Benutzer Diskussion:He3nry/Versionsgeschichtenarchiv2009
Neue Einträge bitte hier!
Ich antworte hier. Wenn ich nach Lesen einer Nachricht auf eine Antwort lieber verzichten möchte, dann quittiere ich hier, dass ich die Nachricht gelesen habe. Erfolgt das nicht ist mit einer Antwort noch zu rechnen ;-)
Hallo He3nry!
Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist; wir hatten bereits das Vergnügen miteinander :-) und du scheinst dich auch schon recht gut auszukennen. Daher wahrscheinlich nur der Form halber - vielleicht ist ja noch was dabei, was dich interessiert: In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über die Zusammenarbeit hier verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.
Meine Tipps für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, bleibe Mensch ;-)
PS nochmal kurz zu konnatal: Gegen eine Verschiebung ins Wictionary hätte ich überhaupt nix! Was deinen Vergleich mit dem Fremdwörterbuch angeht: Yepp. Ich verglich aber mit dem Pschyrembel, also einem Fachwörterbuch. Da ich selbst kein Mediziner bin, kann ich nicht sagen, ob bei einem Ausbau des Artikels etwas Ähnliches rauskommen könnte wie beim möglichen Vorbild pränatal (dies wäre nämlich der so weit ich weiß üblichere Fachbegriff).
Gruß --Rax dis 11:50, 14. Feb 2005 (CET)
- Ich danke für die freundliche Begrüßung! He3nry
Testfeld
Löschantrag Geffroy´s Clienting
Hallo,
habe eben Deinen Löschantrag mit meiner Überarbeitung überschrieben, Du hattest gleichzeitig gehandelt. Allerdings fällt mir auf, dass Du recht neu hier bist (11 Tage?) und schon Löschanträge stellst, obwohl wir hier einen Konsenz darüber haben, dass Löschanträge substanziell begründet werden müssen. Ich sehe, wir sind Beraterkollegen und Du hast offensichtlich auch eine akademische Ausbildung und kennst sicher den Unterschied zwischen Gemeingut und Theorie. Dass eine Theorie BWL-Gemeingut ist, ist nicht nur kein Löschgrund, sondern im Gegenteil Motiv sie hier darzustllen, wenn sie sich etabliert hat. Ich habe den Text zu Geffroy vor ca. einem Jahr im meinem Artikel Marketing geschrieben und er wurde von einem Kollegen hier ausgelagert, da er nun eigenständig als Terminus zu finden ist. Nun gibt es sicher Managementberater, die eigene Interessen hier verfolgen, indem sie bestimmte Theorien entweder als
- irrelevant
- unenzyklopädisch
- werblich dargestellt oder
- als Allgemeingut
darstellen, um ihnen durch Textlöschung oder Artikellöschung weniger Aufmerksamkeit zuzubilligen. Werbliche Texte kann man in dritte Person unformulieren, eigene Interessen und Ärgerlichkeit über ggf. erfolgreicheere Kollegen, die hier einen Platz finden müssen wir zurückstellen. Ich gehe einfach mal davon aus, dass Du keine beruflichen Interessen mit der Löschung verfolgst und auch der Meinung bist, dass die Mitarbeit hier weitgehend frei von persönlichen Meinungen, Geschmäckern und Einschätzungen erfolgt. Schließlich schreiben wir eine Enzyklopädie und überlassen jedwede Wertung dem Leser.
Liebe Grüße von Bo 11:42, 25. Feb 2005 (CET)
- Vielleicht als Erläuterung: Ich beschäftige mich aus Prinzip nur mit Sachen, an denen ich nicht emotional hänge. An meinem Beruf tue ich das (Du offenbar auch), und lasse deshalb Einträge, die damit zusammen hängen, schön liegen.
- Auch wenn Du es invers formuliert hast:
- Ich verfolge kein Eigeninteresse
- Ich weiss, was ich tue (auch wenn der Benutzer noch nicht so lange existiert)
- --He3nry 12:15, 25. Feb 2005 (CET)
- Prima, dann können wir unsere Arguement ja in der Löschdiskussion austauschen und mal sehen, ob Clientig hier nicht erklärt werden sollte. Danke Dir für die Antwort. Bo 12:22, 25. Feb 2005 (CET)
Spuckstoffe(Löschantrag)
"Da bist Du mir zuvorgekommen. Den Link hast Du? [1] --He3nry 14:17, 25. Feb 2005 (CET)" Ja, den Link habe ich. Ich bin leider nicht Eingeweiht in des Verwerfen eines Löschantrages, es wäre nett, wenn du das übernehmen könntest; vllt. schaust du dir den Artikel ja auch einmal an Nerdi
- Wenn wir den substantiell erweitert kriegen, können wir den Löschantrag einfach laufen lassen. Der erledigt sich dann. Gruss, --He3nry 14:33, 25. Feb 2005 (CET)
Portal Mathematik. meine heutigen zwei Löschanträge, Dein Unmut
Lieber He3nry,
mir geht es nicht darum die Mathematikartikel zu zerstören. Ich erfreue mich ehrlich an jedem Artikel (ich lese die manchmal aus reinem Interesse, solls geben) der mir ein wenig Wissen in dieser Hinsicht bietet. Diese tun das leider aus genannten Gründen nicht, das enttäuscht mich dann immer. Vor allem weil die schon ein halbes Jahr so wenig mitteilsam sind.
Selbstverständlich ziehe ich Löschanträge immer zurück, wenn der Grund für meine Meckerei wegfällt. Ich hege da keine "Zerstörungsgelüste", kann aber auf dem Gebiet keine Abhilfe schaffen. Also bitte nicht böse sein. ((o)) Bitte?!? 13:14, 4. Mär 2005 (CET)
- Da Du Dich rangemacht hast entferne ich den LA aus Halbwinkelsatz. DANKE! ((o)) Bitte?!? 14:05, 4. Mär 2005 (CET)
- Ich versichere, dass kein persönlicher Groll vorliegt! :-) (1) Ich weiss halt zum Einen, dass dem Thema Verständlichmachen Grenzen gesetzt sind. Wie soll man z.B. den an sich trivialen Artikel Filter (Mathematik) verständlich machen? (2)Zum Anderen versuche ich noch hinter die Logik von Löschanträgen zu kommen. Das geht sowieso nicht gegen einen bestimmten LA-Steller. --He3nry 14:33, 4. Mär 2005 (CET)
- Sie haben keine Logik. Ich stelle sie aus dem Bauch heraus. Ich bin halt auch nur Mensch. Manches Mal liege ich voll daneben und dann wird mein Kandidat sogar schnellgelöscht. Am schlimmsten finde ich es, wenn ein bitterer Streit (siehe: Wikipedia:Kurier "Riesen-Bambule um Neugeborenes") aus einem von mir gestellten Antrag entsteht. Das braucht es wirklich nicht.
- Bitte bedenke auch, daß für Leute wie mich - für die Mathematik den Rahmen der Grundrechenarten im Grunde nicht überschreitet (zum Geld verwalten und zählen brauche ich nur addieren und subtrahieren können, Multiplikationen sind schon der Ausnahmefall) - Artikel wie Filter (Mathematik) nicht völlig trivial sind. Sie sind sogar anspruchsvoll. Ich versuche meine "Fachthemen" (bei Budget ist ein Machwerk draus geworden) auch immer mit dem altbekannten "Ein XY ist das und jedes und wird daundafür benutzt" einzuleiten. Sonst kriegt an die von mir beschriebenen "Trivialitäten" jemand der noch nie davon gehört hat auch keinen Kopf.
