EverQuest
EverQuest | |
Kurzinfo | |
Entwickler: | Verant Interactive |
Publisher: | Sony Online Entertainment (USA)/(Europa) |
Erscheinungsdatum: | 16. März 1999 |
Genre: | MMORPG |
Spielmodi: | Multiplayer |
Spieler insgesamt: | ca. 500.000 (weltweit)2004 |
USK: | 12 |
Plattform: | PC (Windows) |
Sprachausgabe: | nicht Vorhanden |
Bildschirmtext: | Englisch |
EverQuest ist ein von Verant Interactive entwickeltes und von Sony Online Entertainment vertriebenes Massive Multiplayer Online Roleplaying Game (MMORPG). Es spielt in einer, an Tolkiens Der Herr der Ringe angelehnten, Fantasywelt namens Norrath. Seit der Veröffentlichung sind mehrere Erweiterungen erschienen welche die Welt ständig vergrößern. Man wählt aus verschiedenen Rassen und Klassen seinen Favoriten und stürzt sich ins Abenteuer. Zum Spielen benötigt man die Software, einen Internetanschluss und die Möglichkeit eine monatliche Gebühr an den Betreiber (Sony Online Entertainment zu entrichten. Neben Ultima Online zählt EverQuest zu den Klassikern unter den MMORPG.
EverQuest
Handlung und Gameplay
EverQuest spielt auf dem fiktiven Planeten Norrath, einem seiner Monde - Luclin genannt - und den Ebenen der Götterwelt Norraths.
Als Spieler erkundet man die Welt, schließt Bündnisse mit anderen Spielern oder tritt Gilden bei. Die Entwicklung des Charakters geschieht nicht nur durch den Aufstieg zu neuen Stufen (das aktuelle Maximum ist Stufe 70) sondern auch durch die Verbesserung der Ausrüstung. Um besser zu werden, muß sich ein Spieler (zusammen mit seiner Gilde) den Weg durch die bisher erschienen Erweiterungen erarbeiten.
Seit dem 10. Juli 2005 fangen alle Rassen und Klassen in einem Startdungeon an, der gleichzeitig das alte offline Tutorial ablöst. Nach dem Erlernen der grundlegenden Befehle besteht jederzeit die Möglichkeit, den Dungeon zu verlassen und die zentrale Reisezone zu betreten. Von dieser Zone gibt es Portsteine zu jeder ehemaligen Startstadt. Spätestens mit dem Erreichen der elften Stufe ist es nicht mehr möglich, diesen Startdungeon regulär zu betreten. Von den verschiedenen Startstädten führen dann viele Folgequesten in die Welt von Norrath.
Mit den Questen und dem Erreichen von neuen Zonen werden dem Spieler die Geschichte Norraths und seiner Götter nähergebracht. Viele Geschichten die hinter dem Erreichen neuer Zonen und den Questen stecken sind spannend und bilden einen erzählerisch dichten Hintergund für die Handlungen.
Nicht mit allen Klassen ist es möglich die maximale Stufe alleine zu erreichen. Dazu muß dann eine bis zu sechs Spieler starke Gruppe gebildet werden. Je nach Zone und Ausrüstungsstand sind die möglichen Klassenkombinationen unter Umständen eingeschränkt.
Die besten Ausrüstungsgegenstände und auch die mächtigsten Zaubersprüche sind Spielern in Gilden vorbehalten, die regelmäßig die schwierigsten Gegner angehen. Dabei kann es durchaus vorkommen das bei dem Versuch einen solchen Gegner zu besiegen alle Teilnehmer des Raids (Überfalls) sterben. Einige Skripte sind so kompliziert, dass es viele Versuche braucht bis eine Gilde diesen Gegner das erste Mal besiegen kann.
Wenn ein Charakter in EverQuest stibt sind die Auswirkungen nicht gravierend. Der Charakter verliert Erfahrungspunkte und kann dadurch auch seine aktuelle Stufe wieder verlieren wenn er noch nicht genügend Erfahrung in der Stufe gewonnen hat. Wenn ein Kleriker in der Nähe ist, kann dieser den Charakter wiederbeleben und damit einen Teil der Erfahrungspunkte wiederherstellen. Mit der Wiederbelebung wird der ausrüstungslose Charakter zu seiner Leiche und Ausrüstung teleportiert. Allerdings ist er für eine kurze zeit nicht voll einsetzbar, da der Wiederbelebungseffekt die Werte wie Stärke und Geschiklichkeit aber auch Weisheit und Inteligenz senkt.
