Zum Inhalt springen

Mercedes-Benz W 164

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2011 um 20:52 Uhr durch M 93 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mercedes-Benz
Bild
Bild
M-Klasse (2005–2008)
W 164

Verkaufsbezeichnung: M-Klasse
Produktionszeitraum: 2005–2011
Klasse: Sport Utility Vehicle
Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig
Motoren: Ottomotoren:
3,5−6,2 Liter
(200−375 kW)
Dieselmotoren:
3,0−4,0 Liter
(140−225 kW)
Hybridantrieb:
3,5 Liter (250 kW)
Länge: 4780 mm
Breite: 1911 mm
Höhe: 1815 mm
Radstand: 2915 mm
Leergewicht: 2135−2315 kg

Vorgängermodell Mercedes-Benz W 163
Nachfolgemodell Mercedes-Benz W 166
Sonstige Messwerte
CO2-Emission: 185–392 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert (EG-Norm): 7,7–16,5 l/100 km
Sterne im Euro NCAP-Crashtest

Der Mercedes-Benz W 164 wird als Mercedes-Benz M-Klasse verkauft.

Er wurde Anfang 2005 auf der North American International Auto Show präsentiert und teilt sich die technische Basis mit der R-Klasse (Baureihe 251) sowie der Mercedes-Benz GL-Klasse. Der W 164 führt bei der M-Klasse einige Neuheiten ein, so wurde der Leiterrahmen des Vorgängermodells durch eine selbsttragende Karosserie ersetzt, was Verbesserungen in der passiven Sicherheit mit sich bringt, aber die Geländetauglichkeit einschränkt. Während das Vorgängermodell serienmäßig über eine Geländereduktion verfügte, wurde beim Nachfolger in der Serienausstattung darauf verzichtet, da die überwiegende Zahl der Fahrzeuge ohnehin fast ausschließlich auf der Straße eingesetzt wird.

Offroadpaket

Gegen Aufpreis wird ein spezielles Offroadpaket angeboten, das folgende Ausstattungen beinhaltet:

  • ein Mittel- und ein Hinterachs-Sperrdifferenzial mit 100 Prozent Sperre
  • eine Getriebereduktion mit der Möglichkeit in der Low-Rangeeinstellung den Rückwärtsgang während der Fahrt einzulegen (Shift-on-the-Move)
  • einen Unterfahrschutz
  • einen Kompass
  • einen manuellen Modus für das Automatik-Getriebe
  • einen fünfstufigen Einstellbereich für die wahlweise lieferbare Luftfederung. Dabei sind drei Einstellungen frei wählbar.
AMG-Sportpaket

So wie für fast alle anderen Modelle gibt es auch für die M-Klasse ein Sportpaket. Dieses enthält: AMG-Frontschürze, Trittbretter, AMG-Heckschürze sowie 21-Zoll-AMG-Leichtmetallräder im 5-Speichen-Design-rundum in der Dimension 265/40 R21 und ovale AMG-Endrohre.

Sondermodell Edition 10

Zwischen Ende 2007 und Mitte 2008 gab es ein Sondermodell mit der Bezeichnung Edition 10. Dieser Name deutet das zehnjährige Bestehen der M-Klasse an. Das Jubiläums-SUV bietet unter anderem 20-Zoll-Räder, Bi-Xenon-Scheinwerfer und eine Titan-Optik. Der Innenraum wird mit einer zweifarbigen Volllederausstattung, Sportinstrumenten und Edelstahl-Pedalerie aufgewertet.

Sondermodell Grand Edition

Seit Mai 2010 wird das Sondermodell Grand Edition angeboten. Dieses Modell ist erkennbar an den dunkel hinterlegten Scheinwerfern, LED-Tagfahrlicht sowie AMG-Kühlergrill. Weiterhin ist bei diesem Sondermodell ein Unterbodenschutz aus Aluminium vorne und hinten verbaut. Außerdem enthält es abgedunkelte Heckleuchten, wärmedämmendes Blauglas und 19-Zoll-Leichtmetallräder im Y-Spichendesign.

Modellpflege

Die Modellpflege wurde Ende April 2008 vorgestellt und wird seit Herbst 2008 ausgeliefert. Ein überarbeiteter Stoßfänger sowie Scheinwerfer mit einer Stufe in der Unterkante bestimmen die überarbeitete Frontansicht des SUVs. Der Kühlergrill ist nun voluminöser geworden und tiefer angesetzt und wird durch drei breite, schwarze Lamellen mit eckigen Luftöffnungen und Chromkante gegliedert. Weit außen liegende Nebelscheinwerfer und ein optisch neu gestalteter Unterfahrschutz lassen den Offroader breiter wirken. Das Heck erhält einen neu gestalteten Stoßfänger mit integrierten Reflektoren und Rückfahrscheinwerfer in Rauchglasoptik. Eine Dachreling sowie größere Außenspiegel gehören künftig zur Serienausstattung.

