Benutzer Diskussion:Bakulan
Wichtige Links
- Fragen Sie den Oberförster
- Gedichte für den Oberförster
- In der WP-Försterei, gibt es manche Melderei Puuuudlich war das knapp
- Feststellung. Ich halte es für durchaus überlegenswert, Wikimedia Deutschland Geld zu spenden und aufgrund der teilweise völlig verrückten Polemiken hier werde ich demmnächst Mitglied beim zugehörigen Verein. Bakulan 18:53, 17. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Bakulan. Danke für den Artikel zu Steele MacKaye. Das reine Übersetzen aus anderssprachigen Wikipedias ohne Importierung der Versionsgeschichte ist eine Urheberrechtsverletzung. Einfach irgendwo abschreiben geht eben nirgendwo. Dafür gibt es Wikipedia:Importwünsche. Da Du Deine Übersetzung jetzt schon hier veröffentlicht hast, bliebe vielleicht noch der Import der Versionsgeschichte des Originals. Dafür gibt es Wikipedia:Importwünsche/Importupload. Bitte dort die Übertragung der Versionshistorie des Originals beantragen. Gruß, --Gereon K. 21:48, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Das klingt als hätte ich was angestellt. diese historie kann man doch aus nachträglich eintragen. Bakulan 21:51, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Ich denke schon, dass man das nachträglich machen kann. Das gleiche bitte auch bei Benton MacKaye. Ich denke, der Artikel hier besteht auch aus Ausschnitten des Artikels der englischsprachigen Wikipedia. Lies hierzu bitte mal Wikipedia:Übersetzungen, besonders Wikipedia:Übersetzungen#Lizenzfragen: Urheberrecht und Originaltext. Ich sehe gerade, dass dich noch niemand hier richtig begrüßt hat. Ich werde Dir gleich mal ein Begrüßungsvorlage mit allen hilfreichen Links auf diese Diskussionsseite stellen. --Gereon K. 22:01, 15. Aug. 2010 (CEST)
- OK, das war etwas netter :) und die Importwünsche habe ich angelegt. Bakulan 22:08, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Heute auf der Hauptseite! Freu Bakulan 09:50, 4. Sep. 2010 (CEST)
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
| Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
|---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
Mit freundlichen Grüßen, Gereon K. 22:03, 15. Aug. 2010 (CEST)
Hallo nochmal. Du schreibst, dass er in der Nähe von Groton zur Grundschule ging. Nun, der Link führt, wie auch in der englischsprachigen Wikipedia, auf eine Begriffsklärungsseite. Welches der 9 Grotons war es? Ich habe Larry Andersons Monographie, die Du als Quelle anführst, leider nicht vorliegen. Lässt sich das auf S. 16 aus dem Kontext herausfinden? Gruß, --Gereon K. 23:38, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Mußte etwas graben, aber bei Percy ist es eindeutig. Die berühmte andere Grotonschule wäre zu jung. Bakulan 23:58, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! --Gereon K. 00:15, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Da kam noch Saint Grottlesex bei rum;) Bakulan 00:17, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! --Gereon K. 00:15, 24. Aug. 2010 (CEST)
Nachträgliches Willkommen
Ich wollte auch nur noch mal Hallo und Willkommen sagen. Ich habe gerade einiges nachgesichtet und hoffe, dass du als fleißige/r Autor/in erhalten bleibst. Schöne Grüße −Sargoth 22:57, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Dankeschön. Bakulan 23:22, 29. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe deine Änderungen aus folgenden Gründen rückgängig gemacht:
- Umfassende Änderungen eines Artikels sollten vorher auf der Diskussionsseite angesprochen werden.
- Man löscht ganze Absätz nicht kommentarlos.
- Der komplette Umbau eines Artikels sollte auf einer eigenen Unterseite vorbereitet werden und mit einer neuen Version umgesetzt werden, damit die Versionsgeschichte nicht überfüllt wird.
Gruß --Blatand 01:06, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Hi. Hast schon Infos auf Deiner Seite. Die Löschungen sind begründet, wenn Du die unbelegten bzw irrelevanten Abschnitte wiederdrinhaben willst, liefere bitte passende Beleg mit zu. Bakulan 01:08, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Dieser Meinung bin ich auch, ein großer Teil der Auflistungen war völlig unbelegt und Teile davon auch tatsächlich falsch. Gentrifizierung ist nicht immer automatisch mit Stadtteilerneuerung gleichzusetzen.--Hubertl 09:51, 1. Sep. 2010 (CEST)
Hilfe für dich
Ich bitte dich, unsinnige Bearbeitungen und Artikel zu unterlassen. Lies dir noch einmal genau durch Was Wikipedia nicht ist. Ich empfehle dir dringlichst das Wikipedia:Mentorenprogramm, wenn dir an einer sinnvollen Mitarbeit gelegen ist. Gruß --Riade 03:38, 1. Sep. 2010 (CEST)
- @Riade: Fühlst du Dich wirklich schon sicher, jemanden, der offensichtlich eine Ahnung von der Materie hat, einfach so anzuschnauzen? Junger Freund, dein Erfahrungshorziont hier in WP ist um nichts höher als der von Bakulan, der fachliche Erfahrungshorziont den man nach dem Erfassen von Bakulans Änderungen erkennen kann, um ein Vielfaches höher. Also, bitte etwas Zurückhaltung!--Hubertl 09:49, 1. Sep. 2010 (CEST)
- @Riade-Nachtrag: Wenn Du Dich in einem bestimmten Bereich äußerst, dann bitte nicht abwechselnd mit deinem Hauptaccount und deiner Arbeitssocke. Es sollte doch nciht der Eindruck vermittelt werden, dass sich zwei unterschiedliche Benutzer zu ein und demselben Thema äußern. So geschehen zum Artikel Gentrifizierung und dann folgend hier auf dieser Diskussionsseite als Riade und Blatand. --Hubertl 09:59, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Woher weißt Du wer sockt und wer echt ist? Bakulan 18:02, 1. Sep. 2010 (CEST)
Also unter Anschnautzen verstehe ich nicht den freundlichen Hinweis auf das Mentorenprogramm. Ich äußere mich eben nicht in zwei Bereichen mit den zwei unterschiedlichen Accounts. Lediglich im Artikel Gentrifizierung wurde der Artikel von beiden Accounts jeweils einmal bearbeitet. Richtige Artikelarbeit betreibe ich mich meiner Arbeitssocke Riade sehr selten. Erkennen wer die Socke ist kann man eindeutig auf der Benutzerseite der Socke. Dort steht auch wozu sie dient. Zudem habe ich sie in die Freiwillige Sockenpuppen-Auskunft eintragen um noch transparenter zu arbeiten. Ich habe mich zwar auf dieser Benutzer Diskussion mit beiden Accounts geäußert, habe und werde das aber nie zum selben Thema (außer jetzt, um die Zusammengehörigkeit meiner Accounts zu demonstrieren). In der der Löschdiskussion findet man seit der Erstellenung des Arbeitsaccounts keine Äußerung meines Hauptaccounts mehr. Bei weiteren Fragen könnt ihr euch gern auf meiner Diskussionsseite äußern. Gruß--Blatand 22:05, 1. Sep. 2010 (CEST)
??? Jedenfalls finde ich den Hinweis gut. Bakulan 00:46, 5. Sep. 2010 (CEST)
Mentoring
Hallo Bakulan,
ich bin ab sofort dein Mentor und richte auf meiner Diskussionsseite einen Abschnitt für dich ein: Benutzer Diskussion:Drahreg01#Mentee: Bakulan. Dort kannst du mich löchern.
Viele Grüße, --Drahreg01 00:58, 5. Sep. 2010 (CEST)
Hi, habe gerade deine Übersetzung zu Banned in Boston entdeckt. Gute Arbeit, nur hattest du vergessen, die Originalversion importieren zu lassen. Ich habe den Import jetzt nachträglich beantragt. Für deine nächste Übersetzung ist diese Seite zu beachten: Wikipedia:Importwünsche. Weiter viel Spaß in der Wikipedia! Gruß, --Mikano 11:25, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Hi, danke fürden hinweis. Ich bin schon auf die Importwünsche hingewisen worden, mir manchmal aber nicht sicher, welcher Titel gewählt werdensollte. Vergleiche Comstockgesetze. Was meinst Du?
- Bin kein Experte in diesem Bereich, aber eine Google-Suche bringt für die Schreibweise Comstock-Gesetz deutlich mehr Treffer. --Mikano 11:37, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Grundsätzlich Leitlinien zur Benennung finden sich Wikipedia:Namenskonventionen. In der Einleitung steht Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.. --Mikano 11:41, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Bin kein Experte in diesem Bereich, aber eine Google-Suche bringt für die Schreibweise Comstock-Gesetz deutlich mehr Treffer. --Mikano 11:37, 12. Sep. 2010 (CEST)
Texte zur Weiterverarbeitung
Hallo Bakulan, auf eine Bitte von Engie habe ich den gelöschten text nach abgeschlossener zweiten LP in deinen Benutzernamensraum verschoben. Du findet ihn hier: Benutzer:Bakulan/Filme,_in_denen_„Fuck“_mindestens_einhundertmal_verwendet_wird. Falls du die Texte nicht in Fuck einarbeiten möchtest oder damit fertig bist, sage mir bitte kurz Bescheid, dann kann der wiederhergestellte Text wieder gelöscht werden. Falls sich innerhalb 30 tagen nichts daran tut, muß ich die Seite ebenfalls löschen (vorher frage ich aber nochmal nach, keine Sorge). Grüße --Gleiberg 20:57, 21. Sep. 2010 (CEST)
Hi, Danke. Mir fehlt noch der Hugh Grantabschnitt, ansonsten ist das schon eingebaut. LG Bakulan 22:04, 21. Sep. 2010 (CEST)
Sichterstatus
Hallo Bakulan!