Wenn kein Kleriker in der Nähe ist oder der Kleriker ebenfalls gestorben ist, muß man sich auf die, oft gefährliche, Rettung der Ausrüstung begeben. Es sei denn man hat die neunte Erweiterung und kann degen Geld seine Leiche mit der Ausrüstung in der Gildenvorhalle herbei rufen lassen.
Rassen
Folgende Rassen gehören zu den spielbaren Rassen in Norrath:
Gute Rassen:
|
Neutrale Rassen:
|
Böse Rassen:
|
Klassen
Nicht jede Rasse kann jede Klasse wählen. So ist guten Rassen der Zugang zu böser Magie wie sie Schattenritter oder Totenbeschwörer benutzen verwehrt, umgekehrt kann ein Iksar kein Paladin werden.
|
|
|
Handwerk
Bis auf eine Ausnahme kann jede Rasse und jede Klasse jedes Handwerk in EverQuest erlernen und zur Meisterschaft bringen. Die Ausnahme sind die Gnome, die als einzige Rasse in EverQuest das Handwerk der Geräteherstellung (Tinkern) erlernen können. Die restlichen Handwerke stehen allen frei.
Anders als in andernen MMORPGs ist in EverQuest die maximal mögliche Stufe als Handwerker mit der Stufe als Abenteuer verknüpft, so dass ein niedrigstufiger Charakter nicht zum Meister in den Handwerkskünsten werden kann.
Es gibt Spieler, die ihr Ziel darin sehen, alle Handwerksfähigkeiten zu maximieren, diese sind nicht mehr auf die Hilfe anderer Spieler bei der Fertigung besonderer Gegenstände angewiesen. Rund um die Anfertigung von Gegenständen hat sich eine serverübergreifende Gemeinschaft gefunden (siehe Weblinks).
Die Götter
In der Welt von Norrath spielen Götter eine sehr wichtige Rolle, da Priester ihre Zauberkraft durch ihre Gottheit erhalten. Deswegen ist die Mythologie Norraths auch stark ausgebaut. Unter anderem werden auch die Götter in zwei verschiedene Stufen eingeteilt. Die Hauptgötter und Niederen. Der Unterschied zwischen Haupt- und Niederen Göttern ist derjenige, dass ein Charakter als Gottheit nur einen Hauptgott haben kann. Die Niederen Götter dienen zur Festigung der Geschichte und Mythlogie Norraths.
Hauptgötter
- Bertoxxulous, der Pestbringer (the Plaguebringer)
- Brell Serilis, der Herzog des Unterreichs (Duke of Below)
- Bristlebane, der König der Diebe (King of Thieves)
- Cazic Thule, der Gesichtslose (the Faceless)
- E'ci, die Winter Waechterin (the Wintry Guardian)
- Erollisi Marr,die Koenigin der Liebe (the Queen of Love)
- Fennin Ro, der Tyrann des Feuers (the Tyrant of Fire)
- Innoruuk, der Prinz des Hasses (the Prince of Hate)
- Karana, der Hueter des Regens (the Rain Keeper)
- Mithaniel Marr, der Bringer der Wahrheit (the Truthbringer)
- Povar, der verschleierte (the Veiled One)
- Prexus, der Herr des Ozeans (the Ocean Lord)
- Quellious, der Ruhige (the Tranquil)
- Rallos Zek, der Kriegsherr (the Warlord)
- Rodcet Nife, der erste Heiler (the Prime Healer)
- Solusek Ro, der brennende Prinz (the Burning Prince)
- Das Tribunal, der Rat der Justiz *the Council of Justice)
- Tunare, die Mutter von Allem (the Mother of All)
- Veeshan, die Mutter aller Drachen (the Mother of all Wurms)
- Xegony, die Königin der Luft (the Queen of Air)
Nebengötter
- Ayonae Ro, die Maestra
- Druzzil Ro, die Oberin der Kunst (the Matron of the Art)
- Luclin, die Maid der Schatten (the Maiden of Shadows)
- Morrel Thule, der Herr der Traeume (the Lord of Dreams)
- Saryrn, die Meisterin von Qual und Schmerz (the Mistress of Torment&Pain)
- Tallon Zek, der Betrachter des Kampfes(the Beholder of Battle)
- Vallon Zek, der Gouverneur des Krieges (the Governor of War)
- Zebuxoruk , der Aufgegebene (the Forsaken)
Das Reisen
Zu Beginn des Spiels war das Reisen auf Norrath sehr mühsam. Sofern man kein Druide oder Zauberer war, der sich und andere mit Hilfe von Zaubersprüchen zu bestimmten Orten teleportieren kann, musste man sich zu Fuß fortbewegen. Das ist in Norrath auch heute noch eine recht langwierige Angelegenheit. Sollte man zu der Zeit noch den Wunsch gehabt haben, auf einen anderen Kontinent überzuwechseln, konnte es passieren, dass man eine Reise von mehrere Stunden vor sich hatte. Die Bootsgesellschaft besaß nämlich nur 2 Schiffe, die etwa 2 Stunde brauchten, um den Ocean of Tears zu überqueren und wieder zum Starthafen zurückzukehren. Aufgrund von Syncronisationsschwierigkeiten sind die Boote und Flöße inzwischen nicht mehr im Spiel implemntiert. An ihrer Stelle wurden Nichtspielercharaktere (NPC eng.) an die Anlegestege gestellt, die auf ein Komando hin den Spieler zum korrespondierenden Anlegesteg teleportieren.
