Benutzer Diskussion:Nb/Archiv/2011-07
![]() |
Lieber Besucher, ich freue mich besonders über einen freundlichen Umgangston und möchte Dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser: Aus der Ruhe kommt die Kraft. Das schließt natürlich die eine oder andere freundliche Frotzelei nicht aus! Danke... ;-) nb |
![]() |
---|
(Vorlage von hier)
Eigentlich war ich mal der Ansicht, dass hier sachbezogen an einer Enzyklopädie gearbeitet wird (mit gegenseitigem Respekt auch bei anderer Meinung und unter Beachtung der gemeinsamen Spielregeln). Mittlerweile weiß ich, dass dies hier mehr ein Jahrmarkt der persönlichen Eitelkeiten ist (incl. kleinlichen Territorialansprüchen und Dominanzgebaren) - oder eine gigantische PR-Bühne... --nb > ?! > +/- 19:54, 2. Okt 2006 (CEST)
Wieder da?
Hallo Nb, wieder aktiv? Du wirst schon fleißig vermisst [1] ... ;-) --AnglismenJäger Diss 12:46, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo AnglismenJäger, danke für die Begrüßung und Nachfrage - ich habe mich dort zu Wort gemeldet, mal sehen, was draus wird... --nb(
NB) > ?! > +/- 23:00, 5. Apr. 2010 (CEST)- Na dann, willkommen zurück! Hier werden ja nicht alle ausschließlich von Optimismus angetrieben, obwohl [2], [3], [4] ... ;-) --AnglismenJäger Diss 11:46, 6. Apr. 2010 (CEST)
GEZ
warum gelöscht?
- Siehe dortige Diss - allerdings habe ich versehentlich den falschen Knopf gedrückt, ich wollte beim Revert schon festhalten, dass die GEZ nichts mit der Verwendung der Rundfunkgebühr zu tun hat (ebensowenig wie das Finanzamt mit der Ver[sch]wendung der Steuern)... --nb(
NB) > ?! > +/- 11:38, 3. Mai 2010 (CEST)
Bilderüberprüfung
(Aus dem Archiv 04/2010 der Medizin-Redaktion zur weiteren BEarbeitung hierher kopiert!)
Hallo, ich will für angeborene Herzfehler versuchen, in einigen Lemmata die Bildlosigkeit zu ändern. Da ich aber kein Kinderkardiologe bin, bitte ich um Überprüfung, ob z.B. Datei:Trikuspidalatresie Rashkind.svg das Ganze fehlerfrei wiedergibt... --nb(NB) > ?! > +/- 00:59, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Alles da - man könnte überlegen, ob man den VSD noch markiert. Freue mich auf mehr Bebilderung der kardiologischen Themen!-- KliSodiskRM 01:13, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Danke, ich habe noch aus einem Referat 2* 'Trikuspidalatresie' (prä- + postnatal), 'Doppelte Blalock-Taussig-Anastomosen', 'Glenn-Shunt' und 'Intraatriale TCPC' vorrätig... ;-) --nb(
NB) > ?! > +/- 01:24, 30. Mär. 2010 (CEST) (und würde bei Bedarf auch mal das eine oder andere 'basteln')- <Meckermodus>Warum hast Du zwei Beschriftungen in anderer Schriftart? Das sieht nicht wirklich schön aus.</Meckermodus> Anka ☺☻Wau! 12:34, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Hallo Anka, das ist ein Problem des Vorschaurenderers - denn alle Schriften der Grafik haben die gleichen Eigenschaften (bei der Trikuspidalklappe ist es ja sogar ein Text) und werden in der Originaldarstellung auch korrekt angezeigt. Leider hat der WP-SVG-Renderer wohl noch ein paar Probleme... --nb(
NB) > ?! > +/- 12:48, 30. Mär. 2010 (CEST)- Ich war mal so frei… Bei mir ist der Fehler jetzt raus. Anka ☺☻Wau! 17:41, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Hallo Anja, danke! Was hast Du gemacht? Einfach neu geschrieben oder was? Ich bin leider neu in Inkscape... --nb(
NB) > ?! > +/- 19:02, 30. Mär. 2010 (CEST)- Die Ursache war ein nicht korrekter Knoten in der SVG-Baumstruktur für beide Texte. Ich hab mir für die Texte den jeweiligen Quelltext angesehen, da war es sofort klar. Und danach hab ich die Texte wirklich neu geschrieben, war einfacher als im Quelltext den Fehler zu beheben (und einen Schreibfehler zu riskieren). Anka ☺☻Wau! 19:41, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Arbeitest Du mit Sodipodi? --nb(
