Zum Inhalt springen

Theologisches Seminar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2011 um 22:55 Uhr durch MerlIwBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Entferne: en:Seminary,eo:Seminario,fi:Seminaari,fr:Séminaire,fy:Seminarium,he:סמינר לכמרים,id:Seminari,it:Seminario,ja:神学校,la:Seminarium,nl:Seminarie,no,pl,pt,ro,ru,sl,sv,vi,yi,zh). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Theologicum, Sitz des Evangelisch- und des Katholisch-Theologischen Seminars der Eberhard Karls Universität Tübingen
Theologisches Seminar Beröa des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden in Erzhausen
Studentenwohnungen des Theologischen Seminars Elstal (FH): Integraler Bestandteil des Studiums ist das Zusammenleben

Ein Theologisches Seminar ist eine Ausbildungsstätte, in der Theologie unterrichtet wird. Die Aufnahme erfolgt je nach Seminar nach dessen eigenen Regularien, in vielen Fällen ist eine ausführliche, nicht nur formale Bewerbung erforderlich. Einige Einrichtungen erheben Studiengebühren oder Schulgeld, andere zahlen dagegen eine Beihilfe an ihre Studenten.

Als Theologisches Seminar können ferner ein Gebäude, ein Studiengang oder auch eine Veranstaltung bezeichnet werden. Letzteres ist, zusammen mit einer Ergänzung der Fachrichtung, vor allem für praktisch-theologische und systematisch-theologische Seminare der Fall.

Hintergrund

Neben den Seminaren, die von staatlicher Seite unterhalten werden, gibt es zahlreiche kirchliche oder freie Seminare, Institute und Bildungseinrichtungen, die zukünftige Theologen für den kirchlichen Dienst oder die Forschung an einer Hochschule ausbilden.

Universitätsstudiengänge der Theologie setzen den Schwerpunkt auf wissenschaftliche Ausbildung und sind in der Regel wenig praxisorientiert. Fachhochschulen bieten teilweise sehr praxisnahe Studiengänge an. Die Ausbildung für einen theologischen Beruf ist in Deutschland nicht staatlich geregelt und daher unter anderem über Hochschulen, Privatschulen und Institute organisiert. Die Bezeichnung "Theologe" ist nicht geschützt, dennoch gibt es geschützte akademische Abschlüsse, etwa Magister oder ein Diplom in Theologie.

Weltweit gesehen werden die meisten Seminare von Kirchen selbst getragen und finanziert. In Mitteleuropa haben manche Kirchen aufgrund von Kirchenverträgen und ähnlichen Regelungen die Zusage des Staates, bei der theologischen Ausbildung mitzuwirken. Somit sind in Deutschland die Bundesländer mit an staatlichen Hochschulen angeschlossenen Seminaren an der Ausbildung beteiligt. Daneben existieren auch Seminare in freier Trägerschaft: in solchen Seminaren wird vor allem die interne Ausbildung durchgeführt bzw. ergänzt. Die theoretische Ausbildung an einem solchen Seminar wird in der Regel durch Praktika bzw. praktische Ausbildungseinheiten an einem Prediger- oder Priesterseminare ergänzt.

Übersicht Theologischer Seminare

Die folgende Übersicht, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, nennt verschiedene Theologische Seminare ohne Rücksicht darauf, ob es sich z.B. um eine Institution handelt, die ein theologisches Vollstudium ermöglicht, oder nur einen gewissen Aspekt einer theologischen Ausbildung ermöglicht, oder ob es sich um einen so benannten Studiengang handelt oder auch um eine Gebäude, das diesen Namen trägt.

Institutionen, die der Sache nach ein Theologisches Seminar sind oder einem solchen ähneln, ohne jedoch so zu heißen, sind unten ggf. unter Siehe auch genannt bzw. unter einem der dort genannten Stichwörter zu suchen.

Name Land Träger Konfession bzw.
konf. Ausrichtung[1]
Gründung Bemerkungen,
Besonderes
Columbia Theological Seminary USA Presbyterian Church (U.S.A.) ev. 1828
Evangelisch-Theologisches Seminar Tübingen Deutschland Baden-Württemberg ev. 1477
Eden Theological Seminary USA United Church of Christ ev. 1850
Fuller Theological Seminary USA privat ev. 1947
General Theological Seminary USA Episcopal Church in the USA anglik. 1817 (?)
Katholisch-Theologisches Seminar Tübingen Deutschland Baden-Württemberg röm.-kath. 1817
Theologisches Seminar, Studiengang im Neues Leben Seminar Deutschland Missionswerk Neues Leben ev. 1985
Theologisches Seminar Adelshofen Deutschland Lebenszentrum Adelshofen ev. 1958
Theologisches Seminar Bienenberg Schweiz u.a. Konferenz der Mennoniten der Schweiz (Alttäufer) ev.-mennonitisch 1957
Theologisches Seminar der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Deutschland Evangelische Kirche in Hessen und Nassau ev. 1584 ThS seit 1817
Theologisches Seminar der Liebenzeller Mission Deutschland Liebenzeller Mission ev. ?
Theologisches Seminar des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden Deutschland Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden ev.-freikirchlich (bapt.) 1880 Auch: Theologisches Seminar Elstal
Fachhochschule
Theologisches Seminar Beröa Deutschland Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden ev.-pfingstlich 1951
Theologisches Seminar Ewersbach Deutschland Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland frei-ev. 1912
Theologisches Seminar Freiburg Deutschland Baden-Württemberg röm.-kath. 1457
Theologisches Seminar Reutlingen, seit 2008 Theologische Hochschule Reutlingen Deutschland Evangelisch-methodistische Kirche ev.-meth. 1877 ThS bis 2008
Theologisches Seminar St. Chrischona Schweiz Pilgermission St. Chrischona ev. 1841
Union Theological Seminary in the City of New York USA Presbyterian Church ev. 1836

Literatur

Seminaries failing to prepare clergy to address sexuality issues

Anmerkungen

  1. Abkürzungen
    • anglik.: anglikanisch
    • bapt.: baptistisch
    • ev.: evangelisch (entweder im Sinne von evangelisch-uniert oder verschiedene evangelische Konfessionen)
    • ev.-luth.: evangelisch-lutherisch
    • ev.-meth.: evangelisch-methodistisch
    • röm.-kath.: römisch-katholisch

Siehe auch