Mit Luclin wurde das Reisen dann etwas kompfortabler, da auf Norrath 4 sogenannte "Spires" eingerichtet wurden, mit denen man auf den Mond teleportiert wird, um dann anschließend entweder dort sein Glück zu suchen, oder mit den Gegenstücken der Spires wieder auf einen der 4 Orte auf Norrath zurückzukehren. Man hatte allerdings trotzdem oft noch lange Fußmärsche bis zur gewünschten Zone vor sich, die nur beschleunigt werden konnten mit Hilfe von Runspeed-Zaubern, die allerdings auch nur von bestimmten Klassen gezaubert werden können, oder mit Pferden. Diese sind mit diesem Add-On auch ins Spiel aufgenommen worden, allerdings waren die wirklich schnellen Pferde nicht für viele Spieler erschwinglich.
Mit dem Add-On "Planes of Power" wurde das Reisen dann richtig kompfortabel, da nun bei allen Heimatstädten und einigen anderen Zonen sogenannte Portstones eingefügt wurden, mit deren Hilfe man direkt (mit nur einem Klick) in eine zentrale Stadt teleportiert wird, von der aus man alle Möglichkeiten hat möglichst schnell an fast alle Orte des Spiels zu gelangen.
Seid dem Start von EverQuest sind mehrere Erweiterungen erschienen. Jede dieser Erweiterungen hat die Größe der Welt (die Anzahl der Zonen) deutlich vergrößert und oft dem Spiel neue Funktionen hinzugefügt. Als Beispiele sollen zum Beispiel die im Spiel aufrufbare Karte, die mit Legacy of Ykesha (LoY) erschienen ist oder die Portsteine, die mit Planes of Power (PoP) eingeführt wurden, dienen. Mit jeder Erweiterung wurde auch die für Spielercharaktere erreichbare Ausrüstung verbessert und neue Zaubersprüche eingeführt. Funktionen, Ausrüstungsgegenstände und oft auch Zaubersprüche, die mit einer bestimmten Erweiterung eingeführt wurden sind üblicherweise nicht verfügbar solange man diese Erweiterung nicht gekauft hat. Auch wenn man alle folgenden Erweiterungen sein Eigen nennt.
Folgende Erweiterungen sind bisher erschienen:
- Ruins of Kunark (März 2000)
- Scars of Velious (Dezember 2000)
- Shadows of Luclin (Dezember 2001)
- Planes of Power (Oktober 2002)
- Legacy of Ykesha (März 2003)
- Lost Dungeons of Norrath (September 2003)
- Gates of Discord (Februar 2004)
- Omens of War (September 2004)
- Dragons of Norrath (Februar 2005)
- Depths of Darkhollow (angekündigt für September 2005)
Besonderheiten
Ubisoft wollte ins Geschäft der MMORPGS einsteigen und erhielt die Lizenz 3 lokalisierte Server zu errichten. Diese Server waren in Frankreich(Venril Sathir), in Deutschland(Kael Drakkal) und in England(Sebillis). Die Vermutung der Spieler ging dahin, dass Ubisoft die EverQest Server errichtete um mit der Lokalisierung der EverQuest 2 Server beauftragt zu werden. Offizielle Verlautbarungen zu diesen Zusammenhängen gab es nie. Am 10. Juni 2005 wurden alle lokalisierten (Ubisoft) Server geschlossen, nachdem die Anzahl der Spieler, die regelmäßig auf diesen Servern spielte, stark abgenommen hatte und die komplette Spielerbasis auf den europäischen (SOE) Server "Antonius Bayle" transferiert. Damit existiert kein lokalisierter Server mehr, die NPCs "sprechen" nur noch englisch. Vorangegangen waren Zusammenlegungen von US Servern mit geringer Auslastung mit Servern mit hoher Auslastung, weil die Anzahl der Spieler durch die Neuerscheinungen von EverQest 2 und World of Warcraft abgenommen hatte.
