Vorlage Diskussion:Infobox hochrangige Straße
Rumänien
Im Dezember 2009 wird der erste Abschnitt der Transilvanienautobahn eröffnet (A3_(Rumänien)). Die Infobox auf der Artikelseite ist nicht so toll. Eine 'offizielle' Vorlage wäre wünschenswert auch im Bezug auf die anderen rumänschen Autobahnen. Die Grundfarbe ist grün. --Jacod 18:32, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Jacod, sollte jetzt mit RO für Rumänien bei allen Autobahnen funktionieren. Falls du Hilfe mit dem Umstellen braucht kannst du dich gerne an mich wenden. --AleXXw •שלום!•disk 01:07, 25. Okt. 2009 (CEST)
- Moin AleXXw, die Vorlage funktioniert gut, bis auf ein paar Kleinigkeiten: Die Überschrift sollte anstatt "Autostradă" "Autostrada" heißen. Bei den Regionen: Judeţ bedeutet eigentlich Kreis (also Verwaltungskreis), diese Liste wird dann etwas Länger, da ist es mit dem Zeilenumbruch etwas schwierig ein gutes Layout hinzubekommen. Der Korrekte Plural für "Judeţ" wäre dann "Judeţe". --Jacod 11:05, 25. Okt. 2009 (CET)
- Sodale, heißt jetzt Judeţe und Autostrada. Soll ich anstatt der Kreise etwas anderes hineingeben oder den Punkt ganz weglassen? --AleXXw •שלום!•disk 14:58, 25. Okt. 2009 (CET)
Symbol Hafen
Ein Symbol für Häfen wäre sinnvoll. Siehe A10 (Kroatien) und Hafen Ploče als Endpunkt. Capriccio 23:56, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Anstatt oder zusätzlich zum Ausfahrt-Symbol? --AleXXw •שלום!•disk 00:05, 23. Sep. 2009 (CEST)
Ländersymbole
Ich bin derzeit dabei die Infoboxen der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen umzustellen. Für die Vorlage=Weiter fehlen ein paar Länder und zwar Russland, Weißrussland und der Ukraine. Flass es sie doch gibt unter welchen Ländercode sind sie abgelegt? -- Toen96 19:19, 1. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Toen! Die Flaggen sind vorhanden: RU, BY und UA. Eine Übersicht über alle verfügbaren findest du hier. --AleXXw •שלום!•disk 19:31, 1. Jan. 2010 (CET)
- Hi Alexx. Frohes neues erstmal. Schau doch bitte mal warum das bei Benutzer:Toen96/Baustelle Droga ekspresowa S22 nicht so funktioniert. Ich bekommme weder die Flagge am Ende dagestellt noch die Straße. -- Toen96 19:41, 1. Jan. 2010 (CET)
- Habe meinen Fehler gefunden. Jetzt geht es. Danke für deine Mühe. -- Toen96 20:53, 1. Jan. 2010 (CET)
- Gerne, jederzeit wieder ;) --AleXXw •שלום!•disk 21:24, 1. Jan. 2010 (CET)
- Da bin ich schon wieder. Bei überprüfen bin ich bei der S61 drauf gestoßen das Litauen in der Liste fehlt. -- Toen96 15:29, 2. Jan. 2010 (CET)P.S.oder soll ich sie dort einbauen?
- Hab ich mit LT eingebaut. --AleXXw •שלום!•disk 16:53, 2. Jan. 2010 (CET)
- Wunderbar. Danke. -- Toen96 17:13, 2. Jan. 2010 (CET)
- Hab ich mit LT eingebaut. --AleXXw •שלום!•disk 16:53, 2. Jan. 2010 (CET)
- Da bin ich schon wieder. Bei überprüfen bin ich bei der S61 drauf gestoßen das Litauen in der Liste fehlt. -- Toen96 15:29, 2. Jan. 2010 (CET)P.S.oder soll ich sie dort einbauen?
- Gerne, jederzeit wieder ;) --AleXXw •שלום!•disk 21:24, 1. Jan. 2010 (CET)
Niederlande
Es gibt ein par Probleme mit der Infobox für die Niederlande.
- In den Niederlanden gibt es Strassen die zwei Namen haben (Rijksweg 2) und somit auch zwei Logos haben die man zurzeit noch nicht einbinden kann.
