Benutzer Diskussion:Ixitixel
Erledigte Diskussionen können im Archiv (á 15 Beiträge) eingesehen werden: Archiv1, Archiv2 neueste
Palolo
Hi Ixitixel, gar nicht so einfach mit dem Palolo, da ausser dessen Fortpflanzung kaum was zu finden ist. Ich habe jetzt in den Artikel Samoa-Palolo alles reingepackt, was ich über die Art finden konnte, ist leider nicht soviel geworden wie bei den Winkerkrabben Solltest du mit dem Text nicht zufrieden sein gestehe ich dir gern einen weiteren Wunsch ein. Gruß -- Achim Raschka 16:42, 31. Jul 2005 (CEST)
- Ich finde den Artikel so spannend. Du brauchst mir keinen weiteren Wunsch erfüllen, zumindest so lange nicht, bis ich eine neue Auftragsarbeit erledige :o) --Ixitixel 12:36, 3. Aug 2005 (CEST)
Hi Ixitixel, ich fürchte, das wird nichts. Meine online-Suche war bislang bis auf eine Handvoll Artikel, die alle auf die Pressemitteilung der Universität zurückgehen, erfolglos. Da steht zwr etwas mehr drin als bislang im Artikel und ich werde die spärlichen Infos auch noch einkratzen, einen befriedigenden Artikel gibt das allerdings nciht. Bis jetzt konnte ich noch nichtmal die eigentlichen Beschreiber (Storch war es definitiv nicht) und deren Publikation ausfindig machen. Gerade eben habe ich an Mail an Professor Volker Storch geschickt in der Hoffnung, dass er mir diesbezüglich weiterhelfen kann, zu mehr sind mir leider grad die Hände gebunden. Ich denke, du solltest dir entsprechend einfach einen neuen Artikel wünschen, den ich dir dann gern nach bestem Wissen schreibe. Gruß -- Achim Raschka 15:43, 9. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Achim, ich wußte nicht das dieses Tierchen so kompliziert ist, entschuldige bitte, wenn ich Dir Arbeit gemacht habe. Ersatzweise wünsche ich mir einfach den Artikel Bülbüls. Ich denke Du hast Dir schon genug Arbeit gemacht, also tue nicht mehr als zu dem Du Lust hast. --Ixitixel 11:31, 10. Aug 2005 (CEST)
- Kein Grund zur Entschuldigung, im Prinzip macht es ja sogar Spaß wenn etwas ein wenig kniffliger ist. Herr Storch ist leider bis zum 22.8 im Urlaub wie mir seine automatisch generierte Antwort schrieb, deshalb werde ich von ihm keine Antwort bekommen, ansonsten haeb ich noch Benutzer:Aglarech drauf angesetzt, der ganz gute Quellenmöglichkeiten hat. Der Artikel ist zwar jetzt nur knapp, aber er hat immerhin eine vernünftige Taxobox und ist im Gegensatz zu den vorherigen Versionen nicht mehr falsch (V. Storch hat die Tiere nicht entdeckt sondern Kollegen, wer auch immer die sind). Gruß, die Bülbüls gehe ich baldmöglich an -- Achim Raschka 11:41, 10. Aug 2005 (CEST)
Hi nochmal, die Bülbüls habe ich mittlerweile geschrieben und ich denke, der Artikel ist vom Umfang her angemessen. Ich wünsche dir viel Spaß bei Lektüre und freue mich auf den nächsten Deal. Gruß -- Achim Raschka 22:31, 11. Aug 2005 (CEST)
- HI nochmal, ich habe jetzt folgenden Satz ergänzt: Im mittleren Osten ist vor allem der Gelbsteißbülbül (Pycnonotus xanthopygos) anzutreffen, dessen Verbreitungsgebiet sich von der südlichen Türkei bis in die arabischen Länder und Israel zieht. Allerdings scheint in der Türkei der Name Bülbül für Nachtigallen zu stehen, siehe Bülbül (Bkl., die ich nach meiner Kurzrecherche angelegt habe). Gruß -- Achim Raschka 10:36, 12. Aug 2005 (CEST)
Hi nochmal, gerade eben bekam ich ein Mail von Volker Storch mit dem Hinweis auf die Publikation, in der C. storchi veröffentlicht wurde. Der Text ist sogar online in eienr Vollversion verfügbar unter [1]. Ich werde mich also beizeiten in den Ausbau stürzen. Der Alternativartikel, die Bülbüls sind mittlerweile in die "lesenswerten" aufgenommen worden. Gruß -- Achim Raschka 08:45, 26. Aug 2005 (CEST)