Ich habe dir Sichterstatus gegeben. Wenn du damit nicht einverstanden bist, melde dich bitte auf meiner Diskussionsseite.
Viele Grüße, --Drahreg01 21:32, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Dankeschön! Bakulan 19:20, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Ich verstehe nicht, wieso das nicht automatisch geschehen ist...
- Viele Grüße, --Drahreg01 21:32, 19. Okt. 2010 (CEST)
Artikellöschung
Dass Du einen Großteil eines Artikels ohne jede sinnvolle Begründung auf der Disku löscht kann doch nicht der Sinn der Sache sein? Eigentlich kenne ich Dich anders... --CC 23:18, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Die Abschnitte sind schlicht ein Essay aus unbelegtem Murks. Bakulan 23:20, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Das hattest Du im Bearbeitungskommentar bereits geschrieben. Findest Du aber nicht, dass dies ein wenig zu dünn ist, wenn Du einen derart großen Anteil des Artikels - immerhin 14kB - der schon lange existiert, löscht? Etwas nachvollziehbarer sollte der Vorgang schon sein. --CC 23:22, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Nein. Ich hatte die Änderungen nicht gesehen, sonst hätte ich das deutlich früher gelöscht. Derartige Inhalte gehören sofort in die Tonne. Bakulan 23:24, 24. Okt. 2010 (CEST)
- OK.... Kopfschüttelnd, --CC 23:25, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Lies mal [1] nach - da gibt es in der Vorversion nicht einen satz, der in ein lexikon gehört bzw. belegt werden könnte. Bakulan 23:27, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Ich regte eine bessere Dokumentation deiner Großlöschung an, nicht die Rückgängigmachung. Viel Vergnügen noch. Lösch schön. --CC 23:28, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Wieso hast Du dann revertiert und nicht nachgelesen? Das vestehe ich nicht. Bakulan 23:29, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Weil derartige Großlöschungen ohne Dokumentation zunächst wie Vandalismus aussehen. Das konnte ich mir aber bei Dir schwerlich vorstellen. Also sprach ich Dich hier an und meldete Dich nicht umgehend auf der VM. Hier verweigerst Du allerdings auch die Doku. Nun denn. Wie gesagt, schönen Abend noch. Kopfschüttelnd, --CC 23:32, 24. Okt. 2010 (CEST)
- ?? Ich hab das durchaus dokumentiert! Die wesentlichen Löschungen sind Abschnitte,die nach meinem letzten Edit kamen, solange bin ich noch gar micht angemeldet. Begründet ist das auf der Disk. Wenn Du die Inhalte drin haben willst, lies sie doch erst mal nach, dann wirst Du die Löschung schnell nachvollziehen. Bakulan 23:45, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Nein, Dokumenation oder Begründung kann man das nicht nennen. Zweieinhalb schlechte Sätze ohne sinnvolle Aussage. Von Details ganz zu schweigen. Viel Vergnügen weiterhin; mein Bild von Dir hat sich gerade ziemlich geändert. Lösch schön. --CC 23:47, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Nun, wenn Du Sätze wie "Die Bewegung ist zu unpopulär, um viel Kritik anzuziehen," oder "Naturgemäß seltene Dinge (wie Gold, Diamanten, die Mona Lisa) können nicht gleichmäßig aufgeteilt werden" in Wikipedia sehen willst, dann such nach einem Beleg. Bakulan 23:52, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Du brauchst Dich nicht gross zu kümmern, Du hast absolut nichts falsch gemacht. Da ist jeder Versuch einer sachlichen Argumentation von vornherein gescheitert. Der schaut auch gar nicht auf den Inhalt, von dem was er revertiert (versteht er nämlich nichts von), sondern er schaut nur die Kilobyte-Zahlen an. Wegen Ähnlichem wurde er vor nicht allzulanger Zeit schon gesperrt (und wäre es noch, wenn er nicht versprochen hätte, sein Verhalten zu bessern, was aber leider illusorisch ist). Besserung ist nicht zu erwarten. Einfach ignorieren und bitte nicht weiter füttern. -- 83.76.141.126 02:59, 25. Okt. 2010 (CEST)
Bei dem Artikel handelt es sich offenbar um eine Übersetzung des englischen Artikels in dieser Version, die zumindest teilweise durchaus Quellenangaben hat, die ich aber nicht geprüft habe. In der Folgezeit sind aber noch über 600 (zum Teil erhebliche) Änderungen an dem englischen Artikel vorgenommen worden, sodass die heutige Version nicht mehr viel mit der damaligen zu tun hat. Ich werde zur Einhaltung der Lizenzen trotzdem mal die englischen Versionen vor der Übersetzung nachimportieren. Viele Grüße, --Drahreg01 05:26, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Import habe ich selber nicht hinbekommen, aber beantragt. Das behindert derzeit aber nicht die Artikelarbeit. Grüße, --Drahreg01 06:01, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Drahreg, das klingt anch einem komplexen Import. Ich finde den deutschen Technokratieartikelauch lesenswert. Bakulan 02:47, 26. Okt. 2010 (CEST)
Halloween
Hallo! Ich finde die Einleitung sehr ausgewogen und gelungen. Unter "Herkunft" könnte man statt "von manchen deutschen Volkskundlern..." "von deutschen Volkskundlern..." schreiben, denn ich kenne keinen, der die These teilt. Aber ich weiß nicht, wieviel Öl das wieder ins Feuer gießt. Eine Bitte habe ich noch. Happolati hat ja sein ok zum von 93.232.183.56 vorgeschlagenen Austausch des BBC-Links gegeben. Ich will an die Links aus naheliegenden Gründen nicht ran. Könntest Du die abgelaufene BBC Cumbria-Seite durch die aktuelle URL http://www.bbc.co.uk/religion/religions/christianity/holydays/halloween_1.shtml ersetzen? --Noctuus 05:17, 10. Nov. 2010 (CET)
Transliteration von Namen
Bitte schau Dir mal Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch an, d.h. es wird generell die deutsche Transliteration verwendet. Viele Namen Deines letzten Artikels sind aber wissenschaftliche oder englische Transliterationen. Das kann in vielen Fällen dazu führen, dass Links ins Leere laufen, da oft keine Redirecte von diesen anderen Transliterationen auf die deutschen Lemmata vorhanden sind. Gerade Weiterleitungen von englischen Transliterationslemmas werden in de: Wiki oft als Falschschreibung gelöscht. Zumindest macht es Zusatzaufwand, die korrekte Transliteration nachher noch zu korrigieren... Gruss Andreas König 10:44, 5. Dez. 2010 (CET)
- Danke, das wusste ich nicht. Wie kann man da die richtige Transkription erhalten? Es geht u.a. um Всесоюзная академия сельскохозяйственных наук имени В. И. Ленина, das CX kann ich nicht nachvollziehen Bakulan 10:48, 5. Dez. 2010 (CET)
???