Im Innenraum gibt es ein neues vierspeichiges Leder-Multifunktionslenkrad mit Chromapplikationen und serienmäßigen Schaltpaddles. Die Türbeschläge sind mit einer Ledernachbildung bezogen und die Sitze können auf Wunsch mit einer vierstufigen Lordosenstütze ausgerüstet werden. Ferner wird die M-Klasse serienmäßig mit dem präventiven Insassenschutz PreSafe und NeckPro-Kopfstützen ausgestattet.

Modelle und Motorisierungen

Aktuell sind fünf Motorvarianten erhältlich, drei Dieselvarianten und zwei Benzinmotoren.

In den USA wird neben dem ML 350, ML 550, ML 63 AMG und dem ML 350 BlueTEC ein ML 450 HYBRID angeboten, bei dem der Motor des ML 350 mit zwei Elektromotoren kombiniert wird. Diese Version hat einen um etwa 20 % reduzierten Verbrauch gegenüber dem ML 350 bei einer Systemleistung von 250 kW; dabei kann über eine Distanz von 2,5 km auch rein elektrisch gefahren werden.

Benziner

ML 350 ML 450 HYBRID ML 500 ML 63 AMG
Bauzeit 2005–2011 2010–2011 2005–2007 2007–2011 2006–2010
Motorbauart V-Ottomotor V-Ottomotor + Elektromotoren V-Ottomotor
Zylinderanzahl 6 8
Hubraum 3498 cm³ 4966 cm³ 5461 cm³ 6208 cm³
Leistung 200 kW (272 PS) bei 6000/min 205+45 kW (279+61 PS) 225 kW (306 PS) bei 5600/min 285 kW (388 PS) bei 6000/min 375 kW (510 PS) bei 6800/min
max. Drehmoment 350 Nm bei 2400–5000/min 517 Nm 460 Nm bei 2700–4750/min 530 Nm bei 2800–4800/min 630 Nm bei 5200/min
Antrieb Allradantrieb, permanent
Beschleunigung,
0–100 km/h in s
8,4 8,2 6,9 5,8 5,0
Höchstgeschwindigkeit,
km/h
225 210 240 250 (abgeregelt)
Kraftstoffverbrauch
(nach EWG-Richtlinie,
kombiniert) in l/100km
11,4
Super
7,7
Super [1]
13,4
Super
13,1
Super
16,5
Super Plus

Diesel

ML 280 CDI ML 300 CDI BlueEFFICIENCY ML 320 CDI ML 350 CDI ML 350 BlueTEC ML 420 CDI ML 450 CDI
Bauzeit 2005–2009 2009 2010–2011 2005–2009 2009 2010–2011 2009–2011 2007–2009 2009–2010
Motorbauart V-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung
Zylinderanzahl 6 8
Hubraum 2987 cm³ 3996 cm³
Leistung 140 kW (190 PS) bei 4000/min 150 kW (204 PS) bei 4000/min 165 kW (224 PS) bei 3800/min 170 kW (231 PS) bei 3800/min 155 kW (211 PS) bei 3400/min 225 kW (306 PS) bei 3600/min
max. Drehmoment 440 Nm 1400–2800/min 500 Nm bei 1400–2400/min 510 Nm bei 1600–2800/min 540 Nm bei 1600–2400/min 540 Nm bei 1600–2400/min 700 Nm bei 2000–2600/min
Antrieb Allradantrieb, permanent
Beschleunigung,
0–100 km/h in s
9,8 8,2 8,6 7,3 8,7 6,5
Höchstgeschwindigkeit,
km/h
205 210 215 220 210 235
Kraftstoffverbrauch
(nach EWG-Richtlinie,
kombiniert) in l/100km
9,6
Diesel
8,4
Diesel
9,6
Diesel
8,9
Diesel
8,7
Diesel
11,2
Diesel
10,6
Diesel
Commons: Mercedes-Benz W 164 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Das „Two-Mode"-Hybrid-Konzept im Mercedes-Benz ML 450 Hybrid: Aus der globalen Allianz Automobil KONSTRUKTION, 21. Februar 2008