Diskussion:Sprachfamilien der Welt
Diskussion zum Teilvorgänger dieses Artikels "Sprachfamilie"
Zur Versionsgeschichte bis zum 19.5.2006 eines Teils diese Artikel siehe den Teil-Vorgängerartikel Sprachfamilie. Die gesamte Diskussion ist hier nochmal eingefügt.
Völker und Sprachen
Ich bin keine Sprachwissenschaftlerin, aber es ist imho vielleicht besser, statt der Völker die Sprachen aufzuführen. Zu der einzelnen Sprache kann man dann schreiben, von welchen Völkern oder in welchen Ländern sie gesprochen wird. Die Germanen machen sich hier zum Beispiel ausgenommen seltsam... Was meint ihr? elian 06:44, 2. Sep 2002 (PDT)
Zustimmung! Auch die Römer wirken hier etwas merkwürdig und der Link auf die Ungarn führt zum gleichnamigen Land, obwohl jeder weiß, das z.B. auch in Rumänien Leute mit ungarischer Muttersprache leben. Vielleicht schaffe ich es ja irgendwann, den sehr umfangreichen Artikel aus der Esperanto-Wikipedia zu übersetzen. Allerdings bin ich auch keine Sprachwissenschaftlerin... Unukorno 07:31, 2. Sep 2002 (PDT)
Afrikanische Sprachen
Gibt es tatsächlich eine Gruppe Afrikanische Sprachen, nebeneinander Khoisan, Bantu und alle semitischen Sprachen gehören? Zumindest für die Khoisan dürfte das ziemlich zweifelhaft sein.
Umarbeitung 11/2003
Ich hab die ganze Seite ziemlich umgekrempelt und systematisert. Funktioniert jetzt eher so das man von der Hauptgruppe zu den Untergruppen hierarchisch weiter kommt. Indoeuropäisch allein stehen zu lassen und alle 10 Zweige rauszuschmeißen hab ich mich dann doch nicht getraut, wäre aber konsequent, ebenso uralisch und sinotibetisch. Alles zweifelhafte hab ich in den Orkus befördert, wie vorallem "Nilosaharanisch" oder "ural-altaisch", womöglisch noch mit koreanisch und japanisch --- alles Blödsinn, höchstens Sprachbund! 145.254.194.21 03:07, 24. Nov 2003 (CET)
hatte vergessen mich einzuloggen Halsbandsittich 03:09, 24. Nov 2003 (CET)
Jetzt muss man nur noch was zu Tai-Kadai und Sino-tibetisch schreiben, dann schmeiß ich auch die Unterzweige des Indoeuropäischen raus, dann sind alle Sprachfamilien gleichberechtigt! Halsbandsittich 15:07, 28. Nov 2003 (CET)
- Auf was (welchem Buch/welcher Forschermeinung) basiert die jetzige "Erscheinung" des Artikels? Ich frage das nur, weil sich bei Thema Linguistik anscheinend schnell die Meinungen ändern. In dem Buch von Frederick Bodmer ("Die Sprachen der Welt", Köln 1955) ist die Einteilung der Sprachfamilien teilweise anders. Auch im Brockhaus von 1996 finden sich teilweise andere Sprachfamilien. Ist der jetzige Artikel die "aktuelle Forschermeinung"? (ist sie umstritten? Gibt es noch andere Meinungen?) --Bender235 15:59, 6. Jun 2005 (CEST)
Kontinente
Könnten die Sprachfamilien vielleicht noch ganz grob in "Kontinente" unterteilt werden? -- TomK32 09:39, 29. Nov 2003 (CET)
das ist nicht leicht, wurde die ganze systematik kaputt machen. indoeurpäische sprachen gibt auf allen kontinenten, afro-asiatische auf mindestens zwei, wie der name schon sagt, turksprache auch auf mindestens zwei - ich kann ja mal ne seite machen "Sprachfamilien nach Kontinenten geordnet" Halsbandsittich 21:33, 29. Nov 2003 (CET)
- Nein, keine extra Seite bitte. Aber zumindest der Ursprung sollte sich doch auf einen einzigen Kontinent festlegen lassen, oder? -- TomK32 21:37, 29. Nov 2003 (CET)
Frage aus dem Artikel:
wieviel sprechen arabisch?
