Portal Diskussion:Orgel
Willkommen auf der Diskussionsseite des Portals Orgel
![]() Hier kannst du Fragen zu Artikeln, Überarbeitungsvorschläge und alles andere, was den Themenbereich Orgel in der Wikipedia betrifft, loswerden. Mitarbeiter Portal:Orgel
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
Hallo,
als Benutzer aus Friedrichsdorf habe ich schonmal von der Ratzmann-Orgel (1865) im Ortsteil Seulberg gehört (siehe hier). Als ich gerade zufällig auf die Liste stieß, fragte ich mich, ob diese Orgel in der Liste nicht erwähnenswert ist, oder einfach bisher keiner von euch davon gehört hat :-)
Grüße --MdE ✉ 18:11, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Auf jeden Fall! Ist ja ein hist. Instrument. Hab es mal ergänzt. Hast du die Schrift "Die Ratzmann-Orgel in der evangelischen Kirche Seulberg 1865–1987" oder weißt du, wie viele Register noch original sind? Schön wäre auch ein Foto von dieser oder von anderen hist. Orgeln aus dem Taunus. Ein Artikel über die Orgelbaufamilie Ratzmann folgt übrigens noch. Gruß, Wikiwal 19:07, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo, nein, leider habe ich weder die Schrift, noch weiß ich Genaueres über die Orgel. Bin nur hier darüber gestolpert. Aber sollte ich etwas erfahren oder Fotos machen können, werde ich mich wieder hier melden. Grüße --MdE ✉ 14:00, 3. Apr. 2011 (CEST)
Typografie
Hi,
in der Leitfaden-Disku des Musik-Projektes rätseln wir gerade über der Bedeutung von 1 2/3 bei Orgeln. Hier auf den Portal-Seiten und auf Orgelbau habe ich nichts dazu gefunden. Vielleicht mögt ihr uns aufklären, ob das einfach Einzweidrittel heißt oder ob die Notation für etwas anderes steht – bei Asterix etwa die 1. Centurie der 2. Kohorte der 3. Legion?
Viele Grüße --Gräfin Typo 12:28, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ebenso hi! Bei Orgeln wird die Länge der Pfeifen traditionell in "Fuß" berechnet (ca. 30 cm), wobei man von der tieften Pfeife eines Registers ausgeht. Das tiefe C eines Acht-Fuß (8′) ist also bei offenen Pfeifen ca. 2,40 m lang. Ein Vier-Fuß (4′) erklingt bei halber Pfeifenlänge eine Oktave höher, ein Zwei-Fuß (2′) zwei Oktaven. Ein 22/3′ erklingt als Quinte anderthalb Oktaven über dem Acht-Fuß. Anhand der Register und Fuß-Angaben lassen sich wesentliche Charakteristika einer Orgel erkennen. Wenn auf Register verlinkt wird, kann man dort die nötige Info finden. Docbritzel hat ja schon etwas geschrieben. Beim Leitfaden wäre es am sinnvollsten, ihr verweist auf die Formatvorlage Disposition einer Orgel. Das erleichtert uns viel Arbeit, wenn man nachher nicht alles nacharbeiten muss (bspw. die Art, wie Brüche dargestellt werden, oder welches Apostroph man nimmt usw.). Gruß, Wikiwal 14:12, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe mal sachdienliche Hinweise zusammengestellt, die näher auf Zeichenkodierung usw. eingehen.
- Ihr müsstet dann gelegentlich selbst entscheiden, was ihr davon vorgeben wollt und was ihr ausdrücklich nicht haben wollt; möglicherweise sind euch die Bruchzahlen zu klein.
- Weiterhin wäre es an euch, den geeigneten Ort für das Resultat auszuwählen; Projekt Musik/Leitfaden habe ich als Außenstehender finden können, das Portal:Orgel kannte ich nicht.
- Es wäre ein Punkt, wohin man gutwillige Autoren verweisen kann. Ihr als Insider wisst das auswendig. Wenn jemand einen Artikel über sein Heimatdorf schreibt und die Beschreibung der Orgel in der Dorfkirche dem mit Schreibmaschine getippten Gemeindekirchenblatt von 1965 entnimmt, dann sieht das halt weniger professionell aus.