NB) > ?! > +/- 22:33, 30. Mär. 2010 (CEST)- Nö, Inkscape (+ Texteditor). Für Wikipedia speichere ich Dateien aber immer (neben der Originalfassung, die ich aufhebe) als Original-SVG. Anka ☺☻Wau! 22:50, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Danke für die Infos! Leider fehlt mir immer noch eine Antwort zur unten stehenden Anfrage - aber scheinbar sind die Herzspezialisten in Osterurlaub ;-)... --nb(
NB) > ?! > +/- 07:59, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Danke für die Infos! Leider fehlt mir immer noch eine Antwort zur unten stehenden Anfrage - aber scheinbar sind die Herzspezialisten in Osterurlaub ;-)... --nb(
- Nö, Inkscape (+ Texteditor). Für Wikipedia speichere ich Dateien aber immer (neben der Originalfassung, die ich aufhebe) als Original-SVG. Anka ☺☻Wau! 22:50, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Arbeitest Du mit Sodipodi? --nb(
- Die Ursache war ein nicht korrekter Knoten in der SVG-Baumstruktur für beide Texte. Ich hab mir für die Texte den jeweiligen Quelltext angesehen, da war es sofort klar. Und danach hab ich die Texte wirklich neu geschrieben, war einfacher als im Quelltext den Fehler zu beheben (und einen Schreibfehler zu riskieren). Anka ☺☻Wau! 19:41, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Hallo Anja, danke! Was hast Du gemacht? Einfach neu geschrieben oder was? Ich bin leider neu in Inkscape... --nb(
- Ich war mal so frei… Bei mir ist der Fehler jetzt raus. Anka ☺☻Wau! 17:41, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Hallo Anka, das ist ein Problem des Vorschaurenderers - denn alle Schriften der Grafik haben die gleichen Eigenschaften (bei der Trikuspidalklappe ist es ja sogar ein Text) und werden in der Originaldarstellung auch korrekt angezeigt. Leider hat der WP-SVG-Renderer wohl noch ein paar Probleme... --nb(
- <Meckermodus>Warum hast Du zwei Beschriftungen in anderer Schriftart? Das sieht nicht wirklich schön aus.</Meckermodus> Anka ☺☻Wau! 12:34, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Danke, ich habe noch aus einem Referat 2* 'Trikuspidalatresie' (prä- + postnatal), 'Doppelte Blalock-Taussig-Anastomosen', 'Glenn-Shunt' und 'Intraatriale TCPC' vorrätig... ;-) --nb(
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
Sind die jetzt auch OK und einsatzfähig? --nb(NB) > ?! > +/- 10:34, 30. Mär. 2010 (CEST)
- ok
- so nicht lebensfähig, was zumindest in der Bildbeschreibung auf Commons erwähnt sein sollte. Ein Verschluß des Foramen ovale oder eines ASD muß nicht gezwungender Maßen postnatal vorkommen - daher nur bedingt richtig, da nur eine Variation.
- Das Bild zeigt eher einen modifizierten Blalock-Taussig-Shunt auf beiden Seiten, IMO ist einseitig ausreichend / üblich, aber ich bin nun keine Herzchirurg. Im Weiteren bekommt man den Eindruck, das daß Banding der A. pulm. Teil der Operation ist, soweit ich weiß wird der Shunt doch verwendet um den Blutfluß in die Lunge bei ausgeprägter Pulmonalstenose zu erhöhen...
- Da es eine End-zu-Seit-Anastaomose ist handelt es sich korrekterweise um eine modifizierte Glenn-Shunt. Auch hier wird der Eindruck erweckt das Banding der A. pulm. sei Teil der Operation. Warum Du zusätzlich einen unterbundenen Blalock-Taussig-Shunt dargestellt hast ist mir nicht ganz klar - zumindest im Original gehörte das nicht zur Operation.
