Zum Inhalt springen

Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2011 um 15:45 Uhr durch Andy82 (Diskussion | Beiträge) (akt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 13. Eishockey-Weltmeisterschaften der Frauen der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF sind die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2011. Insgesamt nehmen zwischen dem 1. Februar und 25. April 2011 34 Nationalmannschaften an den sechs Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis V teil.

Übersicht Frauen-Weltmeisterschaften
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Schweiz Top-Division Zürich
Winterthur
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
8 22
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Deutschland Division I Ravensburg
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
5 8.600 10 860
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.FrankreichFrankreich Division II Caen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
5 9.755 10 975
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.AustralienAustralien Division III Newcastle
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
6 2.693 15 179
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Island Division IV Reykjavík
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
5 3.987 10 398
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Bulgarien Division V Sofia
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
5 5.344 10 534

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

Teilnehmer: Vereinigte Staaten USA, Kanada Kanada, Finnland Finnland, Schweiz Schweiz, Schweden Schweden, Russland Russland, Slowakei Slowakei, Kasachstan Kasachstan
Teilnehmer: Deutschland Deutschland, Lettland Lettland, Norwegen Norwegen, Osterreich Österreich, China Volksrepublik Volksrepublik China
Teilnehmer: Danemark Dänemark, Frankreich Frankreich, Vereinigtes Konigreich Großbritannien, Italien Italien, Tschechien Tschechien
Teilnehmer: Belgien Belgien, Kroatien Kroatien, Niederlande Niederlande, Slowenien Slowenien, Ungarn Ungarn, Australien Australien
Teilnehmer: Island Island, Rumänien Rumänien, Sudafrika Südafrika, Korea Sud Südkorea, Neuseeland Neuseeland
Teilnehmer: Bulgarien Bulgarien, Irland Irland, Polen Polen, Spanien Spanien, Turkei Türkei

Top-Division

WM 2011 der Frauen
Logo der Weltmeisterschaft der Frauen
Logo der Weltmeisterschaft der Frauen
Anzahl Nationen 8
Weltmeister
Silber
Bronze
Absteiger
 
Austragungsort(e) Zürich und Winterthur, Schweiz
Eröffnung 16. April 2011
Endspiel 25. April 2011
Zuschauer
Tore
 
Beste Torhüterin
Beste Verteidigerin
Beste Stürmerin
Topscorerin

Die Weltmeisterschaft der Top-Division der Frauen findet vom 16. bis 25. April 2011 in der Schweiz statt. Es nehmen acht Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je vier Teams spielen.[1]

Gruppe A Gruppe B
Vereinigte Staaten USA Kanada Kanada
Schweden Schweden Finnland Finnland
Russland Russland Kasachstan Kasachstan
Slowakei Slowakei Schweiz Schweiz

Organisation

Die Frauen-WM der Top-Division wird von einem Organisationskomitee unter dem Vorsitz von Fredy Weisser organisiert, der auch dem Verwaltungsrat des Schweizer Eishockeyclubs ZSC Lions angehört. In Winterthur ist Roger Meier, ehemaliger Trainer des EHC Winterthur, verantwortlich. Insgesamt stehen dem Komitee ein Budget von 1,5 Millionen Schweizer Franken zur Verfügung, 160'000 Franken sind von der IIHF und auch die Städte Zürich und Winterthur stellen die Infrastruktur gratis zur Verfügung bzw. leisten auch einen kleineren finanziellen Beitrag. Der grösste Kostenpunkt der WM ist die Unterbringung und Verpflegung der Teams und Offiziellen, der rund 500'000 Franken verschlingt. Bei der Durchführung des Turniers arbeiten insgesamt 140 Volunteers mit.[2]

Modus

Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestreiten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten der Gruppenspiele bestreiten eine Best-of-Three-Runde um den siebten Platz sowie den Abstieg in die Division I.

