Zum Inhalt springen

Diakonie Michaelshoven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2011 um 17:02 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Jugendhilfe-Organisation umbenannt in Kategorie:Organisation der Kinder- und Jugendhilfe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/April/9#Kategorie:Jugendhilfe_nach_Kategorie:Kinder-_und_Jug). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diakonie Michaelshoven
Rechtsform e.V.
Gründung 1950
Sitz Köln
Leitung Dr. Stefan Ziegler
Birgit Heide
Mitarbeiterzahl 1.700 [1]
Umsatz 71,4 Mio. EUR
(Geschäftsjahr 2006 [2]
Branche Altenpflege, Behindertenhilfe, Kinderhilfe, Jugendhilfe, Berufliche Rehabilitation, Sozialberatung, Frauenhaus, Notschlafstelle, Berufskolleg
Website diakonie-michaelshoven.de

Die Diakonie Michaelshoven e. V. wurde 1950 gegründet, zunächst als Heim für Kriegswaisen. Heute ist sie der größte diakonische Träger im Kölner Raum. Circa 1.700 hauptamtliche Mitarbeiter [1] [2] betreuen 3.500 Menschen in unterschiedlichsten Einrichtungen der klassischen Arbeitsfelder der Diakonie. Ein großer Teil der Einrichtungen befindet sich in Michaelshoven im Kölner Stadtteil Rodenkirchen. Außenstellen gibt es weit über Köln hinaus, im Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinisch-Bergischen Kreis und im Oberbergischen Kreis. Die Arbeit ist aufgeteilt in sieben Geschäftsbereiche: die Seniorendienste Michaelshoven, die Jugend- und Behindertenhilfe Michaelshoven, das Berufsförderungswerk Köln, die Sozialen Hilfen, die Auxilio Dienstleistungen, die Management Services Michaelshoven und die Stiftung einfach helfen.

In Köln-Raderthal befindet sich, in der Albert-Schweitzer-Straße 2, das Elisabeth-Fry-Haus, ein Wohn- und Aufnahmeheim für Frauen in Notlagen.

Die Diakonie Michaelshoven wird geleitet von Dr. Stefan Ziegler und Birgit Heide.

Einzelnachweise

  1. a b Evangelischer Kirchenverband Köln und Region (Abgeruf am 21. September 2008.)
  2. a b c Jahresbericht 2006 (Abgeruf am 21. September 2008.)