- scheint mit ok - bis auf das auch hier der unterbundenen Blalock-Taussig-Shunt auffällt, der zumindest nicht zwingend notwendig ist. HTH-- KliSodiskRM 01:20, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für das Feedback! Da mir die Details z.T. anders bekannt sind (z.B. sollten IMHO zum Zweck der korrekten Kreislauftrennung typischerweise auch die BT-Shunts verschlossen werden, selbst kleine MAPCA werden verschlossen), habe ich zusätzlich einen mir bekannten Kinderkardiologen um Kontrolle gebeten... --nb(
NB) > ?! > +/- 15:18, 1. Apr. 2010 (CEST)- Falls im Vorfeld ein Blalock-Taussig-Shunt angelegt worden war, muß dieser natürlich unterbunden werden - aber muß ein BTS als Ersteingriff vor einem Glenn-Shunt durchgeführt werden?-- KliSodiskRM 21:19, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Wohl nicht zwangsläufig, wenn auch durchaus nicht unüblich (die Natur trifft nicht immer den richtigen Stenosen-Querschnitt). Und auch die Pulmonale Ligatur ist erst mit der Glenn 'zwingend', bei der (modifizierten) BTA könnte ich da diesbezüglich einer Fehlinterpretation aufgesessen sein...
- Du meinst also, die einzelnen Eingriffe sollten 'singulär' dargestellt werden, unabhängig von 'typischen' Abläufen (Norwood, TCPC)? Die (heute wohl praktisch nur noch modifizierten) BTAn sind sicherlich auch häufiger bei anderen Fehlbildungen anzutreffen (z.B. Fallot), die Glenn wäre mir aber ohne Vor-OPs eher eine Ausnahme!? --nb(
NB) > ?! > +/- 22:41, 1. Apr. 2010 (CEST)- Ich denke, wenn Du den operativen Verlauf darstellen möchtest und dies im Text auch beschreibst, dann sollten natürlich alle Schritte zu sehen sein, das müßte sich aber auch im Dateinamen bzw. auf der Commonsbeschreibungsseite wiederspiegeln. Willst Du allerdings die einzelne OP erklären, so sollte auch nur diese auf dem Bild zu sehen sein...-- KliSodiskRM 01:56, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Falls im Vorfeld ein Blalock-Taussig-Shunt angelegt worden war, muß dieser natürlich unterbunden werden - aber muß ein BTS als Ersteingriff vor einem Glenn-Shunt durchgeführt werden?-- KliSodiskRM 21:19, 1. Apr. 2010 (CEST)
0) Die Abbildung der Trikuspidalatresie stellt eine Trikuspidalatresie Typ I c dar, das heisst mit normaler Stellung der grossen Arterien (Aorta und Pulmonalarterie) und ohne Enge an der Lungenschlagader. An dem Bild fehlt die Benennung von rechtem und linkem Vorhof. Auch der grosse Kammerscheidewanddefekt ist nicht bezeichnet. Die Abbildung enthält noch einen Fehler; es ist eine Verbindung zwischen Aorta und Lungenschlagader eingezeichnet, die nicht zwingend (eigentlich eher selten) mit der Trikuspidalatresie zusammen auftritt.(nicht signierter Beitrag von Kikardwl (Diskussion | Beiträge) )
1) Die Abbildung 1 Trikuspidalatresie pränatal (wiederum Typ I c) müsste noch ergänzt werden um die Bezeichnung des Lochs in der Vorhofscheidewand, bei dem es sich ja wohl um das Foramen ovale handelt. Die Verbindung zwischen Aorta und Pulmonalarterie, die pränatal existiert, ist der Ductus arteriosus, der sich aber nicht dort befindet, wo er in der Grafik eingezeichnet ist, sondern aus der deszendierenden Aorta zur linken Pulmonalarterie zieht, wo er nahe der Aufzweigung der beiden Pulmonalarterien mündet.(nicht signierter Beitrag von Kikardwl (Diskussion | Beiträge) )
- Zu 0: Leider scheint die gegenüber der Originalgrafik verengte pulmonale Ausflussbahn nicht offensichtlich zu sein, es sollte eine TA 1b sein ;-) - ist die Verengung typischweise eher an der Klappe oder in der Ausflussbahn zu suchen, wo ich sie dann deutlicher verengen würde? Die Verbindung Aorta-Pulmonalis soll den offengehaltenen (Minprog?!) Duktus arteriosus darstellen, der hier eher systematisch dargestellt ist, da er sich ja korrekterweise eher 'nach hinten versetzt' befindet, was sich aber schlechter darstellen lässt...
- Zu 1: Bezeichnnungen werden ergänzt; die Position des Duktus versuche ich zu optimieren, wobei die Aufzweigung ja bereits der vereinfachten systematischen Darstellung gewichen ist...