- Ich darf hiermit einen Schlussakkord anschlagen --Gräfin Typo 18:36, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe mal sachdienliche Hinweise zusammengestellt, die näher auf Zeichenkodierung usw. eingehen.
- Vielen Dank für die Initiative und die Mühe! Bisher reichte unsere Formatvorlage aus. Erfahrungsgemäß wird bei neuen Dispositionen geschaut, wie es in anderen Orgel- oder Kirchenartikeln gehandhabt wird. Auch wenn nicht jeder gleich auf die Formatvorlage kommt, sind doch die mittlerweile weitgehend vereinheitlichten Dispositionen eine gute Vorlage, an die sich die meisten anlehnen. Hier hat sich gelohnt, dass die Hunderte von Dispositionen mühselig nachgearbeitet wurden. Dass du noch auf einige Unregelmäßigkeiten gestoßen bist, ist dem Umstand geschuldet, dass hier (wie überall) nur wenige Mitarbeiter aktiv sind und auch noch neue Artikel zu schreiben und alte auszubauen sind usw.
- Die Bruchzahlen und die hochgestellten Zahlen der Superskripte wären mir persönlich in der Tat zu klein. Auch sollten m.E. die Brüche leicht darstellbar sein, ohne auf schwer zugängliche Sonderzeichen zurückgreifen zu müssen, auch wenn die Sonderzeichen gegenüber 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub> sicher die etwas elegantere Methode wären. Eine Umstellung wäre allerdings ein Riesenakt, der nicht im Verhältnis zum Aufwand steht. Zugegebenermaßen alles pragmatische Gründe ;-).
- Nochmals merci und alles Gute, Wikiwal 19:00, 13. Apr. 2011 (CEST)
IP - Orgeldispositionen
Hallo, wir haben derzeit ein massives IP-Problem. Derzeit editiert eine IP viele Orgeldispositionen in Tabellen mit Bildschirmbreite. Dies verschiebt die zum großen Teil mit Bildern versehenen Orgelabschnitte massivst zum negativen. Ich habe die heutigen Änderungen der IP allesamt zurückgesetzt. Beobachtet das mal bitte ein wenig mit. Danke! -- Grüße aus Memmingen 17:25, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe nun auch die gestrigen Änderungen nun zurückgesetzt. Teilweise wurde auch die Gliederung aufgehoben - wenn z. b. zwei Orgeln in der Kirche sind. Dies ist auch ungünstig, da sich die Gliederung als durchaus sinnvoll erwiesen hat. -- Grüße aus Memmingen 17:38, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Merci! Die Intention war sicher gut, aber es ist immer ungünstig, derart eingreifend in die Formatierung einzugreifen, ohne vorher Rücksprache zu halten oder von technisch Versierten fachlichen Rat einzuholen. LG, Wikiwal 17:45, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Kein Thema, aber jeder von uns hat andere Orgeln auf der Beo. Vielleicht ist das nächste mal jemand grad online um ihn/sie anzusprechen?! -- Grüße aus Memmingen 17:48, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist unsere Orgel-IP aus Münster, der wir mehrere hundert Dispositionen verdanken. Leider zeigt sie sich im Kontakt mit anderen Benutzern eher problematisch und wenig diskussionsbereit. Ich hab's mal wohl eni wenig zu grob versucht und trau mich da nicht mehr ran. Beste Grüße. --UHT 18:51, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Die Idee mit der Einkappbarkeit des Abschnittes Orgel kam damals von mir. Ich hatte sie derzeit hier vorgeschlagen und die IP hatte dies teilweise übernommen. Ich halte es noch immer für den richtigen Weg, da die Disposition der Orgel sonst einen zu starken Anteil am Artikel hat und ihn zu sehr auseindander reißt. Bitte auch Diskussion Kategorie_Diskussion:Disposition einer Orgel beachten. Und nicht vergesen, dass die Texte jetzt wohl auch von dem bearbetet wurden, der sie geschreiben hat. --Trigonomie - ☎ 08:50, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Grundsätzlich sind wir alle für die einklappbare Darstellung und haben das auch zunächst so umgesetzt. Das ist eine hervorragende Möglichkeit. Das Problem aber ist, dass beim PDF-Export und in der Druckversion die Sachen dann nicht erscheinen. Aufgrund des Protestes haben wir deshalb die Einklappfunktion erst mal auf Eis gelegt, bis das Problem von technischer Seite gelöst wird. Verschiedene Experten wurden bereits um Hilfe gebeten. LG, Wikiwal 10:17, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Die Idee mit der