Zum Inhalt springen

Ulsan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2005 um 09:21 Uhr durch Chobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: nl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Großstadt Ulsan
Hangeul: 울산 광역시
Hanja: 蔚山廣域市
Revidierte Romanisierung: Ulsan Gwangyeoksi
McCune-Reischauer: Ulsan Kwangyŏksi
Basisdaten
Fläche: 1,056,7 km²
Einwohner: 1,105,823
(Stand 1, Januar 2.005)
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „br“ Einwohner je km²
Gliederung: 4 Stadtteile (Gu)

1 Landkreis (Gun)

Sitz der Verwaltung: Ulsan
UlsanKoordinaten fehlen! Hilf mit.

Ulsan ist eine Stadt im Südosten von Südkorea. Die Stadt liegt am Japanischen Meer (in Korea Ostmeer genannt), etwa 70 Kilometer östlich von Busan. In der eigentlichen Stadt leben 962.931 Menschen, in der ganzen Stadtprovinz, zu der auch ein Landkreis gehört, sind es 1.105.823. Ulsan ist politisch unabhängig von der Provinz Süd-Gyeongsang, in welcher es liegt.

Stadtbezirke

Das Stadtgebiet ist unterteilt in vier Stadtteile (Gu) und einen Landkreis (Gun).

  • Buk-gu (북구; 北區)
  • Dong-gu (동구; 東區)
  • Jung-gu (중구; 中區)
  • Nam-gu (남구; 南區)
  • Ulju-gun (울주군; 蔚州郡)

Wirtschaft

Die Stadt ist das Herz der gleichnamigen Industriezone, in welcher auch der international tätige Konzern Hyundai beheimatet ist. Bis 1962 war Ulsan vor allem ein Seehafen und ein Marktplatz für Fischereiprodukte.

1962 aber wurde Ulsan als Teil Südkoreas ersten Fünfjahresplan ein offener Hafen. Zudem wurden große Industrien gebaut, besonders Ölraffinierien, Düngerfabriken, Automobilherstellung und Schwerindustrie. 1962 wurde auch der Hafen von Pangojin Teil der Stadt.

Partnerstädte