Zum Inhalt springen

Diskussion:Monoaminoxidase-Hemmer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2011 um 22:52 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 92.225.83.89: "Neuer Abschnitt Wo sind denn jetzt MAO-Hemmer drin?: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 92.225.83.89 in Abschnitt Wo sind denn jetzt MAO-Hemmer drin?

Reversibilität

Freunde der Blasmusik, wie wäre es damit zu erklären was die Reversibilität überhaupt ist? Laut DrogenWiki: Generell ist zu unterscheiden zwischen reversiblen MAO-Hemmern, die MAO nur blockieren (wie die Harmalaalkaloide), und irreversiblen MAO-Hemmern, die MAO abbauen.

Kann aber nicht sagen ob das Korrekt ist. Ihr seit jetzt gefragt, Kinder des Webwarez.

Zum letzten Absatz:

ja, stimmt schon, aber auf Medikamnete bezogen gibt es da den 'Unterschied zwischen unspezifischen MAO-Hemmern, und selektiven Mao-A Hemmern. Unspezifische werden so weit ich weiß, so gut wie nicht mehr benutzt, (kenn mich aber eher bei Antidepressivas aus, und nicht in anderen Einsatz Gebieten). Was die slelktiven MAO-A Hemer angeht, muss z.B. keine spezielle Diät mehr eingehalten werden, Also scheint die Gefahr wohl nicht so groß, und "bis zum Tode" scheint mir dann etwas übertrieben (soll ja jetzt nicht jeder, der MAOs nehmen muss gleich nen Schock hier kriegen. Da aber weiter oben erwähnt ist, dass MAO-Hemmer als Rauschmittel eingesetzt werden können, trifft ja vielleicht die Ausage darauf zu, ich weiß es nicht, desshalb verändere ich es erstmal nicht, lieben Gruss, --Jannek 20:34, 19. Feb 2004 (CET)

Du hast recht, der Artikel ist wohl etwas zu ungenau geschrieben. Die MAO-A-Hemmer erfordern keine spezielle Diät. Bei unspezifischen MAO-H. ist eine ernste Vergiftung aber möglich. Ich werde das bei Gelegenheit noch umschreiben --Rawuza 01:00, 21. Feb 2004 (CET)

ich denke auch selektive MAO-B hemmer (wie zB selegilin) benötigen keine spezielle diät --Ekki808 17:48, 8. Okt 2005 (CEST)

könnte man vllt. noch etwas näher auf diese diät eingehen, was man speziell beachten muss? wäre nett, danke --Tordal


Ich bezweifle ein wenig die Liste zu vermeidender Lebensmittel, dort sind viele genannt, die im Beipackzettel von Jatrosom als harmlos genannt werden und auch bei Foods to Avoid with MAOIs (Unterscheiden sich leider auch ein wenig untereinander). Zumindest in kleinen Mengen sollten z.B. erlaubt sein: Ananas, Beeren, Cola und Kaffee, Petersilie, Schinken, Schokolade, Tomaten. Wäre sehr interessiert an Belegen, dass obiges doch kritisch sein sollte.

MAOI im Tabakrauch?

Das ist die Frage, die ich mir sofort gestellt habe, als ich den Artikel gelesen habe. Ich hab natürlich gleich versucht, diese Aussage nachzuprüfen, aber nirgendwo etwas gefunden, außer natürlich auf den verschiedensten Wikipedia- Kopien. Kann mir der Autor davon bitte ein mal die Quellenangabe geben, denn ich möchte das gerne nachlesen und nachprüfen. --Adeptus 19:33, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

http://amitriptylin.de.infoax.biz/

Ob man denen vertrauen darf? Ich sehe diese Aussag immer noch als zu kritisch an, als dass man sie veröffentlichen kann. Vielleicht hat man es da auch nur von Wikipedia abgeschrieben... --Adeptus 18:59, 30. Nov. 2006 (CET) 18:56, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

OK noch mal nachgelesen... weitere Quellen bestätigen diese Aussage. Auch auf der englischen Wikipeida werden MAOH im Tabak erwähnt. Ich habe die betreffende Zeile wieder zugefügt.

