Zum Inhalt springen

RauteMusik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2011 um 14:29 Uhr durch 78.42.16.11 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Hörfunksender RauteMusik (kurz RM oder #Musik) ist ein deutsches Internetradio. Es besteht aus elf Spartensendern und erreicht monatlich etwa 3,8 Mio. Hörer mit einer Einschaltdauer von mehr als fünf Minuten. [1]

Geschichte

RauteMusik wurde am 20. April 2003 von Yehya El Omari ins Leben gerufen.[2] El Omari hatte zuvor bei anderen Internetradios Erfahrungen gesammelt. Das Projekt gewann in der Folgezeit zunehmend an Bekanntheit und behauptete sich gegenüber anderen Internetradios. Es wurde daher auf Grund wachsender Nachfrage um weitere Radiokanäle und eine Community (Januar 2005[2]) erweitert. Im April 2005 verlegte der Anbieter seine offizielle Adresse vorübergehend in den Libanon, um den erhöhten Gebühren der GVL zu entgehen.[3] Später meldeten die Projektteilnehmer das Radio jedoch wieder in Deutschland an und gründeten den gemeinnützigen Verein RauteMusik e.V. mit Hauptsitz in Aachen und die RauteMusik GmbH, um die Unterhaltskosten durch eine interne Vermarktung sichern zu können.

Derzeit umfasst das Projekt elf Spartenkanäle, eine Online-Textredaktion und eine Community mit über 100.000 registrierten Benutzern. Alle Kanäle senden rund um die Uhr und erreichen gemeinsam bis zu 36.000 Zuhörer gleichzeitig.[4] Etwa 180 Moderatoren und DJs senden ein regelmäßiges Programm. Zwischen moderierten Sendungen wird Musik automatisiert nach einer Playlist gespielt.

Ursprung des Namens

Das Radio entstand im IRC-Netzwerk QuakeNet, in welchem die Namen der netzwerkübergreifenden Chaträume serverseitig mit dem Präfix des Rautezeichens (#raumname) versehen sind. In dem vor allem von jungen Computerspielern genutzten IRC-Netzwerk ist es üblich, eigene Projekte (bevorzugt Spiele-Clans) nach dem verwendeten Chatraum zu benennen, um so dessen Popularität zu steigern. Dieser Trend führte schließlich dazu, dass aus „Musik“ im Szenejargon „#Musik“ (RauteMusik) wurde und der Name schließlich offiziell vom Projekt anerkannt und übernommen wurde.[5] Das Rautezeichen findet sich auch im aktuellen Logo des Radios wieder.

Spartensender

RauteMusik sendet derzeit auf elf Spartenkanälen:

  • #Musik.Main: 80s, Pop, Rock, Charts und mehr neue Hits
  • #Musik.Club: Techno, Trance, Dance, HandsUp
  • #Musik.eXTreMe: Rock, Metal, Punk, Ska, Alternative
  • #Musik.JaM: HipHop, R’n’B, Rap, Soul, Reggae, Dancehall
  • #Musik.House: House, Dance
  • #Musik.Progressive: Progressive, Electro, Minimal
  • #Musik.Lounge: Ambient, (Nu)Jazz, Downtempo, Latin, Chillout & Music for Lounge-Lovers
  • #Musik.Goldies: 60s, 70s, 80s, Oldies
  • #Musik.HardeR: Hardstyle, Hardcore, Jumpstyle, Schranz, Gabba
  • #Musik.Oriental: Arabische Musik
  • #Musik.Schlager (SchlagerRadio.FM): Schlager, Discofox
  • #Musik.BigCityBeats: 24-Stunden Format von Big City Beats

Darüber hinaus werden auf einem eigenen Kanal, dem Christmas Channel, in Zusammenarbeit mit Surfmusik.de jährlich im Zeitraum vom 1. November bis Ende Dezember Weihnachtslieder aus aller Welt gesendet.

Einzelnachweise

  1. SHOUTcast TTSL Report (Stand: November 2010)
  2. a b RauteMusik.FM – Artikel 20.4. - Alles Gute zum 2. Geburtstag #Musik! vom 20. April 2005
  3. stern.de – Artikel Bedrohte Tonarten vom 3. April 2005
  4. RauteMusik.FM – Streamstatistiken (Grafisch, Tabellarisch)
  5. http://www.netzwelt.de/news/74963-rautemusik-jugendprojekt-deutschlands-groesstem-webradiosender.html