Zum Inhalt springen

Weihwasser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2005 um 13:24 Uhr durch DieterFink (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Weihwasserbehälter an einer Zimmerwand

Weihwasser ist ein Segenszeichen der katholischen und orthodoxen Kirche. Es hat seine Ursprünge im Brauchtum der antiken Lustration und dient lebenden und toten Dingen zur Befreiung von negativen (dämonischen) Mächten.

Es ist Wasser, über dem vom Priester ein Segensgebet gesprochen wurde. Vor der Liturgiereform wurde ihm Salz und Chrisam hinzugefügt, heute kann ihm gesegnetes Salz hinzugefügt werden. "Osterwasser" nennt man das beim Ostergottesdienst in der Osternacht geweihte Taufwasser.

Die symbolische Bedeutung des Weihwassers ist die des Wassers überhaupt: Leben, Reinigung, Gefährdung und Rettung. Durch das Segensgebet werden diese Bedeutungen mit dem Auszug des Volkes Israels aus Ägypten (Exodus) und mit Jesus Christus, der das Wasser durch seine Taufe im Jordan heiligte, verknüpft. So ist das Weihwasser zugleich Gedächtnis und Erneuerung der Taufe.

Weihwasser befindet sich am Eingang jeder katholischen Kirche (manchmal auch in Privaträumen und auf vor allem auch auf den Gräbern der katholischen Gläubigen). Die Gläubigen bezeichnen sich damit in Kreuzform und mit der Taufformel (Matth. 28,19): "Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes" und erinnern sich so an ihre eigene Taufe.

Auch bei der Segnung von religiösen Zeichen, Gebäuden und Gebrauchsgegenständen (s. Benediktionale) wird Weihwasser verwendet, welches dabei häufig mit einem Aspergill versprengt wird.

Das Sich-Benetzen mit (Weih)wasser ist auch in anderen Religionen zu finden - es ist immer ein Zeichen auch der inneren Reinigung.