Zum Inhalt springen

Marco Polo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2005 um 17:21 Uhr durch 83.169.135.236 (Diskussion) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Marco Polo
Marco Polos Geburtshaus auf Korčula, Kroatien

Marco Polo (* 15. September 1254 Insel Korčula heutiges Kroatien, † 8. Januar 1324 in Venedig) war ein venezianischer Händler, der durch die Berichte über seine China-Reise bekannt wurde.

Leben

Wer war sein Auftrgasgeberß? Marco Polo wusste über den Franziskaner Wilhelm von Rubruk, dass dieser schon 1252 im Auftrage Ludwigs IX. von Frankreich und als Gesandter von Papst Innozenz IV. Asien bereiste. Die Mission zu den Tataren blieb ohne rechten Erfolg, doch brachte der Mönch unglaubliche Neuigkeiten mit. Nicht zuletzt diese haben auch die Polos zu ihren Reisen bewegt.

Im Jahr 1271 brach Marco Polo mit seinem Vater Niccolò und seinem Onkel Matteo, die bereits auf einer vorherigen Handelsreise nach Ostasien gekommen waren, nach China auf. Dort erwarb er sich schnell das Vertrauen des mongolischen Groß-Khans Kublai Khan, der damals in Peking herrschte, und führte in seinem Auftrag Handelsreisen durch. 1295 kehrte er über Persien nach Venedig zurück, geriet aber 1298 in genuesische Kriegsgefangenschaft. Im Gefängnis traf er auf den ebenfalls inhaftierten Schriftsteller Rustichello da Pisa, welcher dafür bekannt war fantastische Erzählungen zu schreiben, und bat diesen seine Erlebnisse in China aufzuschreiben. Viele Beschreibungen im "Il Milione" wirken sehr ausgeschweift und kommen näher an Sagen oder Legenden vom Stile her.

Schon zu Lebzeiten zweifelte man seine Berichte an und bis heute ist ihre Authentizität nicht geklärt. Die These, Marco Polo sei gar nicht in China gewesen, stützt sich darauf, dass in seinen Reisebeschreibungen weder die chinesische Mauer noch die typischen chinesischen Schriftzeichen und der schon damals in China weit verbreitete Buchdruck erwähnt werden; allerdings wurde die chinesische Mauer in ihrer heutigen Form auch erst in der Ming-Dynastie und damit nach Marco Polos Tod fertiggestellt.

Sie stützt sich ferner auf das Fehlen chinesischer und mongolischer Bezeichnungen in dem Werk und eine ganze Reihe von Ungenauigkeiten. Der Grund hier für mag die mangelnde Kenntnis Polos als Reisender im fremden Land und Kultur zu sein, die ihn daran hinderten, genauso präzise und detailliert wie heutige Forscher zu berichten. Zudem sind bedeutende Teile des Werkes erst später angefügt worden, bis ins 16. Jahrhundert hinein.

Von Priestern, Freunden und Verwandten aufgefordert, seines Seelenheils wegen den Lügengeschichten doch endlich abzuschwören, soll Marco Polo, so der Bericht seines Zeitgenossen und ersten Biographen, Frau Jacopo d´Acupui, noch auf dem Totenbett geäußert haben: "Ich habe nicht die Hälfte von dem erzählt, was ich gesehen habe." Marco Polos Bericht stellt in jedem Fall eine der wichtigsten Quellen für die Geschichte Zentralasiens dar.

Marco Polo wird häufig nachgesagt, das Rezept der Nudeln von China nach Italien und Europa gebracht zu haben. Tatsächlich waren Nudeln aus Weizen bereits im antiken Rom und Griechenland bekannt, sowie später deren Lagerung in getrockneter Form durch die Araber. In China gibt es hingegen bereits seit über 5000 Jahren Nudeln. Nur Spaghetti soll er von den Mongolen in China abgeschaut haben.

Etwa 100 Jahre vor Marco Polo bereiste schon Benjamin von Tudela Asien.

Literatur

  • Henry H. Hart: Venezianischer Abenteurer. Zeit, Leben und Bericht des Marco Polo. Übersetzt von Heinz Kotthaus. (1959) Carl Schünemann Verlag, Bremen.
  • Marco Polo: Il Milione. Die Wunder der Welt Übersetzt von Elise Guignard. (1983) Manesse, Zürich.
  • Frances Wood: Marco Polo kam nicht bis China (1995) Piper
  • Michael Yamashita: Marco Polo. Eine wundersame Reise (2003) Frederking & Thaler. ISBN 3-89405-621-5 (Bildband mit Originalzitaten)
  • Johannes Paul: Abenteuerliche Lebensreise - Sieben biographische Essays (Seite 15 - 66: Marco Polo: Ins Reich des Groß-Khans). Wilhelm Köhler Verlag Minden 1954.

English:

  • John Larner: Marco Polo and the Discovery of the World (1999) Yale Univ. Press
  • Sir Henry Yule (Ed.): The Travels of Marco Polo [London 1870] (1983) Dover Publications, New York
  • Henry H. Hart: Marco Polo, Venetian Adventurer (1967)

Vorlage:Commons1 Vorlage:Wikiquote1