1933
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er
1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938
Ereignisse
Politik
- 1. Januar - das politische Kabarett Die Pfeffermühle wird in München eröffnet.
- 1. Januar - Edmund Schulthess wird zum vierten Mal Bundespräsident der Schweiz.
- 2. Januar - Ende der Besetzung Nicaraguas durch US-amerikanisches Militär.
- 30. Januar - Machtübertragung an Adolf Hitler in Deutschland (Machtergreifung); Hitler bildet eine so genannte Nationale Regierung aus Deutschnationalen und Nationalsozialisten.
- 3. Februar - Hitlers erste Ansprache vor Befehlshabern der Reichswehr (Ziel der Außenpolitik: Lebensraum im Osten und dessen rücksichtslose Germanisierung)
- 4. Februar - Die letzte Ausgabe des SPD-Blattes "Vorwärts" erscheint
- 27. Februar - in der Nacht zum 28. Februar brennt das Reichstagsgebäude in Berlin - Marinus van der Lubbe wird zum Schuldigen erklärt. Repressalien und Verhaftungen sind die Folge; Grundrechte werden aufgehoben
- 28. Februar - Notverordnung "Zum Schutz von Volk und Staat" erlassen (Reichsbrandverordnung)
- 3. März - Ernst Thälmann verhaftet
- 4. März - In Österreich kommt es aufgrund einer verfahrenstechnischen Unachtsamkeit zur Beschlussunfähigkeit des Parlaments, die Engelbert Dollfuß für einen Staatsstreichs nutzt, indem er diese als "Selbstausschaltung des Parlaments" bezeichnet.
- 5. März - Reichstagswahlen nach der ersten Welle der Repression mit symbolischem Charakter. Ergebnis: NSDAP 43,9%, SPD 18,3%, KPD 12,3%, Zentrumspartei 11,2%, DNVP 8%.
- 15. März - In Wien wird der Nationalrat von der austrofaschistischen Bundesregierung mit Polizeigewalt am Zusammentreten gehindert.
- 21. März - Tag von Potsdam. Staatsakt in der Garnisonkirche
- 23. März - Der Deutsche Reichstag verabschiedet das Ermächtigungsgesetz
- 31. März - Das erste Hamburger Konzentrationslager wird im Wittmoor in Hamburg-Lemsahl-Mellingstedt eröffnet.
- 31. März - In Österreich verbietet die Dollfuß-Regierung den Republikanischen Schutzbund
- 1. April - Durch die Nationalsozialisten organisierter Boykott jüdischer Geschäfte, Anwaltskanzleien und Arztpraxen
- 10. April - Adolf Hitler erklärte den 1. Mai als "Feiertag der nationalen Arbeit" zum Staatsfeiertag.
- 1. Mai - Der Maifeiertag von den Nationalsozialisten eingeführt.
- 2. Mai - Gewerkschaften in Deutschland verboten. SA besetzt Gewerkschaftshäuser und verhaftet Mitglieder
- 10. Mai - die Nationalsozialisten verbrennen auf dem Opernplatz in Berlin 20.000 Bücher missliebiger Autoren (Bücherverbrennung)
- 26. Mai - die Kommunistische Partei Österreichs wird von den Austrofaschisten verboten.
- 15. Juli - Italien, Deutsches Reich, Frankreich und Großbritannien unterzeichnen Viermächtepakt
- 20. Juli - Der Heilige Stuhl und Deutschland schließen das Reichskonkordat
- 13. August - Le Corbusier verkündet die Charta von Athen
- 19. Oktober - Deutschland tritt aus dem Völkerbund aus
- 29. Oktober - in Spanien wird die faschistische Falange gegründet
- 11. November - In Österreich wird die 1920 abgeschaffte Todesstrafe für Mord, Brandstiftung und “öffentliche Gewalttätigkeit durch boshafte Beschädigung fremden Eigentums“ wieder eingeführt
- 15. Dezember - Zwangsvereinigung der kommunalen Spitzenverbände zum Deutschen Gemeindetag
Kultur
- 2. Januar - Uraufführung der Kommödie Design for Living in Cleveland, Ohio.
- 3. Februar - Uraufführung der Oper Gevatterin Tod von Rudolf Karel am Landestheater in Brünn (Brno).
- 20. Mai - Uraufführung der Oper Merry Mount von Howard Hansen in Ann Arbor.
- 24. Mai - Uraufführung des musikalischen Lustspiels Bezauberndes Fräulein! von Ralph Benatzky im Deutschen Volkstheater in Wien.
- 30. September - Uraufführung der Operette Zwei Herzen im Dreivierteltakt von Robert Stolz in Zürich.
- 23. Dezember - Uraufführung der Operette Clivia von Nico Dostal am Theater am Nollendorfplatz in Berlin.
Katastrophen
- 10. Februar - Gasometerexplosion in Neunkirchen / Saar. Das Unglück fordert 68 Tote und 190 Verletzte
- 2. März - Erdbeben der Stärke 8,4 in Sanriku, Japan, 2.990 Tote
- 11. März - Erdbeben unbekannter Stärke in Long Beach, Kalifornien, USA, 115 Tote
- 4. April - New Jersey, USA. Ein US-amerikanisches Luftschiff kam in einen Sturm und stürzte ab. 73 Tote.
- 25. August - Erdbeben der Stärke 7,4 in der Republik China, ca. 10.000 Tote
Sport
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
1. Januar - Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft verliert ihr Länderspiel gegen Italien in Bologna mit 1:3
Geboren
- 3. Januar - Maxie Wander, Fotografin, Journalistin, Drehbuchautorin († 1977)
- 4. Januar - Ilia II., georgischer Geistlicher
- 5. Januar - Dalida, Sängerin († 1987)
- 6. Januar - Emil Steinberger, Schweizer Kabarettist, Schriftsteller, Regisseur und Schauspieler
- 16. Januar - Susan Sontag, US-amerikanische Schriftstellerin, Essayistin und Publizistin
- 20. Januar - Earl Grant, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist († 1970)
- 20. Januar - Don Thompson, britischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 25. Januar - Corazon Aquino, philippinische Staatspräsidentin
- 26. Januar - Javier Lozano Barragán, ehemaliger Bischof von Zacatecas und Kardinal
- 29. Januar - Sacha Distel, französischer Chansonnier und Komponist († 2004)
- 31. Januar - Joachim Herrmann (Rechtswissenschaftler), deutscher Rechtswissenschaftler
- 2. Februar - Than Shwe, ist Staatschef von Myanmar
- 3. Februar - Paul S. Sarbanes, US-Senator des Bundesstaates Maryland
- 10. Februar - Gottfried Arnold (Politiker), deutscher Politiker und MdB
- 13. Februar - Constantin Costa-Gavras, griechischer Filmregisseur
- 13. Februar - Kim Novak, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 13. Februar - Paul Biya, Präsident von Kamerun
- 14. Februar - Robert Shea, US-amerikanischer Schriftsteller († 1994)
- 15. Februar - Günter Schluckebier, deutscher Politiker und MdB
- 18. Februar - Yoko Ono, japanisch-US-amerikanische Künstlerin und Sängerin
- 21. Februar - Nina Simone, Jazz- und Bluessängerin, Pianistin und Songschreiberin († 2003)
- 22. Februar - Peter Rohland, deutscher Liedermacher und Sänger († 1966)
- 26. Februar - Ljubomyr Husar, Großerzbischof der mit Rom unierten griechisch-katholischen Kirche der Ukraine und Kardinal
- 27. Februar - Edward Lucie-Smith, Dichter, Journalist und Kunsthistoriker
- 3. März - Gerhard Mayer-Vorfelder, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes
- 5. März - Walter Kasper, Kardinal und Sekretär des Päpstlichen Rates
- 5. März - Tommy Tucker, US-amerikanischer Musiker († 1982)
- 7. März - Hannelore Kohl, Frau des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl († 2001)
- 11. März - Jesús Gil y Gil, spanischer Politiker und Unternehmer († 2004)
- 13. März - Hans Katschthaler, Landeshauptmann von Salzburg
- 13. März - Mike Stoller, US-amerikanischer Songwriter
- 14. März - Quincy Jones, US-amerikanischer Musik-, Fernseh- und Filmproduzent
- 14. März - René Felber, Schweizer Politiker
- 14. März - Michael Caine, britischer Schauspieler
- 16. März - Dieter Wellershoff (Bundeswehr), Generalinspekteur der deutschen Bundeswehr
- 17. März - Heather Armitage, britische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 17. März - Siegfried Vergin, deutscher Politiker und MdB
- 17. März - Eckart Kleßmann, deutscher Historiker
- 18. März - Severino Poletto, Erzbischof von Turin und Kardinal
- 19. März - Philip Roth, US-amerikanischer Romancier
- 20. März - Michael Pfleghar, deutscher Filmregisseur († 1991)
- 22. März - Eveline Hasler, Schweizer Schriftstellerin
- 28. März - Juan Sandoval Iñiguez, Erzbischof von Guadalajara und Kardinal
- 29. März - Samora Machel, Präsident der nationalen Befreiungsbewegung FRELIMO von Mosambik († 1986)
- 31. März - Gerhard Ruhbach, deutscher Theologe und Kirchengeschichtler
- 31. März - Anita Carter, Country- und Folk-Sängerin († 1999)
- 1. April - Claude Cohen-Tannoudji, französischer Physiker
- 2. April - György Konrád, ungarischer Schriftsteller.