- Bis hierhin erst mal --nb(
NB) > ?! > +/- 10:25, 6. Apr. 2010 (CEST)
Frage
Hallo Nb, ich hatte gerade vor, den Beitrag per Difflink als Vermerk auf WP:CU/A einzubringen, daher war die Entfernung gerade kein Problem. Reicht das so, soll ich's noch versionslöschen oder soll da noch ein Oversighter dran (bei letzterem wäre das dann für die CU-Diskussion nicht mehr nachvollziehbar)? --:bdk: 15:06, 16. Jul. 2010 (CEST)
- (BK) Hallo Bdk, wenn es keine Behinderung des Ablaufs darstellt, würde ich gerne Sorge tragen, dass meine persönlichen Daten (auch um meine Familie vor derartigem zu schützen) möglichst wenig präsent sind. Es würde mir im Moment sicher reichen, wenn Admins noch darauf zugreifen könnten - nur keine Lesbarkeit als 'Beleg' für eine freie (Internet-)Verfügbarkei. Danke für dein Eingreifen! --nb(
NB) > ?! > +/- 15:14, 16. Jul. 2010 (CEST)- Danke, erledigt. --:bdk: 15:16, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo nb, dein Klarname (?) taucht hier auf, ist das von dri gewünscht oder soll das weg? Jón + 10:42, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Jon, danke für die (berechtigte) Nachfrage und ein erneutes Danke an Stefan64, der das Thema erledigt hat! --nb(
NB) > ?! > +/- 12:39, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Jon, danke für die (berechtigte) Nachfrage und ein erneutes Danke an Stefan64, der das Thema erledigt hat! --nb(
Moin Moin
Ich hab mal die Erkenntnisse aus deiner Benutzerseite bei Manni eingebracht. Schönen Gruss --Hundename emka 05:19, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für die Info - jedoch war das nicht der Zweck meiner 'Erkenntnisse'. Diese sind nur eine kurze, aber immerhin wahrheitsgemäße Gegendarstellung zu Riebes privaten Internet-Märchen. Für meinen Teil soll und darf er in seinen Gefielden Ruhe finden, ohne überall von alten Schatten gepiesackt zu werden - wenn er so langsam Abstand von alten Erlebnissen gewinnt und sich neuen Themen zuwendet, hat jeder das Recht auf einen Neuanfang... --nb(
NB) > ?! > +/- 11:19, 7. Sep. 2010 (CEST)
IiD
Hallo,
hast du gerade ernsthaft im Artikel revertiert und ihn gesperrt nachdem du dich selbst an der Diskussion beteiligt hast? Du weißt, dass du deine administrativen Rechte nicht bekommen hast um dich inhaltlich durchzusetzten. Ich will da aber jetzt kein großes Fass aufmachen. Bitte entsperre den Artikel wieder, entferne deinen Revert und gehe wie jeder normale, inhaltlich involvierte Benutzer über VM. Danke und Gruß blunt. 12:40, 1. Dez. 2010 (CET)
- Du kannst gerne aufmachen, was Du möchtest: Ich habe einen Artikel, in dem ein WP:WAR ausgetragen wurde, gemäß Regeln (natürlich im falschen Zustand) gesperrt und auf der Diss den Grund angegeben. Wo ist dein Problem?
- Mein vorheriger Beitrag hatte inhaltlich null mit dem Artikel zu tun, sondern ausschließlich mit Telepolis und der Eignung als Quelle, nach dem dies auf Belege aufschlug - da kannst Du mangels inhaltlicher Intentionen gar nichts basteln ;-)... --nb(
NB) > ?! > +/- 12:48, 1. Dez. 2010 (CET)- … nach Eignung als Quelle für diesen Artikel bei gleichzeitigem Kommentar über die sonstigen Quellen. Du hast deine Adminrechte seit einem Jahr nicht mehr genutzt und dann gleich an einem Artikel zu dem du diskutierst. Dafür hast du die Rechte nicht. blunt. 12:53, 1. Dez. 2010 (CET)
- Lesen: Eignung allgemein, was dann zwar auch auf diesen Artikel zutrifft, aber keine Position in diesem Artikel darstellt...
- Ansonsten kannst Du das -falls Du deine Sicht für mehrheitsfähig hältst- gerne auf Adminprobleme zur Diskussion stellen... --nb(
NB) > ?! > +/- 12:57, 1. Dez. 2010 (CET)- gelesen: …in dem hier zur Diskussion gestellten Fall wären IMHO bereits die im Artikel selber ausgewiesenen Quellen-Links hinreichend belastbarer Beleg für die Aussage Du bewertest Inhalt und Quelle → Du bist involviert.