- In diesem Sinn schönes Wochenende und bin froh, daß Du nicht böse bist. ((o)) Bitte?!? 14:57, 4. Mär 2005 (CET)
- Ich versichere, dass kein persönlicher Groll vorliegt! :-) (1) Ich weiss halt zum Einen, dass dem Thema Verständlichmachen Grenzen gesetzt sind. Wie soll man z.B. den an sich trivialen Artikel Filter (Mathematik) verständlich machen? (2)Zum Anderen versuche ich noch hinter die Logik von Löschanträgen zu kommen. Das geht sowieso nicht gegen einen bestimmten LA-Steller. --He3nry 14:33, 4. Mär 2005 (CET)
Lohnleitlinie
Hallo. Ich verstehe unter Lohnleitlinie eher den Quotienten aus der Veränderung der Lohnquote. Ich bin nicht so fitt im Bereich volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, aber Deine Definion erscheint mir zumindest neu. Bist Du Dir da sicher? Kann ja durchaus sein, dass der Begriff in versch. Zusammenhängen verschieden gebraucht wird. Stern !? 19:37, 7. Mär 2005 (CET)
- Nein, ich bin nicht sicher. Ich habe die mir verfügbare Information ausgeschlachtet und da taucht er eher in seiner tarifpolitischen Bedeutung auf. Sei doch so frei und ergänze die zweite Bedeutung mit der Veränderung der Lohnquote. --He3nry 19:57, 7. Mär 2005 (CET)
- Ich bin da wirklich kein Experte. Eigentlich war die in der ersten Version des Artikels in Ordnung, wenngleich etwas sehr kurz. Ich hoffe auf dem Portal Wirtschaft nimmt sich der Sache bald jemand an. Stern !? 20:25, 7. Mär 2005 (CET)
- Ich war noch einmal dran. Wir sind glaube ich nicht so weit auseinander. Ich habe den politischen Teil einmal in den zweiten Absatz verbannt. Einen Zusammenhang mit der Lohnquote (=Anteil unselbständiger Arbeit am Volkseinkommen) kann ich allerdings nicht verifizieren. --He3nry 20:43, 7. Mär 2005 (CET)
Hier sollte Deine Frage von Benutzer:ANs Diskussionsseite beantwortet werden. Und eventuell noch hier Wikipedia:Assoziative Verweise. Wikipedia:Handbuch habe ich ehrlich nie ganz gelesen... ;) Gute Nacht, mein Bettchen ruft ((o)) Bitte?!? 21:56, 17. Mär 2005 (CET)
Siehe auch
Hallo He3nry,
zu den Siehe auch-Abschnitten gibt es einen Konsens: Da sollen weiterführende Links rein, die zwar nicht direkt etwas mit dem Thema zu tun haben, aber indirekt damit zusammenhängen. Insbesondere gehören Links, die im text schon drin sind, nicht dahin. Der Trend "je blauer, desto besser" ist mir auch schon aufgefallen, den sollte man aber bekämpfen. Es sollten schon in jedem Absatz wenigstens ein bis zwei Links drin sein, aber zu viele schaden mehr als dass sie nutzen. Daher entlinke ich alles, was mit dem Thema nichts zu tun hat oder was ein paar Zeilen höher oder tiefer schon einen Link hat. Auch das ist hoffentlich noch Konsens - ich habe ein paar Monate pausiert, bin deshalb nicht in jedem Punkt auf dem Laufenden. -- Perrak (Diskussion) 21:09, 27. Mär 2005 (CEST)
Entwurfsplanung
... ist so IHMO allein lebensfähig, daher habe ich den LA entfernt, auch wenn das Artikelumfeld (wie vieles hier) eine Dauerbaustelle darstellt ... beste Grüße ... Hafenbar 19:57, 31. Mär 2005 (CEST)
Ich versuche die kleinen Artikel zu retten oder zu erstellen, die insgesamt die Logik fördern bzw. für den Zusammenhang anderer Einträge wichtig sind. ... Betrachte ich übrigens auch als einen meiner Schwerpunkte in der "Löschhölle", daher auch mein dortiger Dauerzwist mit der "Wikipedia ist kein Wörterbuch"-Fraktion ;-) ... Hafenbar 20:03, 31. Mär 2005 (CEST)
Hallo He3nry, ich wollte dich nur kurz auf das Ergebnis dieser Löschdiskussion aufmerksam machen (nach unten scrollen) -- ;-) --Gruß --Rax dis 11:44, 21. Apr 2005 (CEST)
- Nach der Entscheidung kann ich ja mal loslegen...--He3nry 12:04, 21. Apr 2005 (CEST)
- Vorgehen ist auf Diskussion:Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung festgehalten. --He3nry 12:09, 21. Apr 2005 (CEST)
- "unsere tägliche HGÜ gib uns heute ...)" - Guter Spruch! - allerdings: ich hab es mir aus rein zeitlichen Gründen erspart, sämtliche HGÜ-Artikel anzugucken. Bei dem was hier so alles an Lemma-Amokläufen auftritt, kann ich mir aber gut vorstelen, dass Deine Aktion sinnvoll ist. Gruß -- WHell 11:16, 25. Apr 2005 (CEST)
- Ich hatte mich nun leichtfertigerweise dafür angeboten...;-) Was die Amokläufe angeht (hatte ich auch in der Löschdiskussion gesagt): Ich sehe die Verlinkung als das Problem an. Es gibt "Anreize", kurze Einträge mit Links anstelle längerer Texte zu produzieren. Das ist offenbar eine Folge der durch das Netz veränderten Lesegewohnheiten und der gesteigerten Verlinkungs-Möglichkeiten. (Passend dazu werden dann noch Infoboxen produziert: Wenig Text, vermeintliche grafische Übersicht, vgl. den Fokus.)
- Übrigens: Ich distanziere mich von der Frage, ob die Auflistung im Artikel HGÜ Sinn macht. Ausserhalb des Artikels (sprich in Einzellemmata) macht sie jedenfalls keinen Sinn, so dass ich sie erst einmal hereinziehe. Ich könnte mir den Artikel auch ohne die einzelnen Leitungen vorstellen. Es sei denn, es stellt sich heraus, das die Liste mehr oder weniger vollständig ist! --He3nry 11:29, 25. Apr 2005 (CEST)
Hallo Henry, yepp, habe deinen Eintrag gelesen, aber ich komme wahrscheinlich erst heute abend dazu, mir das genauer anzusehen, weil ich eigentlich gerade Mittagessen für meine kids koche(n sollte) und nur zwischendrin ein paar LA's bearbeite.
Was ganz anderes geht aber gerade, wo ich schon mal hier bin: Ich würde dich gerne bei den Adminkandidaten aufstellen, weil ich deine Aktionen hier seit deinen ersten Auftritten sehr schätzen gelernt habe. Überleg' derweil mal, ob du Interesse hättest (was das u.U. bedeuten kann, weißt du ja inzwischen ...) - und ich müsste noch schauen, ob du schon lange genug dabei bist, aber falls nicht, kann das hier ja auch eine Voranfrage sein. Gruß --Rax dis 11:56, 26. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Rax, ich hoffe, dass alle noch satt geworden sind... ;-)
- zu den HGÜ: Die laufen ja nicht weg und im Moment richten sie auch keinen Schaden an.
- zum Admin (nach "drüber ventilieren"): Danke für die freundliche Anfrage. Ich bin nicht grundsätzlich abgeneigt. Ich vermute sogar, dass es mit Blick auf meine zeitlichen Möglichkeiten die Mitarbeit erleichtern würde: Bei den Löschdiskussion muss man ja doch über den Tag mal reingucken und direkt mitmachen, sonst ist die Sache gelegentlich schon gelaufen. Es wird allerdings wieder eine berufliche Phase kommen, wo ich das wohl nicht schaffen werde. Ich könnte also meine Mitarbeit auf das Abarbeiten von LA konzentrieren (scheint ja auch eines Deiner Faible zu sein), was man vielleicht auch ausser Tage machen kann. Ich denke man kann dann durch Nacharbeiten den ein oder anderen Artikel quasi ex post vor einer Löschung retten (oder natürlich auch dem Papierkorb zuführen und die Reste aufkehren usw.)
- Allerdings würde ich schon vorschlagen noch mal ein bisschen zu warten:
- (1) Ich kann meine vor allem zeitlichen Möglichkeiten schlecht abschätzen,
- (2) ich bin echt noch nicht lange dabei, warten wir doch noch ein paar Monate bis noch ein bisschen mehr Interaktion stattgefunden hat (und ich noch ein paar Seiten mehr gelesen habe).
