Zum Inhalt springen

Java-Flugfrosch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2011 um 17:13 Uhr durch AquariaNR (Diskussion | Beiträge) (Autor in Klammer, Linkfix, Bild, Erweitert und Kleinigkeiten, Redundantes entfernt, Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Java-Flugfrosch

Java-Flugfrosch (Rhacophorus reinwardtii)

Systematik
Klasse: Lurche (Amphibia)
Ordnung: Froschlurche (Anura)
Familie: Ruderfrösche (Rhacophoridae)
Unterfamilie: Rhacophorinae
Gattung: Eigentliche Ruderfrösche (Rhacophorus)
Art: Java-Flugfrosch
Wissenschaftlicher Name
Rhacophorus reinwardtii
(Schlegel, 1840)

Der Java-Flugfrosch (Rhacophorus reinwardtii) verdankt seinen Namen der Fähigkeit, sehr große Abstände zwischen Bäumen gleitend zu überwinden. Ermöglicht wird die gleitende Bewegung durch die Luft durch große Spannhäute zwischen den Zehen, die wie ein Fallschirm wirken. Aufgrund der langen und schlanken Beine sind sie sehr gute Kletterer.

Merkmale

Der Java-Flugfrosch weist eine grüne Färbung und schwarze Flecken auf den Spannhäuten auf, die Unterseite ist weiß. Die Weibchen erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von 55,4 bis 79,6 mm, die Männchen 41,6 bis 52,5 mm. [1]

Verbreitung und Lebensraum

Der Java-Flugfrosch ist in Malaysia, auf Sumatra, auf Java und in Thailand verbreitet. Zu finden ist er in primären und sekundären Regenwäldern, er wurde aber auch am Waldrand in der Nähe von Dörfern beobachtet. [2]

Fortpflanzung

Die Eier werden vom Weibchen während der Regenzeit in einem Schaumnest[1] an Pflanzen über Gewässern abgelegt.

Gefährdung

Trotz der ziemlich weiten Verbreitung wird der Java-Flugfrosch von der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources wegen der abnehmenden Bestände, der Abhängigkeit von relativ ungestörten Lebensraum und der Zerstörung seiner Lebensräume als gering gefährdet, Vorwarnliste (Near Threatened, NT) eigestuft. [2]

Einzelnachweise

  1. a b AmphibiaWeb: Information on amphibian biology and conservation. Rhacophorus reinwardtii. (abgerufen am 17. April 2011)
  2. a b Rhacophorus reinwardtii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2010.4. Eingestellt von: Peter Paul van Dijk, Djoko Iskandar, Robert Inger, Annemarie Ohler, 2008. Abgerufen am 17. April 2011.