Zum Inhalt springen

Diskussion:Pius IX.

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2011 um 01:52 Uhr durch Muck (Diskussion | Beiträge) (War Pius IX Geisteskrank?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 85.127.14.69 in Abschnitt War Pius IX Geisteskrank?

Kritik an Juden

Vielleicht könnte jemand mal genauer ausführen, inwiefern Pius IX. Juden diskriminiert hat? So, wie der Satz jetzt dasteht, finde ich ihn nicht sonderlich hilfreich.217.248.202.44 19:33, 8. Dez 2004 (CET)

Dazu kann ich z.B.: auf die Darstellungen in "Päpste gegen die Juden" des amerikanischen Historikers David Kertzer verweisen, der die Beziehung von Pius zu den Juden mit Quellennachweisen schildert. Besonders markant war dabei der Fall des Edoardo Mortara, eines jüdischen Kindes, dass aufgrund von Behauptungen eines Kindermädchens, sie hätte das Kind in der Wiege getauft, den Eltern weggenommen, von Pius als Mündel großgezogen und zum Priester gemacht wurde. Harald, 20.4.2005

Meiner Erinnerung nach ist diese Räubergeschichte inzwischen komplett widerlegt. Ich kann es aber im Moment ebenso wenig belegen wie Du. Und ich glaube sogar, daß sich die Geschichte auf Pius XII. bezog. --robby 17:47, 20. Apr 2005 (CEST)
Als "Räubergeschichte" würde ich das nicht bezeichnen; der Fall ist tatsächlich ganz gut dokumentiert, nicht zuletzt auch durch Mortaras eigene Aussage im Heiligsprechungsprozeß Pius' IX. Informativ ist auch der Artikel "Edgardo Mortara" in der englischsprachigen Wikipedia-Version. Ob der Fall Mortara allerdings als Argument dafür taugt, Pius IX. (persönlich!) habe "Juden diskriminiert", halte ich für diskutabel. --84.188.248.49 11:17, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Statuen Abänderung - moralisches Verständnis

Kann jemand anhand einer seriösen Quelle belegen, daß Pius IX. eigenhändig Statuen entmannt hat. Mir scheint das eine Legende zu sein. Werde das in den nächsten Tagen entfernen. --robby 14:25, 24. Feb 2005 (CET)

fürs protokoll: dieser inzwischen entfernte absatz wurde hier von einer ip eingefügt und lautete:

1857 entschied Pius, dass die Darstellung von männlichen Geschlechtsteilen innerhalb der Mauern der Vatikanstadt eine Lust bei den Menschen innerhalb dieser Mauern erzeugen könnte, woraufhin er eigenhändig mit Hammer und Meißel das steinerne Geschlechtsteil einer jeden Statue im Vatikan abschlug. Er beschädigte dadurch hunderte von Meisterwerken von Bernini, Bramante und Michelangelo. Die Zerstörungen an den Skulpturen werden auch heute noch mit Feigenblättern aus Gips kaschiert.

ich habe dafür mit google auch keine seriöse quelle finden können. möglicherweise stammte die information aus Dan Browns bestseller Illuminati:

Langdon und Vittoria stiegen weiße Marmorstufen hinunter, die rechts und links von einer Galerie nackter männlicher Skulpturen gesäumt waren. Jede Statue trug ein großes Feigenblatt [...]
Die Große Kastration, dachte Langdon.
Es war eine der entsetzlichsten Tragödien für die Kunst der Renaissance. Im Jahre 1857 hatte der amtierende Papst Pius IX. entschieden, dass die genaue Wiedergabe männlicher Formen Lust in den Mauern des Vatikans provozieren könnte. Also hatte er einen Hammer und einen Meißel genommen und persönlich die Geschlechtsteile jeder einzelnen männlichen Statue in der ganzen Vatikanstadt abgeschlagen. Er hatte Arbeiten von Michelangelo, Bramante und Bernini zerstört. Hunderte von Skulpturen waren entmannt worden. Die Feigenblätter aus Gips sollten die Beschädigungen maskieren.