- Nicht jede N-Straße ist in den Niederlanden auch ein Provinciale weg und nicht Jede Autobahn auch ein Rijksweg deswegen gibt es bei verschiedenen Straßen (Rijksweg 11) Probleme mit dem Verlaufskarten.
ich wäre froh wenn einer von euch sich darum kümmern könnte. --Gast32 21:58, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Hi, ich bin dran. --AleXXw •שלום!•disk 00:38, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Sollte jetzt funktionieren. Für A-Straßen die auch N-Straßen sind gibt es den neuen Straßentyp "AN", dann werden beide Schilder eingefügt. Für das zweite Problem ist es am einfachsten den Kartennamen im Parameter KARTE händisch einzugeben. Im Fall vom Rijksweg 11 würde die Zeile so aussehen:
|KARTE = Rijksweg11.svg
Wenn dir noch weitere Probleme auffallen, melde dich einfach. LG --AleXXw •שלום!•disk 13:45, 5. Jul. 2010 (CEST)- Super Vielen Dank --Gast32 14:10, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Sollte jetzt funktionieren. Für A-Straßen die auch N-Straßen sind gibt es den neuen Straßentyp "AN", dann werden beide Schilder eingefügt. Für das zweite Problem ist es am einfachsten den Kartennamen im Parameter KARTE händisch einzugeben. Im Fall vom Rijksweg 11 würde die Zeile so aussehen:
Italien
In der Überschrift der Box, die ich persönlich bei Artikeln mit wenig Text für absolut ungeeignet, da zu groß dimensioniert, halte, fehlt bei den Strade Statali (SS), aber auch bei den Autobahnen, der Abstand zwischen Sigle und Nummer. -- Enzian44 00:30, 25. Aug. 2010 (CEST)
Nachtrag: Strada Statale SS434 in Italien ist sowieso Theoriefindung, da entweder ausgeschrieben oder gekürzt, aber nicht beides zusammen angewandt wird. Ferner fehlt ein Feld für die häufig übliche verbale Zusatzbezeichnung, im Beispiel Transpolesana. -- Enzian44 00:38, 25. Aug. 2010 (CEST)
Montenegro
Können die Nationalstraßen M-xx in Montenegro bitte mit in die Infobox aufgenommen werden? in RSIGN sind die ja schon hinterlegt. Danke! --Stickedy 21:24, 11. Mär. 2011 (CET)
- Hi Stickedy, sollte funktionieren. Viel Spaß, LG --AleXXw •שלום!•disk 19:03, 12. Mär. 2011 (CET)
Deutschland
Allgemein
Gibt es eigentlich einen Grund, warum Deutschland mit seinen Bundesautobahnen und -straßen hier nicht vertreten ist? Die Straßen besitzen nach wie vor eigene Vorlagen. --Labant 10:36, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Weil noch niemand danach gefragt hat ;) An sich ist die Erweiterung kein Problem, alleine die Umstellung dürfte einige Zeit dauern. Vorher sollte das allerdings mit Interessierten abgeklärt und besprochen werden, solch eine große Änderung birgt einiges Konfliktpotential... LG --AleXXw •שלום!•disk 18:54, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Ich könnte einen Hinweis auf der Diskussionsseite bei den entsprechenden Vorlagen und bei einigen Bundesautobahnen und -straßen hinterlassen, damit wir hier Meinungen sammeln können. --Labant 07:11, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Gute Idee, wenn du das machen würdest wär das super! Ich werde die Vorlage am Abend mal unverbindlich auf Deutschland erweitern, dann haben wir ein anschauliches Beispiel. LG --AleXXw •שלום!•disk 09:04, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Autobahn, Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bundesautobahn, Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bundesstraße und auf den Diskussionsseiten der ersten zehn Bundesautobahnen und -straßen folgenden Hinweis eingestellt (Anpassungen ggf. notwendig gewesen):
- Gute Idee, wenn du das machen würdest wär das super! Ich werde die Vorlage am Abend mal unverbindlich auf Deutschland erweitern, dann haben wir ein anschauliches Beispiel. LG --AleXXw •שלום!•disk 09:04, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ich könnte einen Hinweis auf der Diskussionsseite bei den entsprechenden Vorlagen und bei einigen Bundesautobahnen und -straßen hinterlassen, damit wir hier Meinungen sammeln können. --Labant 07:11, 21. Apr. 2011 (CEST)
![]() |
Deine Meinung ist uns wichtig!