- Wiedervorlage? --He3nry 08:40, 28. Apr 2005 (CEST)
- HGÜ
- so, erstmal dazu: Klasse gemacht, das ist wirklich viel besser so - wobei du mit der Anmerkung auf der Diskuseite bzgl der Herkunft der Artikel wohl Recht haben wirst. Zum löschen der nicht mehr benötigten redirs: Die können per SLA entsorgt werden, da die Daten ja sorgfältig im Hauptartikel eingearbeitet sind und es auch bisher keinen Widerspruch gegenüber deinem Ansatz gab. Ich warte mal noch etwas, heute abend oder morgen haue ich sie dann wech. --Rax dis 09:40, 29. Apr 2005 (CEST)
- und die Frage
- mit den zeitlichen Möglichkeiten ist das so eine Sache, im Moment habe ich auch etwas mehr Spielraum, weil ich gerade Elternzeit genommen hab' - dh da wird sich bei mir auch einiges verknappen, wenn ich im Sommer wieder beruflich einsteige. Andererseits: Nirgendwo steht, dass Admins eine bestimmte Mindest'arbeits'zeit in der WP verbringen müssen. Ich habe in den letzten Wochen gemerkt, dass es nur allzu verführerisch sein kann, zu versuchen, den Gesamtüberblick über alle Diskussionen und Artikel-Entwicklungen zu behalten und sich überall zu beteiligen - und hab' erkennen müssen, dass es eh nicht geht. Admintätigkeit ist imho nix, was man persönlich unbedingt braucht, sondern man bekommt ein paar zusätzliche sinnvolle Benutzerfunktionen, wenn eine Mehrheit der Benutzer meint, dass man damit keinen Unsinn machen wird. Aber darüber können wir uns ja auch nochmal austauschen, wenn es soweit ist. Die Wiedervorlage übernehme ich gerne. Gruß --Rax dis 09:40, 29. Apr 2005 (CEST)
ok, ich glaube auch, die Entlinkung ist fertig, du hattest anscheinend unten angefangen, ich oben, aber du warst erheblich schneller ;) - besonders apart fand ich das hier (jaja, bin ein alter Ignorant). Gruß --Rax dis 14:27, 29. Apr 2005 (CEST)
- Die beiden Listen (da gibt es noch eine Leitungsliste) sind wirklich cool. Da die in HGÜ gar nicht erwähnt waren, hatte ich die überhaupt nicht bemerkt. Ausserdem waren die Dinger wirklich ziemlich gut verlinkt, meine Hochachtung. Inzwischen hat übrigens doch Einer was gemerkt (siehe Diskussionsseite HGÜ), aber ich betreue das mal weiter.--He3nry 14:32, 29. Apr 2005 (CEST)
Siehe auch
Hallo, Hen3ry: "wozu weitere Kästchen, Döschen und sonstige Wundertüten?" Hast Du die 11 Vorteile unter Wikipedia_Diskussion:Assoziative_Verweise#Vorteile: überhaupt gelesen ;-)? --Wolfgangbeyer 11:23, 2. Mai 2005 (CEST)
- Habe ich. Ich bin nun mal ein Freund von schlichten Formaten und sparsamem Satz. Die Seiten der WP sehen IMHO (noch) ganz elegant aus. Je mehr Linien und Kästen darauf kommen, desto weniger ist das der Fall. Ich zähle mich zu den Anhängern des Buches und nicht der Zeitschrift (siehe Fokus o.ä.). --He3nry 11:28, 2. Mai 2005 (CEST)
- Versteh' ich. Schade, dass wir schon darüber abstimmen, bevor klar ist, wie die Vorlage formatiert werden soll. Es muss ja nicht unbedingt ein Kästen oder sonst irgend was auffälliges sein. Na mal sehen, was bei diesem Chaos rauskommt ;-). --12:07, 2. Mai 2005 (CEST)
- Das wiederum stimmt. Ich denke bei der Frage "siehe auch-Wieviel?Warum? usw." käme was anderes heraus (auch bei mir), als wenn einer das Kästchen zur Abstimmung stellt und wir über eine Formatierung abstimmen. --He3nry 12:52, 2. Mai 2005 (CEST)
- Habe mal bei "Alles beim alten belassen" darauf hingewiesen, das man ggf. angeben soll, ob sich das Votum nur gegen bestimmte Varianten der Vorlage richtet. Mir gehts vor allem darum, eine klare, weniger chaotische Regel zu finden, die für eine möglichst breiten Mehrheit akzeptabel ist. --Wolfgangbeyer 13:17, 2. Mai 2005 (CEST)
Bonn
Ach, Du bist auch aus Bonn... gut zu wissen! =;o) ((o)) Käffchen?!? 20:25, 2. Mai 2005 (CEST)
- Ich hatte schon gesehen, dass Du daher kommst ;-) --He3nry 07:57, 3. Mai 2005 (CEST)
- Heute ist schon wieder so ein Sch###-Wetter... :((( ((o)) Käffchen?!? 09:00, 3. Mai 2005 (CEST)
- Das ist wohl war. Der Regen hat die Luftfeuchtigkeit wie immer noch ein paar Prozent in die Höhe getrieben. Wollen wir so eine Art lokalen Wetterdienst aufmachen? ;-) Ich bin allerdings aus beruflichen Gründen selten in Bonn. --He3nry 09:12, 3. Mai 2005 (CEST)
- Heute ist schon wieder so ein Sch###-Wetter... :((( ((o)) Käffchen?!? 09:00, 3. Mai 2005 (CEST)
Informationsperlen
Naja, eine tolle Taktik steckt nicht dahinter. Es ist die Salamitaktik. Wenn ich einen Sammellöschantrag stelle ist das Geschrei sicher riesengroß. Lieber mal die Stimmung antesten. Triebtäter hat einen Kandidaten schon von der Liste gezerrt. Aber wenn Du Lust hast - die Navleiste ist diesbezügl. praktisch. Da weiß man auf Anhieb wer denn noch dazugehört. --MMozart 21:01, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ich verweise da nur auf die inoffiziellen Charts wobei bisher nur die Gemeinde Nümbrecht einer detaillierteren Analyse unterzogen worden ist. Kerbel hat sogar einen 1 EW-Ortsteil ausgemacht. Eigentlich ist es ja bedauerlich, dass die Navileiste vielleicht den Jordan runter geht [2] ;-)
- Allerdings ist das ganze auch irgendwie schade. Da investieren Leute ohne Ende Energie und Arbeit in etwas, ohne dass sie sich über die grundsätzliche Sinnfrage mal Gedanken machen (z.B. Was ist eine Enzyklopädie?). Ich denke einmal in 1-2 Jahren haben wir hier eine "Enzyklopädie mit integriertem Heimatbuch des Oberbergischen Kreises" ...--He3nry 08:06, 5. Mai 2005 (CEST)
- Ich brauchte nicht lange suchen- Hardt hat auch nur 1 Ew, da gibt es wohl noch viele... In einem widerspreche ich Dir, denn in 1-2 Jahren haben wir hier ein "Heimatbuch des Oberbergischen Kreises mit angehängter Enzyklopädie". --MMozart 12:33, 5. Mai 2005 (CEST)
- Der Mut hat mich nicht verlassen, jetzt hab ich sowas Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen M.Mozart und Triebtäter, Geograv et al. am Hals. schau doch mal bei Löschkandidaten 6. Mai. --MMozart 11:48, 7. Mai 2005 (CEST)
- Es mag daran liegen - nur mal so als Gedanke - das eure Meining vielleicht nicht das Mass der Dinge ist. Morty 10:20, 15. Mai 2005 (CEST)
- Da nun hier rein geschrieben hast: (1) Zum Thema "persönliche Meinung" siehe die Diskussionsseite des Oberbergischen. Zusammengefasst: Meine (oder des Kollegen MMozart) persönliche Meinung interessiert hier im Ergebnis einen Sch...dreck. (2) 1000 Ortsteile für einen Kreis unterhalb der Ebene jeder Gebietskörperschaft systematisch zu erfassen ist Anhäufung von Informationsmüll. In der vergeblichen Suche nach Inhalt für die Seiten, werden jetzt schon bunte Symbole für die Bushaltestellen und Wanderparkplätze eingefügt. <Ironie> Gefällt mir, hat Enzyklopaedia Britannica-Niveau </Ironie>. Die Gemeinden in RP sind was völlig anderes. Hier handelt es sich eben genau um Gebietskörperschaften, die ich für ein sinnvolles Strukturierungsmerkmal zur Erfassung des Begriffs "Deutschland" halte. --He3nry 10:28, 15. Mai 2005 (CEST)
- Oh je, jetzt werden schon einfache optische Auffrischungen als "Rettungsversuche" interpretiert, was soll man dazu noch sagen. Einbildung ist auch eine Art von Bildung heißt es doch so schön. Worum es bei dem Vorgang M.Mozart/Geograv geht, habe ich mit Interesse nachverfolgt, zumal die Diskussion um die gleichen Dinge geht. Die Gemeinden in RP sind nur auf dem ersten Blick etwas anderes. Sie besitzen teilweise auch nur wenige Einwohner und sind im Gemeindeverzeichnis des Bundes aufgeführt. Das Gleiche gilt auch für die Oberbergorte, nur ist es hier das Ortsverzeichnis des Landes NRW. Es besteht nur ein gradueller Unterschied, kein fundamentaler.
- Interessant finde die Ansicht, daß wir uns eurer Ansicht nach verschworen haben, die Wikipedia feindlich zu übernehmen. Wir sind bei einem Gesamtanteil von 0,1% (Tendenz fallend) aller Wikiartikel schon bald in der Lage, das Ganze in Wikioberbergika umbennen zu können. Übrigens, daß war jetzt wirklich mal Ironie. Morty 10:43, 15. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe den vorstehenden Eintrag gelesen. --He3nry 10:48, 15. Mai 2005 (CEST)
- ?? Ich weiß jetzt nicht so genau. was Du mir jetzt sagen willst? Falls es meine erste, in Rage gemachte Äußerung auf der anderen Diskussionseite war, so möchte ich mich dafür entschuldigen und darauf hinweisen, daß ich es sofort wieder zurückgenommen habe. Ich bin diese Angriffe allmählich leid, sie binden zu viel Resourcen.Morty 10:53, 15. Mai 2005 (CEST)
TuS Seershausen / Ohof
Hallo He3nry.
