Zum Inhalt springen

Kaspisches Meer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2005 um 11:52 Uhr durch J budissin (Diskussion | Beiträge) (revert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
280px
Satellitenaufnahme des Kaspischen Meeres
Daten
Name: Kaspisches Meer
Lage: westl. Asien
Länder: Aserbaidschan, Kasachstan,
Iran, Russland, Turkmenistan
Fläche: 371.000 km²
Wasserspiegel: 28 m u. NN
Maximale Tiefe: 995 m (durchsch. 206 m)
Seegrund: 1.023 m u. NN
Seelänge: bis zu 1.150 km
Seebreite: bis zu 450 km
Zuflüsse: Wolga, Ural, Kura, Terek
Abflüsse: abflusslos
Städte am Ufer: Baku, Astrachan
Besonderheiten: - Größter See d. Erde & deren
zweittiefste Kryptodepression
- Erdölförderung, fischreich

Das Kaspische Meer (auch Kaspisee, russisch Каспийское море) ist der größte See der Erde. Er liegt in West-Asien ohne natürliche Verbindung zu den Ozeanen innerhalb der großen Aral-Kaspi-Senke.

Geographie

Der See, der in einer weitläufigen und bis zu 1.023 m tiefen Kryptodepression liegt, befindet sich unter anderem zwischen dem trockenliegenden Teil der großen Kaspischen Senke im Norden, der Kasachensteppe im Nordosten, dem großen Tiefland von Turan im Osten, dem Elburs im Süden und dem Kaukasus im Westen. Aserbaidschan, Iran, Kasachstan, Russland und Turkmenistan grenzen an ihn.

Größter See der Erde

Zum Ende der großen Eiszeiten, als die riesigen Eis-Massen der Gletscher abzutauen begannen, füllte sich neben dem Seebecken nicht nur die Kaspische Senke nach und nach mit Wasser. Auch die sich nördlich daran anschließende Manytschniederung versank in den Fluten, so dass das Kaspische Meer in Richtung Westen über diese Niederung mit dem Schwarzen Meer und somit über das Mittelmeer mit dem Ozeanen verbunden war; in Richtung Osten bestand innerhalb der Aral-Kaspi-Senke auch eine Verbindung zum Aralsee.

Wie bereits erwähnt, besitzt das Kaspische Meer heutzutage keine natürliche Verbindung zu den Ozeanen; über die Wolga, den Wolga-Don-Kanal und den Don besteht aber eine schiffbare Verbindung zum Asowschen Meer und damit auch zum Schwarzen Meer und Mittelmeer sowie zum Atlantik. Deswegen ist es ein See und trägt die Bezeichnung "Meer" nur aufgrund seiner enormen Größe.

See der Rekorde

Die Fläche des Kaspischen Meeres beträgt 371.000 km², damit ist es die größte von Land umschlossene Wasserfläche der Erde beziehungsweise deren größter See; damit ist es auch größer als Deutschland. Seine Nord-Süd-Ausdehnung beträgt bis zu 1.150 km, seine West-Ost-Ausdehnung umfasst bis zu 450 km (im Mittel 300 km). Während sein großer Nordteil im Mittel nur etwa 6 m tief ist, beträgt seine tiefste Stelle im Süden 995 m; weil seine Wasseroberfläche allerdings 28 m unter NN liegt, befindet sich dieses Tiefenmaximum 1.023 m unter dem Meeresspiegel: Dies ergibt die zweittiefste Kryptodepression der Erde.

Seefläche

Die Wassermassen, die dem See durch die Wolga, den Ural und die Kura zugeführt werden, reichten über Jahrzehnte nicht aus, um seinen Wasserinhalt aufrecht zu erhalten, denn die Wasserentnahme war zu Bewässerungszwecken an seinen wenigen Zuflüssen enorm groß und die Verdunstung, die auf der riesigen Wasserfläche entsteht, lässt seinen Inhalt und damit seine Größe ständig schrumpfen. Daher "schmolz" die Seefläche von Anfang der 1930er Jahre bis in die 1980er Jahre gewaltig; zu Beginn dieses Zeitraums soll diese Fläche noch etwa 420.000 km² groß gewesen sein. Die Kara-Bogas-Bucht, eine ehemals sehr flache, aber große, östliche Ausbuchtung des Kaspischen Meeres wurde an der schmalsten Verbindungsstelle in den 1980er Jahren durch einen Damm abgeriegelt, weil in diesem trockenen, heissen Gebiet die Verdunstung besonders hoch war. Im Jahr 2004 hat die Kara-Bogas-Bucht bereits einen Großteil des Wassers durch Verdunstung verloren. Auf dem ehemalige Seegrund tritt das Salz zutage und wird abgebaut. In den letzten Jahren ist wieder ein Anstieg des Seespiegels zu verzeichnen, der von Wissenschaftlern auch mit verstärkten geologischen Aktivitäten am Boden des Kaspischen Meeres begründet wird.

Salzgehalt

Im Norden, wo die beiden Hauptzuflüsse einmünden, ist der Salzgehalt nur sehr gering; in Richtung Süden, wo es kaum noch nennenswerte Zuflüsse gibt, steigt er ständig an: Das Maximum fand sich mit bis zu 30 % in der Kara-Bogas-Bucht (Kara-Bogas-Gol) in Turkmenistan.

Naturschätze

Unter dem Seeboden befinden sich insbesondere bei Baku sehr große Reserven an Erdöl und Erdgas. Geologen vermuten zwischen 30 und 50 Milliarden Barrel Erdöl auf dem Boden und an den Küsten des Kaspischen Meeres. Andere Schätzungen lauten sogar auf 100 Milliarden Barrel.

Eine kulinarische Spezialität des Kaspischen Meeres ist der Kaviar, der aus dem Stör gewonnen wird. Außerdem gibt es reichlich Heringe und Karpfen. In der Kara-Bogas-Bucht wird Salz abgebaut.

Innereurasische Grenze

Das Kaspische Meer ist Teil der Grenze von Europa und Asien und zerteilt somit Eurasien in zwei ungleich große Kontinente. Zum Verlauf dieser Grenze der ineinander übergehenden Erdteile siehe unter Innereurasische Grenze.

Zuflüsse

Häfen und Städte

Siehe auch: Rechtsstreit um das Kaspische Meer, Innereurasische Grenze Vorlage:Koordinate Artikel