- Und nö, ich hab nämlich eigentlich keinen Bock auf solche Metadiskussionen, die auch noch völlig unnötig wären, würdest du einfach wie jeder Benutzer die VM nutzen, wenn du dich auf der Diskussion geäußert hast. blunt. 13:01, 1. Dez. 2010 (CET)
- Da liegt offensichtlich ein Missverständnis vor - im von Dir eingebrachten Zitat meinte 'Artikel' nicht den der WP, sondern den Telepolis-Artikel; und da habe ich lediglich darstellen wollen, dass an Stelle des von Dir kritisierten TP-Beitrages besser die in diesem angezogenen Quellen genutzt werden sollten. Dies ist ein auf WP:Quellen häufigerer Punkt, speziell bei Wiki-Quellen, das die Quellen selber fraglich sind und daher deren -häufig belastbarer- direkt genutzt werden sollten.
- Inhaltlich habe ich zu Iid keinerlei standpunktliches Interesse (habe mich damit auch in keiner Weise hinreichend befasst; daher auch beispielsweise der Hinweis "(so, wie ich diese verstanden habe)" - was Dir beim obigen Zitat abhanden kam ;-)), sondern lediglich strukturelle Defizite angemerkt. Und so regelinformiert Du dich in meine Richtung gibst, kennst Du die Regeln zu WP:WAR mit Sicherheit auch... ;-) --nb(
NB) > ?! > +/- 17:10, 1. Dez. 2010 (CET)
Anglizismus
Hallo Nb, schön, mal wieder von Dir zu hören! Welchen Punkt meinst Du denn? Gruß und guten Rutsch, --IP-Los 22:16, 30. Dez. 2010 (CET)
Ausrufer – 8. Woche
Meinungsbilder: Relevanz von Bandmitgliedern
Meinungsbilder in Vorbereitung: Artikel zu Jahreszahlen
– GiftBot 01:27, 21. Feb. 2011 (CET)
Vertan?
Hier hattest Du wohl Dich ein wenig vertan, geändert habe ich nur die Überschrift, in Deinen Beiträgen will ich aber nicht herumpfuschen. war ja der Versionskommentar. Lieben Gruß--in dubio Zweifel? 15:16, 24. Feb. 2011 (CET)
- Stimmt, das war kurz bevor ich den Saal verlassen musste und natürlich war LAE gemeint ;-) --nb(
NB) > ?! > +/- 22:10, 24. Feb. 2011 (CET)
Ausrufer – 9. Woche
Wiederwahlen: Koenraad II
– GiftBot 01:23, 28. Feb. 2011 (CET)
Ausrufer – 10. Woche
Benutzersperrung: Franz Jäger Berlin
Umfragen: Syntax-Bot, Sichtungstag
Wettbewerbe: 14. Schreibwettbewerb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Personenrecherche, Anpassung der Sichtungsregeln, Temporäre Aussetzung der Löschdiskussion
– GiftBot 01:33, 7. Mär. 2011 (CET)
Ausrufer – 11. Woche
Adminkandidaten: Inkowik
Meinungsbilder in Vorbereitung: Solicitor, LAE, Huggle
– GiftBot 01:27, 14. Mär. 2011 (CET)
Du ...
