Utersum
| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
| ? |
| |
| Basisdaten | ||
| Koordinaten: | 54° 43′ N, 8° 24′ O | |
| Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
| Kreis: | Nordfriesland | |
| Amt: | Föhr-Amrum | |
| Höhe: | 3 m ü. NHN | |
| Fläche: | 5,26 km² | |
| Einwohner: | 404 (31. Dez. 2024)[1] | |
| Bevölkerungsdichte: | 77 Einwohner je km² | |
| Postleitzahl: | 25938 | |
| Vorwahl: | 04683 | |
| Kfz-Kennzeichen: | NF | |
| Gemeindeschlüssel: | 01 0 54 143 | |
| Adresse der Amtsverwaltung: | Hafenstr. 23 25938 Wyk auf Föhr | |
| Website: | www.amt-foehr-amrum.de | |
| Bürgermeister: | Jürgen Schmidt | |
| Lage der Gemeinde Utersum im Kreis Nordfriesland | ||
Die amtsangehörige Gemeinde Utersum (dänisch: Yttersum, friesisch: Ödersem) liegt auf der Insel Föhr im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Hedehusum ist ein Ortsteil der Gemeinde.
Geographie und Verkehr

Der Ort liegt im äußersten Südwesten von Föhr, in Sichtweite von Amrum und Sylt zwischen Dünen und Kiefernwäldchen, und ist das kleinste Seebad auf Föhr. In Utersum befindet sich eine Rehabilitationsklinik der Deutschen Rentenversicherung Bund, die auf Lungenkrankheiten und Bereiche der Onkologie und Gynäkologie spezialisiert ist.
In der nicht eingedeichten Godelniederung sind Pflanzen wie Queller und Strand-Aster zu sehen. Sie leben auf Salzwiesen, deren Salzgehalt von häufigen Überflutungen mit Meerwasser stammt. Hier befinden sich auch die Brutplätze einiger Seevogelarten wie des Säbelschnäblers.
Geschichte
Ein Steinkistengrab nahe dem Haus des Gastes belegt eine Besiedlung schon in der Steinzeit. Die drei erhaltenen Hügelgräber, Triibergem genannt, belegen eine Besiedlung in der Bronzezeit. In der Nähe des Dorfes liegt das Megalithgrab Sunberig.
Als Teil von Westerland Föhr gehörte Utersum zu den königlichen Enklaven und war dem Königreich Dänemark direkt angehörig, während Osterland Föhr mit Wyk zum Herzogtum Schleswig gehörte. Erst durch Dänemarks Verlust von Schleswig an Preußen kam auch Utersum 1864 an Schleswig-Holstein.
Utersum, Hedehusum und die Nachbargemeinde Witsum stimmten als einzige Gemeinden in der zweiten Zone bei der Volksabstimmung 1920 mehrheitlich für Dänemark; weil sie nicht direkt an der späteren Grenze lagen, blieben sie aber bei Deutschland.
Politik
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft FWU seit der Kommunalwahl 2008 fünf und die Wählergemeinschaft UWG vier.
Tourismus
2006 gab es 11.969 registrierte Gäste mit insgesamt 163.259 Übernachtungen.[2]
Persönlichkeiten
Utersum auf Föhr war der bevorzugte Ferienort des Entertainers Hans Rosenthal. Rosenthal wurde zum Ehrenbürger des Dorfes ernannt.
Literatur
- Karl Heinz Lorenzen: 650 Jahre Utersum. Ein Inseldorf gestern und heute. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 2010
Weblinks
- Commons: Utersum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Gemeinde Utersum
- Ortsteil Hedehusum