Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt5

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2011 um 12:37 Uhr durch Richard Bartz (Diskussion | Beiträge) (Niesen – 23. April bis 6. Mai). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt5/Intro


Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen


Watsons Bay, Sydney, Nr. II – 9. April bis 23. April

Urlaubsstimmung in Watsons Bay
Abstimmung
Diskussion
exzellente Stimmung am Strand von Watsons Bay, Sydney

Disclaimer: Nein, ich versuche hier keineswegs, allen fremden Exzellenten auch bei uns einen Baustein auf die Beschreibungsseite zu pappen. Und ich respektiere Contrastimmen, aber ich rechne nicht damit, dass du, Cornischong, dich jemals dazu herablassen wirst, einen freundlichen, nicht-zynischen Kommentar abzugeben, aus dem auch der offensichtlich dämliche Vorschlagende schlau wird. -- saethwr [1][2] 19:27, 9. Apr. 2011 (CEST) [Beantworten]

Mein lieber Vorschlagender. Wenn du jemals eine Ahnung gehabt haben solltest, was das Wort "zynisch" bedeutet, dann würdest du dir es länger überlegen, deine Mitarbeiter mit solchen Verleumdungen zu traktieren. Ein stabiles Wörterbuch wird dir sicher über die ersten Probleme damit hinweghelfen. So, und nun zu der Urlaubsstimmung in Watsons Bay: Natürlich freue ich mich darüber, dass ein Bildchen, mit dem im Frühjahr Reiseprospekte volltapeziert sind, solche Begeisterung hervorruft. Kitsch ist schliesslich schon jahrhundertelang eine Anlaufstelle für Gefühle. Den Respekt vor Kontrastimmen halte ich schon lange hier hoch. Das dürften bereits hier etwas über sieben Jahre sein. Und selbstverständlich pflege ich auch eine angeregte Freundschaft mit meinem Kitsch, der mit besser gefällt als der Anderer. Und vergiss bitte nicht, die Sache mit dem Zynismus zu regeln. Vielen Dank im Voraus. --Cornischong 23:35, 9. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Meine lieben Diskutanten, macht das doch bitte auf der Rückseite miteinander aus. Ich mach auch gerne mit. --Nati aus Sythen Diskussion 09:09, 10. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei der Ansicht des zur Wahl stehenden Bildes denke ich eher drüber nach das bereits exzellente Bild abwählen zu lassen, da dort die "Panorama"-Ansicht den Strand zu stark betont. --Nati aus Sythen Diskussion 09:09, 10. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

 Info: Der vorgestellte Kandidat war bereits 2008 ein Kandidat. Die "Exzellenz" wurde kurz zuvor auserkoren. --Alchemist-hp 12:14, 10. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]



Alter Kranen in Marktbreit – 12. April bis 26. April

Alter Kranen
  • Vorgeschlagen und Neutral. Hallo, das Motiv stand vor ein paar Wochen schon zweimal hier, zuletzt mit diesem Bild. Damals wurde ein unschöner Schatten im unteren Bildteil bemängelt. Am Wochenende war ich erneut dort. Diesmal etwas später, ohne diesen Schlagschatten, aber bei etwas schlechterem Sonnenstand. Grüße -- Rainer Lippert 10:08, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung

* Kontra gegen überbelichtete Bilder hilft eine Schweißerbrille auf der Nase. --Alchemist-hp 21:20, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

