Zum Inhalt springen

Reckitt (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2011 um 10:09 Uhr durch 88.67.196.216 (Diskussion) (Wettbewerber). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo der eingetragenen Bild-/Wortmarke

Reckitt Benckiser, gelistet an der LSE in London und eines der Unternehmen im Leitindex FTSE 100, ISIN GB00B24CGK77, ist ein weltweit führendes Unternehmen in Reinigungsprodukten und Haushaltswaren. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Slough, einer Stadt westlich von London.

Der Konzern ist in über 60 verschiedenen Ländern weltweit tätig. Im deutschsprachigen Raum sitzen die Niederlassungen für Deutschland in Mannheim, für Österreich in Wien und für die Schweiz in Wallisellen.

Firmengeschichte

Das Unternehmen entstand 1999 durch eine Fusion zwischen dem britischen Unternehmen Reckitt & Colman und dem niederländischen Unternehmen Benckiser NV:

  • Das Unternehmen Colman war 1814 durch Jeremiah Colman in Norwich, England in Form einer Getreidemühle gegründet worden.
  • Johann A. Benckiser gründete 1823 in Pforzheim eine Salmiakhütte.
  • Isaac Reckitt betrieb eine Mühle in Hull, England 1840.
  • 1938 fusionierten Reckitt & Sons mit J&J Colman und das Unternehmen Reckitt & Colman Ltd. entstand.
  • 1999 Reckitt & Colmann und Benckiser fusionieren zu Reckitt Benckiser plc
  • 2007 verkaufte Reckitt sein deutsches Geschäft mit verschreibungspflichtigen Hautcremes (Hermal) an den spanischen Arzneimittelhersteller Almirall. Der Kaufpreis betrug 375 Mio. Euro.

Marken

Vorstellung des Produktes Calgonit auf der DLG-Landwirtschaftsaustellung 1955 in München

Dies ist eine Liste von Marken, die dem Konzern gehören. Nicht alle Marken werden in jedem Land verkauft und das gleiche Produkt wird in einem anderen Land teilweise auch unter anderem Markennamen verkauft: Bsp. Sagrotan wird im UK als Dettol, in den USA als Lysol vermarktet.

  • Aerogard
  • Air Wick
  • Amphyl
  • Bonjela
  • Brasso
  • Calgon
  • Calgonit/Finish
  • Cattlemen’s
  • Ceraclen (Deutschland, Österreich)
  • Chore Boy (an Prestige)
  • Cillit
  • Cillit Bang
  • Clean and Smooth
  • Clearasil (Teil von Boots Healthcare International (BHI), Erwerb im Oktober 2005)
  • Cling
  • Cling Free
  • d-Con
  • Dettol
  • dip-it
  • Disprin
  • Dobendan
  • Dolo-Dobendan
  • Durex[1]
  • Easy-Off
  • Easy On
  • Electrasol
  • Frank’s Red Hot
  • French’s Foods
  • Geruchs-Stop/Odor-Stop
  • Gaviscon
  • Glass Magic
  • Glass Mates
  • Glass Plus
  • Glassex
  • Glen 20 Disinfectant
  • Harpic (seit 2008 in Deutschland, Schweiz)
  • Harpic Max
  • Hoffmann’s (Deutschland, Österreich)
  • Jet-Dry
  • Kukident
  • Lemsip
  • Lewis Red Devil
  • Lime-A-Way
  • Lysol
  • Masterpiece Metalist
  • Mop & Glo
  • Mortein
  • Mr. Sheen
  • Nurofen (Teil von BHI: Erwerb)
  • Neutra-Air
  • Noxon
  • Old English
  • Perk
  • Pine-O-Clean
  • Precision Blend
  • Resolve
  • Rid-X
  • Sagrotan
  • Sagrotan Arztseife
  • Sani-Flush
  • Senokot
  • Spray ’n Starch
  • Spray ’n Wash
  • Strepsils (Teil von BHI: Erwerb)
  • Suboxone (Substitutionsmittel zur Behandlung der Opioidabhängigkeit)
  • Subutex (Substitutionsmittel zur Behandlung der Opioidabhängigkeit)
  • Vanish
  • Vani-Sol
  • Veet
  • Vitroclen
  • Vivid
  • Wenol (Metall Polierprodukt, verkauft in Deutschland)
  • Wizard
  • Woolite
  • Yes
  • Zud

Wettbewerber

Einzelnachweise

  1. derstandard.at - Reckitt Benckiser kauft Durex-Hersteller SSL