Ich bin soeben überk deine Frage in einem Ich brauche Hilfe Archiv wegen TuS Seershausen / Ohof gestolpert. Meiner Meinung nach, hat der Verein kein Recht auf einen eigenen Eintrag, zumindest in der aktuellen Form nicht. Denn bei aktuell 26.010 Vereinen (nur Fußball!) würde das wohl einer Katastrophe gleichkommen, jedem Verein innerhalb der wikipedia ein Existenzrecht einzuräumen.. Die Wikipedia würde geradezu überflütet werden von Vereinen, und ein e.V. ist dann im Prinzip so gut wie jeder andere. Der Verein hat hier dann eine Relevanz, wenn eine seiner Abteilungen in einer oberen deutschen Spielklasse teilnimmt, oder teilgenommen hat. Sollte dies nicht der Fall sein, was ich derzeit per e-Mail versuche zu klären, würde ich dafür plädieren den Artikel in seiner Form größtenteils in den Artikel Ohof einzugliedern, der wohl in seinem aktuellen Zustand ein klarer Löschkandidat sein dürfte. Zu Seershausen existiert noch nicht einmal ein Artikel. Ich denke eine Information über einen ortsansäßigen Verein ist nicht fehlplatziert innerhalb eines Artikels über die Ortschaft. So würde zum einen verhindert werden, dass unzählige Sportvereine hier eingetragen werden, zum anderen würde so auch die Substanz von Ortsartikel ein wenig erweitert werden. Wir sind im Fußball derzeit so verblieben, dass in erste Liga weltweit ein Relevanzkriterium ist, in größeren Ligen v.a. noch Profiligen (sprich zumeist auch die 2. Liga), in Deutschland zumindest aber bis in die Oberliga. Darunter wird es schon kritisch, es gibt beispielsweise auch noch einen Artikel von SV Union Meppen, die zwar im Fußballbereich ebenfalls nur Kreisliga kicken, deren Volleyballabteilung aber laut Artikel schon recht erfolgreich gewesen war. Daher besteht hier auch ein Existenzrecht für diesen Verein. Ohne die Volleyballabteilung, würde es hier aber ähnlich aussehen wie bei Tus Ohof.. Gruß --Ureinwohner 22:32, 13. Mai 2005 (CEST)
Personen-Kategorien
Hallo He3nry
ich habe mal 3 Punkte in dein Meinungsbild geschrieben. Was ich dir vorschlagen würde wäre eine Trennung von Personen-Stadt-Kategorien und Personen-Region-Kategorien, weil dass schon durch die Menge der zu erwartenden Artikel unterschiedliche Dinge sind.
Gruß --SteveK ▒ 12:40, 17. Mai 2005 (CEST)
- Schon aufgenommen. Ich war auch gerade dran. Die Trennung nehme ich mit. --He3nry 12:47, 17. Mai 2005 (CEST)
Hallo Henry, ich habe mir gerade die Kategorie:Sudetendeutscher angeschaut und mir verwundert die Augen gerieben: Sie ist eingeordnet in Kategorie:Deutscher, Kategorie:Tscheche, Kategorie:Sudetenland. Was nun, Deutscher oder Tscheche, wo die Sudetendeutsche sicher keine Tschechen sein möchten? Gut geeignet als Beispiel für Unsinn bei den Kategorien. Gruß --SteveK ▒ 12:33, 18. Mai 2005 (CEST)
- Danke. Ist drin. --He3nry 15:51, 18. Mai 2005 (CEST)
Hallo, nur kurz zum Verständnis: Mit der Überschrift Kommentare hattest Du doch um Kommentare zum Meinungsbild gebeten? Mit meinem ersten Kommentar hatte ich eigentlich nur eine Variante ins Spiel bringen wollen und kein Grundsatzdiskussion entfachen ... Grüße, --Mghamburg 17:29, 18. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe das auch so aufgefasst ;-) Da aber Bedenken kamen, dass an zwei Stellen diskutiert werde, habe ich da einen (vielleicht etwas übertriebenen) Rückzieher gemacht. Aber natürlich freue ich mich um Hilfe in Form von Kommentaren bei dem Meinungsbild. --He3nry 17:32, 18. Mai 2005 (CEST)
Hallo H3nry, ich habe Dir bei mir geantwortet.
@SteveK: Das mit den Sudetendeutschen war ich (schon gedacht, was? ;o). Es ist sachlich auch richtig so: anders als die anderen "Vertriebenenvölker" (Schlesier, Ostpreußen, ...) lebten die Sudetendeutschen nicht im Deutschen Reich, sondern waren Staatsbürger der Tschechoslowakei (ob gerne oder nicht, ist egal). Und dass eine geographische Personenkategorie Unterkategorie der dazugehörigen Gebietseinheit ist, ist halt ein WP-Standard (Kat:X-Städter ist immer in Kat:X-Stadt eingeordnet).
Viele Grüße, Magadan ?! 12:34, 20. Mai 2005 (CEST)
- @Magadan: Der Sachverhalt zu den Sudetendeutschen war mir bekannt, nur wurden die Sudetendeutschen nach den 2. Weltkrieg fast vollständig vertrieben. Und als die Tschechoslowakei nach dem 1. Weltkrieg entstanden war, wollten die Sudetendeutsche da wirklich Tschechen, oder besser Tschecheslowaken sein? Das sollte auch nur ein Beispiel für die Probleme mit den Regional-Kategorien sein, keine Kritik an der Verlinkung an sich. Und nein, ich habe nicht darauf geachtet wer die Kategorie erstellt und verlinkt hat. SteveK ▒ 13:03, 20. Mai 2005 (CEST)
Personen-Städte/Regionen-Kategorien
Hallo He3nry, ich hab die Kategorien gelöscht bevor ich deine Bemerkung gelesen habe. Aber das Wiederherstellen ist ja kein großer Akt. Melde dich dann einfach. Viele Grüße aus dem revier -- Stahlkocher 11:35, 23. Mai 2005 (CEST)
Hallo Henry,
meine Antwort auf meiner Diskseite.
Gruß --SteveK ▒ 10:20, 20. Jun 2005 (CEST)
Hallo Henry,
ich habe gestern die Kategorie:Aschaffenburger erfolgreich mit einem SLA löschen lassen. Als Begründung habe ich einen Verweis auf das Meinungsbild angegeben. Also sollten wir vielleicht so agieren. Ferner habe ich unter Benutzer:SteveK/Deutscher das Verzeichnis der Kategorien als Arbeitsseite erstellt.
Gruß SteveK ▒ 09:43, 21. Jun 2005 (CEST)
- Hast Du die Namen der Aschaffenburger in den Stadteintrag geschoben?
- Ich hatte einmal einen Umsetzungsweg im Meinungsbild skizziert, der aber Deinem Vorgehen entspricht, hatte aber noch einen Gnadenfrist zum Protest bis nächste Woche gegeben. Wichtig erscheint mir wegen des knappen Votums bei den "vollen" Kategorien noch einmal bis zum Ende der restlichen Aktion offen zu lassen, ob es eine Liste mit den 224 Berlinern oder vielleicht doch eine Umbenennung in Kategorie:Persönlichkeiten der Stadt Berlin gibt. Wir fangen einfach nicht damit an und machen mal eine Liste Persönlichkeiten der Stadt Berlin und fügen den Link in den Stadtartikel ein. Mit einer Lösung vor Augen sieht alles einfacher aus, als wenn nur die abstrakte Drohung im Raum steht. Hatte ich ganz gute Erfahrungen bei einer ähnlichen Brutal-Aktion bei den HGÜ mit.
- Das mit der Kategorienliste vereinfacht das Leben ungemein. Für Jena gibt es zwei! Wo ist der Kölner? Und wer macht Berlin *würg*? ;-)
- --He3nry 10:56, 21. Jun 2005 (CEST)
- Nein :-) (die 5 Aschaffenburger in der Kategorie waren eh alle im Artikel). Schlimmer wird es bei den Augsburgern, da gibt es eine Liste mit den Ehrenbürgern, die anderen stehen im Artikel. Sowas will ich dann in einem Listenartikel verheiraten und neu formatieren, dann bekommen wir auch eine Vorlage dafür bevor wir richtig loslegen. Aber das passt ja alles zu deinem gesagten.
- Ach ja, der Kölner steht unter Rheinländer, und der ist Löschkandidat. Ich scanne nur die Kategorien, die Unterkategorie von Deutscher sind. SteveK ▒ 12:45, 21. Jun 2005 (CEST)
- Fein, dann warte ich bei solchen Fällen bis der Aschaffenburger soweit ist. Ich denke das wird sowieso etwas, was man gemütlich angehen sollte. (Erstmal einen SLA-Dummy erstellt....) --He3nry 12:48, 21. Jun 2005 (CEST)
- Moin, nun bin ich zwar nicht glücklich mit dem Abstimmungsergebnis, akzeptiere dies abe und winke mal, mich um die eine oder andere Stadt und deren Umstellung in Listen zu kümmern (Erlangen, Nürnberg, Hamburg z.B.). Wenn SteveK sein Beispiel fertig hat, bitte melden. Schöne Grüße, --Mghamburg 14:38, 21. Jun 2005 (CEST)
- Grazie. Beim Durchgucken sieht das nach einer etwas umfänglicheren Arbeit aus ;-) --He3nry 15:48, 21. Jun 2005 (CEST)
Abstimmung
Hallo Henry
ich verfolge die Abstimmung, es sieht so aus als hätte sich die Arbeit gelohn. Bis Sonntag bin ich jetzt nicht mehr online, ich fahre übers WE ein wenig Motorrad. Also dir ein schönes WE. Gruß --SteveK ▒ 16:29, 25. Mai 2005 (CEST)
Gummistiefel
Hallo, ich bin neu hier in wiki daher noch nicht so bewandert mit div. Formalitäten. Daher zunächst mal vielen Dank für die Berichtigungen und Hinweise. Bei Deiner letzten Nachricht weiß ich jedoch nicht welche Änderungen genau gemeint sind, welche ich evtl. unrichtigerweise geändert habe. grüße molles --Molles 16:55, 29. Mai 2005 (CEST)
- Wie alles hier sind diese "Formalitäten" immer auch Abstimmungssache, weswegen niemand Dir einfach irgendwo reingehen sollte mit dem Argument "Das ist falsch". Auf der anderen Seite kann natürlich jede/r nach seinem/ihrem Gusto was ändern. Nach dieser üppigen Vorrede: Im Abschnitt Produktion hattest Du und hast wieder Doppelpunkte hinter die Zwischenüberschriften gemacht. Die würde ich gerne wegnehmen (meine Meinung!) und die vollautomatische hat die Nummer 3.2.1 und irgendwie hätte ich gedacht es wäre 3.3. Gruss, --He3nry 17:06, 29. Mai 2005 (CEST)
- Hallo,das mit der Gliederung war mir nicht aufgefallen, habe es aber jetzt auch entdeckt und entsprechend geändert. Du hast schon recht, daß man Überflüssiges und mehr oder weniger Selbsverständliches weglassen kann, aber es ist schwer da eine Grenze zu finden und so finde ich: "in dubio pro info".