@Rainer Lippert: Ist das Original eine RAW-Aufnahme? Wenn ja, mit welchem Programm wurde das Bild entwickelt? Wenn nein, weshalb nicht? -Danke im Voraus.-Cornischong 11:02, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Kamera, mit der Rainer fotografiert, beherrscht leider weder RAW noch TIFF, sondern nur JPEG. Man korrigiere mich, wenn ich falsch liege. --Roland.M 15:12, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das täte mich aber ein klein büsschen wundern: Auf Seite 78 des englischsprachigen Handbuchs wird beschrieben, wie die RAW-Funktion bei der S95 eingeschaltet wird. Ausserdem lässt sich mit einem Knall eine jpeg UND eine RAW-Aufnahme machen (selbe Seite). Man applaudiere mir, wenn ich Recht habe. --Cornischong 15:42, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
*applaus*: Die Powershot S95 kann Bilder im Format CR2 (Canons proprietäres Rohdatenformat) aufnehmen. Grüße, Grand-Duc 16:02, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Bild ist überbelichtet und die Farben sind extravagant. --Cornischong 16:32, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Cornischong: Hallo, die Einzelbilder liegen sowohl als RAW, als auch als JPG vor. Habe mit einem Knall beides gemacht. Das Kandidatenbild habe ich aus RAW-Einzelbilder gemacht. Konvertiert mit dem Canon-Programm Digital Photo Professionel 3.9, anschließend mit Hugin gestitcht, mit Picasa 3 zugeschnitten und mit PhotoImpact X3 von Corel bearbeitet. Dort habe ich eine Tonwertkorrektur gemacht, mit einer vordefinierten Kamerakurve von Canon. Ohne dieser Tonwertkorrektur ist der Schatten im rechten Teil vom Turm schon recht hart. @Roland.M: Seit ein paar Monaten habe ich eine Canon. Davor hatte ich drei verschiedene Panasonic-Modelle. Diese Panasonics unterstützten kein RAW. Vielleicht meinst du das noch? @Grand-Duc: Danke für die Aufklärung. @all: Sonst noch Fragen ;-) Wer will, kann sich ja gerne an die RAW-Einzelbilder versuchen. Da ist bestimmt mehr rauszuholen, als es mir gelungen ist. Grüße -- Rainer Lippert 21:52, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Alchemist: Das Schweissbrillenglas bekommt man doch auch mit Schraubfassung als Fotofilter, gell? Ich meine so im präventivem Sinne, wenn du verstehst, was ich meine, so. --Cornischong 22:36, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei 3D Filmen muß man sich eine 3D Brille auf die Nase setzen, wieso also nicht bei Bildern von Rainer eine Schweißerbrille. Das ist doch mal etwas ;-) --Alchemist-hp 23:24, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wartet mal, ich habe da noch ein gutes Bild von mir, da nützt auch die stärkste Schweißerbrille nichts. Muss eben mal suchen gehen ;-) Grüße -- Rainer Lippert 23:45, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich warte bereits längere Zeit. Suchst du noch oder schläfst du schon?? --Cornischong 02:52, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry, da habe ich schon geschlafen. Hätte gar nicht gedacht, dass du so erpicht bist, ein gutes Bild von mir zu sehen. Gebe mir mal deine Adresse, dann schicke ich dir was zu. Grüße -- Rainer Lippert 07:34, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Cornischong, jetzt habe ich das Bild gefunden und hochgeladen, siehe hier. Aber bitte vorher eine starke Schweißerbrille aufsetzen. Grüße -- Rainer Lippert 18:58, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Richard Bartz: Hallo, das Motiv stand zuvor auf DÜB. Da hatte ich auch die andere Ansicht, siehe hier, vorgestellt. Die Ansicht kam aber dort nicht ganz so gut rüber, deswegen habe ich diese Ansicht genommen. Die Brücke auf deinem Bild gibt es inzwischen nicht mehr in dieser Form, siehe mein aktuelles Bild dazu. Grüße -- Rainer Lippert 21:54, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die "Bildchen wechsle dich"-Politik hat einen echten Nachteil. Es stehen hier Kommentare (unter anderen von mir) zu einem Bild, das so überhaupt nicht mehr zu sehen ist. Es sollte einleuchten, dass das Unfug ist. Wie soll das Ganze denn noch einen Sinn behalten? --Cornischong 00:05, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo, deswegen habe ich ja hier einen Hinweis gegeben. Daraus ist ja ersichtlich, ab wann das aktuelle Bild kandidiert. Und Anhand der Zeitstempel der Beiträge sollte es ja möglich sein, diese zeitlich einzuordnen. Grüße -- Rainer Lippert 07:40, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]



Weißkopfseeadler – 12. April bis 26. April

Weißkopfseeadler während einer Greifvogel-Show auf der Augustusburg, Deutschland
Abstimmung
Diskussion
Was meint die Fachwelt zum Weißabgleich dieses Graukopfadlers? Und wenn ich schon beim Fragen bin: Was könnte der Grund sein, der Welt das Kamera-Modell und das Objektiv zu verheimlichen? --Cornischong 19:57, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Ausrüstung von Benutzer:LC-de findet man hier. Ich vermute, dass das Sigma 150 mm hier im Einsatz war. Über den Grauabgleich kann man sicher streiten, offenbar wurde das Foto bei Gegenlicht aufgenommen. Benutzer:Accipiter könnte hier sicher eine qualifizierte Einschätzung geben. Von dem Bild gibt es übrigens eine ganze Reihe von Farbvarianten, die des Thumbgenerators noch nicht mal mitgezählt. Grüße, --Quartl 21:33, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
"gibt es übrigens eine ganze Reihe von Farbvarianten, die des Thumbgenerators noch nicht mal mitgezählt": Ich bin beeindruckt. Mir genügt eine. --Cornischong 00:10, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Vogel hat noch ein wenig braun am Kopf, ist also noch nicht ganz adult. Anonsten hat er aber ein weißliche Schnabelverfärbung, die da natürlicherweise eigentlich nix zu suchen hat. Das Foto an sich finde ich ansonsten recht bescheiden, die Ausleuchtung ist sehr unschön und an Kehle und Vorderhals verschwimmt der Adler mit dem sehr merkwürdigen Hintergrund. Gruß, --Accipiter 01:16, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]



Rotader-Sonnenzeiger – 15. April bis 29. April

Rotader-Sonnenzeiger
  • Vorgeschlagen und Neutral. Ich möchte gerne ein Bild dieser schönen Segellibelle vorschlagen, leider haben wir noch keinen Artikel zur Art. Der Rotader-Sonnenzeiger ist in Afrika (und auf den Kanaren, wo dieses Bild geschossen wurde) heimisch, es wurden aber in den letzten Jahren auch schon einzelne Exemplare in Südeuropa (Malta, Zypern) gesichtet. Das abgebildete Exemplar ist ein Weibchen, das „Rotader“ im Namen bezieht sich nur auf die Flügeladerung der Männchen. Im gesamten Internet finden sich übrigens nur sehr wenige Bilder von Weibchen. --Quartl 07:44, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
Lieber Libellenflüsterer. Das Bild ist eine Pracht. Nur eine Frage: Weshalb dieses übertriebene Gelb-orange? (Histogramm blau, rechts ist ein bisschen viel Nichts). Ja, ja, ich weiss; das Volk liebt Gelb und Orange, zumindest auf Fotos. --Cornischong 10:40, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn "rechts" im Histogramm "zu wenig" (= nicht genug, denn etwas ist ja vorhanden) Blautöne angezeigt werden, dann könnte es doch auch heißen das es in der Ortschaft ganz einfach nur wenige davon gab? Es gibt doch auch Farbumgebungen die auch diese Eigenschaft, zum Trotz gewisser Histogrammanbeter, nicht vorzuweisen vermögen. Wünsche gelb-orange-sonnige, Grüße, --Alchemist-hp 11:14, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Ich habe eben eine Version mit etwas kälterem Weißabgleich drübergeladen (ja, auch wenn das vielleicht nicht gerne gesehen wird, aber die Änderung ist nicht sehr groß). Ich denke, diese Farbabstimmung ist besser, auch wenn "rechts" nicht wirklich mehr blau als vorher ist. Viele Grüße, --Quartl 17:05, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]



Vanadium – 18. April bis 1. Mai

Vanadium, Crystal Bars
  • Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme) Was soll ich sagen, schon wieder so'n Metallklotz. Dieses mal sogar auch mit etwas Farbe und somit nicht rein SW. Selbst beim nichtsoxidiertem Metall (die rechte Stange) erkennt man einen bläulichen Glanz = typische Eigenfarbe des nicht rein "silberfarbenen" Vanadiums. --Alchemist-hp 01:17, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
  • Vielleicht wäre es bei diesem, und bei einigen ähnlichen Bildern, noch sinnvoll, in der Beschreibung zu vermerken, was jetzt der Unterschied bei den Stangen ist? Die sehen ja schon recht unterschiedlich aus. Auch vom Oxidierungsgrad abgesehen. Oder entsteht die Unterschiedliche Struktur einfach nur mehr oder weniger zufällig? -- Jonathan Haas 08:27, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
    • @Jonathan Haas: Du hast es bereits richtig angemerkt. Die Kristallisationsstrukturen entstehen mehr oder wenige zufällig. Besonders deutlich sichtbar an der "frischen" blanken Stange. Da wechselt mitten drin die Kristallisionsrichtung. Die andern beiden Stangen zeigen unterschiedliche Oxidationsgrade an der Luft. Vanadium ist nicht Luftstabil, es rostet, ähnlich wie Eisen, aber eben mit grüner Farbe. --Alchemist-hp 11:13, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]



