Zum Inhalt springen

Neophyt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2005 um 15:40 Uhr durch 193.170.161.201 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Neophyten (griechisch: neo = neu; phyton = Pflanze) sind Pflanzen, die bewusst oder unbewusst vom Menschen in Ökosysteme eingeführt werden, in denen sie nicht bodenständig sind (sogenannte Hemerochorie). Im eigentlichen Sinn bezeichnet der Begriff nur Pflanzen, die sich über mehrere Generationen ohne direkte Mithilfe des Menschen vermehren und ausbreiten.

Drüsiges Springkraut - in Mitteleuropa zählt es zu den problematischen Neophyten

Entstehung und Arten von Neophyten

vergl. auch den Hauptartikel Hemerochorie Häufig werden Pflanzen fremden Ursprungs in Gärten oder Parks gepflanzt, wenn sie durch Eigenschaften wie Schönheit oder Resistenz gegen bestimmte Umweltfaktoren besonders geeignet sind. Auch in der Land- und Forstwirtschaft werden fremde Arten bewusst verwendet. Etwa die Hälfte der Neophyten wird dagegen unbewusst eingeschleppt. Bei eingeschleppten Tierarten spricht man entsprechend von Neozoen, bei Pilzen von Neomyceten und bei Organismen im Allgemeinen von Neobiota.

Pflanzen die vor 1492 eingeführt wurden, werden sie als Archäophyten bezeichnet.

Die meisten Neophyten können sich unter anderem aufgrund unterschiedlicher Klimaverhältnisse nicht eigenständig vermehren oder sie sterben bei zum Beispiel starkem Frost ab. Dabei handelt es sich um "unbeständige Neophyten" oder Adventivpflanzen.

Unter "eingebürgerten Neophyten" werden Pflanzen verstanden, die im fremden Ökosystem ohne menschliches Zutun verwildern und sich ausbreiten.

Probleme durch Neophyten

Dabei gilt in nur wenig isolierten Gebieten meist die so genannte "Zehnerregel": von 1.000 eingeführten Pflanzen treten 100 gelegentlich spontan auf, 10 entwickeln sich zu "eingebürgerten Neophyten", aber nur eine Art entwickelt sich zum Problemfall.

Zur Verdeutlichung hier das Beispiel eingeführter Blütenpflanzen in Großbritannien:

Anzahl "Neophyten" insgesamt: 12.507
Spontan in der "Natur" aufgetreten: 1.642
"Eingebürgerten Neophyten": 210
Allgemein problematisch: 34

Während die meisten Neophyten in der Natur entweder im Konkurrenzkampf chancenlos sind oder sich ohne Schaden in die Biotope eingliedern, können die oben genannten Problemfälle Biotope umgestalten und/oder indigene Arten verdrängen, sowie der Land- und Forstwirtschaft wirtschaftliche Schäden zufügen.

Das ist vor allem dann möglich, wenn Neophyten im neuen Lebensraum keine natürlichen Feinde haben und somit den indigenen Arten überlegen sind. In Europa sind bisher noch keine einheimischen Pflanzen von Neophyten völlig verdrängt worden.

Die Anpflanzung von Neophyten, botanisch auch als Ansalbung bezeichnet, ist in der freien Natur in Deutschland grundsätzlich verboten ($41 des Bundesnaturschutzgesetzes, um die Florenverfälschung zu verringern. Angesichts der Tatsache, dass die "freie Natur" oft direkt hinter dem Gartenzaun beginnt, ist dieses Gesetz einerseits per se schwierig anzuwenden. Außerdem ist ein solches Gesetz nur dann nicht völlig widersinnig, wenn damit nur problematische Neophyten gemeint sind, da nicht einheimische Pflanzen allein durch die Forstwirtschaft auf großen Flächen in der "freien Natur" angepflanzt werden. Inwieweit ein Neophyt als problematisch zu beurteilen ist, wird unter Wissenschaftlern, Naturschützern, Jägern, Fischern und Landwirten durchaus kontrovers diskutiert. Nach der Sichtweise der Invasionsbiologie sind Ökosysteme in der Regel ungesättigt, das heißt, sie sind in der Lage, weitere Arten aufzunehmen. Neophyten werden in der Regel als problematisch eingeordnet, wenn sie eines oder gar mehrere der folgenden Kriterien erfüllen:

  • sie gefährden oder verdrängen einheimische Arten
  • sie verändern heimische Ökosysteme
  • sie richten wirtschaftlichen Schaden an
  • sie gefährden die Gesundheit des Menschen

Aber auch inwieweit ein Neophyt eines dieser Kriterien erfüllt, kann umstritten sein. Die Gewöhnliche Robinie beispielsweise verändert heimische Ökosysteme, weil sie anders als andere europäische Baumarten in der Lage ist, Stickstoff im Boden zu binden. An bestimmten Standorten wie Magerrasen gefährdet und verdrängt sie einheimische Arten. Trotzdem wird sie im allgemeinen als unproblematischer Neophyt eingeordnet.

Bekämpfung von Neophyten

Um die einheimische Flora zu erhalten (wobei der Begriff einheimisch problematisch ist, da die Natur stetig im Wandel begriffen ist und es keinen Urzustand gibt, den man erhalten könnte) oder um Schäden für die Landwirtschaft zu verringern, werden manche Neophyten bekämpft. Das kann durch Beseitigung der Pflanzen geschehen oder durch das Einführen von Schädlingen, welche die entsprechende Pflanze in ihrer Heimat befallen. Letztere können aber als Neozoen wiederum für neue Probleme sorgen.

Über die Einschätzung der Gefahren durch bestimmte Neophyten und die Einleitung von Maßnahmen, um sie aktiv zu bekämpfen, gibt es unter Experten verschiedene Ansichten. Manche Experten halten eine flächendeckende Bekämpfung nicht nur für sinnlos wie beispielsweise beim Riesen-Bärenklau, sondern in wenigen Fällen auch für kontraproduktiv, zum Beispiel bei der späten Traubenkirsche (Prunus serotina).

Beispiele

Neophyten in Deutschland (nicht problematisch)

Problematische Neophyten in Deutschland

Problematische Neophyten in Großbritannien und Irland

Forschungsgeschichte

Mit neu eingeführten Pflanzen beschäftigt sich seit dem 19. Jahrhundert die sogeannte Adventivfloristik, die sich in ihrer ersten Phase vor allem mit der gezielten Informationssammlung über bislang unbekannte Arten beschäftigte. In einer zweiten Phase versuchte man, diese Arten zu systematisieren. Diese Phase war wesentlich durch den Schweizer Botaniker Augustin Pyramus de Candolle geprägt. Bereits Charles Darwin hatte jedoch erkannt, dass der Artenrückgang auf ozeannischen Inseln auf biologische Invasoren zurückzuführen sei. Ähnliches befürchteten deutsche Botaniker in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als die Kanadische Wasserpest sich explosionsartig in Mitteleuropa verbreiteten und man darin eine Gefährdung der indegenen Wasserpflanzen sah. Mit den ökologischen Folgen und ihrer Ursachen beschäftigt man sich jedoch insbesondere seit den 1950er Jahren, wobei die Anzahl der veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten seit 1985 stark zugenommen hat. Neben der Habitatvernichtung sieht man heute in invasiven Arten die stärkste Bedrohung von Biodiversität.

Literatur

  • Ingo Kowarik: Biologische Invasionen: Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. Stuttgart: Ulmer 2002 ISBN 3800139243
  • Kampf dem Neophytismus. Mittelweg 3. Jg., Nr. 36 (1994) S. 3-4.
  • Bernhard Kegel: Die Ameise als Tramp. Heyne 2001 ISBN 3-453-18439-4
  • Mario Ludwig, Harald Gebhard, Herbert W. Ludwig, Susanne Schmidt-Fischer; Neue Tiere & Pflanzen in der heimischen Natur - Einwandernde Arten erkennen und bestimmen, BLV Verlagsgesellschaft München, ISBN 3-405-15776-5