Zum Inhalt springen

Halfdan Ragnarsson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2011 um 21:21 Uhr durch Pelz (Diskussion | Beiträge) (PD-fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Halfdan, Halfdene oder Healfden Ragnarsson († 877 in Irland), auch Halvdan Kvitserk (Weißkleid) genannt, da er ein weißes Gewand trug, war einer von vielen Söhnen des legendären nordischen Kriegers Ragnar Lodbrok und dessen dritter Frau Tora. Es gibt nur spärliche und teils widersprüchliche Quellen über ihn. Er wird oft als Schwede bezeichnet, da er durch seinen Vater mit dem schwedischen Königsgeschlecht verbunden war, aber sehr wahrscheinlich war er Däne.

Leben

Er landete 865 mit seinen Brüdern Ivar dem Knochenlosen und Ubba in England und wurde später zum Anführer des Großen Heidnischen Heers. Am 5. Januar 871 gewannen er und seine Dänen die Schlacht von Reading, verloren aber vier Tage später die Schlacht von Ashdown. Er war von 871 bis 872 Herrscher von London, wo er Münzen schlagen ließ.

Halfdan unternahm 874 von seinem Winterlager am Tyne aus Raubzüge nach Northumbria und Schottland.

875 unterwarf Halfdan Northumbria endgültig. Dort lebten bereits einige Wikinger, in erster Linie aus Dänemark. Halfdan ließ sich zum König von Jorvik, der wichtigsten Stadt Nordenglands, krönen, die später als York bekannt wurde. Er soll wegen seiner angeblichen Grausamkeit sehr unbeliebt gewesen sein.

Im Jahr 877 brach Halfdan einen Waffenstillstand zwischen Dänen und Angelsachsen, der zwei Jahre zuvor durch den angelsächsischen König Alfred dem Großen und Halfdans Bruder Ubba geschlossen worden war.

Halfdan fiel 877 bei Kämpfen gegen Norweger auf dem Strangford Lough in Irland.[1]. In Jorvik füllten zwei neue Könige das von ihm hinterlassene Machtvakuum, entweder unmittelbar nach seinem Tod oder im Jahr 883.

Brüder und Söhne

Weitere Brüder Halfdans waren Sigurd Orm-i-auga Ragnarsson, Björn Járnsiða Ragnarsson, Rathbarth Ragnarsson, Dunyat Ragnarsson, Agnar Ragnarsson, Regnald Ragnarsson, Eirik Vindhatt Ragnarsson und Fridleiv Ragnarsson, wobei nur Ubba, Ivar und Halfdan in der angelsächsischen Chronik erwähnt werden und deren Existenz so einigermaßen gesichert ist.

Bernard Cornwell hat die Geschichte um die Ragnarsöhne Halfdan, Ubba und Ivar und den dänischen Versuch, England zu unterwerfen, in seiner Buchserie "The Saxon Stories" verarbeitet.

Einzelnachweise

  1. Reinhard Barth: Taschenlexikon Wikinger, München, Piper Verlag, 2002 (Eintrag „Halfdan“, Seite 87)

Primärquellen


VorgängerAmtNachfolger
König von Jorvik
875-877
Interregnum oder Guthfrith I.