Hallo Ixitixel. Vorschlag, da nur du als Admin dies kannst. Auf der Seite Reisebericht sind Beispiele (u.a. zu Schweden) angebracht. Meine Seiten, die auch in vielen Lemmas (Lemmata) der Wikipedia ganz offensichtlich Anklang finden, sind ein eventuell interessantes Beispiel für die Entwicklung ("Evolution") von (nichtkommerziellen) Reiseberichten rund um die Welt im Laufe von über 10 Jahren. Ein zusätzlicher Link zu http://nikswieweg.colibri-reisen.de würde mich freuen und ehren (ich verdiene dadurch nichts, diene nur als schlechtes oder aufbauendes Beispiel); allerdings bin ich mir im Klaren darüber, dass es möglicherweise auch noch bessere Beispiele gibt. Vielleicht sollte man dazu ein Extra-Lemma anlegen oder eine Rangliste (stelle ich mir extrem schwer vor) oder eine kommentierte Liste anlegen / auslagern. --Nikswieweg 00:51, 10. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Nikswieweg, ich habe den Artikel Reisebericht entsperrt. Werde ihn aber beobachten. Alles Gute --Ixitixel 11:29, 10. Aug 2005 (CEST)
- Ja vielen Dank Ixitixel, bin mal gespannt ob der Link als Beispiel für eine Entwicklung Zuspruch findet. --Nikswieweg 19:46, 12. Aug 2005 (CEST)
Taxobox
hallo ixitixel. ich habe gerade gesehen, dass du einen Neuen Pflanzenartikel geschrieben hast, wobei du die alte Taxobox verwendet hast. Ich hab jetzt die neue Taxobox reingemacht (Siehe hier). Es währe schön, wenn du das bei zukünftigen Artikel immer machen würdest. Hier: Wikipedia:Taxoboxen siehst du, wie solche ausschauen sollen. Liebe Grüße --Jonathan Hornung 13:38, 18. Aug 2005 (CEST)
- Ok, Danke für den Hinweis, werde ich in Zukunft drauf achten. --Ixitixel 13:41, 18. Aug 2005 (CEST)
Lilien
hallo ixitixel,
erstmal danke für die flut an lilienartikeln, die du in den letzten tagen verfasst hast. das war eine sehr grosse freude für mich. die streichungen der varietäten nimm bitte nicht persönlich, die stimmten einfach nicht. die systematik der lilien ist in ziemlich schlechtem zustand, das wird nicht besser dadurch, das auf zahlreichen seiten von liliensammlern wirklich übel veraltete systematiken angeführt werden. die var. neilgherrense z.b. ist keine varietät, sondern eine eigene art. lass dich durch sowas aber bitte nicht vergrätzen, auch ich musste erst vor wenigen tagen die Krainer Lilie wieder aus dem rang einer unterart in den einer art "zurückerheben", nachdem ich mich von einer online-datenbank bzgl. ihres ranges hatte täuschen lassen. du siehst also: kommt vor. demnächst werde ich mich sowieso einmal ausführlich der systematik der lilien widmen müssen und dann wird es zu einigen umstellungen kommen. beste grüße und "stay tuned", Denisoliver 19:29, 19. Aug 2005 (CEST)
Projekt
Hi Ixitixel! Scheinbar gibt es da ein irgendein Kommunikationsproblem. Läuft denn unser Projekt jetzt wie geplant weiter oder eher nicht? Schöne Grüße, --Markus Mueller 14:07, 21. Aug 2005 (CEST)
Ta-Yuan
Hallo Ixitixel,
also die Ta-Yuan waren mir bis vor 5 Minuten kein Begriff. Das Zeichen wird im modernen chinesisch als "wan" ausgesprochen. Das muss aber nicht heißen, dass die Ta-Yuan vor tausenden Jahren sich auch so nannten, weshalb es durchaus möglich ist, dass beide Aussprachemöglichkeiten zutreffen. Es gibt in en: einige Leute, die sich im klassischen China ziemlich gut auszukennen scheinen (auch wenn ich auf Anhieb keinen Namen nennen kann), guck mal ein bisserl nach und frag die Leute dort. -- Herr Klugbeisser 16:34, 22. Aug 2005 (CEST)