- Nun, ungefähr 5%, da Arabisch den ganz überwiegender Teil der Sprecher der afro-asiatischen Sprachfamilie stellt. --Pjacobi 22:24, 22. Nov 2004 (CET)
Austroasiatisch?
Ich möchte nichts vorschnell ändern und durcheinander bringen - aber fehlt hier nicht die Austroasiatische Sprachfamilie? (mit Vietnamesisch als wichtigster Einzelsprache)
- Mein Spickzettel Benutzer:Pjacobi/Sprachen ist Deiner Meinung! --Pjacobi 13:58, 5. Dez 2004 (CET)
Alternative oder zusätzliche Karte

Mir scheint diese neue Karte aufgrund ihres weniger komplexen Aufbaus eindeutig verständlicher. Die in ihrer Informationsfülle deutlich weiter gehende Karte von Industrius ist sicher ausgesprochen interessant und detailgetreu. Am meisten verwirrt jedoch die Verwendung von grundverschiedenen Farben für Sprachen der gleichen Sprachfamilie.
Die neue Karte folgt deshalb dem standardisierten „Sprachen Farbschema“ der Wikipedia, ist aber, wie erwähnt, nicht so ausführlich wie jene von Industrius. --lorn10 11:51, 7. Okt 2005 (CEST)
Anzahl der Sprachen nach Ethnologue
Die Zahlenangaben in Ethnologue sind mit größter Vorsicht zu genießen! Krishnamurti (The Dravidian Languages, CUP 1999) nennt z.B. 26 dravidische Sprachen [so auch richtiger in der englischen Wikipedia] vs. 73 bei Ethnologue. Wie kommt es zu solch eklatanten Unterschieden? Das SIL fragt vor allem nach gegenseitiger Verstehbarkeit (ein durchaus umstrittenes Kriterium), liegt diese nicht vor macht man daraus 2, 3 oder mehr eigene Sprachen (vorsichtigere Linguisten würden wahrscheinlich von Dialekten einer Sprache sprechen) -- die dann auch eine eigene Übersetzung der Bibel notwendig machen (denn vor allem darum geht’s beim SIL). --Hollah 00:04, 30. Dez 2005 (CET)
Änderungen durch Lorn10
Lieber Lorn10, seit ich am 15. Januar diese Seite bearbeitet habe, hast du sehr viel geändert. Leider treffen deine Änderungen in keiner Weise meine und die Intentionen der Vorgänger-Autoren. Die erste Liste "Weitgehend akzeptierte Sprachfamilien" sollte ganz klar die genetisch Einheiten (Sprachfamilien und isolierte Sprachen) enthalten, die mindestens 100.000 Sprecher haben. Dazu sollten sie der Größe (Sprecherzahl) nach sortiert sein. Dieses Prinzip hast du völlig über den Haufen geworfen, indem die Reihenfolge aufgegeben wird, nicht-genetische Einheiten beliebig eingeführt werden. Die amerikanischen Sprachen werden ganz herausgenommen etc. Dabei sind - abgesehen von der zerstörten - von dir wohl nicht erkannten - Reihenfolge (mein Fehler, das nicht darüber zu schreiben, weil ich glaubte, dass man das so sieht) eine Reihe echter Fehler aufgetreten:
- es gibt keine "kaukasische Sprachfamilie", meine 3 kaukasischen Familien (nacho-dagestanisch, kartwelich, abchaso-adygisch) hast du einfach gestrichen
- Eskimo, Tungusisch und andere haben deutlich unter 100.000 Sprecher (warum dann gerade die auswählen, es gibt über 180 genetische Spracheinheiten, davon sind 112 isolierte Sprachen, deine Auswahl ist also völlig willkürlich.)
- was soll die Herausnahme der amerikanischen Sprachen aus der Reihenfolge?
- was soll die Sonderbehandlung der sog. Papua-Sprachen? Die von mir aufgeführten erfüllen alle das Kriterium, mehr als 100 Tsd Sprecher zu haben
- was soll die Sonderbehandlung isolierter Sprachen (zB Koreanisch ist als größte isolierte Sprache gleichzeitig die 11.größte genetische Einheit (Sprachfamilie als "Single") der Welt und hatte bei mir die entsprechende Position; gleiches gilt für Baskisch, Tarasco, Paez, Burushaski)
- die palöäosibirischen Sprachen sind nicht alle isoliert (zB die Tschuktscho-Kamtschadalischen nicht); keine ist so groß, dass sie ins Schema passt
- das Miao-Yao ist überhaupt nicht isoliert, sondern besteht aus über 80 Sprachen
usw usw. Ich weiß nicht, nach welchem Prinzip du vorgegenagen bist, jedenfalls hast du ein klar definiertes Prinzip über den Haufen geworfen und mit viel Durcheinander aufgefüllt. Bevor du weitermachst, sollten wir uns abstimmen, was der Zweck des Artikels sein soll.
Ernst Kausen, 21.1.2006 --Ernst Kausen 17:43, 21. Jan 2006 (CET)
Neubearbeitung 1/2006
Habe gestern eine umfängliche Überarbeitung nach neuestem Forschungsstand durchgeführt. Das "Altaische" wird heute kaum noch als genetische Einheit betrachtet, dagegen seine Untergruppen "Turkisch", "Mongolisch", "Tungusisch". Niger-Kordofanisch wird von den Spezialisten (wieder) Niger-Kongo genannt. "Nilo-saharanisch" ist trotz mancher Bedenken - sehr wohl eine gute Hypothese (dazu die Monographien von Lionel Bender, Bernd Heine u.a.) Ansonsten habe ich aktuelle Sprecherzahlen eingefügt, die Prozentsätze leicht angepasst. Natürlich gibt das nur einen Überblick über die "grossen" Sprachfamilien, alles viel ausführlicher auf meiner Homepage, auf die ich verweise. Bei der Anzahl der Sprachen pro Sprachfamilie bin ich drastisch zurückgegangen. ETHNOLOGUE ist gerade da keine verlässliche Quelle, da viele Dialekte als Sprachen gewertet werden. Meine Daten beruhen auf aktuellen Forschungsarbeiten zu den einzelnen Sprachfamilien. (Bücher wie Bodmer - total veraltet - oder den Brockhaus sollte man nicht als Quellen heranziehen. Selbst die neueste Brockhaus Enzyklopädie 2005 ist - was Sprachfamilien angeht - absolut enttäuschend und ein Rückschritt gegenüber der Ausgabe von 1966. Wenn es gewünscht wird, kann ich gerne eine Übersicht über meine Quellen zu den einzelnen Familien geben. Findet man auch auf meiner Homepage unter "Bibliographie Sprache & Schrift".) Ich habe auch isolierte Sprachen aufgeführt, sie sind gewissermaßen die Singles unter den Sprachen, keinen Grund, sie zu verbannen (sonst müsste man in Südamerika fast die Hälfte aller Sprachen weglassen. Sie stellen Sprachfamilien "mit einem noch existierenden Mitglied" dar, wobwei sie in der Vergangenheit meist durchaus Verwandte hatten, wir kennen sie nur nicht mehr. Vgl das Jenisseische: besteht heute nur aus Ket, vor hundert jahren gab es eine Reihe verwandter Sprachen. Anders ist die Situation der Kreol- und Pidgin-Sprachen, die ich hier tatsächlich weglassen würde. Die großen Gruppen der Papua-Sprachen (z.B. Transneuguinea-Makrophylum, Sepik-Ramu, West-Papua, Ost-Papua) fehlten völlig, habe sie ergänzt. "Australisch" wird von den wichtigsten Forschern auf diesem Gebiet nicht mehr als eine genetische Einheit betrachtet (vgl Dixon, Australian Languages, Cambridge 2002; Dixon war früher der Hauptvertreter einer genetischen Einheit der australischen Sprachen, "vom Saulus zum Paulus", seine neuen Gründe sind aber sehr überzeugend, dazu auch sein Büchlein "The rise and fall of languages"; die Sache ist aber noch in der Diskussion.) Zu den amerikanischen Sprachen sollte man z.B. Campbell Oxford 1997 (ganz Amerika), Mithun Cambridge 1999 (nordamerik. Sprachen), Adelaar Cambridge 2004 (Andenraum), Dixon-Aikhenvald Cambridge (1999) (Amazonien) heranziehen. Meine Änderungen beruhen auf diesen aktuellen und weithin anerkannten Werken. Prof Dr Kausen, 16.1.2006