(den englischen originaltext findet man online, wenn man nach "It was one of the most horrific tragedies in Renaissance art" googelt.)

dem roman vorangestellt ist eine "Anmerkung des Verfassers":

Hinweise auf Kunstwerke, Grüften, Tunnel und Bauten in Rom beruhen auf Tatsachen [...]

aber wie man auf en:Dan Brown lesen kann, ist er wegen zahlreicher historischer ungenauigkeiten in seinen büchern umstritten. als beleg kann dieser roman jedenfalls keinesfalls dienen. andererseits meine ich, eine ähnliche anekdote auch schon anderswo gelesen zu haben. und diese seite, die detailliert die fehler in dem buch auflistet, erwähnt pius und die statuen nicht; würde sich so einen dicken klops aber sicher nicht entgehen lassen.

fazit: erst mal im artikel weglassen und abwarten.

grüße, Hoch auf einem Baum 19:46, 16. Apr 2005 (CEST)

Dafür hab ich unter anderem das hier im Netz gefunden:
"1857 entschied Pius, das die Darstellung von männlichen Geschlechtsteilen innerhalb der Mauern der Vatikanstadt eine Lust auf die Menschen innerhalb dieser Mauern erzeugen könnte, woraufhin er eigenhändig mit Hammer und Meissel das steinerne Geschlechtsteil einer jeden Statue im Vatikan abschlug. Er beschädigte dadurch hunderte von Meisterwerken von Bernini, Bramante und Michelangelo. Die Zerstörungen an den Skulpturen werden auch heute noch mit Feigenblättern aus Gips kaschiert."
Mit diesem Link auf google finden sich so einige Hinweise, dass an dieser Geschichte doch wahr ist (unter anderem auch hier.)
Deswegen wäre ich dafür, dass es wieder reinkommt. --Flothi 00:03, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Diese Hinweise gehen durchweg auf die frühere Version des Wikipedia-Artikels zurück. Primärquellen, auch englischsprachige Hinweise, sind nicht zu finden. Um nicht noch weiter zur Legendenbildung beizutragen, sollte diese Geschichte aus dem Artikel herausgehalten werden. -- Wofl 00:36, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Tja, das ist der Nachteil der Autorität, die Wiki mittlerweile genießt. Da setzt jemand einen Scherz auf die Seite, niemand paßt auf - und schon verbreitet sich die Ente in die schöne weite Welt. Und wenn wir es dann hier repariert haben kriegen wir es mit Quellenangabe von den Wikiabschreibern wieder zurück. Tatsache ist, daß um jene Zeit die antiken Geschlechtsteile Feigenblätter umgehängt bekamen (auch in königlichen Museen). Dabei wurden aber die Statuen nicht beschädigt. Die Vatikanischen Museen gehören jedoch zu wenigen, wo die Feigenblätter bis heute zumeist nicht entfernt wurden. Mit Pius hat das aber nix zu tun. --robby 13:23, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Theologische Bedeutung

"Die überragende Bedeutung des Seligen "Pio Nono" für Theologie und Kirche des 20. Jahrhunderts wird gegenwärtig noch zu wenig erforscht." - Zweifelhaft; zu keinem Papst wird so viel geforscht wie zu Pius IX. --89.50.243.36 09:55, 9. Jul 2006 (CEST)

Habe dies jetzt aus dem Artikel entfernt. So lange es nicht belegt ist oder jemand mit dieser Aussage zitiert wird, ist es POV. --84.44.216.18 22:40, 21. Jul 2006 (CEST)

Bestattung

Kann vielleicht jemand näher daruf eingehen warum bei einigen Päpsten das Gesicht und die Hände mit Metallplatten verdeckt werden, während der Rest durch einen Glassarg betrachtet werden kann ? (folglich auch bei Pius IX.) -Peter Schmidl (Leon22) 14:50, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die gleiche Frage habe ich mir beim durchlesen des Artikels auch gestellt. Vermute aber, daß die Balsamierung nicht immer so funktionierte, wie man sich das vorstellte. Rainer E. 06:04, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Statuen

Ich meine auch, dass es sich bei den "hunderten Statuen von Bernini, Michelangelo und Bramante", denen Pius IX das Geschlechtsteil abgeschlagen hätte, wahrscheinlich um eine Ente handelt. Zu keinem Zeitpunkt kann es im Vatikan "hunderte" Statuen der genannten Künstler gegeben haben. Nach dem vorläufigen Ergebnis meiner Recherchen kommt nicht eine einzige Statue von Bernini oder Michelangelo infrage, und bei Bramante habe noch keinen Hinweis gefunden, dass er überhaupt jemals eine Statue geschaffen hat.