Den Abschnitt Anwendungen sollte man evtl. doch drin lassen, da wenn ich mich, besonders bei unseren Jugendlichen, so umschaue, offenbar doch nicht klar ist wozu man Gummistiefel brauchen kann, denn die laufen überall immer nur mit (Marken)Turnschuhen herum, (es fehlt offenbar doch an allgemeiner Lebenserfahrung ;>). So groß ist der Abschnitt ja nicht, daß es unüberschaubar würde und für manchen ist es bestimmt auch interessant einfach mal zu schmökern. Danke mfg --Molles 17:18, 29. Mai 2005 (CEST)- Kein Problem mit der jetzt da stehenden Version. Frohes Schaffen. --He3nry 19:01, 29. Mai 2005 (CEST)
- Hallo,das mit der Gliederung war mir nicht aufgefallen, habe es aber jetzt auch entdeckt und entsprechend geändert. Du hast schon recht, daß man Überflüssiges und mehr oder weniger Selbsverständliches weglassen kann, aber es ist schwer da eine Grenze zu finden und so finde ich: "in dubio pro info".
BGB-Revert
Hallo He3nry, ich hoffe mal, dass der Revert nicht falsch bei Dir angekommen ist. Sorry, falls doch. Hauptsächlich wollte ich nur eine Schnelllöschung (mit der Begründung "Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten") verhindern. Ich wollte nicht ausdrücken, dass Du Nonsens geschrieben hättest oder so. :-) --kh80 •?!• 13:52, 31. Mai 2005 (CEST)
- Ist nicht falsch angekommen, keine Angst. Ich bin auch kein Freund von diesen Schnelllöschungen von LA, bei Einträgen die eben nicht offensichtlicher Unfug (=SLA) sind. --He3nry 14:11, 31. Mai 2005 (CEST)
Toki Pona
Hallo He3nry, Danke für den Tipp! Wenn er aber eine Viertelstunde früher gekommen wäre, hätte ich mir meinen Kaffee zum Ankurbeln des Kreislaufs sparen können... Ich habe meine Meinung über die Sache, den Artikel und den LA deponiert. Grüße, Christian --Seidl 15:15, 8. Jun 2005 (CEST)
Portal Waffen
Hi, hättest du lust beim Portal Waffen mit zu machen? Wenn ja trage dich bitte hier ein, Grüße Gaga 愛 14:15, 16. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Gavin, Danke für die freundliche Nachfrage, die vermutlich auf dem Eintrag Sarrass basiert. Ich muss gestehen, dass diese Waffe Stand heute die einzige Waffe ist, zu der ich etwas weiss (Staatsdienstzeit ist länger zurück). Wie Du meinem Aktionsradius entnehmen kannst, mache zu fast allem Artikelarbeit, wenn es sich aus einer Löschdiskussion oder einem Zufall (hier war es die WP-Auskunft) ergibt. Mit tiefster thematischer Einarbeitung in ein Sachgebiet ist nicht zu rechnen. Das lässt auch mein Beruf nicht zu. --He3nry 14:24, 16. Jun 2005 (CEST)
Hallo He3nry, möchtest du die beiden Artikel zusammenführen? Deiner ist der ausführlichere. Wegen meines Artikels bin ich leidenschaftslos. Antaios 23:24, 19. Jun 2005 (CEST)
- Nachtrag: der Wikilink auf Demen führt in deinem Artikel zu einer BKL und sollte anschließend eliminiert werden. Antaios 23:27, 19. Jun 2005 (CEST)
- Habe mich schon drum gekümmert: Der Inhalt von Demen (Konstantinopel) ist in Zirkusparteien eingearbeitet, die Artikelseite zu einer redirect-Seite umgestaltet. Ich werde sehen, dass ich die entsprechenden Links auch korrekt fixe, aber prüft das sicherheitshalber nochmal nach. Hoffe, das ist in eurem Sinne. Den Baustein Doppelter Artikel habe ich jedenfalls rausgenommen.--Proofreader 02:19, 20. Jun 2005 (CEST)
- Hallo zusammen, zunächst einmal tut es mir leid (eine Entschuldigung an Antaios), dass da überhaupt ein Doppelartikel entstanden ist. Den Eintrag Zirkusparteien wollte Ende Februar jemand löschen. "Damals" habe ich noch nicht geprüft, ob es den Eintrag schon gibt, was man ja wohl bei einer IP immer tun sollte ;-), sondern einfach erweitert. Zusammenführung ist aber absolut sinnvoll (ein Dank an Proofreader). Ich habe noch die BKL und den Singular-Redirect aufgeräumt und einen SLA für Demen (Konstantinopel) gestellt. Schöne Woche, --He3nry 07:03, 20. Jun 2005 (CEST)
- Habe mich schon drum gekümmert: Der Inhalt von Demen (Konstantinopel) ist in Zirkusparteien eingearbeitet, die Artikelseite zu einer redirect-Seite umgestaltet. Ich werde sehen, dass ich die entsprechenden Links auch korrekt fixe, aber prüft das sicherheitshalber nochmal nach. Hoffe, das ist in eurem Sinne. Den Baustein Doppelter Artikel habe ich jedenfalls rausgenommen.--Proofreader 02:19, 20. Jun 2005 (CEST)
Personenlisten
Hallo Henry,
bevor ich mit Listen Anfange mal eine Frage, wie sollen wir die nennen?
- Liste mit Persönlichkeiten aus Augsburg
- Persönlichkeiten aus Augsburg
- Persönlichkeiten (Augsburg)
- Augsburg/Persönlichkeiten
- Augsburger Persönlichkeiten
- Liste Persönlichkeiten (Augsburg)
mir gefällt die 3. Form. Aber das ist alles eine Frage des Geschmacks. Bin mal auf deine Meinung gespannt. Gruß --SteveK ▒ 22:52, 21. Jun 2005 (CEST)
- Also 1. ist zu kompliziert, 4. macht wohl eine Unterseite, was glaube ich nicht guoutiert wird und 5. gefällt mir nicht so richtig, weil wir wieder eine Flexion des Namens drin haben. Bei 2. und 3. bin ich indifferent und schließe mich deshalb gerne Deinem Votum an.
- BTW: Ich habe gestern noch die Kategorie:Meßkircher erledigt. Wollen wir die im Rahmen dieser Aktion gelöschten Kats irgendwo dokumentieren? Bei den meisten geschieht das durch Rötung auf Deiner Unterseite. Was ist mit den anderen? --He3nry 07:12, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe mal in der Namenskonvention nachgelesen, für Listen wird das Wort Liste gefordert. Müsste dann wohl wie mein nachgeschobener Vorschlag 6 heißen.
- Ich meine, das es auf meiner Seite ausreichend dokumentiert wird (durch Rötung). Wir können uns auch die Arbeit machen, dort ein extra Kapitel aufzumachen und die erledigten Kategorien dort dokumentieren. Dann könnte man auch die Links entfernen. Bin aber erstmal der Meinung, dass die Rötung in der Liste ausreicht. --SteveK ▒ 09:59, 22. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Henry,
- schau mal unter Liste Persönlichkeiten (Augsburg) nach, ob die Form der Liste wohl in Ordnung geht. Du kannst gerne mit dem aktuellen Zustand im Artikel Augsburg vergleichen.
- Gruß --SteveK ▒ 22:33, 22. Jun 2005 (CEST)
- Moin, ich glaube nicht, dass da jetzt einer meckern kann. Finde ich gut! Damit können wir jetzt auch die langen Kategorien angehen. Die kurzen sind auch bald weg ;-) Kannst Du die Augsburg-Liste auf Deiner Seite am Ende noch in eine Dummy-Liste umwandeln (nur Überschriften, Zwischentexte und eine Beispielperson), dann kann man Copy&Paste machen? --He3nry 07:58, 23. Jun 2005 (CEST)
- Nachtrag: Heute muss gearbeitet werden, so dass ich nicht so sehr zur Verfügung stehen werde. Ich habe den Diskussionsbeitrag wegen der niedrigen Stimmenzahl gesehen. Das musste in der Tat so kommen. Ich bin der Meinung, wir schaffen jetzt einmal ein homogenes Bild in der Lösung mit der aktuellen Mehrheit. Erstens sieht dann alles schön sauber aus, was die Kritiker etwas dämpfen sollte, und zweitens steigt dann auch die Hürde für die sicher kommende nächste Lösung (zugegebenermaßen ein etwas von persönlichen Interessen geprägter Grund, aber das ist hier schließlich eine Basisdikatatur). --He3nry 08:06, 23. Jun 2005 (CEST)
- Moin, ich werde zu der Liste noch eine Anfrage unter Fragen zur WP stellen, dann kann niemand sagen er habe nichts gewusst oder wir zwei hätten es alleine ausgeheckt ohne andere zu fragen. Die Dummy-Liste ist kein Problem. Bei den Ehrenbürgern würde ich jedoch gerne aus optischen Gründen auf Tag und Monat verzichten.
