Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Fürth–Würzburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2005 um 17:20 Uhr durch 213.7.4.119 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kursbuchstrecke 805 ist eine zweigleisige (zwischen Rottendorf und Würzburg dreigleisige) und elektrifizierte Hauptbahnstrecke im Norden Bayerns. Sie verbindet die beiden größten Städte Frankens miteinander, Nürnberg und Würzburg und passiert dabei unter anderem die Städte Fürth, Neustadt an der Aisch und Kitzingen. Die Strecke hat eine große Bedeutung im deutschen Schienenverkehr. Neben stündlich verkehrenden RegionalExpress-Zügen und zahlreichen Güterzügen besteht auch im InterCityExpress-Verkehr mittlerweile ein durchgehender Stundentakt.


Bahnhöfe und Haltepunkte

Auf ihrer Gesamtlänge von 102,22 Kilometern besitzt die Strecke insgesamt 18 Bahnhöfe und Haltepunkte, von denen zwei (Nürnberg Hbf, Würzburg Hbf) im schnellen Fernverkehr bedient werden.

Station Streckenkilometer
Nürnberg Hbf 0,00
Nürnberg-Rothenburger Straße 2,13
Nürnberg-Neusündersbühl 3,64
Fürth (Bay) Hbf 7,64 / 0,00
Fürth-Unterfürberg 2,49
Fürth-Burgfarrnbach 5,58
Siegelsdorf 9,48
Puschendorf 13,37
Hagenbüchbach 18,69
Emskirchen 23,79
Neustadt (Aisch) Bahnhof 33,30
Markt Bibart 48,02
Iphofen 62,14
Kitzingen 71,64
Buchbrunn-Mainstockheim 75,30
Dettelbach Bahnhof 80,54
Rottendorf 86,62
Würzburg Hbf 94,58


Tarifgebiete

Bis einschließlich des Haltepunktes Markt Bibart befindet sich die Strecke im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN), von Iphofen bis Dettelbach Bahnhof erstreckt sich die Kitzinger Nahverkehrs-Gemeinschaft (KiNG) und ab Rottendorf beginnt der Verkehrsverbund Mainfranken (VVM).


Züge

Auf der Strecke ist ein recht vielseitiges Zugangebot zu beobachten. Die RegionalExpress-Züge von Nürnberg nach Frankfurt am Main werden fast ausschließlich mit Modus-Wendezügen bestritten. Bespannt werden die Züge mit Lokomotiven der Baureihe 112, die meist auf der Westseite des Zuges laufen. Die verschiedenen Verstärker-RegionalBahnen werden teilweise aus n-Wagen aber auch aus Modus-Wagen gebildet, Zuglokomotiven sind die Baureihen 111 oder 112.

Im Fernverkehr passieren die InterCityExpress-Züge von München nach Hamburg und nach Dortmund die Kursbuchstrecke 805. Bei den Zügen nach Hamburg kommt die Baureihe 401 (ICE 1) zum Einsatz, die Relation nach Dortmund muss aufgrund der Befahrung der Neubaustrecke Frankfurt am Main - Köln, die nur den ICE 3 zulässt, mit dieser Baureihe befahren werden. Einige InterCity- und EuroCity-Züge befahren ebenfalls die Strecke und werden meist von der Baureihe 101 gezogen oder geschoben.


Zukunft

Am wichtigsten ist der Ausbau der Strecke zwischen Nürnberg und Fürth auf vier Gleise. Dieses 120 bis 150 Millionen Euro teure Projekt soll im Zusammenhang mit der Neu- und Ausbaustrecke Nürnberg - Erfurt realisiert werde. Gleichzeitig könnte dann auch die lange geplante S-Bahn nach Forchheim verwirklicht werden. Da jedoch ein Abschluss der Arbeiten an der Neu- und Ausbaustrecke nach Erfurt nicht absehbar ist, soll auch der Ausbau zwischen Nürnberg und Fürth nicht umgesetzt werden. Kritiker verlangen lautstark nach einem Baubeginn, da mit Inbetriebnahme der Neubaustrecke Nürnberg - Ingolstadt im kommenden Dezember das Zugaufkommen auf diesem Abschnitt der Kursbuchstrecke 805 sprunghaft zunehmen wird. Der viergleisige Ausbau ist allerdings immer noch nicht finanziell abgesichert und mit den bisherigen Mitteln können höchstens bauvorbereitende Maßnahmen verwirklicht werden. Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten, doch im Dezember 2006 verfällt das Baurecht ...

Die Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH (BEG) hat unlängst den Verkehr des Nürnberger Teilnetzes europaweit ausgeschrieben. Dazu gehört auch die Strecke Nürnberg - Neustadt an der Aisch, sodass ab dem Fahrplanjahr 2009 eventuell ein neues Unternehmen auf diesem Abschnitt zu sehen ist.