Benutzer:Svíčková/Bastelzimmer
Lizum
- http://www.geologie.ac.at/filestore/download/JB1423_305_A.pdf
- http://www.geologie.ac.at/filestore/download/gok_ab_157.pdf
- http://books.google.at/books?id=0yFIZHFpL4QC&pg=PA307&lpg=PA307&dq=%22reckner%22+geologie&source=bl&ots=lM30t2LTra&sig=I8TyOk-xq_dQs45W4GJvCiuktyE&hl=de&ei=2AacTZHCC5D2sgbO-PW9Bg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CDwQ6AEwBQ#v=onepage&q=reckner&f=false
- http://books.google.at/books?id=5MeJzfuL-J8C&pg=PA112&dq=%22reckner%22+geologie&hl=de&ei=KQicTZCuL9COswab2Nm6Bg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=9&ved=0CFEQ6AEwCDgK#v=onepage&q=reckner&f=false
- http://books.google.at/books?id=csxoN46Ii4EC&pg=PA95&dq=%22geier%22+skitour&hl=de&ei=qwicTdqSD5DHsgbcyNXKBg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CD0Q6AEwAA#v=onepage&q=%22geier%22%20skitour&f=false
- http://www.alpintouren.com/de/touren/ski/tourbeschreibung/tourdaten_20436.html
- http://www.almenrausch.at/bergtouren/touren_tirol/tuxer_alpen/lizumer_reckner/lizumer_reckner.htm
- http://books.google.at/books?id=Px8H-8hA3NsC&pg=PA9&dq=lizumer+reckner&hl=de&ei=-jaeTYjlLsbItAaU74mMAg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CD8Q6AEwAg#v=onepage&q=lizumer%20reckner&f=false
- http://books.google.at/books?id=0yFIZHFpL4QC&pg=PA307&dq=reckner&hl=de&ei=nTaeTZzeCIOTswaT-8X4AQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=8&ved=0CFEQ6AEwBw#v=onepage&q=reckner&f=false
Winnebacher Weißkogel
11/04/33.6/E 47/06/37.5/N
Der Winnebacher Weißkogel, auch Winnebacher Weißer Kogel, ist ein 3185 m ü. A. hoher Berg in den Stubaier Alpen in Tirol.
Lage und Umgebung
Im Westen des Winnebacher Weißkogels erstreckt sich das Zwiselbachtal, ein Seitental des Horbachtals, das unterhalb von Niederthai ins Ötztal mündet. Nach Norden verläuft ein felsiger Grat zum 3194 m hohen Gleirscher Fernerkogel. Nordwestlich liegt ein kleiner Gletscher namens Weißkogelferner, der nach Osten hin über das Längental in die Melach im Lüsenstal entwässert. Südöstlich des Berges liegt das 2788 m hohe Winnebachjoch, in dessen Süden sich der Hohe Seeblaskogel (3235 m) erhebt. Westlich des Winnebachjochs liegt das Winnebachkar oberhalb des Winnebachtals, eines Seitentals des Sulztals, das bei Längenfeld ins Ötztal mündet. Nach Südwesten entsendet der Winnebacher Weißkogel einen ausgeprägten Grat, der über den 2961 m hohen Zwiselbacher Weißkogel zum 2870 m hohen Zwiselbachjoch verläuft.
Stützpunkte und Wege
Der traditionelle Normalweg führt vom Winnebachjoch über den Weißkogelferner und zuletzt über Felsen im Schwierigkeitsgrad I (UIAA) zum Gipfel. Wegen der Spaltensturzgefahr wird heute jedoch meist über den vom Joch direkt zum Gipfel emporführenden Südostkamm aufgestiegen. Auch dieser Anstieg weist den Schwierigkeitsgrad I auf. Das Winnebachjoch ist vom Westfalenhaus (2273 m) im Längental oder von der Winnebachseehütte (2362 m) im Winnebachtal aus über markierte Wanderwege erreichbar.
Der Übergang über den Südwestgrat vom Zwiselbacher Weißkogel ist im Schwierigkeitsgrad II-III möglich. Der Blockgrat vom Gleirscher Fernerkogel weist ebenfalls die Schwierigkeit III auf.
Der ehemalige Normalweg über den Gletscher gilt insbesondere im Frühjahr als beliebte Skitour.