- Ach ja, ich muss auch arbeiten :-( und das bei 30 Grad im Büro :-((
- Gruß SteveK ▒ 09:56, 23. Jun 2005 (CEST)
- SteveKs Dummy gefällt mir. Ich tendiere beim Lemma zu 6., damit a) klar wird, dass es um eine Liste geht und b) klar wird, dass es diese Liste auch für viele andere Städte gibt. Eigentlich wäre mein Favorit jedoch Augsburger! Denn das wäre auch ein Begriff, den ich in der Suche eingeben würde. --Mghamburg 15:12, 23. Jun 2005 (CEST)
- Ach so, die Daten würde bei den Ehrenbürgern würde ich jedoch belassen. Die allgemein übliche Schreibweise anwenden, und es sieht dann auch besser aus. --Mghamburg 15:13, 23. Jun 2005 (CEST)
- Ja, was ist da blos die allgemein übliche Schreibweise? Die Idee bei den Ehrenbürgern ist, das Jahr der Ernennung als "Aufzählungszeichen" zu verwenden. Bei den anderen Personen gibt es das ja so nicht. (Geburtsjahr vielleicht, aber das möchte ich in der gegebenen Schreibweise hinter dem Namen haben) SteveK ▒ 15:31, 23. Jun 2005 (CEST)
- Ich dachte einfach an 23. Juni 2005. --Mghamburg 15:57, 23. Jun 2005 (CEST)
- Die im Vorschlag stehende Form stammt übrigens aus der Liste der Ehrenbürger von Augsburg. Die normal Schreibweise hat den Nachteil, das sie unterschiedlich lang ist und eigentlich auch zu lang für die Tabelle. Deshalb mein Wunsch auf die Beschrängung auf das Jahr. Aber wir können es ja mal ausprobieren. SteveK ▒ 21:22, 23. Jun 2005 (CEST)
- Ich dachte einfach an 23. Juni 2005. --Mghamburg 15:57, 23. Jun 2005 (CEST)
- Ja, was ist da blos die allgemein übliche Schreibweise? Die Idee bei den Ehrenbürgern ist, das Jahr der Ernennung als "Aufzählungszeichen" zu verwenden. Bei den anderen Personen gibt es das ja so nicht. (Geburtsjahr vielleicht, aber das möchte ich in der gegebenen Schreibweise hinter dem Namen haben) SteveK ▒ 15:31, 23. Jun 2005 (CEST)
Ich habe die Ehrenbürger nochmal geändert. Schaust du bitte nochmal. Jetzt ist es einheitlich zu den anderen Listen. SteveK ▒ 14:53, 25. Jun 2005 (CEST)
- Ich denke das wird so mit geringerem Gemurmel durchgehen als die vorherige Version -> IMO ok. (Mein Sohn wird dieses Wochenende getauft, so dass ich wohl des Weiteren abwesend sein werde ...) --He3nry 20:01, 25. Jun 2005 (CEST)
Hallo Henry,
nur so zur Information: ich habe gerade die Liste Persönlichkeiten (Augsburg) verschoben, die Kategorie:Augsburger löschen lassen und einen LA für die Liste der Ehrenbürger von Augsburg gestellt. Mal schauen ob das jetzt böse Kommentare bringt.
Ach ja, eine Vorlage für Personenlisten steht jetzt unter Benutzer:SteveK/Liste Persönlichkeiten (Vorlage), wie von dir gewünscht.
Gruß SteveK ▒ 13:20, 26. Jun 2005 (CEST)
Ortskategorien in Biografien
Die Wohn- oder Geburtsorte als Kategorie kamen mir immer schon etwas peinlich vor, wobei es sich mit den Regionen genauso verhält. Sind die auch per Meinungsbild gleich mitgeächtet worden? Und hat Benutzer:SirJective vielleicht schon mal eine Abfrage gemacht, wo die überall drinstehen? Per Hand will ich die eigentlich nicht durchsuchen, wobei allerdings in dem Bereich, den ich überblicke (Leichtathletik), ohnhin nicht allzu viele Fälle vorkommen. -- Hunding 23:44, 22. Jun 2005 (CEST)
- Moin, um genau diese Kategorien ging es. Wir gehen da nur andersherum dran. Auf Benutzer:SteveK/Deutscher stehen die Kategorien, die wir einzeln abarbeiten werden. Wir nehmen dann die Kategorien aus den dort aufgelisteten Personeneinträgen heraus und löschen dann die Kategorie. Die Handarbeit ist deshalb sinnvoll, weil die Lösung vorsieht, dass die Personen in den Stadtartikeln aufgeführt werden. Da müssen dann ggf. einige nachgetragen werden. Beispiel: Gestern habe ich Kategorie:Geraer geleert und bei Marlies Göhr die Geraerin rausgenommen und sie in die Persönlichkeitenliste von Gera nachgetragen. --He3nry 07:54, 23. Jun 2005 (CEST)
- Gut zu wissen. Das heißt, wenn ich eine Biografie anlege, sollte ich sie auch gleich in der jeweiligen Stadt verlinken? -- Hunding 01:43, 24. Jun 2005 (CEST)
- Nun, das kann in gewissem Sinne der Biographie-Ersteller selbst entscheiden. Wenn er/sie die Person für interessant für den Eintrag zur Stadt hält, dann ja. Wenn da "nur das Krankenhaus stand", dann vielleicht nicht. --He3nry 06:49, 24. Jun 2005 (CEST)
Franken
Bitte nicht umbenennen, Details siehe: Kategorie Diskussion:Franke! --AndreasPraefcke ¿! 17:43, 27. Jun 2005 (CEST)
- Sorry, kurz im falschen Film gewesen. Habe es wieder repariert. --He3nry 18:18, 27. Jun 2005 (CEST)
kategorie Wiesbadener
Schau dir das hier mal an! Herzlichen Gruß --Hansele (Diskussion) 23:25, 28. Jun 2005 (CEST)
- Es wird Zeit, das bei den Kategorien die Mengenlehre eingeführt wird, dann wäre es sogar eine sinnvolle Sache so zu kategorisieren (Wiesbaden x Person = Wiesbadener Person; Wiesbaden x Bauwerk = Wiesbadener Bauwerk). Aber was nicht ist kann man auch nicht nutzen :-( und das macht die Sache mit den Kategorien doch so schwierig. Im Sinne des Meinungsbildes ist es jedoch nicht. --SteveK ▒ 10:42, 29. Jun 2005 (CEST)
- Ich finde das auch nicht so dramatisch. Eine ähnliche Argumentation habe ich gerade mal bei der Diskussion zur Kategorie:Burschenschafter versucht [3]. Wenn ich was zum Thema Wiesbaden suche und die Kategorie anwähle, dann können da ruhig auch Personen drin stehen. Wichtig ist, dass aufgehört wird, die Personen in Schubladen zu stecken. Wenn jetzt eine Person etwas überoptimistisch mit Wiesbaden in Verbindung gebracht wird, klassifiziert sie das nicht gleich wieder. Steves Lösung wäre allerdings besser, ein reines Softwareproblem! --He3nry 11:19, 29. Jun 2005 (CEST)
Danke für den Hinweis; ich hatte zwar noch in Erinnerung, dass ich mich damit mal ausführlich beschäftigt hatte, aber tatsächlich nicht mehr, dass ich selbst entschieden hatte. Ich vermute jetzt mal zu meinen Gunsten, dass es daran liegt, dass der "Artikel" so völlig umgekrempelt ist und ich ihn nicht wieder erkannt habe - mh *grübel* - jedenfalls habe ich beim LA nochmal Stellung genommen. Gruß --Rax dis 4. Jul 2005 21:35 (CEST)
Indogermanisch und Wanda
Hallo He3nry, abgesehen davon, dass wir nicht richtig wissen, wie das Urindogermanische ausgesprochen wurde, halte ich die Wahrscheinlichkeit einer erotisierenden Wirkung von Wörtern wie chwlchnech "Wolle", didchmés "wir geben" oder der Interjektion chech "o!" für denkbar gering. Zwar gilt ja: jedem Tierchen sein Pläsierchen, aber was nützt mir das, wenn's mich selber abtörnen tät'? Dann schon lieber Latein: fac id! "mach es!";-) Gruß, --Seidl 8. Jul 2005 20:24 (CEST)
- Ich hatte es schon gedacht *g*. Meine Gattin, die immerhin als Keltologin eine halbe Sprachwissenschaftlerin ist, fand es jetzt auch nicht so prickelnd ... Obwohl, Ovids Ratschlag hätte man erfüllt:
- Neve aliquis verbis odiosas afferat aures,
- Quam potes, ambiguis callidus abde notis.