Neuer Artikel "Sprachfamilien der Welt"
Da es nach WP-Regeln angeblich nicht möglich ist, einen Artikel "Sprachfamilien" zu benennen, habe ich aus denm Artikel "Sprachfamilie" die beiden Listen der wichtigsten Sprachfamilien herausgenommen und sie unter diesem neuen Namen zusammengefasst. Dieser Artikel - dessen Material zu 99% aus meinen Unterlagen stammt - werde ich in nächster Zeit um eine Übersicht aller Sprachfamilien nach Kontinent erweitern. Damit wären dann die bisherigen - inhaltlich unzureichenden Listen - überflüssig. Mit Löschanträgen sollte man solange warten, bis sich dieser Artikel etabliert hat. --Ernst Kausen 16:45, 19. Mai 2006 (CEST)
Erweiterung / Verlinkung des neuen Artikels 5/2006
Ich habe die 62 größten Sprachfamilien verlinkt, dadurch wird deutlich, welche Familien noch einen Artikel erhalten sollten. (Allerdings sind auch viele existierende Artikel nicht befriedigend.) Ein weites Feld! Die Liste der Familien mit mind. 25 Einzelsprachen habe ich in Tabellenform auf dasselbe Format gebracht. In den nächsten Tagen werde ich eine - vereinfachte - vollständige (?) Liste der Sprachfamilen und isolierten Sprachen pro Kontinent nachtragen (ich arbeite noch am Format). Damit gibt es dann erstmals eine umfassende Übersicht über Sprachfamilien weltweit in der WP. Wer allerdings an der internen Untergliederung dieser Einheiten und ihre Einzelsprachen interessiert ist, findet auf meiner Homepage wesentlich weitergehende Informationen.--Ernst Kausen 01:28, 21. Mai 2006 (CEST)
Statistische Übersicht per Stammkontinent 5/2006
Habe heute eine umfassende statistische Übersicht über die Sprachen und Sprachfamilien nach Stammkontinent beigefügt. Da die Tabelle ziemlich komplex ist und sehr konzentrierte Informationen enthält, bin ich jederzeit für Vorschläge dankbar, die Erläuterungen noch deutlicher zu gestalten. Allerdings kann ich auf Basis des von mir erarbeiteten Materials - das primär sprachgenetische Aspekte berücksichtigt - nicht vom gut eingeführten Konzept des "Stammkontinents" abgehen, da sonst die Zuordnungen einzelner genetischer Einheiten nicht mehr möglich ist. (Englisch gehört also zum Stammkontinent "Europa", genauer "Eurasien", seine Sprecher - auch in Amerika und Australien - werden zahlenmäßig dem Stammkontinent zugerechnet. Nur indigene Sprachen, ihre Sprecher und indigene Sprachfamilien werden den Stammkontinenten zugeordnet.) --Ernst Kausen 14:35, 21. Mai 2006 (CEST)
Sämtliche 281 Sprachfamilen und isolierte Sprachen per Kontinent
Habe nun auch in einem größeren Kaftakt sämtliche 281 genetische Einheiten per Stammkontinent (so wie ich sie im Laufe der letzten Jahre erarbeitet habe) aufgelistet, mit Markierungen für ausgestorbene bzw isolierte Einheiten. Jetzt bietet sich von dieser Liste eine Verlinkung zumindest mit dem in der WP vorhandenen Sprachfamilienartikeln an. Ich werde das nach und nach vorantreiben, bitte aber alle Interessierten, dabei (sorgfältig) zu helfen. Rote Links würde ich momentan nur bei größeren Familien oder isolierten Sprachen empfehlen, nicht bei ausgestorbenen Gruppen oder isolierten Sprachen, sonst wird das Ganze eine Orgie in Rot. --Ernst Kausen 18:11, 21. Mai 2006 (CEST)