Es soll geklärt werden, ob anstatt der jetzigen Infobox zukünftig die Vorlage:Infobox hochrangige Straße verwendet werden soll. Diskutiere bitte auf der dieser Diskussionsseite mit. |
-- Labant 13:36, 21. Apr. 2011 (CEST)
Deine Meinung ist uns wichtig
Hier soll zunächt die Frage nach dem ob geklärt werden. Benutzer:AleXXw erstellt dazu unverbindlich eine Erweiterung. Natülich muss noch im Einzelfall die Vorlage noch „Feinabgestimmt“ werden.--Labant 13:36, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo an Alle, mir erschließt sich noch nicht der Sinn: wo ist der Vorteil, wo der Nachteil, was ist "hochrangig": wo fängt das an, wo hört das auf? Fragen über Fragen. Viele Grüße --Roland1952DiskBew. 13:22, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Roland1952, ich musse noch einen Bearbeitungshinweis einfügen, hat ein bisschen gedauert. Mit Vorlage:Infobox hochrangige Straße werden für mehrere Staaten einheitlich die wichtigsten Straßentypen erfasst. Für Deutschland sind dies die Bundesautobahnen und Bundesstraßen. Der Vorteil liegt darin, dass es eine Vorlage für verschiedene Staaten gibt. Der Nachteil ist, dass man sich an die anderen (neuen) Formatvorlagen gewöhnen muss (
AB|…
stattBAB-AS|…
oderRSIGN|…
stattBAB-A-1|…
) --Labant 13:58, 21. Apr. 2011 (CEST)- @Roland1952: „hochrangige Straße“ bedeutet eine Straße höheren Ranges bzw. von größerer Bedeutung. Die Vorlage:Infobox hochrangige Straße wurde von AleXXw erstellt und hieß am Anfang Vorlage:Infobox Autobahn. Im Laufe der Zeit wurde die Vorlage um viele Straßentypen, wie z.B. Schnellstraßen und Nationalstraßen, aus vielen Staaten erweitert, wodurch der Name nicht mehr gepasst hat, weil die Vorlage nicht nur Autobahnen unterstützte. Im WikiProjekt haben wir uns für einen neuen Namen geeinigt. Dieser Name kam dabei heraus, da sich diese Vorlage von der Vorlage:Infobox Straße abgrenzen musste (Vgl. 1). Ich hoffe, dass ich einige deiner Fragen beantwortet habe. Viele Grüße --Daniel 749 14:14, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Roland1952, ich musse noch einen Bearbeitungshinweis einfügen, hat ein bisschen gedauert. Mit Vorlage:Infobox hochrangige Straße werden für mehrere Staaten einheitlich die wichtigsten Straßentypen erfasst. Für Deutschland sind dies die Bundesautobahnen und Bundesstraßen. Der Vorteil liegt darin, dass es eine Vorlage für verschiedene Staaten gibt. Der Nachteil ist, dass man sich an die anderen (neuen) Formatvorlagen gewöhnen muss (
Ich habe die Vorlage gerade erweitert, alle Parameter natürlich nur als Vorschlag. Eingesehen können die Vorschläge hier, testen erwünscht ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 20:16, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Sieht mMn ganz gut aus; nur der Parameter
BETREIBER
müsste irgendwie ausgeblendet werden, da er überflüssig erscheint. Gruß --Daniel 749 20:34, 21. Apr. 2011 (CEST)- Kein großes Problem, wäre dann aber der einzige Staat ohne Betreiber. LG --AleXXw •שלום!•disk 22:19, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Für den Straßenbetrieb sind bei deutschen Bundesautobahnen die jeweiligen Autobahnmeistereien, für die Bundesstraßen die jeweiligen Straßenmeistereien zuständig. Daneben gibt es nach dem A-Modell (Finanzierungsmodell) und F-Modell auf einigen BAB-Teilstücken private Betreiber. insofern ist dieser Parameter (zumindestens teilweise) sinnvoll. --Labant 08:37, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Kein großes Problem, wäre dann aber der einzige Staat ohne Betreiber. LG --AleXXw •שלום!•disk 22:19, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Was würdest du z.B. bei der Bundesautobahn 1 unter Betreiber eintragen? Gruß --Daniel 749 11:38, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Jetzt hatte ich gerade einen Bearbeitungskonflikt