- Schönes Wochenende, --He3nry 9. Jul 2005 10:41 (CEST)
Änderung an Entschieden für Christus
Ich weiß ja nicht, ob du dich mit der Materie näher auskennst, aber ich hab mal paar Kommentare in den Text reingemacht - kannst ja bei Gelegenheit mal reinschauen. --Ec-hasslau.de 9. Jul 2005 02:48 (CEST)
- Ich kenne katholische Jugendverbandsarbeit ;-) Text geht IMHO ok. Da Du gefragt hast: (1) Bitte nicht zu lang werden lassen, denn nicht jeder Enzyklopädieleser ist Verbandsmitglied (da Du selbst im Verband bist, gibt es da latente Gefahr), und (2) zur Geschichte fehlt was, zwischen 1881 und heute muss doch was passiert sein. --He3nry 09:52, 13. Jul 2005 (CEST)
Weimarer
Hallo Henry,
die Weimarer Persönlichkeiten ist jetzt die X.-Form der Darstellung. Ich tendiere dazu, solche Listen in die neue Form zu bringen. Aber wenn die Autoren es nicht wollen, dann lassen wie es ist. Ich hatte die Göttinger in der Liste Persönlichkeiten (Göttingen) aufgeführt und aus dem Städteartikel entfernt. Naja, Nina hat nichts anderes zu tun als sie wieder reinzustellen. Bis sich sowas allgemein durchsetzt dauert es wohl eine Ewigkeit.
Gruß --SteveK ▒ 16:40, 12. Jul 2005 (CEST)
- Ich bin jetzt auch weitestgehend dem bereits vorhandenen Format gefolgt, wobei die meisten Listen doch der von Dir entwickelten Form schon folgen. Ich persönlich, d.h. mein subjektives ästhetisches Empfinden findet formale Einheitlichkeit auch einen Wert, weswegen ich eine Formänderung begrüßen würde. Auf der anderen Seite ist das auch kein Feld um dogmatisch zu werden. Insgesamt geht diese Änderung IMO ziemlich friedlich von statten :-) --He3nry 09:46, 13. Jul 2005 (CEST)
Hallu Henry,
zum Zeitpunkt meines Eintrages war hatte ich noch nicht gemerkt, das Nina die Göttinger Listen einfach in den Städteartikel zurückgestellt (umformatiert) und die Listen ohne formalen Löschantrag gelöscht hat. Ich habe sie auf ihrer Benutzerseite darauf angesprochen, was sie sich dabei denkt. Du könntest ja die Diskussion dort mal lesen. Sie ist halt der Meinung, die Listen brauchen wir in der WP nicht. Sollte man, damit die Personenlisten nicht so einfach angefeindet werden können, dazu vielleicht ein Meinungsbild starten? --SteveK ▒ 11:02, 13. Jul 2005 (CEST)
- Ich bleibe mal dabei, dass die, die den jeweiligen Artikel "betreuen", entscheiden sollten, ob der Artikel zu lang wird und deshalb etwas ausgegliedert wird oder nicht. Also ist das eine rein Göttingen-bezogene Diskussion, die mE auf der dortigen Diskussionsseite ausgefochten werden sollte. Wenn Nina nun ihr Herzblut in den Göttingen-Artikel gibt und alles in einer Seite haben will, weil sie Listen nicht mag, nun denn. Die basisdiktatorische Konzeption der WP erlaubt es nicht, so was "ein für alle mal zu regeln". Also bleibt es eine jeweils neu zu fällende Entscheidung. Meinungsbilder haben sich bisher mE nur bewährt, um individuelle Verbesserungswünsche, die aber weitreichende Folgen haben wie unsere Personen-Kategorisierung, argumentativ abzusichern ("War doch Konsens..."), keinesfalls jedoch um grundsätzliche Regelungen aufzustellen. Insofern würde ich von einem Meinungsbild absehen. --He3nry 11:16, 13. Jul 2005 (CEST)
- Hast mich überzeugt, sollen die Göttinger die Sache unter sich austragen. Bei Nina habe ich den Eindruck, sie will ich Personenlisten gar nicht haben. So wie sie gehandelt hat würde ich als Sysop nicht handeln, weil es einfach zuviel Ärger macht. Aber Danke für die Antwort, die war echt hilfreich. SteveK ▒ 12:05, 13. Jul 2005 (CEST)
Kategorien
Einfach mal ein Fleißkärtchen... :-) mir war gar nicht recht klar, wie langwierig diese Arbeit mit den Städte-Kategorien ist - und jetzt sehe ich schon viele Tage lang Deine Änderungen auf meiner Beobachtungsliste. --AndreasPraefcke ¿! 14:27, 13. Jul 2005 (CEST)
- Danke für die Blumen! :-)) Hier ist leider zu sehen, dass mit den Berlinern und vor allem den Bayern noch was bevor steht ... --He3nry 14:30, 13. Jul 2005 (CEST)
Mal eine Frage, die Bayern einfach aus den Artikel löschen? Listen machen da mMn keinen Sinn. SteveK ▒ 15:16, 13. Jul 2005 (CEST)
- So einfach wird es nicht werden, wenn wir uns nicht den Ärger der Gemeinde zuziehen wollen. Ich würde vorschlagen die Bayern zum Schluss zu machen: Bei Gustl Bayrhammer hätte ich - wenn nicht München schon weg wäre - beim Löschen von München auch die Bayern weggemacht. So habe ich es bisher mit den bayrischen Städten gehalten. Dann ist nicht mehr soviel drin in der Bayern-Liste. Wenn wir die dann abräumen, würde ich z.B. Erich Beer bei Neustadt b.Coburg eintragen, so habe ich es mit den Pfälzern und Franken auch gehalten. In der selben Klasse sehe ich auch die Schlesier, Kursachsen und Preussen: Ausräumen und in die Geburtstadt eintragen. Da lernen wir vielleicht Städte kennen! --He3nry 15:34, 13. Jul 2005 (CEST)
- Betrachte es als gerechte Strafe ... Ich bin übrigens gerade bei Leipzig, alles andere steht zur freien Verfügung. ;-) --He3nry 15:41, 13. Jul 2005 (CEST)
- Habe meine Strafarbeit für heute erledigt. Kategorie:Hamburger und somit "H" ist auch erledigt. Gute Nacht --SteveK ▒ 23:03, 13. Jul 2005 (CEST)
Hallo He3nry, es dürfte nicht viele Artikel betreffen, aber bei einigen wurde zB die Kategorie:Deutscher rausgenommen, weil die betreffende Person ja über eine Stadtkategorie schon in der Kategorie Deutscher war. Falls also eine Person nur in die Kat "Kleinkleckersdorfler" eingeordnet ist bitte nicht nur rausnehmen, sondern durch die Kat "Deutscher" ersetzen. Danke & Gruß --C.Löser (Diskussion) 17:53, 18. Jul 2005 (CEST)
- Hi, das war nicht nur bei wenigen sondern bei einer dreistelligen Zahl von von Artikeln der Fall. Ich habe das überall (bis auf wenige Schlesier, weil ich da wegen der Polen und Tschechen unsicher war) wie von Dir vorgeschlagen gemacht ;-) --He3nry 08:44, 19. Jul 2005 (CEST)

... und ein dickes Dankeschön für die Arbeit an den Kategorien
Gruß --C.Löser (Diskussion) 09:34, 19. Jul 2005 (CEST)
- Wow, hätte nicht gedacht, dass es so viele waren. Danke für die Mühe! --C.Löser (Diskussion) 09:31, 19. Jul 2005 (CEST)
- Auch wenn's noch früh ist...
- Das mit dem fleissiger sehe ich relativ: Du hast den Supermist hinterhergeräumt ;-)
- Also fürs Protokoll: SteveK hat hier genauso viel wenn nicht mehr gearbeitet, was glaubt Ihr, warum die Hilfsseite auf seinen Benutzerseiten liegt?
- Aber wir bedanken uns alle beide für Blumen und Verpflegung. Vielleicht könnte jemand dem Kollegen mal ein Bier ausgeben. :-)) (Ich frage mich, wo die immer diese Bildchen herhaben.) --He3nry 12:14, 19. Jul 2005 (CEST)
Vorschaufunktion
Hallo,
mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen an einem Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzt (siehe Bild), so bleibt die Versionsgeschichte übersichtlich und die Server werden entlastet.
Vielen Dank. ...Sicherlich Post 19:22, 19. Jul 2005 (CEST)
- Das liegt sicherlich daran, dass Henry beim Auflösen der Kategorie:Schlesier ist und die Personen in die Städte-Artikel einsortiert. Nicht jeder Schlesier ist Breslauer und beim Arbeiten kann man nur eine begrenzte Anzahl Fenster offen halten. --SteveK ▒ 21:15, 19. Jul 2005 (CEST)
- Ausnahmsweise einmal beim Kollegen auf der Benutzerseite geantwortet, Steve hat natürlich recht. --He3nry 08:09, 20. Jul 2005 (CEST)
Magdeburger Personen
Hallo Henry,
ich bin mit der Liste durch! Schaust du mal bitte drüber und korrigierst sie fallst es notwendig ist.