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Wirtschaft/Wartung&diff=prev&oldid=82522092 ??? --77.11.53.92 13:55, 11. Dez. 2010 (CET)
- Sicher. Bakulan 13:57, 11. Dez. 2010 (CET)
- Bitte? Ich darf also nicht nachsehen was du im wiwiportal über den artikel schreibst? blödsinn --77.11.53.92 14:10, 11. Dez. 2010 (CET)
Moin, Bakulan. Nach Meldungen auf WP:VM hat u:Memmingen den Artikel und ich jetzt auch dessen Diskuseite kurzzeitig zur Reduzierung fortgesetzter Editwargefahr vollgeschützt. Meine Bitte an alle Beteiligten: vermeidet dort verzichtbares Hin- und Herrevertieren, gerade, wenn sich jede Seite im Recht glaubt. Auch Verändern fremder Diskubeiträge ist in solch einer Situation eindeutig kontraproduktiv. Danke und Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:20, 11. Dez. 2010 (CET)
- Danke. Kann der Artikel , wie beantragt, für IPs gesperrt werden? Das wäre sicher sinnvoll. Bakulan 14:22, 11. Dez. 2010 (CET)
- Das hatte Memmingen gemacht, wenn auch nur für kurze Zeit – und ich werde ihm da jetzt nicht hineinadministrieren. Der Artikel steht aber sicher nicht nur auf meiner Beo, und ob ein ggf. notwendig werdender Schutz halb oder voll ausfällt, hängt von allen Beteiligten ab. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:32, 11. Dez. 2010 (CET)
- Danke. Kann der Artikel , wie beantragt, für IPs gesperrt werden? Das wäre sicher sinnvoll. Bakulan 14:22, 11. Dez. 2010 (CET)
- Mich ärgert schon, daß der Baustein wieder entfernt wurde und dieser EinwegIP nicht das Handwerk gelegt wird. Das kann mit der detaillierten Begründung nicht angehen. Die Untergliederung der Diskussion halte ich nach wie vor für sinnvoll, die Überschrift kann man ja ändern. Ich habe auch bei einem Portal um eine weitere Meinung angefragt. Ich halte es schlicht für eine Form der Hetze, wie da versucht wird, jedwede persönlich unwillkommene Position abzustreiten. Man kann nicht wie Hg6995 Kritik an ASPO und Marion King Hubbert mit dem völlig wahnwitzigen Argument verneinen, diese vertrete nicht das wahre Peaköl oder hätten das Thema nicht begründet und vorangebracht. Bakulan 14:41, 11. Dez. 2010 (CET)
Ich habe auf der ArtDisk einen Vorschlag zur Güte (und Gemüterberuhigung) gemacht. Vielleicht konveniert er ja. Ansonsten möchte ich mich inhaltlich als bloß interessierter Laie heraushalten. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:43, 11. Dez. 2010 (CET)
- Habe ich aufgenommen. Bin ja gespannt, was passiert. Bakulan 16:20, 11. Dez. 2010 (CET)
Heute dagegen beteiligst Du Dich dort wieder an einem EW. Nächstes mal schütze ich nicht mehr den Artikel. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:50, 12. Dez. 2010 (CET)
- Wäre einfacher, wenn der Artikel wie beantragt halbgeschützt wäre. Bakulan 14:59, 12. Dez. 2010 (CET)
- ich habe einen vorschlag auf der diskussionsseite gemacht. wäre einfacher du würdest das auch machen. hatte ich auch vorgeschlagen. --217.50.176.90 15:00, 12. Dez. 2010 (CET)
- Bezieht sich das auf die Artikeleinleitung oder den Absatz? Bakulan 15:04, 12. Dez. 2010 (CET)
- ich habe einen vorschlag auf der diskussionsseite gemacht. wäre einfacher du würdest das auch machen. hatte ich auch vorgeschlagen. --217.50.176.90 15:00, 12. Dez. 2010 (CET)
den absatz den du eben bearbeitet hast. --217.50.176.90 15:09, 12. Dez. 2010 (CET)
- Klingt nach Oberförsterlyrik? Gibt es dazu einen Beleg? Was kommt davon in die Einleitung? King Hubbert war wenn dann Geophysiker. Er wurde als Senior Expert von Shell durchaus ernstgenommen. Man sollte noch darauf hinweisen, daß er 1956 mit "Nuclear Energy and the Fossil Fuels 'Drilling and Production Practice'" aktiv zum Aufkommen der Kerntechnik mit beigetragen hat. Bakulan 15:14, 12. Dez. 2010 (CET)
- tuviele fragen auf einmal. die solltest du auch auf der diskussionsseite bringen. belegt werden umstrittene aussagen. was häst du für umstritten? die amerikanische industrie hat den für die 70er vorausgesagten peak nich geglaubt. die informationen über kernenergie gehören eher in den artikel Marion King Hubbert - technokratische bewegung eigentlich auch. geophysiker oder geowissenschaftler passt schon. --217.50.176.90 15:25, 12. Dez. 2010 (CET)
- Klingt nach Oberförsterlyrik? Gibt es dazu einen Beleg? Was kommt davon in die Einleitung? King Hubbert war wenn dann Geophysiker. Er wurde als Senior Expert von Shell durchaus ernstgenommen. Man sollte noch darauf hinweisen, daß er 1956 mit "Nuclear Energy and the Fossil Fuels 'Drilling and Production Practice'" aktiv zum Aufkommen der Kerntechnik mit beigetragen hat. Bakulan 15:14, 12. Dez. 2010 (CET)
- Sorry, mich gruselt schon anhand einer Aussage wie "Die amerikanische Ölindustrie". Wer soll das sein? Hubbert hätte sich demnach selbst nicht geglaubt. Das ist doch Unfug. Bakulan 15:30, 12. Dez. 2010 (CET)
- hubbert ist ja nich die amerikanische ölindustrie. die frage ist doch ob man ihm insgesamt in der industrie und öffentlichkeit geglaubt hat. nach meiner informationen nicht. sonst wären die amerikaner ja nicht plötzlich überrascht gewesen als sie in den 70er in den decline gingen. --217.50.176.90 15:37, 12. Dez. 2010 (CET)
- Sorry, mich gruselt schon anhand einer Aussage wie "Die amerikanische Ölindustrie". Wer soll das sein? Hubbert hätte sich demnach selbst nicht geglaubt. Das ist doch Unfug. Bakulan 15:30, 12. Dez. 2010 (CET)
- Diese "Frage" und die zugehörige Mutmaßungg solltest Du belegen. Das hältst Du vermutlich für Alltagswissen. Ich sreite das schlicht ab. Die Ölkrise Anfang der 1970er hatte mit Jom-Kippur-Krieg zu tun, nicht mit der US Ölförderung. Bakulan 15:49, 12. Dez. 2010 (CET)
Wohlfahrtsstaat
Danke für Titmuss - der gehört natürlich dazu. Gruß--FelMol 07:12, 14. Dez. 2010 (CET)
- Der Artikel zu Titmuss ist ausbaufähig und kaum verlinkt. Gerne mehr, danke fürs Loben. Ich bau gerade das Thema Eugenik aus - die haben sich da ewig um "Sarrazin ist ein Nazi" gestritten. Wie Tittmus und Myrdal ist er kein fabelhafter, aber fabianistischer Sozi, was auch mit Eugenik zu tun hat. ;) Bakulan 07:21, 14. Dez. 2010 (CET)
Frage
Ich war gestern eigentlich voll auf AGF und Kompromiss gepolt und bin dir deutlich inhaltlich und mit einer Materialsammlung entgegen gekommen. Daran hast du dich dann ja auch (erstmals sachlich) beteiligt. Was also soll dann so etwas?
Wie soll man daraus auf Mitarbeitsbereitschaft schließen? Wenn du nur Krawall suchst, dürfte das auf eine baldige Sperre hinauslaufen, egal wessen Socke du bist. Dein konfrontatives Verhalten lässt kaum andere Folgerungen zu. Jesusfreund 14:39, 19. Dez. 2010 (CET)
- Ich bin nicht Dein Mitarbeiter, Gott bewahre. Du hast zunächst Deine Änderungen ohne Diskussion durchgesetzt, und meine Hinweise auf deutliche Lücken zwischen Mahlers Haft und dem Rohrgemoser dabei ignoriert. Danach knallst Du diverse seltsame Literaturlisten vor den Latz und forderst mich auf, diese Lücke genau für Dich abzuarbeiten. Du kannst Deine Deutungshoheit und Deinen PrivatPOV offensichtlich durchsetzen, weil Du passend vernetzt bist. Es wäre aber ein wenig viel verlangt, wenn ich das noch gutfinden sollte. Bakulan 14:57, 19. Dez. 2010 (CET)
- Du bist doch Wikipedia-Mitarbeiter, oder? Und auf die Lücke habe ich doch selber zuerst hingewiesen, nicht du. Wenn du dich dann dazu äußerst, kann man doch annehmen, dass du dazu eine Lösung mit bedenkst. Ziellos chatten sollen wir ja nicht. Und ich hatte dich lediglich aufgefordert, deine geäußerte Ansicht zu belegen anhand von reputablen Quellen, mehr nicht. Was ist daran so seltsam oder aggressions-stimulierend für dich? Und deine übrigen (falschen, dein eigenes Verhalten projizierenden) Pauschalunterstellungen und Editwars haben dich gestern sichtlich nur in die Isolation geführt. Wäre es nicht an der Zeit, daraus einmal zu lernen? Jesusfreund 15:04, 19. Dez. 2010 (CET)