vielleicht „Autobahnmeistereien der Bundesländer“ --Labant 12:47, 22. Apr. 2011 (CEST) - PS: Mal bitte kurz mit der Antwort warten, ich will noch meine Auswertung einfügen --Labant 12:47, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Jetzt hatte ich gerade einen Bearbeitungskonflikt
Ich habe die Vorlage wie gwünscht getestet → Mein Fazit:
- Optik sieht gut aus
- Bei der Programmierung sehe ich noch Handlungsbedarf:
- Die Vorlage besitzt nur drei E-Nummern, die Bundesautobahn 1 und Bundesautobahn 3 haben je acht E-Nummern
- Bei einer nicht existierenden Bundesautobahn oder -straße erscheint nur ein roter Link, anstatt Datei:Bundesautobahn leer.svg / Datei:Bundesstraße leer.svg
- Die Vorlage:Infobox Bundesstraße beinhaltet eine Kategorisierung in Kategorie:Bundesstraße und Bundesstraße nach Bundesländern (z. B.Kategorie:Bundesstraße in Bayern)
- Meine Vorschläge zur Abhilfe:
- Im Quelltext den Bereich
{{#if: {{{ENUMMER1|}}}|{{#if: {{Infobox hochrangige Straße/Konfiguration|{{{LAND|}}}|{{{STRASSENTYP|}}}|{{{NUMMER1|}}}|SCHILD_E}}|{{Infobox hochrangige Straße/Konfiguration|{{{LAND|}}}|{{{STRASSENTYP|}}}|{{{ENUMMER1|}}}|SCHILD_E}}|[[Datei:Tabliczka E{{{ENUMMER1}}}.svg{{!}}x45px{{!}}none]]}}}}
auf acht erweitern - Änderung in der Konfiguration auf
|SCHILD = {{#switch: {{{2|}}}
| A = {{#ifexist:Media:Bundesautobahn {{{3|}}} number.svg|[[Datei:Bundesautobahn {{{3|}}} number.svg{{!}}x110px{{!}}none{{!}}{{PAGENAME}}]]|[[Datei:Bundesautobahn leer.svg{{!}}130px{{!}}none{{!}}Bundesautobahn]]}}
| B = {{#ifexist:Media:Bundesstraße {{{3|}}} number.svg|[[Datei:Bundesstraße {{{3|}}} number.svg{{!}}130px{{!}}none{{!}}{{PAGENAME}}]]}}|[[Datei:Bundesstraße leer.svg{{!}}130px{{!}}none{{!}}Bundesstraße]]}}}} - Hier kann ich keine konkreten Vorschläge machen, da das Einfügen der Funktion größere Fragen aufwirft (z.B. neue Parameter) und da sicher noch Diskussionsbedarf besteht.
- Im Quelltext den Bereich
Ich werde jedenfalls weitertesten. --Labant 12:51, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Danke fürs aufpassen Labant, die ersten zwei Punkte werde ich später einbauen. Die Kategorie:Bundeststraße könnte man problemlos einbauen, bei den Länderkats sehe ich derzeit keine praktikable Lösung... Die Kategorisierung hatte ich bisher konsequent herausgehalten aus der Vorlage. Da man die Artikel zur Umstellung sowieso bearbeiten müsste finde ich aber auch keinen wirklichen Vorteil in der automatischen Kategorisierung... LG --AleXXw •שלום!•disk 20:37, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Ich sehe auch keinen Vorteil, man kann die Kats doch per Hand einfügen. Gruß --Daniel 749 22:02, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe nur die Vorlagen verglichen und die Unterschiede herausgearbeitet. Ob die Kats notwendig sind, enthalte ich mich der Stimme (ich kann mit beidem leben) → hierzu noch der Link über den Eintrag in der Diskussionsseite--Labant 22:28, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Ich sehe auch keinen Vorteil, man kann die Kats doch per Hand einfügen. Gruß --Daniel 749 22:02, 22. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe die Seiten für eine ggf. zu erfolgenden Umstellung ermittelt:
- Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/Deutschland/Bundesautobahn
- Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/Deutschland/Bundesstraße
--Labant 22:28, 22. Apr. 2011 (CEST)
Die Vorlage kann jetzt 8 Europastraßen, bei Nummern ohne Schild wird das leere angezeigt. Wenn ich richtig geschaut finde ich dank deiner Wartungslinks 185xA und 462xB im ANR... Also ein Haufen Arbeit ;) --AleXXw •שלום!•disk 03:27, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe in meinem BNR die Bundesstraße 2 R angefertigt → Benutzer:Labant/Progress/Infobox hochrangige Straße#Bundesstraße 2 R