Weblinks EverQuest
- EQ Traders Corner - Eine Seite mit fast allen Informationen zum EverQuest-Handwerk (Englisch)
- The Druids Grove - Eine Seite zur Klasse der Druiden, nicht nur in EverQuest (Englisch)
- The Runes - Eine Seite zur Klasse der Illusionisten mit vielbesuchtem Forum (Englisch)
Auszeichnungen
- Game Critics Awards: Bestes Online Multiplayer Spiel 1998
EverQuest 2
EverQuest 2 | |
Kurzinfo | |
Entwickler: | Verant Interactive |
Publisher: | Sony Online Entertainment (USA),
Ubisoft (EU) und Square Enix (Japan) |
Erscheinungsdatum: | 8. November 2004 |
Genre: | MMORPG |
Spielmodi: | Multiplayer |
Spieler insgesamt: | ca. 270.000 (weltweit) |
USK: | 12 |
Plattform: | PC (Windows) |
Sprachausgabe: | Deutsch |
Bildschirmtext: | Deutsch |
EverQuest 2 ist wie auch der erste Teil ein klassenbasiertes Massive Multiplayer Online Roleplaying Game (MMORPG), das von der Spieleschmiede Verant Interactive entwickelt wurde. Laut Angaben des Herstellers soll dieser Teil aber eine andere Zielgruppe als EverQuest haben und keinesfalls Teil 1 ablösen.
Handlung
EverQuest 2 spielt 500 Jahre nach Everquest in einem Paralleluniversum auf dem fiktiven Planeten Norrath. Das Paralleluniversum wurde deswegen gewählt damit die Entwickler von EverQuest komplett frei die Handlung des Vorgängers weiter erzählen können ohne mit dem Nachfolger in Konflikt zu geraten.
Die Welt Norrath hat sich seitdem radikal verändert, da der Mond Luclin explodierte und Trümmer auf die Oberfläche des Planeten aufgeschlagen sind. Die einzigen verbliebenden Städte sind Qeynos unter der Führung von Antonia Bayle (die Guten) und Freeport (zu Deutsch; "Freihafen") regiert von Lucan D´Lere (die Bösen).
Gameplay
Der Spieler beginnt seine Reise auf der Insel der Zuflucht wo er sich für eine der 4 Hauptklassen entscheidet. Nachdem er hier einige Aufgaben (Quests) erledigt hat, reist er in eine der beiden Hauptstädte. Hier ist es jedoch rassenabhängig, ob er nach Qeynos oder nach Freeport kommt. Ein Dunkelelf z.B. ist böse und kommt so automatisch nach Freeport, ein Waldelf wiederrum ist gut und kommt nach Qeynos. Es gibt jedoch auch neutrale Rassen wie die Menschen die die Wahl haben, welcher Seite sie angehören wollen. Der Spielfigur sammelt Erfahrung, indem sie Monster tötet oder die zahlreichen Quests von NPCs, die überall in der Welt zu finden sind, absolviert. Durch das Erreichen eines höheren Levels, stehen dem Spieler neue Fähigkeiten zur Verfügung, die er jedoch nicht erst bei einem Trainer erlernen muss, sondern sofort einsetzen kann. Everquest 2 nutzt Zonen als Gebiete. Dies hat den Vorteil, dass, wenn eine Zone überfüllt ist, eine neue Kopie dieser erstellt wird und somit sichergestellt ist, dass die Gebiete nie überfüllt sind
Rassen
Es gibt in EverQuest 2 16 spielbare Rassen, die letzte die sogenannten Froschloks wurden erst später als anwählbare Rasse eingefügt, nachdem die Spieler sie durch verschiedene Quests freigeschaltet haben. Jede Rasse hat verschiedene Attribute und natürlich ein eigenes unverwechselbares Aussehen.
Gute Rassen: Halblinge, Zwerge, Hochelfen, Froschloks, Waldelfen
Böse Rassen: Dunkelelfen, Ratonga, Iksar, Oger, Trolle
Neutrale Rassen: Menschen, Barbaren, Eruditen, Gnome, Halbelfen, Kerra
Klassen
Das Klassensystem ist in EverQuest 2 relativ einfach gestrickt. Der Spieler entscheidet sich zunächst für eine Hauptklasse. Nachdem er den 10. Level erreicht hat, kann er eine Unterklasse wählen, indem er ein sogenanntes Klassenquest macht. Nachdem er wiederum den 20. Level erreicht hat, bekommt er schließlich die Endklasse. Ein Beispiel: Ein Spieler wählt als Hauptklasse den Kämpfer, nachdem er den 10. Level erreicht hat, hat er jetzt die Wahl zum Schläger, Kreuzritter oder Krieger. Ab dem 20. Level wird schließlich aus dem Schläger der Mönch, aus dem Kreuzritter der Paladin und aus dem Krieger der Wächter. Es muss jedoch noch erwähnt werden, dass die finale Klasse auch von der Gesinnung abhängt. So wird der Kreuzritter nur in Qeynos zum Paladin in Freeport wird aus ihm der Schattenritter.
Hauptklassen
- Kämpfer
- Kundschafter
- Priester
- Magier
Unterklassen
- Krieger, Schläger, Kreuzritter
- Barde, Schurke, Raubtier
- Kleriker, Druide, Schamane
- Hexenmeister, Illuisionist, Beschwörer
Finale Klassen
- Wächter (Q&F), Beserker (Q&F), Mönch(Q), Raufbold (F), Paladin (Q), Schattenritter (F)
- Troubadour (Q&F), Klagesänger (Q&F), Abenteurer (Q), Brigant (F), Waldläufer (Q), Assassine (F)
- Templer (Q), Inquisitor (F), Wärter (Q&F), Zornesdruide (Q&F), Mystiker (Q), Schänder (F)
- Zauberer (Q&F), Hexenmeister (Q&F), Illusionist (Q), Erzwinger (F), Elementalist (Q), Nekromant (F)
(Q= Qeynos, F= Freeport)
Handwerk
Jeder Charakter hat in EverQuest 2 die Möglichkeit neben seiner Kampfklasse einen Handwerksberuf zu erlernen, um damit Gegenstände herzustellen, die er entweder bei NPC-Händlern oder an andere Spieler verkaufen kann. Der Verkauf findet überwiegend über Makler statt, bei denen ähnlich einer Tauschbörse Gegenstände gesucht werden können oder aber im eigenen Haus, wo der Spieler als Verkäufer tätig ist. Zu Beginn ist jeder Charakter Kunsthandwerker, ähnlich der Kampfklasse erlangt er durch das Herstellen von Gegenständen Erfahrung und kann sich mit Erreichen des Handwerkslevels 10 spezialisieren. Eine weitere Spezialisierung auf den endgültigen Beruf erfolgt mit Erreichen von Handwerkslevel 20.
Da jeder Gegenstand bestimmte Zutaten benötigt, muss der Spieler diese außerhalb der Städte in Norrath abbauen bzw. sammeln oder über den Makler von anderen Spielern kaufen. Ebenso ist der An- und Verkauf von Zwischenprodukten über den Makler möglich.
Handwerksklassen
Handwerksmeister (Unterklassen Versorger, Holzverarbeiter, Tischler), Ausstatter (Rüstungsschmied, Schneider, Waffenschmied), Gelehrter (Juwelier, Weiser, Alchemist)
Zwischen den Handwerksklassen und Berufen bestehen meist Querverbindungen, z.B. muß ein Juwelier einen Teil seiner Vorprodukte durch den Rüstungsschmied anfertigen lassen, bevor er sie zu Schmuckstücken weiterverarbeiten kann. Das geschieht entweder durch direkte Kommunikation (Juwelier fragt einen Rüstungsschmied, ob und zu welchem Preis dieser die Vorprodukte herstellt; ggf. liefert der Juwelier bereits die Rohstoffe für die Vorprodukte an den Rüstungsschmied) oder durch An- und Verkauf über den Makler.
Gruppen und Gilden
EverQuest 2 ist sehr stark auf das Gruppenspiel ausgelegt, eine vollständige Gruppe kann bis zu 6 Mitglieder haben und besteht aus allen Hauptklassen. Das Spiel verzeiht vor allen bei sehr schwierigen Gegnern keine Fehler eines Mitglieds und verlangt, dass jeder Spieler seine Aufgabe innerhalb einer Gruppe kennt. Ein Kämpfer ist der Main Tank der einzig und allein dazu da ist, den Schaden einzustecken während die sogenannten Damage Dealer mit ihren mächtigen Zaubersprüchen den Gegner zusetzen und der Heiler sorgt dafür, dass der Main Tank ständig geheilt wird. Andere Klassen wie die Priester besitzen die Möglichkeit die gesamte Gruppe zu buffen, ihnen also kurzzeitig höhere Werte zu verschaffen. Eine Besonderheit stellen die Heldenchancen (HOs) dar. Ein Mitspieler startet eine Heldenchance (was durch ein Rad mit blinkenden Symbolen angezeigt wird). Durch Aktivitäten der Mitspieler wandert das Rad weiter und sobald alle erforderlichen Schritte erfüllt sind, wird ein besonders mächtiger Zauberspruch aktiviert, der u.a. den Gegner schädigt, die Gruppe stärkt oder ähnliches.
Gilden spielen ebenfalls eine große Rolle in EverQuest 2. So können diese ebenfalls im Level aufsteigen, indem die Mitglieder z.B. sogenannte Erbequests machen. Dabei handelt es sich um sehr schwere und landwierige Aufgaben, die jedoch der Gilde hohe Statuspunkte verleihen, wodurch die Gildenmitglieder nach und nach die Möglichkeit bekommen, von den Händlern besondere Rüstungen, Gewänder oder auch Pferde zum schnelleren Reisen zu erwerben.
Besonderheiten
EverQuest 2 soll das erste MMORPG mit kompletter Sprachausgabe werden. Dafür wurden mehr als 1.700 Sprecher eingesetzt, die 130 Stunden Dialoge aufgenommen haben. In der englischen Version wird Antonia Bayle von Heather Graham und Lucan D'Lere von Christopher Lee gesprochen.
Das Spiel zählt zu den grafisch aufwändigsten Spielen seiner Art, weshalb es auch hohe Hardwareanforderungen besitzt.
Kritik
Seit seinem Erscheinen und vor allen nach der Veröffentlichung von World of Warcraft steht EverQuest 2 unter ständiger Kritik der Community. Viele dieser Kritikpunkte wurden bereits von den Entwicklern verbessert.
- So wurde kritisiert, dass das Leveln, also das Aufsteigen eines Charakters, viel zu lange dauert.
- Dass das Spiel einen viel zu großen Gruppenzwang hat.
- Dass vor allem die deutsche Übersetzung sehr zu wünschen übrig lässt, so sind einige gesprochene sowie geschriebene Texte immer noch nicht übersetzt, was bei der Community als sogenanntes Denglisch bezeichnet wird.
Fehler dieser Art treten in den meisten MMORPGs auf und werden nach und nach beseitigt.
Adventure Packs und Add-Ons
Zur Zeit sind zwei Adventure-Packs für EverQuest 2 erschienen, die online gekauft und freigeschaltet werden können, und das Spiel um kleinere Dungeons sowie neue Gegner erweitern.
- Adventure Pack # 1 - Die Blutlinien Chroniken (The Bloodline Chronicles)
- Adventure Pack # 2 - Die Spaltpfoten Saga (The Splitspaw Saga)
Ein erstes Add-On mit dem Titel „Wüste der Flammen“ (Desert of Flames) soll am 15. September 2005 erscheinen. Es wird ein komplett neues Gebiet, die Wüste Ro, eingefügt, sowie PvP-Kämpfe und neue Kreaturen und Monster. Zusätzlich werden mit dem Add-On lange vermisste "Voice Over"-Emotes zum Spiel hinzugefügt - bisher blieben alle Spielercharaktere weitestgehend stumm.
Weblinks EverQuest2
- http://everquest2.station.sony.com/ - Offizielle Seite
- EverQuest 2: Die Gemeinde - Größte deutsche Fanwebsite
- EQ2 News - Weltweite News zu EverQuest 2