Innenraum der Marienkirche in Halle (Saale) – 22. April bis 6. Mai

Innenraum der Marienkirche in Halle (Saale) mit Blick auf den Altar
  • Vorgeschlagen und Neutral. Da es hier gerade etwas ruhiger geworden ist, wage ich mal den Versuch mit diesem Bild. Es gibt einen Eindruck des Inneren der Marien- oder Marktkirche in Halle (Saale), von der ich ja nun schon einige Fotos gemacht habe. --Omits 13:47, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
  • Neutral...eigentlich ein schönes Bild aber leider nicht waagrecht wie man an dem Balkon usw. erkennen kann. Generator 14:02, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra anhand der Pfeiler und hängenden Lampen, hat das Bild eindeutig stürzende Linien. Die Bildachse ist dazu noch leicht seitlich verschoben. Auch wenn die ganze Kirche schief ist, das wäre vermeidbar gewesen, da zumindest die hängenden Lampen zum korrekten Ausrichten geeignet sind. Deshalb meiner Meinung nach zwar ein gutes, aber weil vermeidbare Fehler, eben kein exzelentes Bild.--Bobo11 18:05, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
  •  Info: Ich habe die Bearbeitung von Alchemist-hp über meine geladen und da noch nicht viele abgestimmt haben mir auch erlaubt die Kandidaten zu tauschen. --Omits 12:03, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diskussion
Version mit stürzenden Linien; steht nicht (mehr) zur Wahl
  • Das mit der Schiefe ist bei dieser Kirche ja immer so eine Sache, weil sie wegen der sogenannten Hallesche Marktplatzverwerfung selbst nicht vollkommen gerade steht. Je nachdem, woran man es festmacht, wird also immer eine gewisse Schiefe vorhanden sein. Ich habe mich hier am Altar ausgerichtet, der Balkon selbst weicht aber auch nur etwas unter 0,4° von der Waagerechten ab. --Omits 14:27, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Die stürzenden Linien noch weiter zu korrigieren ist ja ein Leichtes. Wie wär's mit dieser Version? --Omits 19:21, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
    Die Orgelebene ist weiterhin "schief". Außerden sind da noch Stitchingfehler zu sehen. Wonit hast Du gestitcht? Ich hätte ansonsten noch eine "entzerrte Version" bei der auch die Orgelebene "gerade" gerückt wäre. --Alchemist-hp 20:18, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
PTGui. Wo siehst du die Stitchingfehler? Ich bin ein bisschen skeptisch, ob da nicht mehr verzerrt als entzerrt wird, aber ja zeig doch mal her :-). Wie "entzerrst" du das? --Omits 20:38, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Meine Ver-/Entzerrversion siehe [hier]. "Ge-/entzerrt" wird mit dem "GROSSEN Programm", wenn Du weiß was ich meine Der sichtbarer Stitchingfehler ist z.B. mitten im Orgelgeländer. Auch wurden die einzelnen Bildteile anscheinend nicht Objektivkorrigiert. Das Geländer zeigt Wellenform. Wenn Du mir die Einzelbilder zur Verfügung stellst dann stitche ich das mal zusammen. Ob es besser wird kann ich natürlich nicht versprechen ;-) Bitte erfrage dafür eine E-Mail Adresse per Wiki-Mail. Grüße, --Alchemist-hp 20:49, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du meinst Photoshop? Deine Totalkorrektur gefällt mir allerdings besser als meine eigene. Magst du sie vielleicht einfach drüber laden? Die Stitchingfehler kann ich aber nicht bestätigen, alle Knicke und Wellen am Geländer sehen auf den Einzelbildern genau so aus, auch der direkt unter der Orgel und der etwas weiter unten links. --Omits 21:12, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö, nö, das das Geländer bei der Orgel da so'n Knick hat kann ich Dir kaum glauben. Ich würde gerne den Stitch selbst mal machen. Mail mich bitte mal an, dann sage ich Dir meine Upload E-Mail Adresse. Ich würde es gerne selbst mal stitchen. Ansonsten: das "Drüberladen kannst Du ja selbst machen. Das Bild hast Du ja :-) Obwohl ich mit dem "verzerren" noch nicht glücklich bin. War nur mal auf die schnelle ... Grüße, --Alchemist-hp 21:57, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nah, wie du magst.. solltest Post haben. --Omits 22:12, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mal die Fachmenschen kurz mit einer Frage behelligen darf: Was und wo ist das "Orgelgeländer"? --Cornischong 10:47, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich denke gemeint war das Geländer von dem kleinen Balkon vor der Orgel. Falscher Terminus? --Omits 12:03, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]