- Du hast es richtig erkannt, dass er gut vernetzt ist. Als Beispiel nenne ich nur mal Benutzer:Nodutschke, der jetzt Geschäftsführer Mitarbeiter des Vereins Wikimedia Deutschland e.V ist. Also es ist nur eine Frage der Zeit bis man dich sperrt. -- Otthel 15:11, 19. Dez. 2010 (CET)
- Unfug. Wikimedia-Vertreter dürfen gar nicht inhaltlich editieren, der Genannte hat dies deshalb auch längst eingestellt, siehe die Beitragsliste von Nodutschke. Und die gestern Beteiligten sind offensichtlich über WP:3M von Bakulan selbst auf den Konflikt aufmerksam gemacht worden. Aber du meldest für deine Verschwörungstheorien extra Stänkersocken an, die jederzeit gesperrt werden können, weil sie nur stänkern. Jesusfreund 15:17, 19. Dez. 2010 (CET)
- Nachdem sich alle möglichen Kapos, nicht angemeldete Benutzer und Ein-Zweck-Accounts so rührend um mich kümmern, bleibt es mir nur, einen schönen Advent zu wünschen. Bakulan 15:20, 19. Dez. 2010 (CET)
Nach deinen aggressiven Reaktionen auf freundliche Verständigungsbemühungen bleibt mir nur eine VM-Meldung deines PAs, den ich ziemlich übel finde (selbst wenn du dich mit der BKL herausreden solltest). So kann das ja nicht weitergehen, du musst ja schließlich mit einigen dieser so Bezeichneten zusammenarbeiten. Jesusfreund 15:41, 19. Dez. 2010 (CET)
- Zusammenarbeit mit Dir würde ich gerne vermeiden. Da es offensichtlich mehrere Untouchables gibt, Fossa gehört wohl dazu, bleibt es einem nur übrig, den einen auf den anderen hinzuweisen. Bleib mir hier vom Leibe. Bakulan 15:55, 19. Dez. 2010 (CET)
Wikihounding

- Animal_Health 19.12.2010
- Otthel 19. Dez. 2010
- Endress 20.12.2010
- Benutzer:Nickis Knatterton 21.12.2010
Jeweils kein WzeMe. Bakulan 00:17, 20. Dez. 2010 (CET)
- 80.187.97.91 20.12.10
- 77.11.53.92 20.12.10
Single Purpose Bakulan 08:31, 20. Dez. 2010 (CET)
Rantanplan Bakulan 19:57, 22. Dez. 2010 (CET)
Überschriften in Diskussionen
Hallo Bakulan,
bitte ziehe keine wertenden Zwischenüberschriften in laufende Diskussionen ein; das ist unnötig eskalierend und würde im Wiederholungsfall mit einer Benutzersperre enden. --MBq Disk 17:05, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ich halte es zunächst für richtig, überhaupt Zwischenüberschriften einzuziehen. Der Ausdruck "Blabla" stammte von der IP, die sich anscheinend unbestraft als Gesinnungschnüffler und mit diversen Spekulationen "wird genaustens bewacht" an meine Fersen heften darf. Bakulan 19:56, 22. Dez. 2010 (CET)
Großer Sprung nach vorn
Hallo Bakulan,
ich verfolge mit großem Interesse Deinen Ausbau des Artikels. Mir fällt jedoch auf, dass der Stil essayistisch ist. Würde er für die Auszeichnung als lesenswerter oder exzellenter Artikel kandidieren, würde man ihm anzahlreichen Stellen eine nicht hinreichend nüchterne und neutrale Formulierungsweise vorwerfen. Beispiel:
- Die Stahlschmelzerei beschäftigte 1957 bis 1958 rund 90 Millionen Menschen und Ärzte, Lehrer, Krankenschwestern, städtische Arbeiter wie auch Bauern mussten neben ihrem eigentlichen Beruf die Minihochöfen in Gang halten. Ganz China war eine Nation von "Stahlarbeitern" geworden. Ob Nägel, Kochtöpfe oder Eisengitter, alles was irgendwie entbehrlich erschien, wanderte in die "Hochöfen". Die Ernüchterung kam jedoch schnell. In ganz China wurden Metallgegenstände mit viel Aufwand in nahezu unbrauchbares Roheisen verwandelt.[11]
Das Beschriebene ist nicht falsch (über ganz China war eine Nation von Stahlarbeitern und Die Ernüchterung kam jedoch schnell könnte man streiten), ein mehr sachlich orientierter Schreibstil wäre für den Artikel schöner.
Gruß, Bärbel --BS Thurner Hof 09:49, 30. Dez. 2010 (CET)
- Dankeschön. Jetzt täusch Dich nicht, der Abschnitt zu "Ausführung" ist größtenteils von der Vorversion, ich hab die Plakate eingefügt und Roheisen verlinkt. Magst Du mal einen Abschnitt umarbeiten,um mir zu zeigemn, wie das besser geht? Auf der Kandidaturseite habe ich aufgrund des Hin und her wegen dem Ölfördermaximum auch die Schlammschlacht um den NKWD Befehl gesehen. Das schreckt eher ab. Was mich freut, ist daß offensichtlich mein bisheriger Ausbau kein Anlaß zu derartigen Kontroversen gibt. Bakulan 10:00, 30. Dez. 2010 (CET)
Neujahrsgruß
Alles Gute.--Radh 09:16, 31. Dez. 2010 (CET) Dir auch Bakulan 14:34, 31. Dez. 2010 (CET)
Kipling und der Große Sprung nach vorn
Hallo Bakulan,
leider kenne ich mich mit Kipling gar nicht aus. Mit der Überarbeitung von dem Großen Sprung nach vorn habe ich begonnen. Frohes Neues Jahr.
Gruß, Bärbel --BS Thurner Hof 07:31, 4. Jan. 2011 (CET)
- Dir auch ein gutes Neues und danke für die Erweiterungen. Ich warte selbst mal ab, vielleicht meldet sich Roland noch. Bakulan 18:29, 5. Jan. 2011 (CET)
Pforzheim

Habe dort gerade die Disk zerschossen, da ich von mobil schreibe. Vielleicht kannst Du das richten. Schau Dir doch mal meinen Vorschlag an, ich habe nicht das Gefühl, daß wir weit auseinander liegen. Bitte entschuldige meine lange Reaktionszeit und meine kurzen Erläuterungen, aber wie gesagt, kann gerade nur mobil per iPad arbeiten. Ich denke es gibt für beide Positionen genügend Material, das dem Artikel gut tun würde. Wir müssen es eben nur so darstellen, das dem Leser klar wird, wer welche Positionen vertritt. Ein bißchen hänge ich da an der Bürgerumfrage und dem allgemeinen Image der Stadt - man kann doch das Volk nicht mundtot machen, nur weil einige Fachkreise das anders sehen, odet wie siehst Du das?. Grüße aus Japan (und ja, ich bin aus dem häßlichen Tokio ins kleine Takayama geflohen, wo es leider keinen "innovativen Geist" (=Beton) gibt, sondern nur traditionelle japanische Architektur ;-) ---- Tiſch-beynahe φ 14:36, 6. Jan. 2011 (CET)
- Eine weitere Möglichkeit auf lange Sicht möchte ich noch erwähnen, denn ich will dieses Jahr eine kleine Fotoreise nach Pforzheim machen. Da werde ich dann einfach mal die "architektonischen Perlen", die so erhaltenswert sind, ablichten und in den Artikel einbauen. Wenn Du bestimmte Wünsche hast, dann bringe ich die mit.. Am Ende kann dann jeder Leser nochmal im Einzellfall selbst entscheiden, was er von diesen Bausünden hält und ob Pforzheim als Touristenziel lohnt, oder man dort studieren, wohnen oder leben möchte. ---- Tiſch-beynahe φ 14:54, 6. Jan. 2011 (CET)
- Man unterscheide einzelne architektonische Wahrzeichen vom Stadtbild und der Ensemblewirkung. Das mit der Umfrage gehört in den Fließtext. Umgekehrt wird ein Schuh draus. Schau Dir mal Mof an – der Volksmund behauptet, die Holländer wären uns wegen der Besatzung und den geklauten Fahrrädern gram, in Wirklichkeit sind klassische antideutschen Vorurteile bereits im 17. Jahrhundert belegt und werden halt bis heute tradiert und bei sich bietender Gelegenheit neu untermauert. Pforzheims Image hat ähnlich mit der Einzelarchitektur wenig zu tun sondern hängt mit dem +- wirren Straßenbild einer Industriestadt die Hügel rauf und runter zusammen. Da gab es nie eine zentrale „gute Stube“ und eine repräsentative Platzgestaltung (wie etwa beim Prinzipalmarkt oder Knochenhaueramtshaus) die zu rekonstruieren sich gelohnt hätte und die 50er sind halt noch notorisch unbeliebt. Pforzheim ist als Ausbildungsstätte im Schmuckbereich von europäischem Rang. Bakulan