Ergebnis: Klappt soweit ganz ordentlich. Allgemein sind mir aber noch zwei Dinge aufgefallen:- für die Überschrift für den Parameter REGION ist „Bundesland“ die Bessere (Länder ist zwar auch bekannt, aber nur im Zusammenhang „Bund und Länder“) →
|REGION = [[Land (Deutschland)|Bundesland]]:
- Verlinkung der Symbole der Bundesautobahnen und -straßen →
#ifexist:
der Artikel, dann Link auf den Artikel, ansonsten Link auf Liste
- für die Überschrift für den Parameter REGION ist „Bundesland“ die Bessere (Länder ist zwar auch bekannt, aber nur im Zusammenhang „Bund und Länder“) →
- --Labant 09:05, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Danke! Ich habe gerade AB und RSIGN nach deinen Wünschen erweitert. REGION zeigt jetzt auch Bundesland an. Die ifexists muss ich mir anschauen, die sind recht "teuer", nicht dass die Seiten dann nicht mehr laden ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 14:13, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Auch ich sag Danke. Beim Verlinken der Bundesstraßenschilder kann auch direkt auf den Artikel verlinkt werden. Es gibt ja mittlerweile kein Schild mehr ohne Artikel. Un sollte es wirklich keinen Artikel geben, kann man ja eine #WEITERLEITUNG erstellen. --Labant 15:40, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe die Vorlage:RSIGN angepasst: Bei vorhandenem Schild wird verlinkt auf den Bundesstraßenartikel verlinkt. Wird eine Europastraße mit angegeben, ist der Name noch mit anzugeben. --Labant 02:49, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Ich denke das ist die Perfekte Zwischenlösung! --AleXXw •שלום!•disk 07:51, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe die Vorlage:RSIGN angepasst: Bei vorhandenem Schild wird verlinkt auf den Bundesstraßenartikel verlinkt. Wird eine Europastraße mit angegeben, ist der Name noch mit anzugeben. --Labant 02:49, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Auch ich sag Danke. Beim Verlinken der Bundesstraßenschilder kann auch direkt auf den Artikel verlinkt werden. Es gibt ja mittlerweile kein Schild mehr ohne Artikel. Un sollte es wirklich keinen Artikel geben, kann man ja eine #WEITERLEITUNG erstellen. --Labant 15:40, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Danke! Ich habe gerade AB und RSIGN nach deinen Wünschen erweitert. REGION zeigt jetzt auch Bundesland an. Die ifexists muss ich mir anschauen, die sind recht "teuer", nicht dass die Seiten dann nicht mehr laden ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 14:13, 23. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe in der Vorlage:AB gerade das Symbol Abzweig (DE) zu UMF verschoben, da die Infoboxen der deutschen Bundesstraßen dieses Symbol für Umfahrungen nutzen, ein Symbol für Abzweigungen bisher aber nicht genutzt wird. --Labant 22:34, 24. Apr. 2011 (CEST)
Mir ist aufgefallen, dass dort alle Länder auf einer Seite sind. Das funktioniert bei wenigen Ländern. Wenn es mehr Länder und Straßensysteme werden wird es unübersichtlich und es belastet die Server. Ist es nicht sinnvoller, für jedes Länderkürzel eine eigene Unterseite anzulegen, z. B. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Konfiguration/AT? --Labant 10:36, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Stimmt, langsam wirds etwas viel. Ich werde wenn mal Zeit ist Unterseiten anlegen, aber zusätzlich eine Übersicht lassen. Ist oft recht praktisch ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 19:04, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Vielleicht ergibt sich noch was im zusammenhang mit #Deutschland. Deshalb wäre abwarten erst einmal sinnvoll. --Labant 07:14, 21. Apr. 2011 (CEST)
Die Dokuseite habe ich gerade überarbeitet, siehe dort. So besser? LG --AleXXw •שלום!•disk 22:39, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Viel besser! Da hast du eine sehr gute Lösung gefunden! Gruß --Daniel 749 22:40, 24. Apr. 2011 (CEST)