Exzellenzkandidatur (bis 10.06.2006) -- abgebrochen
141.2.140.13 16:00, 9. Jun 2006 (CEST)
Pro Zwar enthält der Artikel nicht so viel Text, wie es bei den exzellenten üblich ist. Aber dies kann keineswegs als Kritikpunkt gewertet werden. Nicht zuletzt muss der Artikel im Zusammenhang mit dem ihm zugehörigen Artikel Sprachfamilie betrachtet werden. Beide als Einheit erfüllen m.E. das Exzellenzkriterium. Insofern macht es Sinn, sie auch zusammen hier vorzuschlagen, obgleich der Artikel Sprachfamilie, als Einzelartikel, hinsichtlich seines Umfangs freilich nicht das Etikett "exzellent" erhalten könnte. Aber aus Gründen der Übersichtlichkeit empfiehlt sich nun mal eine Aufteilung. Es handelt sich um den mit Abstand wichtigsten Übersichtsartikel in dem Themenspektrum Sprache. Man kann ihn getrost als "perfekt" bezeichnen.- Wäre als Listenkandidat wohl besser. Marcus Cyron Bücherbörse 22:04, 9. Jun 2006 (CEST)
- Denke ich auch. Hier auf jeden Fall: Julius1990 07:05, 10. Jun 2006 (CEST) Kontra
- KILP ändere? --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 10:00, 10. Jun 2006 (CEST) Kontra Das seh ich auch so. Hat jemand was dagegen, wenn ich die Kandidatur auf
- Sei mutig und tu es einfach. -- Carbidfischer Kaffee? 10:10, 10. Jun 2006 (CEST)
Bemerkung des Hauptautors: sicherlich enthält dieser Artikel konsistente Übersichtsinformationen über Sprachfamilien weltweit, die bisher auf der WP nicht annähernd verfügbar waren. Von Natur aus muss er einen Listencharakter haben. Die Frage ist, ob solche wichtigen Artikel dann wegen ihres Listencharakters grundsätzlich kein "exzellent" erzielen können. (Die Arbeit, die hinter diesem Artikel steckt, ist um vieles größer als die, die ich für die "exzellenten" Artikel Burushaski, Baskisch, Sumerisch, Zaza etc aufgebracht habe.) --Ernst Kausen 12:16, 10. Jun 2006 (CEST)
- Ist die gesonderte Auszeichnung von Listen in der Wikipedia verpönt? Nein, im Ernst: Der Artikel ist gut, wird es aber hier nicht schaffen, da schon bei den Lesenswerten Artikel mit Listencharakter abgelehnt werden. In einer guten Liste steckt genausoviel Arbeit wie in einem guten Artikel, also lass ihn doch bei den Listen kandidieren. Julius1990 12:22, 10. Jun 2006 (CEST)
- Ich wäre ja auch dafür gewesen, dass auch Listen als lesenswert oder exzellent ausgezeichnet werden können, aber nun hat die Mehrheit sich für die Einführung der "informativen Listen" ausgesprochen. Also müsste man Listen auch dort kandidieren lassen. --BishkekRocks 12:31, 10. Jun 2006 (CEST)
Kandidatur abgebrochen, da der Artikel jetzt in den Kandidaten für informative Listen und Portale gelistet ist.
--Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 12:57, 10. Jun 2006 (CEST)
Abgeschlossene Informativkandidatur (erfolgreich)
Diese Abstimmung endet am 17. Juni.
Es ist nicht nur eine übersichtliche und gute Liste, sondern enthält auch viel erklärenden Fließtext. Also Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 12:50, 10. Jun 2006 (CEST)
Pro --- Julius1990 12:54, 10. Jun 2006 (CEST) Pro eindeutig, auch wenn ich Laie auf dem Gebiet bin.