- Der Tokyo-Tower ist übrigens in natura eine extrem hässliche Stahtkonstruktion in Baustellen-Absperrfarben umgeben von einem riesigen Ikea-Parkplatz für Reisebusse. Ins Stadtbild fügt er sich so wenig ein, wie alles hier, Sichtachsen, Alleen, Boulevards, Fußgängerzonen, Aufenthaltsqualität, representative Plätze, das alles kennen die Japaner nicht. Hier wird einfach eins neben das andere gebaut. Aber sie haben mit dem Skytree schon ihr nächstes unmenschliches Monsterprojekt - hier wird immernoch in den Kategorien des vergangenen Jahtunderts gedacht: hoch = gut. Das Ding soll dann angeblich als Fernsehturm dienen, wo doch heute jeder weiß, daß das Fernsehprogramm in einigen Jahren nur noch aus dem Internet und zwar in HD kommt. Solche Rückbegründungen mùssen dann herhalten, weil man noch in den architektonischen Kategorien von gestern denkt. Ich denke, daß die Einzelarchitektur eine Schlüsselrolle spielt, wenn es um das Image geht. Es ist ja auch nur eine Theorie, daß seit dem Mittelalter - klammern wir mal die Häuser aus - nur der Straßenverlauf kritisiert würde. Darin eingepackt kann man natürlich die Bausünden der letzten und der kommenden 50 Jahre gut verstecken. Die Architektur der 50er ist nun schon seit 60 Jahren unbeliebt, obwohl sie doch "eigentlich" total schön, nunja das nicht, aber in ihrem eigenen Diskurs eben dem von ihr selbst gesetzten Ideal entspricht. Kein Wunder also bei dieser Selbstreferentiallität, daß es seit 60 Jahren Heerscharen an Architekten nicht schaffen, dem Volk das zu verklickern. Das trifft übrigens auf alle modernen Künste zu. Das unverschämte speziell bei der Architektur ist nur, daß sie damit den öffentlichen Raum einnimmt. Stell Dir mal vor auf den Straßen und im Kaufhaus würde überall 12Ton-Musik oder ähnlich grässliches gespielt, oder etwa täglich vor den Abendnachrichten moderne Lyrik vorgelesen. Solange sich die Künste in ihrer Selbstgenügsamkeit verschanzen, solange bekommen wir Elefantenklos, fliegende Schuhkartons, langweilige Fensterbänder und Kugelhausunsinn. Und auch wenn es schwer sein wird, das anhand von Literatur zu belegen, so bezieht sich "potthässlich" sicher nicht auf die mangelhafte Raumgestaltung, für die der einzelne ja sehr viel weniger empfänglich ist, als vielmehr auf das Stein gewordene Krawhel und Hurzz. Daß diese nun langsam verrotten ist daher eher eine Chance, als zu beklagen. Soll sich doch die Architektur auf dem Papier austoben, wie das Lyrik und Musik auch tun, und uns lebensweltlich lieber mit schönen Seiten ihrer Kunst beglücken. Man soll die Selbstreferentialität ja nicht abschaffen, aber in einer Welt, in der alle gesellschaftlichen Subsysteme selbstreferentiell sind, gehört die Zurückhaltung im Konktreten nun mal zum guten Ton. Du scheinst Dich mit dem Thema länger beschäftigt zu haben und unser kleiner Streit hat dem Artikel schon sichtlich gut getan. Ich werde nächste Woche mal drüber schauen, ob ich noch etwas ergänzen kann und hoffe auf Deine Rückmeldung. Grüße ---- Tiſch-beynahe φ 01:21, 7. Jan. 2011 (CET)
- Was hat der postmoderne Wutausbruch denn nun mit dem armen Pforzheim zu tun? Die Nierentischarchitektur hatte auch ein wenig damit zu tun, daß die ummittelbaren Vorgännger (Speer und er) es mit den repräsentativen Blickachsen etwas übertrieben hatten. Für gelungene Platz und Raumgestaltung etwa sind Leute sehr wohl empfänglich. Bakulan 01:57, 7. Jan. 2011 (CET)
Hugo
hast du denn deine Änderungen im Artikel Hugo Chávez irgendwo abgesprochen? Im dazugehörigen Diskussionsabschnitt (hier) hast du dich jedenfalls nicht zu Wort gemeldet. Vor allem wo ist das mit der Policía Metropolitana und den Verhaftungen hinverschwunden [2] ? --El bes 21:40, 9. Jan. 2011 (CET)
- Meine Änderungen habe ich unter dem Stichwort Breitmaulfrosch (gibts ja nischt) in einemneuen Absatz begründet. Ich habe mich absichtlich nicht bei der Exegese der Weihnachtsgeschichte zu Wort gemeldet. Die Polizia Metropolitana ist beim Chavezartikel nun wirklich falsch, das könnte man in einem Artikel zu Judentum in Venezuela unterbringen, aber nicht in einem Personenartikel. Da bitte ich nicht gesondert um Erlaubnis, wenn andere dazu beitragen wollen und können, wie das bei Norberto Ceresole ganz sachlich der Fall war, nur zu. In dem Stil hatte ich zu den Misiones vernünftige Literatur gefunden und diese statt den Zeitungsmeldungen zu Chavez Duschgel auch eingebaut. Bakulan 21:50, 9. Jan. 2011 (CET)
- Könntest du noch deine eigenen Rechtschreibfehler ausbessern. Jetzt steht dort etwa das eigenartige Wort "Demeinde". --El bes 23:50, 9. Jan. 2011 (CET)
- Auch wenn ich Dir inhaltlich bei "Breitmaulfrosch" zustimme, so verstehe ich weder die Abschnittsüberschrift noch den Grund, warum Du es extra gestellt hast; Dein Beitrag ist eine unmittelbare Fortsetzung zu Chávez' Antisemitismus. Aber wir werden ja sehen, wie das von den anderen wahrgenommen wird. -- Freud DISK 08:44, 10. Jan. 2011 (CET)
- Könntest du noch deine eigenen Rechtschreibfehler ausbessern. Jetzt steht dort etwa das eigenartige Wort "Demeinde". --El bes 23:50, 9. Jan. 2011 (CET)
- Meine Änderungen habe ich unter dem Stichwort Breitmaulfrosch (gibts ja nischt) in einemneuen Absatz begründet. Ich habe mich absichtlich nicht bei der Exegese der Weihnachtsgeschichte zu Wort gemeldet. Die Polizia Metropolitana ist beim Chavezartikel nun wirklich falsch, das könnte man in einem Artikel zu Judentum in Venezuela unterbringen, aber nicht in einem Personenartikel. Da bitte ich nicht gesondert um Erlaubnis, wenn andere dazu beitragen wollen und können, wie das bei Norberto Ceresole ganz sachlich der Fall war, nur zu. In dem Stil hatte ich zu den Misiones vernünftige Literatur gefunden und diese statt den Zeitungsmeldungen zu Chavez Duschgel auch eingebaut. Bakulan 21:50, 9. Jan. 2011 (CET)
- "du stoooorch? waaaas frissst du denn ? -breitmaulfrösche! -(mit spitzem mündchen) gübbs hier nicht." Ähnlich ist das mit Chavez Antizionismus. Ich fand deine Frage an Amberg unpassend. Es ist ziemlich egal, was wir von Chavez halten. Es gilt einen ordentlichen Artikel zu schreiben. Bakulan 18:19, 10. Jan. 2011 (CET)
Es ist mal wieder so weit :D Ergänzungen erwünscht.--bennsenson - reloaded 18:33, 12. Jan. 2011 (CET)
- Gesagt, Getan Bakulan 18:37, 14. Jan. 2011 (CET)
Expatriate Literatur
Ich habe angefangen, möglichst alle nordamerikanischen Exil oder Expatriate Autoren zusammenzustellen (mir sagen die meisten Namen natürlich auch rein garnix), inklusive sehr weniger Wissenschaftler, ich denke ich habe die Hälfte meiner irgendwo notierten jetzt in dieser Liste zusammen: en:User:Radh/E. Fällt Dir jemand ein?
- Eine Liste deutscher Auslandsautoren wäre vielleicht auch nicht schlecht (erstmal ohne die NS-Emigranten, jedenfalls ohne die Zurückgekehrten). Aber wen gibt es? Celan, Canetti, Michael Hamburger (englischer Dichter, Übersetzer, Kritiker), Walter Bauer (Schriftsteller) (Toronto), W. G. Sebald. --Radh 19:15, 15. Jan. 2011 (CET)
- B. Traven fiel mir noch ein. Das ist Stoff für mehrere Artikel und vor allem auch Listen und Kategorien. Vergleiche en:Category:Exiles by nationality en:Scouts-in-Exteris sowie als Anregung http://www.ceu.hu/projects/between-home-and-host-cultures-twentieth-century-east-european-writers-in-exile http://www.internationalpen.org.uk/index.cfm?objectid=1E17CE70-E0C4-ED84-0D8D80E8C7519620 Bakulan 19:24, 15. Jan. 2011 (CET)
- Sehr gut, Danke für die links; bei den Amis im Exil hatte ich Patricia Highsmith vergessen.--Radh 15:03, 16. Jan. 2011 (CET)
- Lost Generation ist doch als Anfgang gar nicht so schlecht, es steht zumindest kein allzu großer Blödsinn darin. Man könnte natürlich mehr Namen nennen, aber ich will den Artikel nicht überfrachten und wer sich dafür wirklich interessiert, findet auch online einiges. Amerikanistikstudenten haben nun wirklich genug Bücher zu dem Thema in den Bibliotheken. Ich bin schon gestraft genug, weil ich ab und zu in Fitzgeralds Briefen und in einer Hemingway Biographie lese, man weiß nicht was schlimmer ist.