Niesen – 23. April bis 6. Mai

Ein Mann beim niesen
Abstimmung


Diskussion

Mir ist schon bei der Commons-Nominierung aufgefallen, dass der Moment des Niesens bei diesem Bild einen kleinen Tick zu spät aufgenommen/getimed wurde. Normalerweise dringen auch aus der Nase Partikel aus, wie auf diesem Bild zu sehen ist.   • Richard • [®] • 00:09, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Satiremagazin des Cornischong
  • Mir ist auch was aufgefallen: Wenn das Niesen ein Expirationsstoß durch die Nase ist, wie es in einem deutschsprachigen Standardwörterbuch der Medizin zu finden ist, dann ist dieses Bild Quatsch. Kann man denn hier jeden £%$& verscherbeln? --Cornischong 01:10, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • "gibt das Niesen nicht korrekt wieder": Im englischsprachigen Bereich wird anscheinend durch den Mund geniest, wie aus der Commons Featured Picture Kandidatenseite zu ersehen ist, auf der sogar deutsche Tropfenforscher ihre Argumente austauschen. --Cornischong 09:23, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • "niesen 3 von 6 Leute nicht durch die Nase, sondern durch den Mund, ohne Nase. Von daher stellt dieses Niesen für mich auch die richtige Widergabe vom Niesen dar": Ist das, rein mathematisch gesehen, nicht etwas zu wagemutig, die Auslegung, fragt sich --Cornischong 10:30, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • zumindest beweist es, dass es auch niesen ohne Nase gibt und das Bild nicht unbedingt falsch ist. Evtl. niest ja auch die Mehrheit der Menschen ohne Nase (so wie ich z.B.) und die Annahme, es würde durch die Nase geniest ist nicht richtig. Welche Quellen hast du denn, dass niesen ausschließlich durch/mit der Nase passiert. Es geht doch darum, den Prozess vom Niesen darzustellen - und das macht das Bild meiner Meinung nach hervorragend. --Locusta 11:15, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
    • Als Quelle kannst du dir gerne den Artikel durchlesen, falls du es nicht ohnehin schon getan hast. Das Bild zeigt in meinen Augen nur die halbe Wahrheit, deshalb ist es nicht falsch, aber dadurch für mich nicht exzellent. Beides wäre ja leicht machbar.   • Richard • [®] • 12:12, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
      • Die Aussage, dass Niesen durch Nase und Mund passiert kommt aus einer Werbezeitschrift der Stadt Zürich. Die Kinderwebseite oder die "Erwachsenenwebseite" sagen beide nichts davon. Der Artikel zitiert also die Quelle sogar falsch. Genau genommen ist die Quelle noch nicht mal zitierfähig. Den Text in der Webebrochüre der Stadt Zürich kann auch irgendwer ohne wissenschaftlichen Hintergrund geschrieben haben. Das Bild stellt eben eine bestimmte Art und Weise dar, wie genießt wird. Das wäre so, wie wenn z.B. Alchemist-hps Fotos ebenfalls als halbe Wahrheit bezeichnet werden würden, da sie nicht alle Möglichkeiten zeigen, wie ein Element aussehen kann. --Locusta 12:25, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]