- Pro. Ein großartiger Listen-Artikel, der seinen Gegenstand sehr gut erläutert. --Stullkowski 12:56, 10. Jun 2006 (CEST)
- pro, ebenfalls eindeutig. --Bgqhrsnog 14:55, 10. Jun 2006 (CEST)
- JCS 20:01, 10. Jun 2006 (CEST) Pro Informative Seiten, da hat sich jemand echt Mühe gegeben. --
- High Contrast 13:24, 11. Jun 2006 (CEST) Pro Wunderbar - sogar mit informativer Grafik! --
- lesenswert. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 13:30, 12. Jun 2006 (CEST) Kontra: Großartiger Artikel, Listencharakter jedoch nicht dominant genug. Eher
- (Quetsch) vielleicht ja, aber bei den Lesenswerten wurden solche "Artikel" wegen der zu vielen Listen schon öfters abgelehnt. Deswegen ist er meiner Meinung nach hier schon richtig aufgehoben. Julius1990 07:08, 13. Jun 2006 (CEST)
- Problem: Für Listenartikel zuviel Text, für Fließtextartikel zu viele Listen. Kurz: zuviel Information! (Wie sagte der König schon zu Mozart: "Zuviele Noten, Herr Mozart!") --Ernst Kausen 14:09, 14. Jun 2006 (CEST)
- Das ist schon gut so. Diese Infos braucht man. Über die Einordnung kann man vielleicht geteilter Meinung sein, aber die Mehrheit tendiert zur Liste. Also nicht den Sand in den Kopf stecken und schön weiter solche Artikel schreiben. Julius1990 12:50, 15. Jun 2006 (CEST)
- Problem: Für Listenartikel zuviel Text, für Fließtextartikel zu viele Listen. Kurz: zuviel Information! (Wie sagte der König schon zu Mozart: "Zuviele Noten, Herr Mozart!") --Ernst Kausen 14:09, 14. Jun 2006 (CEST)
- (Quetsch) vielleicht ja, aber bei den Lesenswerten wurden solche "Artikel" wegen der zu vielen Listen schon öfters abgelehnt. Deswegen ist er meiner Meinung nach hier schon richtig aufgehoben. Julius1990 07:08, 13. Jun 2006 (CEST)
- 4~ 16:14, 12. Jun 2006 (CEST) Pro informativ!--
Glückwunsch. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 22:24, 17. Jun 2006 (CEST)
"Genaue" Zahlen der Sprachen
Eine genaue Zahl anzugeben, wieviele Sprachen eine Sprachfamilie umfasst, in in hohem Maße unseriös. Eine solche ist - außer in Ausnahmefällen - wissenschaftlich nicht ermittelbar und wird deshalb auch von der Sprachwissenschaft gewöhnlich nicht angegeben. Wenn man die Angaben nicht in " etwa zwischen X und Y Sprachen" ändert, halte ich gar keine Zahlen für die einzige wissenschaftlich korrekte Lösung. --Bonace 18:30, 20. Sep 2006 (CEST)
Siehe auch Diskussion:Afroasiatische Sprachen. --Bonace 18:50, 20. Sep 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob du den Artikel gelesen hast. Dort stehen alle Gründe, warum "Sprachenzählen" ein Problem ist. Die Zahlen beruhen nicht auf Ethnologue, sondern auf meiner eigenen Klassifikation aller Sprachen weltweit (siehe meine Homepage). Dort ist jede Sprache, die ich "gezählt" habe, explizit angegeben. Die Aufstellung beruht auf einem mehrjährigen Studium der einschlägigen klassifikatorischen Fachliteratur. Wenn du also Anstoss an den präzisen Zahlen nimmst (deren Relativität ich ja einräume), so müsstest du meine detaillierten Untersuchungen über etwa 6500 Sprachen anschauen, und Fall für Fall feststellen, wo mein Ansatz (bzw der meiner Quelle) falsch ist.--Ernst Kausen 14:10, 21. Sep 2006 (CEST)
- Habe die Problematik scheinbar präziser Sprachenzahlen nochmal verdeutlicht und an den Anfang des Artikels gestellt. --Ernst Kausen 16:36, 21. Sep 2006 (CEST)
