Zum Inhalt springen

Benutzer:Svíčková/Bastelzimmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2011 um 23:42 Uhr durch Svíčková (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lizum


Winnebacher Weißkogel

11/04/33.6/E 47/06/37.5/N

Der Winnebacher Weißkogel, auch Winnebacher Weißer Kogel, ist ein 3185 m ü. A. hoher Berg in den Stubaier Alpen in Tirol.

Lage und Umgebung

Im Westen des Winnebacher Weißkogels erstreckt sich das Zwiselbachtal, ein Seitental des Horbachtals, das unterhalb von Niederthai ins Ötztal mündet. Nach Norden verläuft ein felsiger Grat zum 3194 m hohen Gleirscher Fernerkogel. Nordwestlich liegt ein kleiner Gletscher namens Weißkogelferner, der nach Osten hin über das Längental in die Melach im Lüsenstal entwässert. Südöstlich des Berges liegt das 2788 m hohe Winnebachjoch, in dessen Süden sich der Hohe Seeblaskogel (3235 m) erhebt. Westlich des Winnebachjochs liegt das Winnebachkar oberhalb des Winnebachtals, eines Seitentals des Sulztals, das bei Längenfeld ins Ötztal mündet. Nach Südwesten entsendet der Winnebacher Weißkogel einen ausgeprägten Grat, der über den 2961 m hohen Zwiselbacher Weißkogel zum 2870 m hohen Zwiselbachjoch verläuft.

Stützpunkte und Wege

Der traditionelle Normalweg führt vom Winnebachjoch über den Weißkogelferner und zuletzt über Felsen im Schwierigkeitsgrad I (UIAA) zum Gipfel. Wegen der Spaltensturzgefahr wird heute jedoch meist über den vom Joch direkt zum Gipfel emporführenden Südostkamm aufgestiegen. Auch dieser Anstieg weist den Schwierigkeitsgrad I auf. Das Winnebachjoch ist vom Westfalenhaus (2273 m) im Längental oder von der Winnebachseehütte (2362 m) im Winnebachtal aus über markierte Wanderwege erreichbar.

Der Übergang über den Südwestgrat vom Zwiselbacher Weißkogel ist im Schwierigkeitsgrad II-III möglich. Der Blockgrat vom Gleirscher Fernerkogel weist ebenfalls die Schwierigkeit III auf.

Der ehemalige Normalweg über den Gletscher gilt insbesondere im Frühjahr als beliebte Skitour.



Wenn einmal Zeit ist oder wieder ein Wartungsbausteinwettbewerb

Liste der Berge oder Erhebungen in Grönland


Literatur

  • {{Literatur |Autor = |Titel = |Auflage = |Verlag = |Ort = |Jahr = |Seiten = |ISBN = }}

Bergliteratur

Grönlandliteratur

  • Lonely Planet Publications (Hrsg.): Lonely Planet Iceland, Greenland & the Faroe Islands. 4. Auflage. 2001, ISBN 978-0-86442-686-4 (Englisch).
  • Per Danker: This is Greenland. Hrsg.: Government of Greenland/Royal Danish Ministry of Foreign Affairs. 2. Auflage. Greenland Resources A/S, Kopenhagen 2001, ISBN 87-89685-11-3.
  • Greenland Tourism: Hiking Map South Greenland/Tasermiut fjorden - Nanortalik. 1996.
  • Stefan Glowacz/Wolfgang Pohl: Richtig Freiklettern. BLV, München 1989, ISBN 3-405-13572-9.
  • Heike Braukmüller: Grönland - gestern und heute. Grönlands Weg der Dekolonisation. Weener, Ems 1990, ISBN 3-88761-043-1.
  • Theodo Veiter: Die Autonomie Grönlands - Das autonome Nordland. Braumüller, Wien 1990, ISBN 3-7003-0875-2.
  • Heinz Barüske: Grönland: Kultur und Landschaft am Polarkreis. DuMont, Köln 1990, ISBN 3-7701-1544-9.

Andere Literatur

Personendaten

{{Personendaten
|NAME=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}


Literatur

{{Literatur |Autor = |Titel = |Auflage = |Verlag = |Ort = |Jahr = |Seiten = |ISBN = }}


Vorlagenzeug

{{Absatz}} Absatz
{{Begriffsklärung}} Begriffsklärung
{{Gesundheitshinweis}} Gesundheitshinweis
{{Rechtshinweis}} Rechtshinweis
{{Kandidat}} Kandidat tolle Seite
{{Neutralität}} -- ~~~~ Neutralität
{{URV}} -- ~~~~ Urheberrechtsverletzung
{{War Löschkandidat|dd. mmm. yyyy}} War mal Löschkandidat
{{subst:Löschantrag}} -- ~~~~ Löschantrag
{{Löschen}} -- ~~~~ Schnelllöschantrag
{{Inuse}} Artikel wird gerade bearbeitet
{{Überarbeiten}} überarbeitungsbedürftig
{{Überprüfen}} bitte überprüfen
{{Review}} -- ~~~~ Bitte mithelfen
{{Lückenhaft}} notwendige Information fehlt
{{Deutschlandlastig}} deutschlandlastig
{{Vorlage:Meyers}} Meyers Konversations-Lexikon
[[en:Article]] Verweis auf Artikel in anderer Sprache
#REDIRECT [[Neu]] Artikel weiterleiten
-- ~~~~ Unterschrift in der Diskussion
&nbsp kein Getrenne
{{Coordinate|text=/|NS=|EW=|type=|elevation=|region=|name=}} Koordinaten im Text
{{Coordinate|NS=|EW=|text=Lage|name=|region=|type=|elevation=}} Koordinaten mit Text "Lage", mit Symbol ♁: text=ICON1

Begrüßung

{{subst:Hallo|* [[Datei:3818 - Riffelberg - Matterhorn viewed from Gornergratbahn.JPG|thumb|100px|Hallo Bergfreund!]]Da ich an Deinen Beiträgen zu erkennen glaube, dass Du an Gebirgsthemen interessiert bist, möchte ich Dich auch noch auf das [[Portal:Berge und Gebirge]] hinweisen. Im zugehörigen [[Wikipedia:WikiProjekt Berge und Gebirge]] bzw. auf der [[Portal Diskussion:Berge und Gebirge|zugehörigen Diskussionsseite]] wird die Arbeit an Wikipediaartikeln zu diesem Themenkreis koordiniert. Konventionen, Regeln und Tips, die sich im Laufe der Zeit in diesem Bereich als sinnvoll herausgestellt haben, kannst Du unter [[Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln]] nachlesen. Neue bergbegeisterte Mitarbeiter sind bei uns stets willkommen! lg, --~~~~}}

Einzelnachweise