Zum Inhalt springen

Kama (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2011 um 13:17 Uhr durch Ripchip Bot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ändere: tt:Чулман). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kama
Die Kama bei Perm

Die Kama bei Perm

Daten
Lage im Nordosten des europäischen Teils von Russland
Flusssystem Wolga
Abfluss über Wolga → Kaspisches Meer
Quelle Kamahöhen westlich von Perm
58° 11′ 43″ N, 53° 45′ 16″ O
Quellhöhe 336 m
Mündung in den in den Kuibyschewer Stausee und die WolgaKoordinaten: 55° 24′ 37″ N, 50° 18′ 22″ O
55° 24′ 37″ N, 50° 18′ 22″ O

Länge 1805 km[1]
Einzugsgebiet 507.000 km²[1]
Linke Nebenflüsse Wischera, Tschussowaja, Belaja
Rechte Nebenflüsse Wjatka
Durchflossene Stauseen Kamastausee, Wotkinsker Stausee, Nischnekamsker Stausee, Kuibyschewer Stausee
Großstädte Beresniki, Nabereschnyje Tschelny, Nischnekamsk, Perm
Mittelstädte Sarapul, Solikamsk, Tschaikowski, Tschistopol
Flusssystem von Kama und Wolga

Flusssystem von Kama und Wolga

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die Kama ist ein 1.805 km langer, linker bzw. nordöstlicher und zugleich der größte Nebenfluss der Wolga im europäischen Teil Russlands.

Flusslauf

Sie entspringt in den bis zu 336 m hohen Kamahöhen, die westlich von Perm liegen, ihre Quelle liegt beim Dorf Kuliga in Udmurtien.

Zunächst fließt die Kama etwa 200 km nach Norden. Etwa ab dem Dorf Loino strömt der Fluss für weitere 200 km in Richtung Osten, bevor er sich bei Tscherdyn nach Süden wendet. Hier mündet die Wischera in die Kama. Am linken Ufer liegen die Industriestädte Solikamsk und Beresniki. Hinter Beresniki beginnt der 1.720 km² große und bis zu 20 m tiefe Kamastausee (Kamskoje), der bei Perm angestaut wird. Perm ist mit rund 1 Mio. Einwohnern die größte Stadt an der Kama und die Hauptstadt der gleichnamigen Verwaltungsregion (Krai). Bei der Stadt Tschaikowski wird die Kama erneut angestaut, nämlich zum Wotkinsker Stausee. Direkt unter dem Staudamm schließt sich der Nischnekamsker Stausee an, in den die aus Baschkirien kommende Belaja mündet. Der See wird bei der Industriestadt Nabereschnyje Tschelny angestaut, wo die KAMAZ-LKWs hergestellt werden. Flussabwärts mündet bei Nischnekamsk von rechts die Wjatka ein.

Bei Tschistopol in Tatarstan mündet die Kama in den Kuibyschewer Stausee, durch den das Wasser der Wolga fließt.

Stauseen

An der Kama liegen einige Stauseen der Wolga-Kama-Kaskade, von denen (flussabwärts gesehen) dies die größten Kamastauseen sind:

Ortschaften

An der Kama oder etwas abseits von ihr befinden sich - flussabwärts gesehen - diese größeren Ortschaften und Städte:

Bildergalerie

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Kama in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (russisch)
  2. UNESCO - Kama at Sarapul