Zum Inhalt springen

Ärmelstreifen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2011 um 09:21 Uhr durch PimboliDD (Diskussion | Beiträge) (Marine). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Ärmelstreifen waren Erinnerungsabzeichen oder Zugehörigkeitsabzeichen, die bestimmten Truppenteilen der Wehrmacht und der SS als Traditionsträger verliehen wurden. Die Auszeichnung wurde am linken Unterärmel getragen. Ärmelbänder der Wehrmacht sind persönliche Tätigkeits- oder Tapferkeitsauszeichnung, die mit den Ärmelstreifen nicht verwechselt werden dürfen.[1] Im Unterschied zur Wehrmacht wird bei der Bundeswehr das Traditions- und Verbandsabzeichen als Ärmelband bezeichnet. Diese werden an beiden Unterärmeln getragen.

Wehrmacht

Die Ärmelstreifen gehen auf ähnliche Bänder des Reichsheeres zurück, bei der bestimmte Einheiten solche Ärmelstreifen trugen. Ärmelstreifen dienten der Kenntlichmachung der Zugehörigkeit zu bestimmten Truppenteilen und mussten als solche beim Verlassen einer Einheit entfernt werden. Die Streifen wurden am Waffenrock (Heer), Tuchrock (Luftwaffe), Rock (Marine) und an der Feldbluse am linken Ärmel getragen.

Heer

Das Heer führte 1939 Ärmelstreifen als Erinnerungsabzeichen ein. Darüber hinaus wurden bereits vor dem Krieg Ärmelstreifen als Zugehörigkeitsabzeichen getragen u.A. im Regiment „Großdeutschland“.[2]

Erinnerungsärmelstreifen
Einheit Aufschrift Stiftung Stiftungsgrund Aussehen
Nachrichten-Lehrabteilung, Panzer-Lehrregiment 1936 Spanien 1939 21. Juni 1939 Spanischer Bürgerkrieg
Infanterieregiment 199 (ab 11.1943) bzw. 19 (ab 09.1944) Infanterie-Regiment List 21. September 1939 Übernahme der Tradition des Kgl. Bayer. Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 16 Der Ärmelstreifen wurde dem Gren. Regt. 199 am 12. November 1943 verliehen in Erinnerung an das Kgl. Bayer. Res. Inf. Rgt. "List", in dem Hitler im 1. Weltkrieg gedient hatte.
Infanterieregiment 227 Feldherrnhalle 9. August 1940 Übernahme der SA-Standarte "Feldherrnhalle" in das Heer
Gebirgsjägerbrigade 139 Generaloberst Dietl 13. April 1945[3] Unfalltod von Eduard Dietl am 24. Juli 1944
Soldaten der Festung Metz, Schule VI für Fahnenjunker Metz 1944 24. Oktober 1944 Schlacht um Metz
Kavallerieregiment 5 Feldmarschall v. Mackensen 29. Dezember 1944 95. Geburtstag des Feldmarschalls August von Mackensen
Zugehörigkeitssärmelstreifen
Einheit Aufschrift Stiftung Aussehen
Propagandatruppe Propagandakompanie 16. August 1938
Division Großdeutschland Großdeutschland 20. Juni 1939
Feldgendarmerie Feldgendarmerie 1939
Stammpersonal der Heeresunteroffiziersvorschulen Unteroffiziersvorschulen 1939
Soldaten des Führerhauptquartier Führerhauptquartier August 1939
Feldpost Feldpost 29. September 1939
Filmtrupps des OKH Filmtrupps 19. Mai 1941
Afrikakorps Afrikakorps 18. Juli 1941
Stabshelferinnen Stabshelferin des Heeres 1942
Regiment und Ersatzbataillon "Brandenburg" Brandenburg 17. August 1944
44. Reichs-Grenadier-Division Hoch- und Deutschmeister Hoch und Deutschmeister 26. Februar 1945
OT, RAD und Polizei Einheit im Einsatz Deutsche Wehrmacht
Heeresmusikschule Heeresmusikschule