Wenn einmal Zeit ist oder wieder ein Wartungsbausteinwettbewerb
Liste der Berge oder Erhebungen in Grönland
Links
- http://www.panorama-photo.net/
- http://www.alpen-panoramen.de/
- http://www.udeuschle.selfhost.pro/panoramas/makepanoramas.htm
- www.mountainpanoramas.com
Grönlandlinks
- http://statgreen.gl/english/ karte Gemeindewebsites
- http://statgreen.gl/english/publ/yearbook/2002/chapter%2001.pdf verwaltung
- http://web.archive.org/web/20080119041303/http://www.statgreen.gl/ Bevölkerungsstatistiken im Archiv (2000-2007)
- http://www.crwflags.com/fotw/flags/gl(.html flaggenerklärungen
- KANUKOKA dänisch/grönländisch
- Statistik Grönland (Englisch)
- Kunst und so
- http://www.arktiskebilleder.dk/
- http://www.arktiskebilleder.dk/siulleq/
- {{internetquelle|autor=|hrsg=arktiskebilleder|url=|format=|sprache=Dänisch|titel=|werk=|datum=|zugriff=|zitat=}}
- Bevölkerungsstatistik 2007 (Stand 1. Januar 2007). statgreen.gl, abgerufen am 11. Februar 2009 (dänisch, im Internet Archive).
- {{internetquelle |autor= |hrsg= statgreen.gl|url=http://web.archive.org/web/20071124160244/www.statgreen.gl/dk/publ/befolk/07-1bef2.pdf |format= |sprache=Dänisch |titel= Bevölkerungsstatistik 2007 (Stand 1. Januar 2007)|werk= |seiten= |datum= |zugriff=11. Februar 2009|kommentar= im [[Internet Archive]]}}
- http://www.americanalpineclub.org/AAJO/pdfs/1996/205_greenland_aaj1996.pdf#search=%22apostelens%22
- http://www.americanalpineclub.org/AAJO/pdfs/1976/greenland1976_474-476.pdf#search=%22apostelens%22
- http://www.americanalpineclub.org/AAJO/pdfs/1977/greenland1977_205-208.pdf#search=%22apostelens%22
- http://www.americanalpineclub.org/AAJO/pdfs/1979/hoff_greenlnd_1979_125-152.pdf#search=%22apostelens%22
- http://www.americanalpineclub.org/AAJO/pdfs/2006/224_Greenland_aaj2006.pdf#search=%22apostelens%22
- http://americanalpineclub.org/AAJO/index.php?zoom_query=apostelens
- http://americanalpineclub.org/AAJO/index.php?zoom_query=ketil&zoom_per_page=10&zoom_and=1&zoom_sort=0
- http://www.greenlandexpo.com/media(250,1033)/Greenland_in_Figures_2007.pdf Statistik 2007
Literatur
- {{Literatur |Autor = |Titel = |Auflage = |Verlag = |Ort = |Jahr = |Seiten = |ISBN = }}
Bergliteratur
- Werner Munter: 3x3 Lawinen - Entscheiden in kritischen Situationen. Pohl & Schellhammer, Garmisch-Partenkirchen 1999, ISBN 3-00-002060-8.
- Paul Werner: Klettersteigatlas Alpen. 3. Auflage. Bergverlag Rudolf Rother, München 1995, ISBN 3-7633-8088-4.
- Pit Schubert/Pepi Stückl: Alpin-Lehrplan Band 5. 3. Auflage. BLV, München 1999, ISBN 3-405-14825-1.
- Elsner/Flür/Hofer/Moschen/Schafroth/Stadlwieser: Lechtaler Alpen-Alpine Ziele und Klettergärten. 2. Auflage. Panico alpinverlag, Köngen 2005, ISBN 3-926807-16-4.
- Heinrich und Walter Klier: Alpenvereinsführer Stubaier Alpen. Rother Bergverlag, München 1980, ISBN 3-7633-1212-9.
- Stefan Beulke: Alpenvereinsführer Wetterstein. 4. Auflage. Rother Bergverlag, München 1996, ISBN 3-7633-1119-X.
