Zum Inhalt springen

Wolfgang Kofler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2011 um 20:28 Uhr durch Vollbio (Diskussion | Beiträge) (Schriften: Tippfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wolfgang Kofler beim Bundeskongress des Deutschen Altphilologenverbandes 2010 in Freiburg im Breisgau.

Wolfgang Kofler (* 19. September 1970 in Bozen) ist ein italienischer Altphilologe.

Leben

Nach dem Besuch des Franziskanergymnasiums Bozen studierte Kofler von 1989 bis 1994 Klassische Philologie an den Universitäten Innsbruck und Tübingen. 1994/1995 absolvierte er den Zivildienst und vertiefte seine Studien anschließend an der Universität Heidelberg. Von 1996 bis 2001 arbeitete er als Lehrer für Latein, Griechisch und Deutsch an Humanistischen Gymnasien in Bozen und Meran. 2001 wurde er in Innsbruck mit der Dissertation Aeneas und Vergil. Untersuchungen zur poetologischen Dimension der Aeneis promoviert.

Danach arbeitete Kofler weiterhin als Lehrer am Humanistischen Gymnasium Bozen, gleichzeitig aber auch als Universitäts-Assistent am Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck, wo er Mitherausgeber des Anzeigers für die Altertumswissenschaft war. 2008 habilitierte er zum Thema Epigrammata Bobiensia. Text, Übersetzung und Kommentar und folgte im September 2009 dem Ruf auf eine W3-Professur für Klassische Philologie (Latinistik) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Koflers Forschungsschwerpunkte sind die alexandrinische und augusteische Dichtung, das Epos, das Epigramm, Neulatein, die Rezeptionsgeschichte und die Fachdidaktik.

Schriften

Commons: Wolfgang Kofler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien