Zum Inhalt springen

Georg III. (Hessen-Darmstadt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2011 um 17:04 Uhr durch Herrgott (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Georg III. von Hessen-Itter (* 29. September 1632 in Darmstadt; † 19. Juli 1676 auf Hof Lauterbach bei Vöhl) war der zweite Sohn des Landgrafen Georg II. von Hessen-Darmstadt und dessen Frau Sophie Eleonore von Sachsen (1609–1671).

Nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1661 erhielt er als Paragium die Herrschaft Itter um Vöhl an der mittleren Eder im ehemaligen Ittergau in Nordhessen. Er residierte auf dem Hof Lauterbach nördlich von Vöhl, wollte die Itterburg als Residenz ausbauen, starb aber bereits vor Ende der Arbeiten. Da er keine männlichen Erben hinterließ, fiel sein Paragium zurück an Hessen-Darmstadt.

Ehen und Kinder

  • Nach Dorotheas Tod heiratete er am 21. Juli 1667 Juliane Alexandrine von Leinigen-Heidesheim (* 21. August 1651, † 1. April 1703), Tochter des Grafen Emich XII. von Leiningen. (Nach Georgs Tod heirate sie Karl von Hessen-Wanfried.) Der Ehe Georgs mit Juliane Alexandrine entstammten drei Töchter:
  • Sofie Juliane (* 17. Juli 1668; † 9. August 1668)
  • Eleonore (* 15. August 1669 in Vöhl, † 4. September 1714 in Darmstadt)
  • Magdalene Sibylle (* 14. Oktober 1671 in Vöhl, † 21. April 1720 in Bernstadt)