Udmurtien
Subjekt der Russischen Föderation
Udmurtische Republik
Удмуртская республика Удмурт Республика
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Koordinaten: 57° 13′ N, 52° 47′ O


Udmurtien (russisch Удмуртия/Udmurtija, udmurt. Удмуртия, Удмурт Республика) ist eine Republik im russischen Föderationskreis Wolga.
Geographie
Udmurtien liegt im europäischen Teil Russlands westlich des Uralgebirges zwischen den Flüssen Kama und Wjatka. Das Klima ist gemäßigt-kontinental. Der Naturraum der Republik ist vorwiegend durch die Taiga geprägt.
Bevölkerung
Die Udmurten sind ein finno-ugrisches Volk. Sie machten bei der Volkszählung 2002 29,3 % der Bevölkerung von 1,57 Millionen Personen aus. Die große Mehrheit stellen mit 60,1 % die Russen. Minderheiten von Bedeutung bilden die 109.218 (= 6,96 %) Tataren, 11.527 (= 0,73 %) Ukrainer sowie 8.985 (= 0,57 %) Mari. Eine Besonderheit sind die den Udmurten stark assimilierten Bessermenen, die seit 2002 wieder als eigenständiges Volk erscheinen (zuvor wurden sie zu den Udmurten gezählt). Amtssprachen sind Udmurtisch und Russisch. Neben Anhängern der Russisch-Orthodoxen Kirche gibt es auch Schamanisten.
Geschichte
Die ersten russischen Siedler kamen im 12. Jahrhundert in das von Udmurten bewohnte Gebiet. Nachdem Kasan 1552 an Russland gefallen war, mehrten sich die russischen Zuzügler. Im 18. Jahrhundert wurden die Udmurten missioniert, erste Bibelübersetzungen erschienen. Udmurtien war seit 1934 eine Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (ASSR) innerhalb der Sowjetunion. Nach der Auflösung der UdSSR wurden Udmurtien als eine von 21 Republiken ein mit relativ weitreichenden Autonomierechten ausgestattetes Föderationssubjekt Russlands.
Am 1. April 2006 wurde in Kambarka die zweite russische Anlage zur Vernichtung von Chemiewaffen in Betrieb genommen. In der Anlage, die mit deutscher Hilfe finanziert wurde, sollen bis 2008 über 3000 Tonnen chemische Kampfstoffe beseitigt werden, deren Vernichtung über 270 Millionen Euro kostet. Deutschland trägt davon 90 Millionen Euro.
Politik
Staatschef der Republik ist Alexander Wolkow.
Wirtschaft
Die Republik ist verkehrsmäßig relativ gut erschlossen und stark industrialisiert. Zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen gehören die Metall- und Holzverarbeitung, die chemische und die Glasindustrie. Erdöl und Kohle zählen zu den wichtigsten Bodenschätzen.
Verwaltungsgliederung und Städte
Die Republik Udmurtien 25 Rajons sowie 5 Stadtkreise, die von der Hauptstadt der Republik Ischewsk sowie den vier nächstgroßen Städten Sarapul, Wotkinsk, Glasow und Moschga gebildet werden. Insgesamt gibt es sechs Städte und fünf Siedlungen städtischen Typs.
Stadt*/Städt. Siedlung | Russischer Name | Rajon | Einwohner (1. Januar 2010) |
---|---|---|---|
Balesino | Балезино | Balesino | 15.883 |
Glasow* | Глазов | Stadtkreis | 96.617 |
Igra | Игра | Igra | 22.352 |
Ischewsk* | Ижевск | Stadtkreis | 610.633 |
Jar | Яр | Jar | 6.855 |
Kambarka* | Камбарка | Kambarka | 12.016 |
Moschga* | Можга | Stadtkreis | 50.072 |
Nowy | Новый | Wotkinsk | 5.806 |
Sarapul* | Сарапул | Stadtkreis | 98.212 |
Uwa | Ува | Uwa | 19.843 |
Wotkinsk* | Воткинск | Stadtkreis | 96.861 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Administrativno-territorialʹnoe delenie po subʺektam Rossijskoj Federacii na 1 janvarja 2010 goda (Administrativ-territoriale Einteilung nach Subjekten der Russischen Föderation zum 1. Januar 2010). (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
- ↑ Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)