Einkappbarkeit des Abschnittes Orgel kam damals von mir. Ich hatte sie derzeit hier vorgeschlagen und die IP hatte dies teilweise übernommen. Ich halte es noch immer für den richtigen Weg, da die Disposition der Orgel sonst einen zu starken Anteil am Artikel hat und ihn zu sehr auseindander reißt. Bitte auch Diskussion Kategorie_Diskussion:Disposition einer Orgel beachten. Und nicht vergesen, dass die Texte jetzt wohl auch von dem bearbetet wurden, der sie geschreiben hat. --Trigonomie - ☎ 08:50, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist unsere Orgel-IP aus Münster, der wir mehrere hundert Dispositionen verdanken. Leider zeigt sie sich im Kontakt mit anderen Benutzern eher problematisch und wenig diskussionsbereit. Ich hab's mal wohl eni wenig zu grob versucht und trau mich da nicht mehr ran. Beste Grüße. --UHT 18:51, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Kein Thema, aber jeder von uns hat andere Orgeln auf der Beo. Vielleicht ist das nächste mal jemand grad online um ihn/sie anzusprechen?! -- Grüße aus Memmingen 17:48, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Merci! Die Intention war sicher gut, aber es ist immer ungünstig, derart eingreifend in die Formatierung einzugreifen, ohne vorher Rücksprache zu halten oder von technisch Versierten fachlichen Rat einzuholen. LG, Wikiwal 17:45, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Einspruch, ich bin grundsätzlich dagegen. In Einzelfällen kann es sinnvoll sein, Grundsätzlich sollte es jedoch nicht gemacht werden. So hat man einerseits Platz, Bilder der Orgel sinnvoll unterzubringen, zweitens ist es druckbar, drittens schauts einfach besser aus und viertens gehts nicht unter (wie derzeit). Da bisher kein Konsens gefunden ist, werde ich die Änderungen der IP von heute morgen wieder zurücksetzen. Wenn die IP dies nochmals zurücksetzt, werde ich jeden einzelnen Artikel auf VM für eine Sperre melden, bis wir uns geeinigt haben. Dank und -- Grüße aus Memmingen 17:16, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bin auch "grundsätzlich" dagegen. Eine Orgeldisposition ist grunsätzlich nicht so lang, dass sie eingeklappt werden müsste. Dieser ganze technische Schnickschnack erschwert Lesen, Drucken und Bearbeiten (und wie es mit der Barrierefreiheit aussieht, will ich gar nicht erst wissen). --AndreasPraefcke 17:40, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bin für das Einklappen, da in vielen Kirchenartikeln die Diposition mehr als den halben Artikel ausmacht und viel zu lang ist. Dabei ist die Disposition der Orgel ein Teil des Unterabschnitt Orgel des Abschnitts Ausstattung, manche Orgelliebhaber scheinen die Bedeutung eines Unterunterabschnitt aber zu missverstehen. Ansonsten sind technische Probleme zum Lösen da, Gruß --Jkü 19:04, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Falsch, dann ist nicht die Dispo das Problem, sondern der Kirchenartikel an sich. Den sollte man dann lieber mal ausbauen, anstatt die Dispo zu verstecken. -- Grüße aus Memmingen 19:20, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn die Dispo wie üblich 10x so lang ist wie die Beschreibung der Orgel, müssen erstmal die Orgler ihren Teil leisten.--Jkü 19:37, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Falsch, dann ist nicht die Dispo das Problem, sondern der Kirchenartikel an sich. Den sollte man dann lieber mal ausbauen, anstatt die Dispo zu verstecken. -- Grüße aus Memmingen 19:20, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bin für das Einklappen, da in vielen Kirchenartikeln die Diposition mehr als den halben Artikel ausmacht und viel zu lang ist. Dabei ist die Disposition der Orgel ein Teil des Unterabschnitt Orgel des Abschnitts Ausstattung, manche Orgelliebhaber scheinen die Bedeutung eines Unterunterabschnitt aber zu missverstehen. Ansonsten sind technische Probleme zum Lösen da, Gruß --Jkü 19:04, 19. Apr. 2011 (CEST)
Ist die Orgel-IP möglicherweise identisch mit dem Betreiber/Autor dieser Seite: http://www.orgelmagazin.de/ ? Viele Grüße --JWBE 19:42, 19. Apr. 2011 (CEST)
Mich würde freuen, wenn eine für jeden Artikel angepasste Lösung gefunden wird und finde es gut, wie es z.B. hier gelöst war.