Kapelle bei Balve

Ich weiß ja nicht, ob das korrekt ist -ich bezweifle das eher: Papst Pius IX soll in der im Bild dargestellten Kapelle bei Balve im Sauerland geweiht worden sein? Da liegt wohl ein Vandalismus-Scherz vor... --Ein Werler 19:25, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

In der Bildunterschrift heißt es, die Kapelle sei Pius IX. geweiht, d. h., er ist ihr Patron, was nicht bedeutet, dass er darin geweiht wurde. -- Spurzem 19:33, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ok. Halb gelesen. Danke für die Info. -- Ein Werler 02:15, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kritik an Demokratie

"Darin verurteilte er nicht nur philosophische Theorien wie den Pantheismus und den Rationalismus als Irrlehren, sondern griff auch Demokratie und Glaubensfreiheit in scharfen Worten an."

Zweifelsohne hat dieser Narr viele Grundlagen angegriffen, aber auch die Demokratie als solche? Dazu wäre ein Zitat doch förderlich. -- 91.11.183.188 10:58, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Anonyme Verunglimpfungen sind der Sache nicht förderlich! -- Lothar Spurzem 12:16, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

„48 Jahre vor Albino Lucianis Geburt (1912) … hatte der Heilige Stuhl die unbeschränkte Rede- und Pressefreiheit verurteilt und die Vorstellung der Gleichberechtigung aller Religionen scharf zurückgewiesen. Der für diese Doktrinen verantwortliche Papst war Pius IX. Er ließ auch keinen Zweifel daran, dass er das Prinzip der demokratischen Regierung für völlig verfehlt hielt und dass seine Zuneigung der absoluten Monarchie galt. Auch den ,Befürwortern der Gewissensfreiheit und der Religionsfreiheit’ und all jenen, ,die behaupten, die Kirche dürfe keine Gewalt anwenden’, sprach er seine Missbilligung aus.“

Quelle: David A. Yallop, Im Namen Gottes, München 1984, S. 23 (nicht signierter Beitrag von 80.136.206.63 (Diskussion | Beiträge) 11:03, 31. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Wappen

Stimmt das so, dass das Wappen einen derartiegen Farbverlauf in den blauen Feldern hatte ? Ich mein, sieht zwar gut aus, aber ... (nicht signierter Beitrag von 78.48.101.49 (Diskussion | Beiträge) 23:14, 19. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

War Pius IX Geisteskrank?

Zitat von http://www.payer.de/religionskritik/panizza05.htm

Als Pius IX. das Erste Vatikanische Konzil eröffnet, steht er im 78. Lebensjahr; seine intellektuellen Fähigkeiten haben nachgelassen. Viele Bischöfe sprechen von einem Greis, der zu seiner Kindheit zurückgekehrt ist. Der Historiker Gregorovius bezeichnet den Past ganz einfach als verrückt. Der katholische Kirchenhistoriker Franz Xaver Kraus notiert in seinem Tagebuch, dass der Papst boshaft und krank sei. Altersstarrsinn, Gefühlsverflachung und kindische Wutausbrüche signalisieren den Verlust an Realitätseinschätzung. [...] Quelle: Wolf, Hans-Jürgen: Sünden der Kirche : das Geschäft mit dem Glauben ; Ketzerei, Kreuzzüge, Juden- und Frauenhaß, Heiligen- und Reliquienkult, Zölibat, Moral. -- Sonderausg. -- Hamburg : Nikol, 1998. -- 1266 S. : zahlr. Ill. ; 24 cm. -- Lizenz der EFB-Verl.-Ges., Erlensee. -- ISBN 3-930656-89-2. -- S. 1021ff.

Die Seite und das Buch hören sich nicht gerade nach NPOV an... aber vielleicht kann jemand die genannten Quellen (Gregorovius, FX Kraus) konsultieren. Oder gibt es sonst eine seriöse Literatur dazu? Denn der "Vorwurf" der Geisteskrankheit scheint weit verbreitet zu sein.--92.117.6.124 19:22, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Karlheinz Deschner zitiert sich zu diesem Thema selbst in "Der Gefälschte Glaube - Eine kritische Betrachtung kirchlicher Lehren und ihrer historischen Hintergründe", demnach müsste es genaue Quellenangaben geben in seinem Buch "Abermals krähte der Hahn. Eine kritische Kirchengeschichte. Günther, Stuttgart 1962", das mir aber leider nicht vorliegt - seriös genug? ^^ --85.127.14.69 23:39, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Pius IX. Gartenlaube-Artikel in Wikisource

Aus der Glanzzeit Pius des Neunten, 1872, Zabia 15:46, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten