Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibweise von Silbenkurzwort-Eigennamen
Initiatoren und Unterstützer
Initiator
Unterstützer
- ...
(10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; Stimmberechtigung überprüfen)
Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Falls das Meinungsbild nach deinem Eintrag so umformuliert wurde, dass es droht, in ungeeignetem Zustand gestartet zu werden, solltest du deinen Eintrag hier wieder zurückziehen.
Problem
Es gibt Eigennamen, die aus Großbuchstaben bestehen. Dabei sind folgende Fälle zu unterscheiden:
- groß geschriebene Wörter: DER SPIEGEL, DIE ZEIT
- groß geschriebene Kunstwörter: MAGIX, AIXTRON
- Abkürzungen aus Anfangsbuchstaben: ADAC, NATO
- Silbenkurzworte: ROFU Kinderland (Robert Fuchs), FRIWO Gerätebau (Friemann & Wolf)
- Kombinationen aus Nr. 3 und 4: STRABAG (Straßenwalzen-Betrieb Aktien-Gesellschaft), TEPCO (Tokyo Electric Power Company), KRONES (Kronseder Etikettier-Systeme), DELKA (Doris Elisabeth Klausner), NBTY (Nature's Bounty)
- Varianten von 2 bis 5 mit eingestreuten Kleinbuchstaben: NeXT, TEDi, LaTeX
- Regel für Variante 1 und 2
Klare Regelung in den Wikipedia-Namenskonventionen (WP:NK): Aus DER SPIEGEL wird Der Spiegel, aus DIE ZEIT wird Die Zeit, aus MAGIX wird Magix und aus AIXTRON wird Aixtron.
- Regel für Variante 3
Klare Regelung in den WP:NK: ADAC bleibt ADAC, NATO bleibt NATO.
- >> Unklarheit bei Variante 4 <<
Keine klare Regelung in den WP:NK. Es gibt eine Tendenz in Richtung Kleinschreibung, zum Beispiel Rewe Group, Friwo Gerätebau, Kromi Logistik, aber auch Abweichungen wie ROFU Kinderland.
- >> Unklarheit bei Variante 5 <<
Keine klare Regelung in den WP:NK. In der Praxis scheinen sich die Artikelnamen danach zu richten, ob die Abkürzung mit einem Einzelbuchstabe beginnt (PIMCO, TEPCO, DELKA) oder mit einer Silbe (Strabag und Krones). Kennt jemand Gegenbeispiele?
- Regel für Variante 6
Bei gemischter Groß- und Kleinschreibung lassen die WP:NK zu, dass individuell entschieden wird. Die Originalschreibweise kann bleiben, wenn eine Kleinschreibung zu verfälschend wäre.
Lösungsvorschläge für Variante 4 und 5
Die Diskussion zum MB tendiert dahin, dass eine Schreibweise in Abhängigkeit von der Aussprache bevorzugt wird: Muss der Eigenname buchstabiert werden, sollte er wie Variante 3 groß geschrieben werden. Ist er als Wort aussprechbar, sollte er wie ein Kunstwort (Variante 2) behandelt werden.
Das hieße zum Beispiel:
Eine andere Möglichkeit wäre, die Schreibweise davon abhängig zu machen, ob der Name mit einem Einzelbuchstabe oder einer Silbe beginnt, also ob der zweite Buchstabe der Abkürzung aus dem ersten oder zweiten Wort stammt. Demnach blieben alle o.g. Beispiele unverändert.
Bisherige Regel in den WP:NK
Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in der Wikipedia im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen.
...
Abkürzungen sind dann eine Ausnahme von dieser Regel, wenn sie aus den ersten Buchstaben jedes Wortes des ursprünglichen Ausdrucks gebildet werden (sog. Initialwörter). Typische Beispiele für in Großbuchstaben zulässige Abkürzungen sind ADAC, UNO und NATO.
Änderungsvorschlag A
...
Abkürzungen sind dann eine Ausnahme von dieser Regel, wenn sie aus dem jeweils ersten Buchstabe jedes Wortes des ursprünglichen Ausdrucks gebildet werden – zum Beispiel ADAC, UNO und NATO –, oder wenn sie bei der Aussprache buchstabiert werden müssen, zum Beispiel NBTY.
Änderungsvorschlag B
...
Abkürzungen sind dann eine Ausnahme von dieser Regel, wenn ihr zweiter Buchstabe aus dem zweiten Wort stammt – zum Beispiel ADAC, NATO, DELKA und PIMCO, aber: Rewe Group, Strabag und Krones.
Formale Gültigkeit
Ich nehme dieses Meinungsbild an
Ich lehne dieses Meinungsbild ab
Inhaltliche Abstimmung
Wie sollen Abkürzungs-Eigennamen aus Großbuchstaben geschrieben werden, die nicht nur aus Anfangsbuchstaben bestehen, sondern auch eine oder mehrere Silben enthalten?