... kannst nicht mehr erwarten, dass Dich jemand versteht. Die Destruktiven haben den Maschinenraum besetzt. --85.183.3.72 11:28, 14. Mär. 2011 (CET)
- Ich muss leider feststellen, dass mir deine Message nicht klar wird... --nb(
NB) > ?! > +/- 12:07, 14. Mär. 2011 (CET)
- [5]. Dann diskutier mal schön. ;-) --85.183.3.72 12:16, 14. Mär. 2011 (CET)
- Mal sehen, aber mitunter ist die die eigene Nase schneller voll als die anderer ;-)... --nb(
NB) > ?! > +/- 12:23, 14. Mär. 2011 (CET)
- Mal sehen, aber mitunter ist die die eigene Nase schneller voll als die anderer ;-)... --nb(
Vielleicht könntest Du auch mal den Uralt-Riebe-Kummer von Deiner BS nehmen? Heute geht es doch viel merkwürdiger zu - wenn auch nicht so offensichtlich. --85.183.3.72 12:33, 14. Mär. 2011 (CET)
- Der 'Riebe-Kummer' ist neueren Datums, da ich erst vor gar nicht so langer Zeit festgestellt habe, was er für Falschaussagen über mich in diversen Wikis o.ä. verbreitet. Und da er ein fleißiger Litfaßsäulen-Bekleber ist, nutze ich energieeffizient seine dabei eingefügten Links auf meine BS... --nb(
NB) > ?! > +/- 12:37, 14. Mär. 2011 (CET)
Ausrufer – 12. Woche
Adminkandidaten: Inkowik, Hic et nunc
Wiederwahlen: Sicherlich
Meinungsbilder: Temporäre Aussetzung der Löschdiskussion, Huggle
Umfragen: Verweise auf Filmmaterial
– GiftBot 01:23, 21. Mär. 2011 (CET)
Ausrufer – 13. Woche
Wiederwahlen: Tilla
Meinungsbilder in Vorbereitung: Beschränkung der Sperren für stimmberechtigte Benutzer auf einen Monat, Artikelformat Einzeltiere, Vorzeitiges Beenden von Löschdiskussionen
– GiftBot 22:25, 28. Mär. 2011 (CEST)
Hallo Nb, danke für Deine Anmerkung beim Revert -sie zeigt, dass ich mich mit der Tendenz zum Missverständnis ausgedrückt habe. Die Eheleute Guttenberg führten natürlich nicht unterschiedliche Namen. Christiane zu Guttenber, geb. zu Eltz, heißt seit 1985 Henkell-von Ribbentrop, da sie Adolf Henkell-von Ribbentrop heiratete, einen Sohn Joachim von Ribbentrops und Enkel Otto Henkells, der 1963-1986 in der Geschäftsleitung der Henkell & Co. Sektkellerei war. Besten Gruß, -- LeoDavid 16:15, 31. Mär. 2011 (CEST) PS: Geneanet ist öfter mal mit Hinweisen hilfreich, liegt mit Namensformen aber nicht immer völlig korrekt, nimm dazu die Passage bei Otto Henkells Artikel zur Kenntnis: "Auf der Grundlage eines Vertrags von 1942, nach dem ein Sohn aus der Ehe von Ribbentrop-Henkell, der von der Mutter, Anneliese von Ribbentrop geb. Henkell, zu bestimmen ist, einen klaren Rechtsanspruch auf Aufnahme in die Firma als geschäftsführender Gesellschafter hat, sollte 1951 auf Wunsch der seit 1946 verwitweten Anneliese von Ribbentrop ihr 31jähriger Sohn Rudolf Joachim von Ribbentrop in die Firma Henkell eintreten. Da 1951 die Erinnerung an die Herrschaft des Nationalsozialismus und den Krieg, schließlich den Nürnberger Prozess und Joachim von Ribbentrops unrühmliches Ende durch den Strang noch sehr frisch waren, hielt es der Aufsichtsrat der Fa. Henkell für unklug, einen Namensträger Ribbentrop in die Geschäftsleitung aufzunehmen, da alle Welt sich noch an Hitlers Außenminister erinnere und sich dies auf die Verkaufszahlen nicht fördernd auswirken könne. Anneliese von Ribbentrop bestand aber auf dem Vertrag von 1942 und strengte 1951 daher mit ihrem Sohn Rudolf als Nebenkläger einen Prozess gegen die Firma und gegen ihren Vetter Otto junior an, der, nun 28jährig, seit 1946 der alleinige Chef des Hauses Henkell war. Der Prozess zog sich hin. Schließlich wurde 1963 Annelieses weiterer Sohn Adolf, der später als Henkell-von Ribbentrop firmierte, mit Prokura in die Fa. Henkell & Co. Sektkellerei KG aufgenommen." -- LeoDavid 16:29, 31. Mär. 2011 (CEST)