- Heinrich Klier/Walter Klier: Alpenvereinsführer Zillertaler Alpen. 8. Auflage. Bergverlag Rudolf Rother, München 1978, ISBN 3-7633-1214-5.
- Walter Klier: Alpenvereinsführer Karwendelgebirge. 11. Auflage. Bergverlag Rudolf Rother, München 1996, ISBN 978-3-7633-1121-7 (google.at [abgerufen am 24. Oktober 2009]).
- Dieter Seibert: Alpenvereinsführer Allgäuer und Ammergauer Alpen. 17. Auflage. Bergverlag Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-1126-2 (google.at [abgerufen am 9. Januar 2011]).
- Dieter Seibert: Lechtaler Alpen. Alpenvereinsführer alpin. Hrsg.: Deutscher Alpenverein, Österreichischer Alpenverein und Alpenverein Südtirol. Bergverlag Rother, München 2002, ISBN 3-7633-1268-4.
- Hartmut Eberlein: Alpenvereinsführer Mont-Blanc-Gruppe. 7. Auflage. Bergverlag Rudolf Rother, München 1991, ISBN 3-7633-2412-7.
- Karl Gratzl (Hrsg.): Die heiligsten Berge der Welt. Verlag für Sammler, Graz 1990, ISBN 3-85365-083-X.
- Karl Gratzl: Mythos Berg. Lexikon der bedeutenden Berge aus Mythologie, Kulturgeschichte und Religion. Hollinek, Purkersdorf 2000, ISBN 3-85119-280-X.
- Gaston Rebuffat: Montblanc. BLV, München 1975, ISBN 3-405-11485-3.
- Wilhelm Eppacher: Berg- und Gipfelkreuze in Tirol. In: Raimund Klebelsberg (Hrsg.): Schlern-Schriften. Band 178. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 1957.
- Alpenvereinsmuseum, Phillipp Felsch (Hrsg.): Berge, eine unverständliche Leidenschaft. Folio-Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-85256-408-1.
- Heinrich Schwaiger: Die Karwendel Gruppe. I. Band Die nördlichen Kalkalpen. In: Eduard Richter, Deutscher und Österreichischer Alpenverein (Hrsg.): Die Erschließung der Ostalpen. Verlag des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Berlin 1893, S. 188–225.
- Alfred K. Treml: Warum steigen Menschen (freiwillig) auf die Berge? In: Hartmut Heller, Otto-König-Gesellschaft (Hrsg.): Matreier Gespräche. Raum - Heimat - fremde und Vertraute Welt. LIT Verlag, Berlin-Hamburg-Münster 2006, ISBN 978-3-8258-0040-6, S. 142 (Google Books [abgerufen am 23. Juni 2006]).
- Paul Werner, Ludwig Thoma: Alpenvereinsführer Samnaungruppe. Hrsg.: Deutscher Alpenverein, Österreichischer Alpenverein, Alpenverein Südtirol. 2. Auflage. Rother, München 1982, ISBN 3-7633-1241-2.
- AV-Zeitschrift
- Hanspaul Menara: Südtiroler Schutzhütten. 2. Auflage. Athesia, Bozen 1983, ISBN 88-7014-017-2.
- Heinrich Klier, Fritz März: Alpenvereinsführer Karwendelgebirge. Hrsg.: Deutscher Alpenverein, Österreichischer Alpenverein, Alpenverein Südtirol. 11. Auflage. Bergverlag Rother, München 1978, ISBN 3-7633-1208-0.
- Walter Klier: Alpenvereinsführer Ötztaler Alpen. 14. Auflage. Bergverlag Rother, München 2006, ISBN 978-3-7633-1123-1 (Google Books [abgerufen am 11. März 2011]).
- {{Literatur | Autor= | Herausgeber= [[Deutscher Alpenverein]], [[Österreichischer Alpenverein]], [[Alpenverein Südtirol]], [[Schweizer Alpen-Club]]| Titel= | TitelErg= | Sammelwerk= [[bergundsteigen]]| WerkErg= | Band= | Nummer= | Verlag= | Ort= Innsbruck| Jahr= | Monat= | Tag= | Kapitel= | Seiten= | Spalten= | ISBN= | ISBNistFormalFalsch= | ISSN= | LCCN= | Online= | DOI= | arxiv= |PMID= | Zugriff=2010-12-05 | Typ= | Kommentar=}}
- Kompass Karten (Hrsg.): Digitale Karte Südtirol / Alto Adige. Rum 2007, ISBN 978-3-85491-631-4.