- 4. April - Frits Bolkestein, ist niederländischer Politiker und EU-Kommissar
- 9. April - Jean-Paul Belmondo, französischer Film- und Theaterschauspieler
- 9. April - René Burri, Schweizer Fotograf
- 14. April - Diane Schöler, erfolgreiche Tischtennisspielerin
- 16. April - Karl Blecha, österreichischer Politiker und Innenminister
- 17. April - Joachim Kroll, deutscher Serienmörder († 1991)
- 24. April - Helmuth Lohner, österreichischer Schauspieler, Regisseur
- 25. April - Jerry Leiber, US-amerikanischer Songtexter
- 26. April - Arno Penzias, US-amerikanischer Physiker
- 30. April - Willie Nelson, Country-Sänger und Songwriter
- 3. Mai - Steven Weinberg, US-amerikanischer Physiker
- 3. Mai - James Brown, afro-amerikanischer Musiker
- 7. Mai - Axel Corti, österreichischer Regisseur († 1993)
- 10. Mai - Horst Waffenschmidt, deutscher Jurist, Politiker und MdB († 2002)
- 11. Mai - Louis Farrakhan, Afro-amerikanischer Führer der Bewegung Nation of Islam
- 22. Mai - Don Estelle, englischer Schauspieler und Sänger († 2003)
- 23. Mai - Joan Collins, britische Schauspielerin
- 29. Mai - Helmuth Rilling, deutscher Chorleiter, Dirigent und Pädagoge
- 4. Juni - Carlota Alfaro, puertoricanische Modedesignerin
- 4. Juni - Godfried Danneels, Erzbischof von Mechelen-Brüssel und ein Kardinal
- 6. Juni - Heinrich Rohrer, schweizer Physiker
- 11. Juni - Josef Paul Kleihues, deutscher Architekt († 2004)
- 11. Juni - Harald Szeemann, Schweizer Ausstellungsmacher
- 13. Juni - Peter Bickhardt, ein Vertreter der kirchlichen Oppositionsbewegung in der DDR
- 18. Juni - Nossrat Peseschkian, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie
- 20. Juni - Lorenz Niegel, deutscher Politiker und MdB
- 20. Juni - Danny Aiello, US-amerikanischer Schauspieler
- 26. Juni - Claudio Abbado, italienischer Dirigent
- 29. Juni - Peter Kafka, deutscher Physiker († 2000)
- 9. Juli - Oliver Sacks, US-amerikanischer Neurologe und Autor
- 9. Juli - Werner Noorda, niederländischer Maler und Dichter
- 9. Juli - Arnfrid Astel, deutscher Lyriker
- 10. Juli - Peter Jankowitsch, österreichischer Politiker und Diplomat
- 13. Juli - David Malcolm Storey, englischer Schriftsteller
- 16. Juli - Heinz Dürr, deutscher Unternehmer und Manager
- 18. Juli - Jewgeni Jewtuschenko, sowjetischer Dichter und Schriftsteller
- 20. Juli - José Vicente Asuar, chilenischer Komponist
- 20. Juli - Cormac McCarthy, US-amerikanischer Roman-Autor
- 21. Juli - Brigitte Reimann, Schriftstellerin der DDR († 1973)
- 30. Juli - Irene Ruttmann, deutschsprachige Schriftstellerin
- 31. Juli - Cees Nooteboom, niederländischer Schriftsteller
- 6. August - Suchinda Kraprayoon, thailändischer Politiker und Premierminister
- 14. August - Richard R. Ernst, Schweizer Chemiker
- 16. August - Reiner Kunze, deutscher Schriftsteller
- 17. August - Tom Courtney, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 18. August - Just Fontaine, französischer Fußballspieler
- 18. August - Roman Polański, polnischer Filmregisseur und Schauspieler
- 21. August - Janet Baker, englische Mezzo-Sopranistin
- 23. August - Pete Wilson, US-amerikanischer Politiker aus Kalifornien
