Zum Inhalt springen

Scarface (1983)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2005 um 18:47 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr Ändere: en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Filmdaten
Deutscher Titel: Scarface
Originaltitel: Scarface
Produktionsland: USA
Erscheinungsjahr: 1983
Länge: 164 Minuten
Originalsprache: Englisch
Altersfreigabe: FSK ab 18
Crew
Regie: Brian De Palma
Drehbuch: Oliver Stone
Musik: Giorgio Moroder
Kamera: John A. Alonzo
Schnitt: Gerald B. Greenburg, David Ray
Produktion: Martin Bregman, Louis A. Stroller
Darsteller
Tony Montana: Al Pacino
Manny Ray: Steven Bauer
Elvira: Michelle Pfeiffer
Gina: Mary Elizabeth Mastrantonio
Frank Lopez: Robert Loggia
Mama Montana: Miriam Colon
Omar: F. Murray Abraham

Scarface ist der Titel eines Romans, der 1932 von Howard Hawks mit Paul Muni in der Titelrolle erstmals verfilmt wurde. 1983 erhielt dieser Film ein in die Gegenwart transportiertes, wegen seiner Gewaltszenen umstrittenes Remake. Regie führte Brian De Palma, die Titelrolle übernahm Al Pacino.

Film von 1983

Handlung

Im Mai 1980 öffnete Fidel Castro den Hafen von Kuba um kubanische und amerikanische Familienangehörige wieder zusammenzubringen. Doch er zwang die Bootsbesitzer, die nach Amerika fuhren, den Abschaum und die Verbrecher mitzunehmen. Von 125.000 Einwanderern waren über 25.000 vorbestraft.

Unter diesem Abschaum befindet sich auch Tony Montana, ein verarmter Ex-Sträfling, der in Amerika sein Glück machen will. Er arbeitet zunächst als Tellerwäscher, bekommt aber schließlich die Möglichkeit im Drogenmilieu mitzumischen. Nach anfänglichen kleinen Aufträgen, bei denen er auch nicht vor Mord zurückschreckt, tötet er seinen ehemaligen Boss Frank Lopez und nimmt seine Position als Drogenboss ein.

Doch Geld, Macht und Drogenkonsum steigen ihm bald über den Kopf. Seine Frau verlässt ihn, und als er aus Skrupel darüber eine Familie mit Kindern auszulöschen einen Auftrag platzen lässt, ist auch noch ein bolivianisches Drogen-Killer-Syndikat auf seinen Fersen. Als er erkennt, dass sein bester Freund ein Verhältnis mit seiner Schwester hat, bringt er diesen im Affekt um. Die darauffolgende Erkenntnis, dass sein Handeln falsch war, kommt allerdings zu spät: Es kommt zu einer extrem blutigen Konfrontation mit den Killern aus Bolivien.

Auszeichnungen

Der Film erhielt 1984 drei Nominierungen für einen Golden Globe Award.