- Lieber Ernst Krausen, du schreibst selbst, dass man eine oder auch 39 Quechua-Sprachen annehmen kann. Ähnliche Probleme gibt es beim Berberischen, dem Samischen, dem Rätoromanischen und dem Baskischen, um nur ein paar Beispiele aus dem recht gut erforschten europäischen Umfeld zu nennen. Genau das macht dein gesamtes Unternehmen äußerst fragwürdig. Dass du bei der vielen Zeit, die du da investiert hast, eifersüchtig über deine Zahlen wachst, ist nur zu verständlich, aber dennoch löst es das Grundproblem nicht. Leider fällt damit das ganze Unternehmen in die Kategorie Theoriefindung bzw. Theorieetablierung, die eigentlich in der Wikipedia nichts zu suchen hat. Ich will dich nicht noch weiter in deinem Unternehmen frustrieren und dir die Nennung auf dieser Seite zugestehen, (schließlich werden sie zumindest erklärt), obwohl das eigentlich gegen die Regeln ist. In Artikeln über einzelne Sprachfamilien haben die diese Zahlen jedoch nichts zu suchen. Deshalb werde ich weiter auf die Entfernung dringen. Ich hoffe, dass sie mit solch einem Kompromiss leben kannst und dich nicht weiter dadurch aufreibst, hier Dinge durchsetzen zu wollen, die gegen vergleichsweise gut etablierte Regeln verstoßen. Gruß Bonace 18:57, 21. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht ist es besser, du hörst auf, dich aufzureiben. Die Mehrheitsmeinung der mit diesen Artikeln befassten Mitarbeiter ist völlig eindeutig, du vertrittst eine rechthaberische Außenseiterposition. Beschäftige dich lieber kreativ in der WP, es ist noch viel zu tun. Diese Diskussion ist damit für mich beendet. --Ernst Kausen 20:02, 21. Sep 2006 (CEST)
- Danke für die Nette Antwort! --Bonace 21:30, 21. Sep 2006 (CEST)
- Auf die Mehrheitsmeinung der Mitautoren kommt es nur leider nicht an, sondern darauf, ob das hier Geschriebene auch aktuelle Forschungsmeinungen wiedergibt oder nur eine Privattheorie, die noch kein einziges mal der kritischen Betrachtung durch die Fachwelt ausgesetzt worden ist! In der Tat ist mir der Name Ernst Kausen in der Linguistik noch nie zu Ohren gekommen, was verwundert bei jemandem, der schonmal detaillierte Studien zu allen ~6500 Sprachen der Welt angestellt hat, wo man doch andernorts noch damit kämpft, dass nur ein kleiner Bruchteil davon überhaupt beschrieben ist... Daher kann ich meinem Vorredner nur völlig Recht geben: dies ist nicht der Ort, um eigene Forschungsarbeiten zu veröffentlichen! Dazu gibt es Fachzeitschriften und Bücher. Stellen Sie ihr Licht nicht länger unter den Scheffel, wir freuen uns über jede umfassende Klassifikation, die zeitgemäßer ist als Ruhlen und ausgewogener als Ethnologue. --138.246.7.137 14:11, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Habe die Problematik scheinbar präziser Sprachenzahlen nochmal verdeutlicht und an den Anfang des Artikels gestellt. --Ernst Kausen 16:36, 21. Sep 2006 (CEST)
Redundanzdiskussion / Name des Lemmas
Hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/Februar_2009#Sprachfamilie_-_Sprachfamilien_der_Welt wurde über Redundanz bzw. eine mögliche Verschiebund auf Liste der Sprachfamilien der Welt diskutiert. Das ist m.E. immer noch überlegenswert, weil es die Abgrenzung zu Sprachfamilie klar macht. Der Artikel hier enthält vor allem Text, der die Statistik und die enthaltenen Daten erläutert. Cholo Aleman 20:57, 17. Mär. 2009 (CET)
- Der Setzer des Redundanzbausteins betrachtete die Diskussion als abgeschlossen. Ich eigentlich auch. Gruß --Ernst Kausen 21:07, 17. Mär. 2009 (CET)
Das ist nicht richtig - der Setzer meinte, dass sich die Diskussion im Kreis dreht. (Wer gibt nach, wie heißt das Sprichwort??) Ich habe das auch deshalb verlinkt, damit nicht nochmal einer daher kommt und Bausteine reinwirft. Und nach wie vor ist das ein Mangel und es ist mir rätselhaft, warum Du das nicht einsehen willst. Du machst Deine beiden Artikeln schlechter sichtbar/zugänglich, weil so die Logik hinter der Sache dem normalen Leser vorenthalten wird. Eine "Liste" ist nicht weniger wert als eine Nicht-Liste. Wenn es nur Dein Problem wäre, wäre es egal, aber es ist auch ein Problem der WP. Vielleicht verschiebe ich es bei Gelegenheit, ist ja nicht Dein Artikel. Jetzt reicht es erstmal. Cholo Aleman 22:01, 17. Mär. 2009 (CET)