Hallo LeoDavid, danke für die intererssanten und detaillierten Informationen zur Causa. Allerdings ist mir in der Tat auch ziemlich unverständlich, was das in der Sache mit KTzG zu tun hat; als Stiefvater wird landläufig primär bezeichnet, wer das Kind in seinem Haushalt aufgenommen hatte - was hier also nur Anlass zu neuen Missverständnissen geben dürfte... --nb(NB) > ?! > +/- 18:56, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Nochmals hallo Nb, so wie Du es nun geändert hast, bin ich d’accord. Was ein Stiefvater ist (und gelegentliche Kontakte dürfte es ja geben), wird im Artikel Stieffamilie ganz gut beschrieben. -Und hat im KTzG-Artikel zur Sache ungefähr genausoviel zu tun wie der gleichfalls dort erwähnte Schwieger-Ururgroßvater Otto von Bismarck -nur dass sene Mutter ja tatsächlich noch lebt, und genau wie sein Vater einen aktuellen (vollständigen) Namen hat ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 22:52, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Ich halte einen 'bekannten' Blutsvorfahren für durchaus 'naheliegender' als einen später angeheirateten pseudo-adligen Partner eines aus dem gemeinsamen Haushalt verschwundenen Elternteils... --nb(
NB) > ?! > +/- 23:44, 31. Mär. 2011 (CEST)- So...bekannter Blutsvorfahr, ja -aber von wem denn? Von seiner eigenen Ehefrau, also auch später angeheiratet. Da hat sie aber (wie er wahrscheinlich auch) noch mehr im Stammbaum aufzubieten X.D ...nichts für ungut, Gute Nacht -- LeoDavid 00:40, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Ich halte einen 'bekannten' Blutsvorfahren für durchaus 'naheliegender' als einen später angeheirateten pseudo-adligen Partner eines aus dem gemeinsamen Haushalt verschwundenen Elternteils... --nb(
(Umfassenden Stammbaum aus Platz-/Übersichtsgründen nach Kenntnisnahme gelöscht)
- Ein Mensch ist für seine Entscheidungen verantwortlich, nicht für die anderer - von daher ist in einem Personenartikel relevant, was für (Partnerwahl-)Entscheidungen er getroffen hat, nicht jedoch spätere Entscheidungen von Angehörigen. Da kann wohl nicht nur ich einen ganz klaren Unterschied erkennen... --nb(
NB) > ?! > +/- 11:17, 1. Apr. 2011 (CEST)- Absolut einverstanden, dennoch erwähnenswert. -- LeoDavid 14:41, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Ein Mensch ist für seine Entscheidungen verantwortlich, nicht für die anderer - von daher ist in einem Personenartikel relevant, was für (Partnerwahl-)Entscheidungen er getroffen hat, nicht jedoch spätere Entscheidungen von Angehörigen. Da kann wohl nicht nur ich einen ganz klaren Unterschied erkennen... --nb(
Was gemeint war
Ich versuche, mich so kurz wie möglich zu fassen: Mit "Fakebeleg" war gemeint, dass versucht wird, durch eine seriöse Quelle eine Aussage zu belegen, die aus dieser Quelle nicht hervorgeht. Niemand zweifelt hier die Seriösität der Zeit an, erst recht nicht Otberg. Falls Du an meiner Interpretation von Otberg Zweifel hast, frage bitte bei ihm nach. Freundliche Grüße, --JosFritz 23:17, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Die 'Zeit' hat das schon in einen gemeinsamen Kontext gestellt, man kann es durchaus als Beleg betrachten. Alleine die Aussage in dem personellen wie auch zeitgeschichtlichen Kontext verlangt IMHO eine darüber hinausgehende fachliche Quelle - Journalisten sind keine Wissenschaftler und Belege sollten der Aussage angemessen sein... --nb(
NB) > ?! > +/- 23:31, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Mit Verlaub: Genau darüber wird seit Tagen diskutiert. Das hat mit Deiner von mir beanstandeten Aussage in der VM-Abarbeitung nichts zu tun. An der "Widerstandskämpfer"-Diskussion solltest Du Dich am richtigen Ort beteiligen. Hier - und hoffentlich in der VM - ging es um die vermeintliche Bezeichnung der Zeit als Fake durch Otberg, die Du irrtümlich in Deiner Bearbeitung dort kritisiert hattest. Grüße, --JosFritz 23:41, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Mit Verlaub: Ein Fake ist eine bewusste Fälschung/Falschdarstellung - und diese liegt IMHO hier nicht vor; schlimmstenfalls eine Fehlinterpretation... --nb(
NB) > ?! > +/- 23:48, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Mit Verlaub: Ein Fake ist eine bewusste Fälschung/Falschdarstellung - und diese liegt IMHO hier nicht vor; schlimmstenfalls eine Fehlinterpretation... --nb(
