Zum Inhalt springen

Łazienki-Palast

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2006 um 18:09 Uhr durch 84.58.226.58 (Diskussion) (Neue Kordegarda). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Qualitätssicherungstext Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: Lücken, Fehler bei der Übersetzung und der Wiedergabe der Eigennamen bzw. Interlinks --Historyk 16:23, 26. Mai 2006 (CEST)

Datei:757px-Widok palacu w Lazienkach latem.jpg
Palais Łazienki („Palais auf dem Wasser“) nach Zielinski (19. Jhdt.)

Der Łazienki-Park (deutsch: Park der Bäder) ist mit 80 ha die größte Parkanlage in Warschau. Der Park liegt im Stadtteil Śródmieście am Königsweg, der vom Königsschloss nach Wilanów führt. Die Gartenanlage wurde im 17. Jahrhundert von Tylman van Gameren im Stil des Barock für Stanisław Lubomirski errichtet. Namensgebend für den Park, war ein Badepavillon, der damals errichtet wurde. Im Jahr seiner Wahl zum polnischen König 1764 erwarb Stanisław August Poniatowski den Schlossgarten. Die Anlage des neuen klassizistischen Gartens wurde zum Lebenswerk von Stanisław II. August. Die Parkanlage schufen Domenico Merlini und Jan Chrystian Kamsetzer. Die wichtigsten Gebäude sind um den Łazienki-See und -Fluss konzipiert, wie das Palais auf dem Wasser, das Theater auf der Insel sowie das Sobieski-Denkmal. Die meisten Gebäude wurden nach dem Warschauer Aufstand 1944 von der deutschen Wehrmacht niedergebrannt. Die Bausubstanz blieb aber im Vergleich zur Altstadt dennoch relativ gut erhalten, so dass der Wiederaufbau in den ersten Nachkriegsjahren vollendet werden konnte.

Palais auf dem Wasser

Das Palais auf dem Wasser heute

Das Palais auf dem Wasser (polnisch: Pałac na Wodzie oder Pałac Łazienkowski), auch Palais auf der Insel genannt, wurde im 17. Jahrhundert von Tylman van Gameren für Stanislaus Lubomirski errichtet. Von 1772 bis 1793 baute Dominik Merlini das Schloss für Stanislaus August Poniatowski um, der es zu seiner Residenz machte. Die Badeanstalt wurde im Inneren im chinesischen Stil gestaltet, der in der Epoche des Klassizismus sehr beliebt war. Das Schloss befindet sich auf einer künstlichen Insel auf dem Łazienki-See, die durch zwei Arkadenbrücken mit dem Festland verbunden ist. Im Erdgeschoß befinden sich das Bachuszimmer, die königlichen Bäder, der Ballsaal, das Portraitkabinett, der Salomonsaal, die Rotunde mit den Figuren der polnischen Könige, die untere Gemäldegalerie, die Schlosskapelle und der Speisesaal, in dem die berühmten Donnerstagstreffen stattgefunden haben, zu denen König Stanislaus August Poniatowski wöchentlich wichtige Kulturschaffende und Freimaurer seiner Zeit einlud. In der ersten Etage befinden sich die königlichen Appartements, die obere Gemäldegalerie, das Balkonzimmer, das Königskabinett, die königlichen Schlafgemächer, die Garderobe und das Offizierszimmer. Das Palais auf dem Wasser wurde nach dem Warschauer Aufstand 1944 von der deutschen Wehrmacht gebranntschatzt und nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut.

Theater auf der Insel

Das Theater auf der Insel (poln. teatr na wyspie) wurde 1790 r. von Jan Chrystian Kamsetzer an der Stelle eines älteren Theaters auf einer künstlichen Insel auf dem Lazienki See nach dem Vorbild des antiken Theaters von Herkulanum errichtet. Die mit antiken Riunen und Statuen ausgestattete Bühne befindet sich auf dem Wasser und ist durch den Lazienki See von dem klassizistischen Rundtheater, das in das Grün des Parks eingebettet ist, getrennt.

Das Belweder (von französisch Belvedere) von 1660 befindet sich auf einem Hügel am südwestlichen Rand des Lazienki Park. Es wurde von Jan Kubicki im klassizistischen Stil nach 1767 umgebaut. Das Belweder ist von der Ujazdowski Alleen am besteb zu erreichen. Vom Park aus dagegen ist es nur schwer zugänglich, da es auch einer steilen Anhöhe über einem künstlichen Teich liegt. Von 1817 bis 1830 diente es als Privatpalais des russischen Statthalters Größfürst Konstantin Romanow, dem Bruder des Zaren. Die Aufständischen des Novemberaufstandes stürmten es am Abend des 29. November 1830 von der ebenfalls im Lazienki Park gelegenen Fähnrichschule kommend. Zwar gelang es Konstantin Romanow zu fliehen, doch damit wurde der über ein Jahr dauernde Aufstand ausgelöst.

Weißes Haus

Das Weisse Haus war eines der ersten Gebäude, die von Dominik Merlini im Lazienki Park vollendet wurden. Der Bau dauerte von 1774 bis 1776. Das Weisse Haus ist auf dem Entwurf eines Quadrates errichtet worden. Das Innere wurde mit Fresken von Jan Bogumił Plersch und Jan Ścisło geschmückt. Obwohl das Weisse Haus nach dem Warschauer Aufstand von der deutschen Wehrmacht teilweise niedergebrannt wurde, blieb es dennoch das Gebäude im Lazienki Park, das am wenigsten im Zweiten Weltkrieg an der Bausubstanz gelitten hatte. Das Innere ist zum großen Teil im Orginal aus der Zeit Stanislaus August Poniatowski erhalten geblieben.

Alte Orangerie

Die Alte Orangerie wurde von 1786 bis 1788 von Dominik Merlini in Form eines Hufeisens errichtet, um die südländische Flora des Parkes - insbersonder Orangenbäume - zu überwintern und als Unterkunft für die Gärtner. Heute befindet sich in den Flügeln der Alten Orangerie das Hoftheater und die Gallerie der Polnischen Bildhauerkunst aus dem 16. nis 20. Jahrhundert.

Neue Orangerie

Alte Kordegarda

Neue Kordegarda

Myślewicki-Palais

Diana-Tempel

Ägyptischer Tempel

Große Offizine (Fähnrichschule)

Wasserturm

Denkmäler