Verbindungsart
Technische Verbindungen werden in drei Kategorien eingeteilt:
Kraftschluss
Kraftschlüssige Verbindungen entstehen durch die Übertragung von Kräften. Dazu zählen z.B. Druckkräfte oder Reibungskräfte. Der Zusammenhalt der kraftschlüssigen Verbindung wird rein durch die wirkende Kraft gewährleistet.
Zugkräfte können mit kraftschlüssigen Verbindungen nicht übertragen werden, da sich beide Verbindungspartner voneinander lösen würden.
Anwendungsbeispiele: Scheibenbremse, Kupplung, Keilriemen
Auch Schraubverbindungen sind in den meisten Fällen kraftschlüssige Verbindungen, da die Schrauben so fest angezogen werden (vorgespannt), dass die beiden verbundenen Teile durch die Reibung zusammenhalten.
Formschluss
Formschlüssige Verbindungen enstehen durch das Ineinandergreifen von mindesten zwei Verbindungspartnern. Durch die mechanische Verbindung können sich die Verbindungspartner auch ohne oder bei unterbrochener Kraftübertragung nicht lösen.
Beispiele: Nietverbindungen, Klauenkupplung, Zahnrad
Eine Schraubverbindung ist nur dann formschlüssig, wenn die die Schraube locker ist, dabei wird die Schraube auf Abscheren beansprucht.
Stoffschluss
Stoffschlüssige Verbindungen werden alle Verbinungen genannt, bei denen die Verbindungspartner durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden.
Stoffschlüssige Verbindungen entstehen durch Kleben, Löten, Schweißen....
Siehe auch:
Themenliste Maschinenbau