- Die Wikipedia-Ordnung andererseits stellt sich für mich einfach nur so dar, daß überall Reviere angelegt werden. Letztens habe ich in der en-WP Beat Generation Kats zusammengelegt, da z.B. eine Trennung Beat Dichter und Beat Autor eher sinnlos ist; sofort kommt ein Kamel und legt wieder zig Unterkategorien an, füllt alle brav mit einem oder zwei Namen und latscht weiter. Ich bin doch nicht ganz so masochistisch um sowas ewig mitzumachen.--Radh 11:01, 21. Jan. 2011 (CET)
- Sehr gut, Danke für die links; bei den Amis im Exil hatte ich Patricia Highsmith vergessen.--Radh 15:03, 16. Jan. 2011 (CET)
- Genau dasst aber was einen hier weiterbringt. Sprich nicht irgendwelche Großkategorien anzubringen sondern passende verwzweigungen. so leid mirs tut, da sehe ich mehr sinn in den kleinkleinkategorien als in Deiner derzeitigen Liste. Bakulan 16:10, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe eine Liste mit 50 Leutchen gemacht. Das sind sicher anerkannte Leute. Wenn das niemanden interessiert ist es mir aber auch egal. Unterscheidungen, wenn sie sinnvoll sind, gerne, ich bin auch nicht für Chaos um jeden Preis. --Radh 17:22, 21. Jan. 2011 (CET)
- Genau dasst aber was einen hier weiterbringt. Sprich nicht irgendwelche Großkategorien anzubringen sondern passende verwzweigungen. so leid mirs tut, da sehe ich mehr sinn in den kleinkleinkategorien als in Deiner derzeitigen Liste. Bakulan 16:10, 21. Jan. 2011 (CET)
- Die Lite ist ja cool - nur daraus eine oder mehrere Kategorien zu machen, fände ich spannend. Bei Anglo-Indian will ich das mal durchziehen, da hast Du mich auf die Idee gebracht. Versuchs doch Du auch,amls sehen wie weit wir kommen Bakulan 17:24, 21. Jan. 2011 (CET)
- Sieht sehr gut aus.--Radh 18:09, 21. Jan. 2011 (CET)
- Die Lite ist ja cool - nur daraus eine oder mehrere Kategorien zu machen, fände ich spannend. Bei Anglo-Indian will ich das mal durchziehen, da hast Du mich auf die Idee gebracht. Versuchs doch Du auch,amls sehen wie weit wir kommen Bakulan 17:24, 21. Jan. 2011 (CET)
- Danke. der Vorteil bei dem Kategorienkleinklein ist hal -es zwingt zum einkäseschachteln. Sprich du kannst die Leute nicht wegen einem Deutschlandaufenthalt zum Expat machen, aber schon wen sie einer bestimmten etwa rmantischen Strömung entsprechend viel über Deutschland schreiben, entsprechend eintüten. Coleridge oder Henry James sind an den Rhein gereist wie Goethe nach Italien. Bakulan 22:06, 21. Jan. 2011 (CET)
- Die englischen Autoren und Reiseschriftsteller übertrafen die Amerikaner sicherlich und welcher am Künstler reicht an Turner heran? Zu expat: Im Grunde sind natürlich nur Leute wie Henry James, Eliot, Pound, Josephine Baker wirklich Auswanderer, auch wenn sie es nicht alle von Anfang an wußten. Aber Malcolm Cowley war gerade drei Jahre in Paris und hat daraus 1931 Exile's Return gemacht und die Richtung der Literaturkritik bestimmt, die einfach allen Writer in Paris anhängt. Das ist aber kein wirkliches Problem, jeder merkt doch nach einer Weile, wie wichtig oder unwichtig die Paris-Erfahrungen waren. Ich glaube die meisten beschäftigten sich vor allem mit sich selbst (Fitzgerald, Hemingway) oder ihrer Herkunft im Mittleren Westen. Bei einer umfassenden Darstellung der Kulturkontakte, spielten Einwanderer in die USA sicher die wichtigere Rolle (Chinesisch-amerikanische Literatur). Aber die Rückwanderer aus Amerika ist doch auch interessant und weniger beachtet als die Immigranten . Alfred Vagts hat darüber geschrieben. Ist die Einstellung nicht doch, daß Expats Verräter sind und Remigranten Versager?
- Zu den Kategorien: Also Expats in Prag, Berlin, Thailand, Nepal, China, Japan, Dänemark, Griechenland, Italien, Paris, England, Cuba, Ghana, Mexiko, kann man sicher getrennt auflisten und notfalls nach Epochen unterscheiden; Reiseschriftsteller kann man theoretisch von Auslandskorrespondenten und beide sauber von Erzählern, Romanschriftstellern, Dichtern unterscheiden. Hemingway, der all dies war, ist sicher eine Ausnahme (Kipling?) .--Radh 12:12, 22. Jan. 2011 (CET)Radh 12:04, 22. Jan. 2011 (CET)
- Danke. der Vorteil bei dem Kategorienkleinklein ist hal -es zwingt zum einkäseschachteln. Sprich du kannst die Leute nicht wegen einem Deutschlandaufenthalt zum Expat machen, aber schon wen sie einer bestimmten etwa rmantischen Strömung entsprechend viel über Deutschland schreiben, entsprechend eintüten. Coleridge oder Henry James sind an den Rhein gereist wie Goethe nach Italien. Bakulan 22:06, 21. Jan. 2011 (CET)
- a) Anglo-Indian ist jetzt eine Kategorie und Kipling dabei mitgeführt. Die sind allerdings nicht nur Indisch und englisch, sondern auch christlich und gesetzlicherweise im indischen Parlament vertreten. Mit Deutsche_Minderheit_in_Dänemark#K.C3.BCnstler_und_Schriftsteller ist leichter eine Kategorie zu machen. b) Bei der Anerkennung von Mobilität sind der chinesische wie englische Kultur und Sprachraum ersmal größer als der deutsche. Wenn die Amis nach Paris gehen, ist das natürlich schon Verrat und gelesen wird man da nur noch von latte trinkenden, volvofahrenden Oberschichtskerrys. Aber ein Auslandsaufenthalt ist auch für normale Manager eine herausforderung :) Bakulan 15:44, 22. Jan. 2011 (CET)
- Tja :-) Weitere seltsame Deutsche?: Ruth Prawer Jhabvala, Sybille Bedford--Radh 17:19, 22. Jan. 2011 (CET)
- Bislang wurde das ja nicht groß zur Grundlage für weitere Kartegorien, aber ich liebe Deine Liste allein schon als Anregung für Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke. Captain Cook und seine singenden Saxophone bzw Bill Ramsey und AFN noch als Hinweis zur segensreichen Wirkung der US imperialisten hierzulande. Summen wir mal Wooden Heart ;) Bakulan 23:54, 22. Jan. 2011 (CET)
- Anglo-Inder/In: Julia Margaret Cameron. Zu Indien auch interessant (aus als eine Quelle des p.c.-Terrorismus): en:Katherine Mayo, eine muckracking Jounalistin der Rechten mit einem Ehrenkodex a la Michael Moore (der Artikel ist greuslich, wa aber vorher noch schlimmer).--Radh 15:26, 23. Jan. 2011 (CET)
- Interessante Frau -weisst Du woher sie ist? Hab sie mal als stub angelegt. Erklär mir mal, was an der jetzt rechts sein sollte oder wieso die rechter sein soll als Fallaci, Giordano oder Ayaan Hirsi Ali. Ich hätte libertäre Religionskritiker gesagt. Bakulan 12:42, 24. Jan. 2011 (CET)
- Dein Artikel ist wirklich große Klasse, ganz toll. Spivak habe ich leider nie gelesen, mal sehen. Ich habe ein ganz schönes rel. neues Buch über Prostitution in Indien, mass mir das mal genauer ansehen. Aber diese ganzen aberwitzigen age of consent Gesetzgebungen (soziales Alter - biolgisches Alter) machen doch nur als hysterische Maßnahmen wirklich Sinn. Ich denke die Mayo hat einfach einen Zeitgeist getroffen. Ambivalenz: Frauenbefreiung in der Dritten Welt/ Fraueneroberung für uns (den Westen etc.). Eventuell als Arbeitskräfte in Dienstleistungen (Saudi Arabien - U.K.). Vgl. die Frauenbefreiung (-arbeit und Kinderarbeit) um 1800 in der Industriellen Revolution - "machistische" Reaktion der Gewerkschaften, die Frauen des Proletariats werden "geschützt." Andererseits: Frauen müssen Elitesoldatinnen werden dürfen; und prompt ersteht Hans Henny Jahnns Totenschiff wieder auf. PS: Terry Eagleton, In the Gaudy Supermarket (London Review of Books) ist nicht schlecht, aber ihr ihre gesellschaftliche Position impl. vorzuwerfen, ist schon ein bißchen dreist für jemanden wie Eagleton? --Radh 11:26, 25. Jan. 2011 (CET)
- Danke. Das mit dem Totenschiff / Holzwegholzboot und dem Supermarkt war mir etwas zu assoziativ, das musst einem Nichtlinguisten noch etwas erklären ;) Bakulan 19:34, 25. Jan. 2011 (CET)
- Bei Jahnn wird die eindringende Geliebte eines Matrosen auf dem Schiff von dem Männerbund getötet (oder völig anders, ist ne ganze Weile her, aber die Frau wird jedenfalls ermordet. Zur Jahnnschen Opfermystik passend sind jedenfalls die Karnevalsgesänge nach dem Sturz aus der Takelage und der Tombola für denjenigen, der sich die häßlichste Offiziersanwärterin vornimmt. PS: Schön, daß die Grünen an sowas rein gar nix auszusetzen haben, wenn sie nur ihrem Grafen ans Bein pinklen können. Supermarkt: der Marxist Eagelton hat natürlich etwas gegen "postmoderne Beliebigkeit," wie alle irgendwie denkend sein Marxismus sei rein durch historische Notwendigkeit entstanden, aber seine Kritik an Spivak sieht seriös aus.--Radh 08:43, 27. Jan. 2011 (CET)
- Mayo ist jetzt von Vux für SG vorgeschlagn worden. Die gehört vermutlich irgendwie zum großen Mayo Clan, der mit dem Ketchup war glaub ich Kerry ;) Fällt Dir noch ein gutes Buch zum Thema "Großbürgerliche Familien in den USA" ein ? Bakulan 23:51, 30. Jan. 2011 (CET)
Pforze
Hat mir meine Freundin gerade geschickt, "weil Du Dich doch im Artikel Pforzheim mit so jemandem gestritten hast". Ob sowas wohl als wissenschaftliche Erhebung durchgeht? ;-) Schöne Grüße ---- Tiſch-beynahe φ 00:42, 29. Jan. 2011 (CET)
- ;) Ich glaube nicht. Was sich als Großstadt noch völlig verbaut hat, ist Hannover. Bakulan 09:40, 29. Jan. 2011 (CET)
Satzbau
Du hast eingefügt [3] "Kelly, ein nicht mit ihrem Ehemann verwandter Irakveteran galt als einer der Top Ten Tea PartyBKL Kandidaten als deutlich konservativer als Sarah Palin." dreimal "als". Bitte verbessern und präzisieren (mir ist die Satzaussage nicht ganz klar). Nix für ungut - konstruktiven Gruß --Neun-x 14:07, 2. Feb. 2011 (CET)
- Brauchst Dich nicht entschuldigen,danke für den Hinweis. Ich hoffe die Formulierung ist jetzt etwas verständlicher. Bakulan 21:53, 2. Feb. 2011 (CET)
Danke...