- 25. August - Roberto de Simone, italienischer Komponist
- 25. August - Wayne Shorter, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist und -Komponist
- 26. August - Rainer Erler, deutscher Autor, Regisseur und Filmproduzent
- 29. August - Arnold Koller, von Gossau und Oberbüren, Schweizer Politiker
- 2. September - Mathieu Kérékou, Präsident von Benin
- 3. September - Roland Kayn, deutscher Komponist
- 5. September - Francisco Javier Errázuriz Ossa, Erzbischof von Santiago de Chile und Kardinal
- 8. September - Michael Frayn, englischer Schriftsteller
- 10. September - Jewgeni Wassiljewitsch Chrunow, sowjetischer Kosmonaut
- 23. September - Lina Medina, ist in die Geschichte der Medizin eingegangen
- 25. September - Ian Tyson, Rodeo-Reiter und Musiker
- 25. September - Maxl Graf, Volksschauspieler († 1996)
- 6. Oktober - Louis Begley, US-amerikanischer Schriftsteller
- 9. Oktober - Peter Mansfield, britischer Physiker und Professor, Nobelpreisträger
- 17. Oktober - Jeanine Dekkers, belgische Dominikanerin und Sängerin († 1985)
- 17. Oktober - William Alison Anders - USA-Astronaut
- 24. Oktober - Rainer Stadelmann, deutscher Ägyptologe
- 25. Oktober - Eberhard Esche, deutscher Schauspieler
- 28. Oktober - Garrincha, brasilianischer Fußballer
- 3. November - Michael Dukakis, Politiker in Massachusetts
- 3. November - Amartya Sen, Professor der Wirtschaftswissenschaften
- 6. November - Else Ackermann, deutscher Politiker und MdB
- 9. November - Lucian Pintilie, rumänischer Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor
- 11. November - Elem Klimow, russischer Filmregisseur († 2003)
- 13. November - Peter Härtling, deutscher Schriftsteller
- 19. November - Larry King, US-amerikanischer Journalist
- 19. Oktober - Geraldo Majella Agnelo, Erzbischof von Sao Salvador da Bahia in Brasilien
- 23. November - Krzysztof Penderecki, polnischer Komponist
- 25. November - Jürgen Kromphardt, deutscher Wirtschaftswissenschaftler
- 27. November - Klaus Höpcke, PDS-Politiker, stellvertretender Minister für Kultur der DDR
- 29. November - John Mayall, einer der Väter des englischen Blues-Revival
- 1. Dezember - Horst Eylmann, deutscher Politiker
- 2. Dezember - Michael Larrabee, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger († 2003)
- 3. Dezember - Paul Josef Crutzen, niederländischer Meteorologe, Nobelpreisträger
- 4. Dezember - Horst Buchholz, deutscher Schauspieler († 2003)
- 14. Dezember - Hans Jürgen Sonnenberger, deutscher Rechtswissenschaftler
- 20. Dezember - Rik van Looy, belgischer Radrennfahrer
- 25. Dezember - Joachim Meisner, Erzbischof des Erzbistums Köln
- 31. Dezember - Edward Bunker, US-amerikanischer Schriftsteller († 2005)
Gestorben
- 3. Januar - Wilhelm Cuno, deutscher Reichskanzler (* 1876)
- 5. Januar - Calvin Coolidge, US-Vizepräsident und 30. Präsident der USA (* 1872)
- 31. Januar - John Galsworthy, britischer Schriftsteller (* 1867)
- 10. Februar - Carl Heinrich Becker, deutscher Politiker, preußischer Kultusminister (* 1876)
- 11. Februar - Jean Paul Ertel, deutscher Komponist (* 1865)