Luftwaffe

Ärmelstreifen der Luftwaffe
Einheit Aufschrift Stiftung Aussehen Charakter
Jagdgeschwader 1 Jagdgeschwader Richthofen 25. März 1935
Erinnerungsärmelstreifen
Kampfgeschwader 27 Geschwader Boelcke 18. April 1935[4]
Erinnerungsärmelstreifen
Sturzkampfgeschwader 162 Geschwader Immelmann 18. April 1935[5]
Erinnerungsärmelstreifen
Zerstörergeschwader 162 Geschwader Horst Wessel 6. April 1936[6]
Erinnerungsärmelstreifen
Kampfgeschwader 152 Geschwader Hindenburg 20. April 1936[7]
Erinnerungsärmelstreifen
Kampfgeschwader 253 Geschwader General Wever 4. Juni 1936[8]
Erinnerungsärmelstreifen
Jagdgeschwader 132 Jagdgeschwader Schlageter 8. Dezember 1938[9]
Erinnerungsärmelstreifen
Kampfgeschwader 253, Flakregiment 9, Luftnachrichtenregiment 3 Legion Condor 12. Juni 1939
Erinnerungsärmelstreifen
Aufklärungsgruppe 10 Tannenberg 5. September 1939[10]
Erinnerungsärmelstreifen
Jagdgeschwader 3 Jagdgeschwader Udet 20. Dezember 1941
Erinnerungsärmelstreifen
Jagdgeschwader 51 Jagdgeschwader Mölders 20. Dezember 1941
Erinnerungsärmelstreifen
Jagdverband 44 Geschwader Galland
Zugehörigkeits-Ärmelstreifen
Jagdgeschwader Freiherr von Richthofen Jagdgeschwader Frhr. v. Richthofen Nr. 1 1917/18 29. Oktober 1935[11]
Weltkriegs-Erinnerungsärmelstreifen
Jagdstaffel Boelcke Nr. 2 Jagdstaffel Boelcke Nr. 2 1916/18 29. Oktober 1935[12]
Weltkriegs-Erinnerungsärmelstreifen
Fallschirmjäger-Regiment 1 Fallschirm-Jäger Rgt. 1 22. Mai 1942[13]
Zugehörigkeits-Ärmelstreifen
Fallschirm-Divisionen Fallschirm-Jäger Rgt. 1 ab Juni 1942[14]
Zugehörigkeits-Ärmelstreifen
Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring HERMANN GÖRING 22. Mai 1942[15]
Zugehörigkeits-Ärmelstreifen
Kriegsberichterstatter Kriegsberichter der Luftwaffe 20. November 1940
Zugehörigkeits-Ärmelstreifen
Soldaten des Führerhauptquartier Führerhauptquartier August 1939
Zugehörigkeits-Ärmelstreifen

Kriegsmarine

Ärmelstreifen der Kriegsmarine
Einheit Aufschrift Stiftung Aussehen Charakter
Soldaten des Führerhauptquartier Führerhauptquartier August 1939
Zugehörigkeits-Ärmelstreifen
Marinehelferinnen Marinehelferinnen Zugehörigkeits-Ärmelstreifen
Marinehelferinnen Marineoberhelferinnen Zugehörigkeits-Ärmelstreifen
Marinehelfer Marinehelfer Zugehörigkeits-Ärmelstreifen
Marineoberhelfer Marinehelferinnen Zugehörigkeits-Ärmelstreifen

Waffen SS

Siehe Ärmelstreifen der Waffen-SS

SS

Siehe Ärmelstreifen der SS

Einzelnachweise

  1. Adolf Schlicht: Die Deutsche Wehrmacht - Uniformen und Ausrüstung 1933-1945 Band 3: Die Luftwaffe, Motor Buch Verlag, ISBN 3-613-02001-7
  2. Adolf Schlicht: Die Deutsche Wehrmacht - Uniformen und Ausrüstung 1933-1945 Band 1: Das Heer, Motor Buch Verlag, ISBN 3-613-01390-8
  3. Aufgrund der Kriegsereignisse wurde das Ärmelband aber nicht mehr an die Truppe ausgegeben.
  4. Luftwaffen-Verordnungsblatt Jahrgang 1935, Seite 80, Nr. 164
  5. Luftwaffen-Verordnungsblatt Jahrgang 1935, Seite 80, Nr. 164
  6. Luftwaffen-Verordnungsblatt Jahrgang 1936, Seite 179, Nr. 457
  7. Luftwaffen-Verordnungsblatt Jahrgang 1936, Seite 226, Nr. 568
  8. Luftwaffen-Verordnungsblatt Jahrgang 1936, Seite 265, Nr. 686
  9. Luftwaffen-Verordnungsblatt Jahrgang 1939, Teil C, Seite 13, Nr. 48
  10. Luftwaffen-Verordnungsblatt Jahrgang 1939, Teil C, Seite 329, Nr. 813
  11. Luftwaffen-Verordnungsblatt Jahrgang 1935, Seite 392, Nr. 816
  12. Luftwaffen-Verordnungsblatt Jahrgang 1935, Seite 392, Nr. 816
  13. Luftwaffen-Verordnungsblatt Jahrgang 1942, Seite 759, Nr. 1381
  14. Zeitschrift Uniformen-Markt, Jahrgang 1944, Heft 9 Seite 2
  15. Luftwaffen-Verordnungsblatt Jahrgang 1942, Seite 759, Nr. 1381

Literatur

  • Adolf Schlicht: Die Deutsche Wehrmacht. Uniformen und Ausrüstung 1933–1945. Band 1: Das Heer. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3-613-01390-8.
  • Adolf Schlicht: Die Deutsche Wehrmacht. Uniformen und Ausrüstung 1933–1945. Band 2: Die Kriegsmarine. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1995, ISBN 3-613-01656-7.