Diätrichtlinien

Auch bei reversiblen MAO-Hemmern müssen Diätrichtlinien eingehalten werden. Die hemmenden Substanzen unterscheiden sich zum Teil erheblich in der Wirkung und betreffen deshalb auch unterschiedliche Amine (je nach Systemeingriff Tyramin, Histamin, Koffein etc., teilweise auch mehrere gleichzeitig).

Der alleinige Verweis auf Moclobemid ist hier absolut ungenügend, und zwar aus zwei Gründen: Erstens ist Moclobemid kein volständiger MAO-Hemmer, siehe z. B. [1] oder auch im Artikel zu Moclobemid selbst. Deshalb kann der Körper eben die Amine noch abbauen, zwar verzögert, aber immerhin. Zweitens sind viele natürlich vorkommende revesible MAO-Hemmer sehr viel stärker und unselektiver, womit die Gefährlichkeit natürlich ansteigt (Quellen: siehe Literaturangaben) und deshalb für die Dauer der Wikrung gewisse Lebensmittel vermieden werden sollten - wie ich schon geschrieben habe, sind auch Todesfälle bzw. lebensgefährliche Zustände unter rev. MAO-Hemmern schon aufgetreten (wenn die Leute dann aus Hunger z. B. eine Pizza gegessen haben). Grüsse PassePorte 17:16, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Schreibweise

Heißt es nicht Monoaminoxidase-Hemmer statt Monoaminooxidase- Hemmer? So steht es jedenfalls in meinen Büchern und auch in der Roten Liste® Gruß --Giftmischer 17:20, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Only for the record

Die Erdbeere ist keine Beere, sondern eine Nusssammelfrucht. Habe entsprechenden Teil geändert. Gokumba 14:47, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Drogenszene

Hallo, ich störe mich an der alleinigen Aufzählung von Ayahuasca unter der Überschrift "Drogenszene". Das ist natürlich so - auch! Aber indigene Völker des Amazonas unter Drogenszene abzutun könnte leicht unter westliche Arroganz fallen. Auch wenn es natürlich so nicht gemeint war, sondern lediglich das Teilwissen der Autoren spiegelt. Immerhin ist es wichtiger Teil ihre jahrhundertealten, wenn nicht jahrtausendealten Kultur. Der Drogentourismus hat sich dessen lediglich bemächtigt. Es ist eine Mode. Ich bin dafür, die Überschrift "Drogenszene" zu ändern, und Ayahuasca im Anschnitt zu belassen. Nur mal so nebenbei. Der Begriff "Die Drogenszene" ist soziologisch problematisch, da hier eine homogene Subgruppe postuliert wird. Innerhalb aller Drogenkonsumenten sind Ayahuasca-Konsumenten lediglich eine verschwindend kleine Minderheit. Also Bitte. Nicht mit Kanonen auf Spatzen. Es ist nicht DIE Drogenszene, die Ayahuasca konsumiert. Eher etwas esoterisch angehauchte Leute, alternative Psychotherapeuten, etc. Zu Partyzwechen eignet sich das Zeug überhaupt nicht. Mein Vorschlag für die Neutralisierung der Überschrift des Abschnitts: "Nichtmedizinische Verwendung". Grüße. -- Wolffiboy 21:28, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wo sind denn jetzt MAO-Hemmer drin?

Es wird zwar beschrieben, wo man beim Essen vorsichtig sein soll, wenn man MAOI nimmt. Aber mich interessiert, wo man vorsichtig sein soll, wenn man keine MAOI nehmen soll (zB bei Einnahme von SSRI). Also, wo in natürlichen Nahrungsmitteln sind MAOI drin? Wenn ja, wie viel? (nicht signierter Beitrag von 92.225.83.89 (Diskussion) 22:22, 22. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten