Liste der Baudenkmäler in Polling (bei Weilheim)
Erscheinungsbild
In der Liste der Baudenkmäler in Polling sind alle Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Polling aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetztes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde.
# | Lage | Name (Anmerkungen) | Entstehung | Beschreibung (Denkmalamt) | Foto |
---|---|---|---|---|---|
1 | Am Brunnenbichl 2/3 | Ehem. Bauernhaus "Kini/Jager" | 17./18. Jh. | mit verschaltem Flachgiebel; am Haus lebensgroßes Kruzifix, 1. Hälfte 17. Jh. | |
2 | Dunzingerweg 2 | Ehem. Bauernhaus "Lukasbauer" | Mitte 18. Jh. | mit Flachsatteldach, Giebelbundwerk und Architekturmalerei | |
3 | Hofmarkstraße 4 | Ehem. Richterhaus | 1. Hälfte 18. Jh. | erneuert - Gartenmauer, 17./18. Jh. | |
4 | Hofmarkstraße 6 | Pfarrhaus | 1911/12 | stattlicher, zweigeschossiger Satteldachbau mit hohem, straßenseitigen Erker, nach Plänen des Architekten von Schad errichtet, 1967 modernisiert. - Gartenmauer, 17./18. Jh.; an der Hofmarkstraße, Jörg-Ganghofer-Straße und Weilheimer Straße. | |
5 | Huglfinger Straße 67 | Ehem. Klosterbierkeller | 1760/61 | gemauerter Tuffquaderstadel mit Halbwalm | |
6 | Kirchplatz 3 | Klostergebäude | 1727 | stattliche Zweiflügelanlage mit Walmdach, am ehem. Portal der Westfassade | |
7 | Kirchplatz 3 | Ehem. Dienerhaus | 1747 | sog. Jagdschlösschen, ursprünglich zweigeschossiger Bau mit abgeschrägten Ostecken, 1952 erhöht, jetzt Kindergarten | |
8 | Kirchplatz 4 | Ehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche Hl. Kreuz | 1416 | Turm 1603 ff., 1621 ff. Erweiterung und Umgestaltung durch Hans Krumpper, Westfassade 1727/28; mit Ausstattung, jetzt kath. Pfarrkirche | ![]() |
9 | Kirchplatz 12 | Ehem. Klause | 1631 | 1926 zum Leichenhaus umgebaut. | |
10 | Kirchplatz 13 | Kath. Friedhofskapelle St. Karl Borromäus (Hl.-Kreuz-Kapelle) | 1631 | Zentralbau mit Krypta, 1830 z. T. erneuert; mit Ausstattung. - Rest der alten Friedhofsmauer, 17./18. Jh. | |
11 | Kirchplatz 14, 15 | Westflügel des Klosters | 1650 | Westflügel der ehemals dreiflügeligen, westlichen Baugruppe, kleine Wohnhäuser, im Kern um 1650. | |
12 | Längenlaicher Straße 36 | Wohnhaus "Jaggathoma" | 1673 | am Ostgiebel bez. 1673, mit Zwerchbau | |
13 | In Längenlaich | Fuhrer | Mitte 18. Jh. | Zugehörig obergeschossiger Getreidekasten, Mitte 18. Jh. | |
14 | In Längenlaich | Kath. Dreifaltigkeitskapelle | 1845 | mit Ausstattung. | |
15 | Obermühlstraße 90 | Bauernhaus "Rennschmiede" | Mitte 19. Jh. | Einzelhof mit Halbwalm, 1984 ausgebaut. | |
16 | Propst-Hartl-Straße 2 | Bauernhaus "Ziegler" | 17./18. Jh. | Mittertennbau | |
17 | Weilheimer Straße 12 | Ehem. Klostergasthof | 17./18. Jh. | breit gelagerter, zweigeschossiger Satteldachbau, 1852 umgestaltet. | |
18 | Weilheimer Straße 17 | Ringofengebäude | 1870 | Ringofengebäude der ehem. Ziegelei mit intaktem Ringofen und östlich querriegelartig angebautem ehem. Betriebsgebäude | |
19 | Weilheimer Straße 17 | Trocknungsstadel | 1830 | vierschiffiger Ständerbau mit gemauerten äußeren Pfeilerreihen und Durchfahrt im Obergeschoss, wohl um 1830. |
Literatur
- Georg Paula, Stefanie Berg-Hobohm: Landkreis Weilheim-Schongau. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Kreisfreie Städte und Landkreise. Band I.23. Karl M Lipp Verlag, München 2003, ISBN 3-87490-585-3.