Technische Möglichkeiten das Problem zu lösen gibt es, hier ein Beispiel:
Tröte
etc.
Nachlesen kann man das ganze hier. Wenn ich mir einen Kirchenartikel ansehe, dann geht es mir primär um die KIRCHE. Die Orgeldispostionen sind sicherlich sehr interessant für denjenigen, der sich damit auskennt. Die Mehrzahl der Leser ist das jedoch nicht! Das Problem mit dem Ausdrucken wird auch lösbar sein, sehe dieses Problem jedoch nicht als Ausschlusskriterium an. --Trigonomie - ☎ 06:58, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Dass es ein Problem gibt, Dispositionen auszudrucken, war mir nicht bekannt.
- Abgesehen davon löst der Vorschlag von Trigonomie m.E. nicht das "Problem" mit den Fotos.
- Denn das Ausklappfenster erscheint jedenfalls unterhalb des Fotos, erlaubt damit keinen "lückenlosen" Anschluss der Disposition an einen Text, der kürzer ist als das seitliche Foto.
- Ich habe leider noch nicht herausgefunden, wie sich dieses Problem lösen ließe.
- Abgesehen von diesen technischen Problemen (Ausdruckbarkeit, Anordnung von Fotos):
- Ich gebe zu überlegen, dass jede Beschreibung und Disposition und ggf. sogar eine ausführliche Auflistung technischer Daten einer Orgel in einem Artikel über eine Kirche ein "untergeordneter" Teil ist. Bei etlichen Kirchenartikeln dominiert aber - ohne die eingeklappte Version - allein die Darstellung der Orgel.
- Sicherlich müsste der Artikel über die Kirche selbst ausgebaut werden, um das "rechte" Verhältnis herzustellen. Das wird jemand, der sich mit Kirchenbau etc. wenig auskennt, kaum leisten können, sondern wird abzuwarten bleiben. Der Hinweis auf die verhältnismäßig sparsame Darstellung der Kirche sollte m.E. kein Argument sein, dass Dispositionen nicht einklappbar gestaltet werden sollten.
- Aber auch unabhängig von den Proportionen:
- Für den "Kenner" ist eine Disposition sicherlich sehr interessant. Daher ist es m.E. auch sinnvoll, die Disposition darzustellen, und nicht mit weblinks zu arbeiten. Viele solche links sind nach einiger Zeit oftmals überholt und lassen sich nicht mehr öffnen.
- Aus Sicht eines "normalen" Users, der sich für die Kirche interessiert, sind sicherlich auch die Informationen über die Orgel interessant, was die Geschichte, bzw. das Gehäuse anbetrifft. Die Disposition hingegen wird für den "normalen" User wohl eher uninteressant sein. Bei Interesse könnte er dann die Disposition und technischen Daten "aufklappen".