- 14. Februar - Otto Galama Houtrouw, reformierter Theologe und Heimatforscher (* 1838)
- 26. Februar - Felix Auerbach, deutscher Physiker (* 1856)
- 10. März - Manfred Kyber, durch seine anthroposophischen Tiergeschichten bekannt geworden (* 1880)
- 16. März - Alfréd Haar, Mathematiker (* 1885)
- 24. März - Erik Jan Hanussen, Hellseher (*1889)
- 5. April - Earl Derr Biggers, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1884)
- 12. April - Emil Hartmann (Corpsstudent), Mitbegründer des Weinheimer Alte-Herren-Vereinigung (* 1867)
- 12. April - Andreas Blunck, deutscher Jurist und Politiker (* 1871)
- 17. April - Harriet Brooks, kanadische Atomphysiker (* 1876)
- 19. April - Adolf Stoltze, deutscher Journalist und Lokaldichter (* 1842)
- 22. April - Henry Royce, britischer Industrieller und Techniker (* 1863)
- 5. Mai - Stephan Kekulé von Stradonitz, Jurist, Privatgelehrter, Genealoge (* 1863)
- 13. Mai - Paul Ernst, deutscher Schriftsteller und Dramatiker (* 1866)
- 16. Mai - John Henry Mackay, schottisch-deutscher Schriftsteller (* 1864)
- 19. Mai - Rudolf Tarnow, plattdeutscher Schriftsteller (* 1867)
- 26. Mai - Jimmie Rodgers, erster großer Star der Country-Musik (* 1897)
- 28. Mai - Marga von Etzdorf, deutsche Fliegerin (* 1907)
- 2. Juni - Frank Jarvis, US-amerikanischer Leichtathlet (* 1878)
- 11. Juni - Hildegard Burjan, deutsche Ordensgründerin und Politikerin (* 1883)
- 20. Juni - Clara Zetkin, deutsche Sozialdemokratin, Frauenrechtlerin und Kommunistin (* 1857)
- 25. Juni - Giovanni Giacometti, schweizerischer Maler (* 1868)
- 3. Juli - Franz Wilhelm Seiwert, Maler und Bildhauer, Avantgardist (* 1894)
- 7. August - Felix Fechenbach, deutscher Journalist (* 1894)
- 23. August - Adolf Loos, österreichischer Architekt und Architekturtheoretiker (* 1870)
- 29. August - Georgi Eduardowitsch Konius, russischer Komponist (* 1862)
- 30. August - Theodor Lessing, deutscher Philosoph (* 1872)
- 7. September - Edward Grey, britischer Politiker (* 1862)
- 8. September - Theodor Fritsch, deutscher Publizist (* 1852)
- 15. September - Max Hoelz, deutscher Politiker (* 1889)
- 20. September - Annie Besant, Politikerin und Frauenrechtlerin (* 1847)
- 25. September - Paul Ehrenfest, österreichischer Physiker (* 1880)
- 6. Oktober - Sachari Paliaschwili, georgischer Komponist (* 1871)
- 11. Oktober - Reinhold Tiling, deutscher Ingenieur, Pilot und Raketenpionier (* 1893)
- 15. Oktober - Inazo Nitobe, japanischer Gelehrter (* 1862)
- 2. Dezember - Erwin Baur, deutscher Arzt, Botaniker, Genetiker und Züchtungsforscher (* 1875)
- 4. Dezember - Stefan George, deutscher Dichter und Schriftsteller (* 1868)
- 8. Dezember - Karl Jatho, Flugpionier (* 1873)
- 28. Dezember - Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski, ukrainischer marxistischer Kulturpolitiker (* 1875)
Nobelpreise
- Physik - Paul A. M. Dirac und Erwin Schrödinger
- Chemie - (nicht verliehen)
- Medizin - Thomas Hunt Morgan
- Literatur - Iwan Bunin
- Friedensnobelpreis - Norman Angell
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1933/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)