...fürs Ausdiskutieren und den Rechtschreibfehler. *kopfschüttelnd* --Ureinwohner uff 20:29, 10. Feb. 2011 (CET) Gerne geschehen. Bakulan 20:31, 10. Feb. 2011 (CET)
- ganz ehrlich, zwei Rechtschreibfehler im Lemma, dazu ein unspezifisches "wesentlichen Auswirkungen" in der Einleitung, die da wären? Ich hab in meinem Beitrag klar gemacht, dass ich nichts gegen eine Lemmaänderung habe, aber ein gewisser Konsens sollte da sein, anstatt dess einfach mal frei Schnauze auf ein unzumutbares Lemma verschoben wird. --Ureinwohner uff 20:38, 10. Feb. 2011 (CET)
- Der Artikel als solcher ist ganz nett. Um eine Fallbeschreibung ins Englische zu übertragen, braucht es weder Google noch eine Unibib. Bakulan 22:37, 10. Feb. 2011 (CET)
- ..... auch Danke für den Artikel "Kampf! Organ für...." unter SG. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 12:48, 27. Mär. 2011 (CEST)
Falltürspinner?
.. doch eher „Falltürspinnen“, oder? -- Achim Raschka 13:50, 14. Mär. 2011 (CET)
- Spinnen sind weiblich, wie wollman das bei so einem Männerverein formulieren? Bakulan 18:19, 14. Mär. 2011 (CET)
- Ist Spider in en auch weiblich? - Spinner und Spinnen sind dagegen was vollkommen unterschiedliches, wie sollte also aus einer nach den Falltürspinnen benannte Gruppe Falltürspinner werden? -- Achim Raschka 07:45, 17. Mär. 2011 (CET)
- Ist so ähnlich wie bei der Erlanger Pfarrerstochter, habs korrigiert. ;) Bakulan 07:54, 17. Mär. 2011 (CET)
Barnos wie gedruckt. [4] Aber als Groß- und Dampfplauderer vom Dienst darf er das ja. Bakulan 08:29, 16. Mär. 2011 (CET)
Simplicius Aussage "Zahlenschrott, der darüber hinwegtäuscht, dass man seit dem 11. März keine Werte aus der 20-km-Zone nennen konnte und wollte." kann man bereits mit Dokumenten aus WP Commons einfach falsifizieren [5] [6].[7][8]
Ölgenöle [9]

- "Du redest oft grundsätzliche Fehler von PeakOil und Campbell usw. wenn es um konkrete Fragen geht."
- Übrigens haben Simmons und Campbell sehr wohl auch darauf hingewiesen das ein Großteil des Erdöls in politisch instabilen Regionen liegt und dies als weiteren Risikofaktor für den Preis genannt. --77.180.172.228 14:56, 20. Mär. 2011 (CET)
- Was hat das mit Peaköl zu tun? Bakulan 15:14, 20. Mär. 2011 (CET)
- Du hast den Kontext hergestellt. Du hast behauptet andere Faktoren wie politische Instabilität spielten und spielen eine größere Rolle für den Ölpreis. Dann hast du unterstellt das würden Peak Oil Vertreter vernachlässigen. Das tun sie aber nicht. --93.129.8.108 12:52, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Was hat das mit Peaköl zu tun? Bakulan 15:14, 20. Mär. 2011 (CET)
- Übrigens haben Simmons und Campbell sehr wohl auch darauf hingewiesen das ein Großteil des Erdöls in politisch instabilen Regionen liegt und dies als weiteren Risikofaktor für den Preis genannt. --77.180.172.228 14:56, 20. Mär. 2011 (CET)
- Bei Hubbert gibt es keinen Bezug von Politik und Peaköl. Peak Öl hat mit der Endlichkeit des Öls selbst nichts zu tun. Die Anwendung der Peakölthese ist schlicht eine sehr beschränkte Annahme über den Verlauf der globalen Ölförderung. Wenn entsprechende Lobbyisten wie Kempfert oder Campbell auch weitere Themen aufnehmen, sei das unbenommen. Nur das diskutieren wir nicht bei Peaköl, sondern bei Nachhaltigkeit oder Energiewende. Bakulan 13:02, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Also die angeblich falschen Aussagen von Campbell nimmst du auf und andere nicht, weil Hubbert dazu nix gesagt hat. Das hat nix mit neutralen Artikeln zu tun. --93.129.8.108 14:16, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Irgendwelche Aussagen von Campbell über die Schlechtigkeit der Erde sind nicht relevant. Neutralität hat nichts mit verwässern zu tun. Peak Oil ist nicht Plateau Oil. Bakulan 14:23, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Du redest an der Sache vorbei. Schlechtigkeit der Welt ist nicht das Thema. Verwässern ist aber nicht wenn man andere Theoretiker als Hubbert anführt. Oder wenn Robert Hirsch auch ein Plateauszenario kennt. --93.129.8.108 14:29, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Irgendwelche Aussagen von Campbell über die Schlechtigkeit der Erde sind nicht relevant. Neutralität hat nichts mit verwässern zu tun. Peak Oil ist nicht Plateau Oil. Bakulan 14:23, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Falsch. Hirschs Plateauszenario ist kein Peak, Hirsch zitiert neben der Hubberthese auch CERA und andere. Es wäre schlicht unredliche Quellenverfälschung, das unter Peaköl zu subsumieren. Bakulan 14:31, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Peaköl ist nicht besonders komplex, vgl. Chartanalyse. Die Ölkonstante zu verstehen ist deutlich schwieriger, ähnlich wie Mu (Philosophie) Bakulan 14:58, 2. Apr. 2011 (CEST) PS: Faustische Wiesel haben Hausverbot. Bakulan 15:11, 2. Apr. 2011 (CEST)
Importanträge
Hi, du hast die beiden Artikel verwechselt. Dein Heinweis auf Diskussion:Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima-Daiichi muss nach Diskussion:Daten und Messwerte der Nuklearunfälle von Fukushima-Daiichi und umgekehrt!
Bitte kurze Rückmeldung ob du das korrrigierst, sonst kümmer ich mich drum. --PM3 15:14, 3. Apr. 2011 (CEST)
Ich vertausch die beiden grad mal, weiß nicht ob du noch anwesend bist. --PM3 15:15, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Da brauchts Du keine Angst haben, auf VM zitiert zu werden. Bakulan 15:16, 3. Apr. 2011 (CEST)
- jetzt bin ich erleichtert --PM3 15:23, 3. Apr. 2011 (CEST)
Fukudinsgda
Chris Goodall und Mark Lynas gehören gelesen. http://www.marklynas.org/2011/03/the-dangers-of-nuclear-power-in-light-of-fukushima/ Bakulan 00:20, 4. Apr. 2011 (CEST)
Wikipedia:Welterbe
Vielleicht interessiert dich das bei der Diskussion/Abstimmung Welterbe für "Wikipedia als UNESCO-Welterbe" mitzumachen. --F2hg.amsterdam 16:13, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Ja danke! Bakulan 18:27, 4. Apr. 2011 (CEST)
Wasserabpumpen
Das haben wir jetzt doppelt, meine Tepco-Version oben im Abschnitt Ablauf und deine Reuters-Version unten bei den Sicherungsmaßnahmen, beide mit verschiedenen Details. Müssten wir irgendwie zusammenführen. Ablauf oder Sicherungsmaßnahme? --PM3 20:21, 4. Apr. 2011 (CEST)
Besser die Sicherung ausbauen. Bakulan 20:22, 4. Apr. 2011 (CEST)
- ok, dann mach ich das mal --PM3 20:23, 4. Apr. 2011 (CEST)
Hypes und Mythen
http://www.youtube.com/watch?v=7JW56WdrbQ8 dürfte dir gefallen. --93.129.42.33 17:12, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Alte Geschichte - Bevölkerungswachstum ist kein Problem, sondern die Lösung des Ernährungs und versorgungsproblems. Bakulan 00:22, 7. Apr. 2011 (CEST)
Messwerte von NISA, Rettungskräften, Firmen
Hallo, du hattest im Abschnitt Informationsquellen eingefügt:
- Die japanischen staatlichen Stellen und Rettungskräfte und die verschiedenen auf dem Gelände tätigen Organisationen und Firmen führen eigene Messungen durch, die teilweise bekannt gegeben wurden.
