Zum Inhalt springen

Eva Bonnier (Künstlerin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2011 um 14:48 Uhr durch Andim (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eva Frederika Bonnier (* 17. November 1857 in Stockholm; † 13. Januar 1909 in Kopenhagen) war eine schwedische Malerin, Bildhauerin und Mäzenin.

Selbstportrait, Bonnierska porträttsamling, 1886

Leben

Sie war die Tochter des Verlegers Albert Bonnier und seiner Frau Betty (geborene Rubenson).[1] Hanna Pauli, eine Freundin seit Kindheitstagen, war die Tochter des Bruder ihrer Tante Sophie, Ehefrau von Adolf Bonnier. Sie lernte, wie später Pauli auch, bei August Malmström malen und ging dann ab 1878 auf die Kunstakademie Stockholm. Nachdem sie diese im Frühling 1883 beendete, ging sie in die Schweiz und von dort aus nach Paris. Ihre französischen Lehrmeister waren Collin, Courtois sowie Dagnan-Bouveret,[2] die allesamt an der Académie Colarossi unterrichteten. Von kurzen Aufenthalten unterbrochen blieb sie bis 1889 in Paris.[3]

Sie war 1891 kurz mit Per Hasselberg, einem Bildhauer, verlobt.[4]

1904 ließ sie sich in Dalarö, das sie schon als Kind regelmäßig besuchte, ein Sommerhaus, die Villa Jungfruberget, mit Atelier bauen. Das Haus, das von dem Architekten Ragnar Östberg entworfen wurde, ist dem schwedischen Jugendstil zuzuordnen.[5] In Dalarö traf sie sich oft mit Anders Zorn und Richard Bergh.

Die zu Lebzeiten begonnene Förderung schwedischer Künstler, die Schulen ausschmückten oder deren Werke auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wurden, setzte sich nach Bonniers Tod fort, da sie in ihrem Testament den „Eva Bonniers donationsfond för konstnärlig utsmykning av offentliga byggnader och platser i Stockholm“ begründete.[6]

Werk

Bonniers Werk umfasst vor allem Gemälde, in denen sie Bekannte portraitierte, so beispielsweise ihre Haushälterin Maria Banck in dem 1890 entstandenen Hushållerskan.[7] Des weiteren fertigte sie Skulpturen und ein paar kunsthandwerkliche Gegenstände an. Bonniers Bilder finden sich zum Beispiel im Schwedischen Nationalmuseum und in der Bonnierska porträttsamling, die von ihrem Bruder Karl Otto Bonnier gegründet wurde.

Galerie

Literatur

  • Bonnierska porträttsamling (Hrsg.): Eva Bonnier: minnesutställning 9 sept. - 30 sept.: Bonnierska samlingen på Nedre Manilla, Stockholm 1961.
  • Margareta Gynning, Det ambivalenta perspektivet: Eva Bonnier och Hanna Hirsch-Pauli i 1880-talets konstliv, Bonniers 1999. ISBN 91-0-056898-8
  • Margareta Gynning, Pariserbref: konstnären Eva Bonniers brev 1883-1889, Stockholm 1999.
  • Tord Lund, Eva Bonnier: 1857-1909: Thielska galleriet, Stockholm 2007.
Commons: Eva Bonnier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag Albert Bonnier im Svenskt biografiskt handlexikon, S. 120.
  2. Eintrag: Eva Frederika Bonnier, in: Svenskt konstnärslexikon, Bd. 1, Malmö 1961, S. 216–217, S. 216.
  3. Hanna Pauli, Eva Bonnier – några minnesord [Nachruf], in Dagny, Nr. 5 (1909), S. 49–52, S. 50.
  4. August Strindberg, Strindberg's letters, Band 1, Cornwall 1992, S. 366. ISBN 978-0-485-11410-2
  5. Eintrag im Bebyggelseregistret
  6. Eintrag: Eva Frederika Bonnier, in: Svenskt konstnärslexikon, Bd. 1, Malmö 1961, S. 216–217, S. 217.
  7. Zum Bild Hushållerskan auf der Website des Nationalmuseums.