Grönlandliteratur
- Lonely Planet Publications (Hrsg.): Lonely Planet Iceland, Greenland & the Faroe Islands. 4. Auflage. 2001, ISBN 978-0-86442-686-4 (Englisch).
- Per Danker: This is Greenland. Hrsg.: Government of Greenland/Royal Danish Ministry of Foreign Affairs. 2. Auflage. Greenland Resources A/S, Kopenhagen 2001, ISBN 87-89685-11-3.
- Greenland Tourism: Hiking Map South Greenland/Tasermiut fjorden - Nanortalik. 1996.
- Stefan Glowacz/Wolfgang Pohl: Richtig Freiklettern. BLV, München 1989, ISBN 3-405-13572-9.
- Heike Braukmüller: Grönland - gestern und heute. Grönlands Weg der Dekolonisation. Weener, Ems 1990, ISBN 3-88761-043-1.
- Theodo Veiter: Die Autonomie Grönlands - Das autonome Nordland. Braumüller, Wien 1990, ISBN 3-7003-0875-2.
- Heinz Barüske: Grönland: Kultur und Landschaft am Polarkreis. DuMont, Köln 1990, ISBN 3-7701-1544-9.
Andere Literatur
Personendaten
{{Personendaten
|NAME=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
Literatur
{{Literatur |Autor = |Titel = |Auflage = |Verlag = |Ort = |Jahr = |Seiten = |ISBN = }}
Vorlagenzeug
{{Absatz}} | Absatz |
{{Begriffsklärung}} | Begriffsklärung |
{{Gesundheitshinweis}} | Gesundheitshinweis |
{{Rechtshinweis}} | Rechtshinweis |
{{Kandidat}} | Kandidat tolle Seite |
{{Neutralität}} -- ~~~~ | Neutralität |
{{URV}} -- ~~~~ | Urheberrechtsverletzung |
{{War Löschkandidat|dd. mmm. yyyy}} | War mal Löschkandidat |
{{subst:Löschantrag}} -- ~~~~ | Löschantrag |
{{Löschen}} -- ~~~~ | Schnelllöschantrag |
{{Inuse}} | Artikel wird gerade bearbeitet |
{{Überarbeiten}} | überarbeitungsbedürftig |
{{Überprüfen}} | bitte überprüfen |
{{Review}} -- ~~~~ | Bitte mithelfen |
{{Lückenhaft}} | notwendige Information fehlt |
{{Deutschlandlastig}} | deutschlandlastig |
{{Vorlage:Meyers}} | Meyers Konversations-Lexikon |
[[en:Article]] | Verweis auf Artikel in anderer Sprache |
#REDIRECT [[Neu]] | Artikel weiterleiten |
-- ~~~~ | Unterschrift in der Diskussion |
  | kein Getrenne |
{{Coordinate|text=/|NS=|EW=|type=|elevation=|region=|name=}} | Koordinaten im Text |
{{Coordinate|NS=|EW=|text=Lage|name=|region=|type=|elevation=}} | Koordinaten mit Text "Lage", mit Symbol ♁: text=ICON1 |
Begrüßung
{{subst:Hallo|* [[Datei:3818 - Riffelberg - Matterhorn viewed from Gornergratbahn.JPG|thumb|100px|Hallo Bergfreund!]]Da ich an Deinen Beiträgen zu erkennen glaube, dass Du an Gebirgsthemen interessiert bist, möchte ich Dich auch noch auf das [[Portal:Berge und Gebirge]] hinweisen. Im zugehörigen [[Wikipedia:WikiProjekt Berge und Gebirge]] bzw. auf der [[Portal Diskussion:Berge und Gebirge|zugehörigen Diskussionsseite]] wird die Arbeit an Wikipediaartikeln zu diesem Themenkreis koordiniert. Konventionen, Regeln und Tips, die sich im Laufe der Zeit in diesem Bereich als sinnvoll herausgestellt haben, kannst Du unter [[Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln]] nachlesen. Neue bergbegeisterte Mitarbeiter sind bei uns stets willkommen! lg, --~~~~}}