- Die Aufklapp-Version finde ich gerade dort angebracht, wo es um ein Instrument geht, das keinerlei "historischen" Hintergrund hat, sondern ein neueres Instrument ist, und sich der Informationstext im Wesentlichen in der Angabe von Baujahr, Erbauer, Manuale, Register etc. erschöpfen kann, und die Disposition selbst "unspektakulär" ist in dem Sinne, dass es sich um ein "normales" Instrument handelt, das mit ähnlicher Disposition in vielen anderen Kirchen auch steht.
-- 92.231.13.61 06:23, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Es ist komplett unerheblich, ob das Instrument ein historisch "wichtiges" Instrument ist, oder Massenware. Die Disposition ist nunmal die Orgel. Der Prospekt hingegen ist ja nur schmückendes Beiwerk. Wenn es jemanden nicht interessiert, kann er ja weiter"blättern" - oder machst Du (WP:DU) das in einem Buch anders? -- Grüße aus Memmingen 14:24, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Schon wieder dieser aggressive Umgangston. es ist komplett unerheblich... ja? ist das so? Ihre Beiträge - auch an anderer Stelle - wirken ein Stück trotzig.... rechthaberisch... so, als seien Sie das Maß der Dinge... Sind Sie in der Lage, auf Überlegungen anderer einfach mal freundlich und vor allem: differenziert zu antworten? -- 92.231.12.12 16:57, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Wo liest Du oben Aggressivität raus? *kopfschüttel* -- Grüße aus Memmingen 17:18, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Schon wieder dieser aggressive Umgangston. es ist komplett unerheblich... ja? ist das so? Ihre Beiträge - auch an anderer Stelle - wirken ein Stück trotzig.... rechthaberisch... so, als seien Sie das Maß der Dinge... Sind Sie in der Lage, auf Überlegungen anderer einfach mal freundlich und vor allem: differenziert zu antworten? -- 92.231.12.12 16:57, 22. Apr. 2011 (CEST)
An die IP! Wenn Du argumentierst, Die Disposition hingegen wird für den "normalen" User wohl eher uninteressant sein. Bei Interesse könnte er dann die Disposition und technischen Daten "aufklappen", dann kann ich das nachvollziehen. In der Praxis dagegen läuft es aber genau umgekehrt. Klicke ich z.B. St. Anna (Neuenkirchen) oder Christuskirche (Sulzbach-Rosenberg) an, habe ich die ausführliche Form vor mir und kann nur den umgekehrten Weg gehen, nämlich die Disposition einklappen. Das widerspricht aber Deiner Argumentation. Wenn man sich schon der Technik des Einklappens bedient, müsste es in umgekehrter Reihenfolge ablaufen: Der Text müsste versteckt sein und ausklappbar für den, der es wünscht! Grüße --Pagat ultimo 09:30, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Pagat Ultimo, ich weiß, was Sie meinen. nur.... habe ich den "Trick" nicht raus, dass eine Disposition "automatisch" eingeklappt erscheint . -- 85.181.227.166 17:42, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Ich finde eine Aus-/Einklappfunktion für die Disposition unschön und unnötig. Ich drucke mir zwar an sich keine WP-Seiten aus (höchstens in der KALP befindliche Artikel), daher stört mich der technische Aspekt hier weniger. Aber, wie bereits festgestellt, die Disposition ist nun mal (natürlich nebst Traktur, Laden, Bälge usw.) die Orgel. Diese gehört damit zur Beschreibung zwingend dazu, stellt gar einen der wichtigsten Punkte dar. Daß große Orgeln viel Platz im Artikel für die Disposition beanspruchen, ist normal. Aber im Verhältnis zum Restartikel sollte das eigentlich kein Problem darstellen (große Orgeln stehen meist in großen Kirchen, zu denen viel geschrieben werden kann). Wenn niemand etwas über die restliche Kirche schreibt, kann die Orgel ja nichts dafür. Im Gegenteil kann es vielleicht eher ein Ansporn sein, zusätzlich auch die anderen Aspekte des Artikels entsprechend auszubauen. --Ambross 09:59, 23. Apr. 2011 (CEST)