Was die Findbarkeit angeht: habe ein Redirect "Liste der Sprachfamilien" auf "Sprachfamilien der Welt" angelegt. Vielleicht wird damit den Argumenten beider Seiten genüge getan.--Ernst Kausen 10:22, 18. Mär. 2009 (CET)
- Von der Findbarkeit war nicht die Rede. --Siehe-auch-Löscher 12:01, 18. Mär. 2009 (CET)
Nach der völligen Neugestaltung des Artikels (s.u.) wäre das Lemma "Liste der Sprachfamilien" erst recht nicht mehr angebracht. --Ernst Kausen 20:09, 26. Mär. 2009 (CET)
Erweiterung 3/2009
Habe heute den Artikel im Hinblick auf die kleineren Sprachfamilien wesentlich erweitert. Es werden jetzt alle Einheiten mit mindestens 100 Sprechern (bisher 20.000) aufgeführt (bisher 62 Einheiten, jetzt 145). Damit sind sprachlich über 99.99% der Menschheit abgedeckt. Alle bis heute bekanntgewordenen Sprachfamilien und isolierten Sprachen - also auch die mit weniger als 100 Sprechern und die ausgestorbenen - sind in der Kontinent-Gliederung aufgelistet. Ich bitte Interessierte, nach weiteren Links zu suchen (ist relativ aufwendig wegen möglicher alternativer Namen). Bis zu 4.000 Sprechern hinunter habe ich die Links meines Wissens vollständig gesetzt. Danke für die Mitarbeit.--Ernst Kausen 21:15, 17. Mär. 2009 (CET)
Völlige Neugestaltung des Artikels 3/2009
Nachdem ich festgestellt habe, dass die oben berichteten Erweiterungen nur Flickwerk sind, habe ich den Artikel in den letzten Tagen strukturell und inhaltlich völlig neu gestaltet. Aus den unübersichtlichen Übersichtslisten sind jetzt informative Tabellen geworden, die sämtliche Sprachfamilien (und isolierten Sprachen) nach Kontinent getrennt mit folgenden Daten aufführen: Anzahl der existierenden Sprachen, Anzahl tote Sprachen, Anzahl der Sprecher, Hauptververbreitungsgebiete. Lediglich ausgestorbene Einheiten sind bei einigen Kontinenten alphabetisch aufgelistet. Die einleitenden Abschnitte (Probleme der Sprachidentifikation, des Sprachenzählens, Statistik) wurden wesentlich erweitert. Zum ersten Einstieg in die Materie ist eine Tabelle der 25 größten Sprachfamilien (mit mehr als 1 Mio. Sprecher) vorangestellt.--Ernst Kausen 19:28, 26. Mär. 2009 (CET)
Leider funktioniert die Ordnungfunktion der "Sprachfamilien"-Tabelle nicht. Wenn man die Tabelle absteigend nach der Anzahl der Sprecher ordnen will, werden punkte und Kommata in den Zahlen vom Ornungsalgorithmus nicht richtig verarbeitet. Wäre schön, wenn das jemand korrigieren könnte, der sich damit auskennt. -- Gast: 21.2.2011 (nicht signierter Beitrag von 141.35.50.234 (Diskussion) 09:36, 21. Feb. 2011 (CET))
Literaturangaben / Einzelnachweise
Im Artikel gibt es keine Einzelnachweise, stattdessen stehen die Literaturangaben meist im Fließtext. Das ist nicht so schön und entspricht auch nicht den WP-Richtlinien. Das müsste man mal ändern. --Herr-Schlauschlau 13:07, 29. Aug. 2010 (CEST)
Inkonsistenz bei isolierten Sprachen: Etruskisch
Selber kein Linguist, ist mir im Vergleich der beiden Artikel "Sprachfamilien der Welt" und "Isolierte Sprachen" ein Widerspruch aufgefallen: die "Sprachfamilien" nennen unter den eurasischen genetischen Einheiten 11 isolierte Sprachen, darunter (in der Tabelle) auch Etruskisch. Bei den "Isolierten Sprachen" ist Etruskisch dagegen unter den "oft fälschlicherweise als isoliert klassifizierten Sprachen Eurasiens" aufgeführt. Eine der beiden Angaben ist sicher inakkurat; sollte Etruskisch in den "Sprachfamilien" nicht mehr als Einzelsprache klassifiziert werden, müsste stattdessen wohl die Tyrsenische Sprachfamilie (so es sie denn gibt) mit 2-3 Einzelsprachen gelistet sein. Gruss, Adrian