Zum Inhalt springen

Region Strudengau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2011 um 21:31 Uhr durch Pfeifferfranz (Diskussion | Beiträge) (Projekte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Leader Region Strudengau ist eine Regionalverband von 18 oberösterreichischen Gemeinden im südöstlichen Teil des Mühlviertels in der östlichen Hälfte des Bezirks Perg und grenzt im Süden und Osten an das Bundesland Niederösterreich, im Norden an den Bezirk Freistadt und im Westen an weitere Gemeinden des Bezirks Perg.

Die Region hat mehr als 36.000 Einwohner. Der Verein hat seinen Sitz in Waldhausen.

Struktur

Die als Verein organisierte Region Strudengau beschäftigt einen hauptamtlichen Geschäftsführer, der die Themenbereiche Energie und Landwirtschaft, Tourismus und Gesundheit, Gemeindenetzwerk, Holz und Landwirtschaft, Wirtschaft, Soziales, Frauen und Jugend, Natur und Kultur, Land- und Forstwirtschaft, Nahversorgung und bäuerliche Direktvermarktung koordiniert.

Geographie

Die LEADER Region umfasst Gemeinden in den drei Natur- und Kulturlandschaften Strudengau, Machland und Hügelland des östlichen Mühlviertels.[1]

Der im Naarntal zwischen Rechberg (Oberösterreich) und Allerheiligen gelegene Teil des Region gehört zum Natura-2000-Gebiet Waldaist-Naarn. Ein Großteil des Naturparks Mühlviertel befindet sich in der Region.

Von 2008 bis 2015 wird in der Region das größte Hochwasserschutzprojekt Österreichs und Mitteleuropas, der Machlanddamm errichtet.

Damit sollen die sechs südlichen, an der Donau gelegenen Gemeinden Naarn, Mitterkirchen, Baumgartenberg, Saxen, Grein und Sankt Nikola vor künftigen Donauhochwässern schützen soll. Die fünf nördlichsten Gemeinden der Region, Allerheiligen, Rechberg, Sankt Thomas, Pabneukirchen und Dimbach grenzen an den Bezirk Freistadt. Dazwischen liegen neben der Bezirksstadt Perg die Gemeinden Windhaag, Münzbach, Arbing, Klam, Bad Kreuzen und Waldhausen.

Unter den achtzehn Gemeinden der Region befinden sich zwei Städte, zwölf Marktgemeinden und vier Gemeinden. In Klammern die Einwohnerzahlen vom 1. Januar 2025.[2]

Städte

Marktgemeinden

Gemeinden

Ziele

Logo von LEADER

Der Zusammenschluss in der Region Strudengau ist Teil von LEADER in Oberösterreich, einem Programm zur Entwicklung des ländlichen Raums in den Jahren 2007 bis 2013 auf Basis der betreffenden Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union. Die gemeinsamen Maßnahmen sollen die Erhaltung und Weiterentwicklung des ländlichen Raumes als funktionsfähiger Lebensraum fördern.

Die Zusammenarbeit innerhalb der Region soll alle Bereiche und Sektoren wie Landwirtschaft, Wirtschaft, Tourismus, Kultur, Dorfentwicklung, Regionalentwicklung, Nahversorgung, Bildung, Frauen und Jugend umfassen.

Projekte

Kulturregion Strudengau


Tourismusregion Strudengau

Wanderregion Strudengau

Die Region verfügt über ein ausgedehntes Wanderwegenetz mit lokalen, regionalen und überregionalen Wanderwegen. Seit 2010 führt der Donausteig durch die meisten Gemeinden der Region. Neben diesem erhielten auch eine Reihe von regionalen bzw. lokalen Wanderwege das österreichische Wandergütesiegel:[3]

  • Ausblickrunde in Waldhausen im Strudengau
  • Enzmilner Kulturwanderweg in Windhaag bei Perg und Münzbach
  • Honigschleuderweg in Waldhausen im Strudengau
  • Jahreskreisweg in Allerheiligen im Mühlkreis
  • Ruine Klingenberg S8, Sankt Thomas am Blasenstein
  • Kulturlandschaftsweg Machland in Klam, Saxen und Baumgartenberg
  • NaturKulturWeg in Waldhausen im Strudengau
  • Naturparkweg in Rechberg
  • Romantiktal-Weg in Pabneukirchen
  • Stillensteinklamm in Grein und Sankt Nikola an der Donau
  • Wanderweg Stilles Tal, Bad Kreuzen und Pabneukirchen
  • Teufelsweg in Mitterkirchen im Machland
  • Wohlfühlweg in Dimbach
  • Wolfsschlucht in Bad Kreuzen

In Vorbereitung für die Zertifizierung ist der Sinneweg in Münzbach

Energieregion Strudengau

Die Gemeinden der Region bekennen sich zu den Grundsätzen des Klimabündnis- und Klimaregtungsprogrammes. Ziel ist die Steigerung der Umwandlungseffizienz eingesetzter Energie und der Umstieg auf alternative, erneuerbare, nachwachsende und heimische Energieträger. Die Region erreichte beim Wettbewerb Klimaschutzgemeinde 2008 Platz 3.

Bioenergieanlagen wurden mit öffentlichen Förderungsmitteln wie folgt errichtet:

  • Verein Nahwärme Arbing
  • Ökoenergie Bad Kreuzen
  • Nahwärme Dimbach
  • Fernwärme Grein
  • Nahwärme Münzbach
  • AEM-Agrar Energie Münzbach
  • Bioenergie Perg
  • Biomasseheizung SOS-Kinderdorf Rechberg
  • Biomasse Rechberg
  • Biomasse - Solarwärme Saxen
  • BigPro Eizenau Biogasgemeinschaftsprojekt
  • Biomasse Sankt Thomas am Blasenstein
  • Fernwärme Waldhausen
  • Bioenergie Windhaaag bei Perg

Einzelnachweise

  1. LAG Strudengau
  2. Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) seit 2002 (ODS)
  3. Wanderregion Strudengau