Danke. Gruß --SteveK ▒ 19:09, 22. Jul 2005 (CEST)
- Hi, wie immer hast Du Dir eine Riesenarbeit gemacht. Zwei Tippos beseitigt. Schiebs 'rüber! Schönes Wochenende! (FYI: Ich kämpfe mich zurzeit durch Stuttgart, da steht praktisch gar niemand in der Liste) --He3nry 19:20, 22. Jul 2005 (CEST)
Personen-Städte-Kategorien
Müsste nicht die gleiche Vorgehensweise, wie sie für die Bundeslands-Bewohner-Kategorien angewandt wurde, auch für die österreichischen Bundesländer und die Schweizer Kantone gelten? Siehe auch Kategorie:Schweizer nach Kantonen. --Hansele (Diskussion) 10:46, 23. Jul 2005 (CEST)
Was du bei Bremen ein bisschen übersiehst, ist dass die allgemeine "Liste der Söhne und Töchter" sich nicht im Artikel befindet. Ist mir übrigens auch passiert. -- Simplicius ☺ 13:26, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ups, Danke für den Hinweis. Ich habe das mal korrigiert und aufgeräumt. --He3nry 13:38, 27. Jul 2005 (CEST)
Hallo, Du hast bei o.g. Meinungsbild mit "pro englisches System" gestimmt. Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass der Hauptgrund für den Wechsel, der Verdoppelungsbug, offenbar inzwischen entfallen ist. Vielleicht möchtest Du daraufhin Deine Stimme noch einmal überdenken.--Gunther 01:27, 25. Jul 2005 (CEST)
- Erledigt. --He3nry 08:46, 25. Jul 2005 (CEST)
Hallo, wie ich sehe hast du deine Pro-Stimme für das englische Löschsystem zurückgezogen, was auch verständlich ist, da ja der leidige Doppelungsfehler behoben wurde. Trotzdem kommt es in den Löschdiskussionen nach wie vor zu Problemen, vgl. hier. Diskussionsbeiträge verschwinden einfach. Dieser Verschwindbug ist m.E. genauso ärgerlich wie der Doppelungsbug. Ich wollte dich bitten, dir den Link anzusehen. Vielleicht überdenkst du deine Meinung nochmal...--Thomas S. 00:21, 27. Jul 2005 (CEST)
- Die Systemüberlastung bleibt IMHO von der Form der Löschkandidatenseite unberührt. In anderen Artikeln funktioniert auch nicht immer alles. Dinge funktionieren nun mal nicht immer, muss man Geduld haben (ich bin halt Physiker) --He3nry 13:42, 27. Jul 2005 (CEST)
Zwangsabwahlantrag

Adminwiederwahl 2005
(bitte weitersagen, aber nur an die Netten)
Lieber He3nry, vielen Dank für Deine Unterstützung. Es freut mich sehr zu spüren, dass ich mit meiner bisherigen Arbeit Dein Vertrauen genieße. -- Triebtäter 22:42, 25. Jul 2005 (CEST)
Hallo He3nry,
nach dem Hinweis von Benutzer:Magadan, dass es mit der Softwareversion 1.5 auch die Möglichkeit gibt, Redirects zu kategorisieren, scheint mir das Problem der Integration von Artikeln zu Baudenkmälern in die Hauptartikel der Orte nicht mehr ganz so gravierend. Mir ist halt wichtig, dass über Kategorien wie 'Kirchengebäude in Deutschland' auch alles Material zu diesem Thema aufspürbar bleibt.
Benutzer:Dünnbier und Benutzer:AN haben großes Interesse signalisiert, verstärkt zu einzelnen Baudenkmälern arbeiten zu wollen. Auch ein Portal Denkmalschutz wurde als Idee eingebracht. Vielleicht hast Du Lust, Dich hier inhaltlich oder an Diskussionen über geeignete Strategien zu beteiligen. -- Triebtäter 22:40, 29. Jul 2005 (CEST)
Wiedervorlage
und? wie sieht's aus? Ich finde, die paar Monate sind rum ;) Gruß --Rax dis 00:16, 8. Aug 2005 (CEST)
- Nun gut. Mir fällt auch nach heftigem Nachdenken kein echter Grund ein, um mich noch zu drücken, Dir beim Abarbeiten der Löschseiten zu helfen ;-) Ich wäre also einverstanden, auch wenn ich mir reizvollere Erfahrungen für mein Leben vorstellen könnte, als auf der Adminkandidaturen-Seite zu stehen. Wenn Du es also immer noch tun willst, dann bitte nicht vor Montag: Hier ist WJT und ich muss parallel dazu arbeiten. --He3nry 08:31, 19. Aug 2005 (CEST)
- Unser Mittun beschränkt sich auf Bühnenabbau abends und die Beherbergung zweier Litauer. Das Problem besteht eher darin, dass es in eine Wissenschaft ausartet, mit dem Auto zu einem bestimmten Ort bzw. hier weg zu kommen. Anyway, jedenfalls steht der WJT in zeitlicher Konkurrenz zur WP, na das ist ist doch einem eine schöne und edle Formulierung ;-) --He3nry 08:09, 20. Aug 2005 (CEST)
Freut mich! Ab Montag dann also ;) (und das mit den "reizvolleren Erfahrungen" stimmt latürnich, ging mir auch so :( ) Gruß --Rax dis 22:53, 20. Aug 2005 (CEST)
- So, done - lass' dich nicht zu sehr frusten von Gegenstimmen; nur wer nix macht, kann es allen Recht machen ;) - Herzliche Grüße --Rax dis 02:07, 22. Aug 2005 (CEST)
Münzfuß gerettet
Hallo He3nry, danke, dass du den Artikel Münzfuß gerettet hast. Wäre wirklich schade um das Lemma gewesen. --jpp ?! 15:21, 22. Aug 2005 (CEST)
- Ich glaube ja eher, es war Zumbo ;-) Meine Erfahrung ist, dass die Einträge "mit Sinn" Löschdiskussionen immer überleben, irgendeiner erweitert immer. --He3nry 15:23, 22. Aug 2005 (CEST)
tierisch ;-)
Nein, Henry, das wusste ich nicht, das kommt gleich in mein Blog :-) Ich bin zwar sogar im Rheinland geboren und war mit meiner Omma mal in Trier um den heiligen Rock zu besichtigen - jaha!;-) ..., aber in dieser Zeit habe ich noch nicht Zeitung gelesen ;-) ... und seither bin ich zu weit weg. Auch mit der Chefredakteurs-Relevanz stimme ich dir im Prinzip völlig zu. Ich will es aber auch im Kontext zu Kübelböck-Verschnitten, Giga-"Moderatoren" etc. sehen. Alles, was mal kurz im TV zu sehen war, scheint doch viel leichter eine Existenzberechtigung in Wikipedia zugesprochen zu bekommen. Nicht nur das ist übrigens etwas, was mir einigen Bauchschmerz hier bereitet. --ercas 11:48, 23. Aug 2005 (CEST)
- Ob ein Chefredaktuer Relevanz relativ zu anderen Einträgen hat, da bin völlig Deiner Meinung. Nur sind solche Argumente in einer Löschdiskussion unzulässig. Da geht es um den Eintrag an sich und nur um ihn und um ihn auf einer absoluten Skala. Das geht nicht anders, sonst bekommt man einen fatalen Relativschluss: Es kann alles rein, nur weil woanders Müll steht. --He3nry 11:56, 23. Aug 2005 (CEST)
- Ich weiß. Deswegen habe ich es dort ja auch nur zur Sprache gebracht. --ercas 12:45, 23. Aug 2005 (CEST)
Langner
Trotz Deiner Selbstüberhebung kannst Du nicht verneinen, dass Langner ein Schlesier war. Wieder eingeführt. Weitere Einmischungen total unerwünscht.
--AvF 15:36, 24. Aug 2005 (CEST)
Anmerkung: Das stand auf deiner Benutzerseite, Rax hat sie revertiert ohne diesen Beitrag hierherzusetzen. Hab ich jetzt mal gemacht, weil es mich auch angeht. Gruß --SteveK ▒ 09:55, 25. Aug 2005 (CEST)
- Danke, zunächst kann ich jetzt den Personeneintrag mal nicht finden...--He3nry 10:39, 25. Aug 2005 (CEST)
- Jetzt habe ich ihn. Die Kategorie:Schlesier ist auch wieder da. Ich habe dem Einsteller Benutzer:Dr. Meierhofer und auch dem Kollegen AvF eine Nachricht auf die Diskussionsseite geschrieben. Es geht ja nicht gegen die Schlesier sondern um eine Kategorisierungs-Systematik. Das sollte also im Konsens regelbar sein. --He3nry 11:04, 25. Aug 2005 (CEST)
- Die "Chiemgauer" habe ich umgebogen zu Kategorie:Person (Chiemgau). Für die Schlesier wäre analog Kategorie:Person (Schlesien) anzuwenden. Das passt dann gut zu den gerade entstehenden MB für Kategorie:Person (ORT). --SteveK ▒ 11:49, 25. Aug 2005 (CEST)
Schaust du mal bitte drüber ob das jetzt so okay ist? 6 Augen sehen mehr als 4. Danke --SteveK ▒ 12:02, 25. Aug 2005 (CEST)