- Es gibt auch bewusste Fehlinterpretationen. Aber ich glaube, wir haben uns soweit verstanden und Deine Ausgangsfrage wurde geklärt. Weitere Nachfragen vielleicht an Otberg, der wird es am besten wissen, was er gemeint hat. Grüße, --JosFritz 00:03, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, ich wollte das nach der Erle auf der VM nicht mehr erläutern. Einen seriösen Zeit-Artikel als Beleg für etwas anzugeben, das gar nicht drinnen steht, das habe ich als Fakebeleg bezeichnet. Grüsse --Otberg 00:20, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Wie schon einleitend vermerkt, ist das mit dem 'nicht drinstehen' IMHO nicht so eindeutig, wie es deine Äußerungen nahelegen - so dass ich den 'Fake'-Vorwurf nach wie vor für überzogen halte. Eine andere Sichtweise ist kein Verbrechen... --nb(
NB) > ?! > +/- 16:20, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Wie schon einleitend vermerkt, ist das mit dem 'nicht drinstehen' IMHO nicht so eindeutig, wie es deine Äußerungen nahelegen - so dass ich den 'Fake'-Vorwurf nach wie vor für überzogen halte. Eine andere Sichtweise ist kein Verbrechen... --nb(
- Stimmt schon, das war nur im Zusammenhang mit der Diskussion auf Otto von Habsburg und anderswo klar verständlich. Grüsse --Otberg 22:00, 3. Apr. 2011 (CEST)
Ich halte Dich nicht für unvoreingenommen und unparteiisch, da Du Dich inhaltlich und administrativ äußerst. Halte Dich also bitte mit administrativen Hinweisen zumindest in der Sache VM:Freud etwas mehr zurück. Freundlich Grüße --JosFritz 15:14, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist Dir selbstverständlich unbenommen; allerdings gehört zu (hoffentlich nicht nur) meinem Verständnis von Neutralität, auf keinem Auge blind zu sein und einen Konflikt wie auch seine Beteiligten möglichst unvoreingenommen zu betrachten... --nb(
NB) > ?! > +/- 20:00, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Das sehe ich genauso. Meine Meinung gilt auch nur in diesem Fall, ansonsten habe ich keinen Grund, an Deiner Neutralität und Qualifikation zu zweifeln. Auch ein guter Richter kann - aus welchen Gründen immer - gelegentlich befangen sein. Also bitte nicht als versteckten PA auffassen! Grüße, --JosFritz 20:09, 4. Apr. 2011 (CEST)
Ausrufer – 14. Woche
Meinungsbilder in Vorbereitung: Berechtigung unangemeldeter Benutzer zum Stellen von Löschanträgen
– GiftBot 02:24, 4. Apr. 2011 (CEST)
Warum hast du den einzigen Nachweis für diesen Fachbegriff wieder entfernt? --Xgeorg 14:08, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Xgeorg, der Artikel betrifft ein unbeanstandetes Allgemeinwissen (zumindest für diejenigen, die schon Mal eine der angesprochenen Hockey-Arten gesehen haben) und benötigt von daher gemäß WP:Belege keines speziellen Nachweises. Und da der verlinkte Artikel werbend benannt war, fand ich die Ergänzung etwas unglücklich. Wenn Du meinst, dass der Begriff eines Belegs bedarf, so wäre so was wohl neutraler... --nb(
NB) > ?! > +/- 14:56, 6. Apr. 2011 (CEST)- Okay, wenn das unbeanstandetes Allgemeinwissen ist, gebe ich dir Recht. --Xgeorg 16:14, 6. Apr. 2011 (CEST)
Ausrufer – 15. Woche
Adminkandidaten: Lady Whistler
Meinungsbilder: Vorzeitiges Beenden von Löschdiskussionen
Benutzersperrung: Label5
Meinungsbilder in Vorbereitung: Erstellung eines Sanktionskatalogs, Nur Stimmberechtigte bei den Löschdiskussionen, Schulze-Methode für die Wahlen zum Schiedsgericht
– GiftBot 02:24, 11. Apr. 2011 (CEST)
Ausrufer – 16. Woche
Adminkandidaten: Quedel, Matthiasb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibweise von Silbenkurzwort-Eigennamen
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Tamasflex
– GiftBot 02:25, 18. Apr. 2011 (CEST)
Ausrufer – 17. Woche
Oversight-Wiederwahlen: Stefan64, Church of emacs
Adminkandidaten: Elvaube
Wahlen: Mitglieder des Community-Projektbudgetausschusses
– GiftBot 06:50, 25. Apr. 2011 (CEST)
Hallo, beim o. g. Artikel befindet sich zwischen Einleitung und erstem Untertitel ein sehr großer Leerraum. Sollte man den nicht entfernen, und kannst Du helfen? Danke. Herzl. -- Rehnje Suirenn 14:46, 25. Apr. 2011 (CEST)