Ich kenne bislang ausschließlich Tepco-Messwerte vom Gelände; selbst von der NISA hab ich bisher nur Tepco-Daten gesehen, nix eigenes. Wo findet man denn Messdaten von staatlichen Stellen und all den anderen, die du erwähnt hast? Im Artikel haben wir davon bislang gar nix, siehe die Tabellen in Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima-Daiichi. --PM3 12:10, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Kannst du mir bitte kurz sagen, wo die Messwerte von Kraftwerksgelände von anderen Organisationen und Firmen veröffentlicht wurden? Kann es sein, dass du da was verwechselst? Du hattest eben auch ne Institution aus Tokyo eingetragen, aber die misst natürlich nicht auf dem Kraftwerksgelände! --PM3 22:49, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Ich meine die Feuerwehr Tokyo und die Riot Police hätten (in Fukushima,als die mit dem wasserwerfer ankamen) nicht nur gemessen sondern da wären auch daten bekannt geworden. Die Nuclear Response ist in Tokyo und in Fukushima am messen. Bakulan 22:53, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Ok. Die Nucleare Response misst, so wie ich die Quelle verstehe die du eingefügt hast, in der Präfektur Fukushima aber nicht im Kraftwerk. Hab sie jetzt mal zu den Quellen für doe Umgebungsmessungen runtergeschoben.
- Den Abschnitt "Informationsquellen" hatte ich angelegt, um etwas Transparenz zu schaffen, also: Wo kommen die Daten her, die man hier im Artikel oder in der Presse liest, und inwieweit gibt es Alternativen dazu? --PM3 23:07, 6. Apr. 2011 (CEST)
- IMHO ist die Die Nucleare Response schlicht der oberste KS Stab der nach der Ausrufung des notstandes die staatlichen maßnahmen koordiniert. Die messen überall wo sie im einsatz sind. Da sit die quelle halt recht schwach. Bakulan 23:17, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Ok. Es geht ja nur um öffentlich verfügbare Quellen; in diesem Fall kams über das Gesundheitsministerium. Mal schauen, ob da auch noch Daten vom Kraftwerk auftrauchen. --PM3 23:34, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Mir gings auch schlicht darum, die behauptung von Simplicius zu falsifízieren, es gäbe keine von TEPCO unanbhängigen Quellen. Das ist imho auch gelungen. Bakulan 00:20, 7. Apr. 2011 (CEST)
Überarbeitungen bei Operation Entebbe
Bakulan, besten Dank für Deine Bearbeitung des Artikels und seine strukturellen und inhaltlichen Verbesserungen. Sprachlich fand ich Kleinigkeiten, die ich überarbeitet habe. Wenn es deswegen Fragen geben sollte, kannst Du mich auch direkt ansprechen, falls Dir das lieber ist als die Disk. Nochmals danke. -- Freud DISK 07:47, 7. Apr. 2011 (CEST)
Hey,
wie wäre es, wenn wir auf die disk umziehen. sonst kommt da am ende noch ein ew raus. UND DAS WILLST DU DOCH NICHT??? :o) -- WSC ® 22:05, 10. Apr. 2011 (CEST)
Einzelnachweis-Fehler in Antizionismus
Hallo Bakulan,
Durch deine Bearbeitung(en) am Artikel Antizionismus ist ein Einzelnachweis-Fehler aufgetreten. Bitte behebe diesen doch gleich selbst. Falls dir dies nicht gelingen sollte, kannst du dich an WP:FzW wenden um technische Hilfe zu erhalten. Gruß, Leyo 14:39, 11. Apr. 2011 (CEST) OK Bakulan 17:07, 11. Apr. 2011 (CEST)
„¡Es mejor morir de pie que vivir toda una vida de rodillas!“
Falls du noch Interesse hast ist dieser Artikel vielleicht was für SG. Vorschläge selbst mache ich selten noch, deine Teaser sind immer „die besten“ ;-) . Gruß, --F2hg.amsterdam 14:57, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Kam grad richtig, so ein kerniger Bursche ist mir deutlich lieber als ein reizlos gespensterfreies Wasserschloss. ;) Bakulan
- Ja, das waren schon kernige Burschen, die Zapatisten. --F2hg.amsterdam 11:16, 17. Apr. 2011 (CEST)
Eva B. oder Eva H.?
Grüß Dich. Bist Du mit mir der Meinung, daß der Artikel zu Eva Braun eigentlich unter Eva Hitler stehen müßte? Es gab dazu hier schon einmal eine ergebnislose Diskussion. Deine Meinung? -- Freud DISK 14:50, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Die derzeitige Version mit einem Verweis auf die Namensänderung genügt. Bakulan 22:54, 17. Apr. 2011 (CEST)
Kandidatur von Großer Sprung nach vorn
Hallo Bakulan,
Benutzer:Radulf hat gestern den Artikel Großer Sprung nach vorn für die Auszeichnung zum Lesenswerten oder Exzellenten Artikel eingetragen. Er selbst gehört nicht zu den Hauptautoren. Da du ja offensichtlich einer der Hauptautoren bist, wollte ich dich fragen, ob du vielleicht mal einen Blick darauf werfen willst. Mein ausführliches Review ist durch einen kleinen Unfall leider verloren gegangen, ich werde es später nachholen aber ein paar Sachen habe ich schon geschrieben. --Bomzibar 18:31, 17. Apr. 2011 (CEST)
Danke. Ein Review wäre angemessen. Dachte BS hätte mcih schon überholt :) Bakulan 18:53, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Wow, das ist n cooles Spielzeug, muss ich mir merken. Hatte jetzt in der Versionsgeschichte geschaut wer im letzten Jahr entweder viel editiert oder viel geschrieben hatte. --Bomzibar 20:04, 17. Apr. 2011 (CEST)
Kannst Du da mal schauen, der Ersteller scheint etwas resistent gegenüber Argumenten zu sein und setzt pauschal zurück. Gruß und schöne Feiertage--in dubio Zweifel? 22:09, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Hui, was ich Dir eben schrieb, war gemäß VM gar ein PA ;-)--in dubio Zweifel? 22:37, 23. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Bakulan, deine Ergänzungen zum Artikel machen einen Nebenstrang der Erzählung auf und gehören in den Artikel über Pascal. Hier geht es um die Auseinandersetzungen, die mit dem Namen Port Royal verbunden sind, und nicht um Pascals persönliche Frömmigkeit und ihre Steigerungen und auch nicht um seine Freundschaften. Ich bin dafür, deine Ergänzungen wieder herauszunehmen. Gruß, Ankallim 01:53, 24. Apr. 2011 (CEST)
Ich wollte den neuanglegten Artikel zu seiner Nichte und deren Heilung verlinken, die sollte drin bleiben und ist eindeutig relvant, was den Bezug zu Port Royal angeht. Mach doch mal einen Vorschlag. Grüße Bakulan 07:53, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für die Einarbeitung, ich habe noch die Lettres provinciales verlinkt und ein wenig am Stil gefeilt. --Pascal64 09:32, 24. Apr. 2011 (CEST)
- So, ich habe jetzt an beiden Artikeln, Port Royal des Champs und Marguerite Périer, einiges gefeilt und verändert. Man kann natürlich sagen, dass Pascals Freundschaften auch zu Port Royal gehören, aber ich finde, die Auskunft hat an dieser Stelle den Zusammenhang unnötig unterbrochen. Wenn, dann könnte die Information in den Abschnitt über "Saint-Cyran und die Einsiedler" eingefügt werden. Pascals Frömmigkeit ist ein Problem für sich, er ist an dem allem m. E. eher krank geworden. Ankallim 09:51, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Sehr gelungen, danke! Im Klosterartikel: Ich denke es profitierte nicht die Propaganda, sondern das Image. Das Wunder diente der Propaganda, könnnte man besser sagen. Aber von mir aus kann es auch so bleiben. --Pascal64 10:01, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für das Lob. "Image" (oder "Ansehen") finde ich zu neutral, weil es die Frage aufwirft, bei wem. Für mich ist "Propaganda" an dieser Stelle der korrekte Ausdruck. Ankallim 10:11, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Sehr gelungen, danke! Im Klosterartikel: Ich denke es profitierte nicht die Propaganda, sondern das Image. Das Wunder diente der Propaganda, könnnte man besser sagen. Aber von mir aus kann es auch so bleiben. --Pascal64 10:01, 24. Apr. 2011 (CEST)
- So, ich habe jetzt an beiden Artikeln, Port Royal des Champs und Marguerite Périer, einiges gefeilt und verändert. Man kann natürlich sagen, dass Pascals Freundschaften auch zu Port Royal gehören, aber ich finde, die Auskunft hat an dieser Stelle den Zusammenhang unnötig unterbrochen. Wenn, dann könnte die Information in den Abschnitt über "Saint-Cyran und die Einsiedler" eingefügt werden. Pascals Frömmigkeit ist ein Problem für sich, er ist an dem allem m. E. eher krank geworden. Ankallim 09:51, 24. Apr. 2011 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:05, 24. Apr. 2011 (CEST))
Hallo Bakulan! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 21:05, 24. Apr. 2011 (CEST)