Austragungsorte

Zürich Winterthur
Hallenstadion
Kapazität: 13.000
Eishalle Deutweg
Kapazität: 2.500
Hallenstadion Eishalle Deutweg

Vorrunde

Gruppe A

17. April 2011
12:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5:0
(0:0, 2:0, 3:0)
Slowakei Slowakei Hallenstadion, Zürich
Zuschauer: 585
17. April 2011
16:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden -:-
(-:-, -:-, -:-)
RusslandRussland Russland Hallenstadion, Zürich
Zuschauer:
18. April 2011
12:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden -:-
(-:-, -:-, -:-)
Slowakei Slowakei Hallenstadion, Zürich
Zuschauer:
18. April 2011
16:00 Uhr
RusslandRussland Russland -:-
(-:-, -:-, -:-)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Hallenstadion, Zürich
Zuschauer:
20. April 2011
14:00 Uhr
Slowakei Slowakei -:-
(-:-, -:-, -:-)
RusslandRussland Russland Eishalle Deutweg, Winterthur
Zuschauer:
20. April 2011
20:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA -:-
(-:-, -:-, -:-)
SchwedenSchweden Schweden Eishalle Deutweg, Winterthur
Zuschauer:
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 1 1 0 0 0 05:00 3
2. SchwedenSchweden Schweden 0 0 0 0 0 00:00 0
3. RusslandRussland Russland 0 0 0 0 0 00:00 0
4. Slowakei Slowakei 1 0 0 0 1 00:05 0

Gruppe B

16. April 2011
16:00 Uhr
Finnland Finnland 5:3
(2:1, 2:0, 1:2)
Kasachstan Kasachstan Eishalle Deutweg, Winterthur
Zuschauer: 634
16. April 2011
20:00 Uhr
Kanada Kanada 12:0
(3:0, 5:0, 4:0)
Schweiz Schweiz Eishalle Deutweg, Winterthur
Zuschauer: 2.900
17. April 2011
16:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan -:-
(-:-, -:-, -:-)
Kanada Kanada Eishalle Deutweg, Winterthur
Zuschauer:
17. April 2011
20:00 Uhr
Finnland Finnland -:-
(-:-, -:-, -:-)
Schweiz Schweiz Eishalle Deutweg, Winterthur
Zuschauer:
19. April 2011
16:00 Uhr
Kanada Kanada -:-
(-:-, -:-, -:-)
Finnland Finnland Eishalle Deutweg, Winterthur
Zuschauer:
19. April 2011
20:00 Uhr
Schweiz Schweiz -:-
(-:-, -:-, -:-)
Kasachstan Kasachstan Eishalle Deutweg, Winterthur
Zuschauer:
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Kanada Kanada 1 1 0 0 0 12:00 3
2. Finnland Finnland 1 1 0 0 0 05:03 3
3. Kasachstan Kasachstan 1 0 0 0 1 03:05 0
4. Schweiz Schweiz 1 0 0 0 1 00:12 0

Abstiegsrunde

Die Relegationsrunde wird im Modus „Best-of-Three“ ausgetragen. Hierbei treffen der Viertplatzierte der Gruppe A und der Vierte der Gruppe B aufeinander. Die Mannschaft, die von maximal drei Spielen zuerst zwei für sich entscheiden kann, verbleibt in der WM-Gruppe, der Verlierer steigt in die Division I ab.

22. April 2011
20:00 Uhr
{{|#}} -:-
(-:-, -:-, -:-)
Stand: -:-
{{|#}} Eishalle Deutweg, Winterthur
Zuschauer:
24. April 2011
20:00 Uhr
{{|#}} -:-
(-:-, -:-, -:-)
Stand: -:-
{{|#}} Eishalle Deutweg, Winterthur
Zuschauer:
25. April 2011
16:00 Uhr
{{|#}} -:-
(-:-, -:-, -:-)
Stand: -:-
{{|#}} Eishalle Deutweg, Winterthur
Zuschauer:

Finalrunde

Viertelfinale Halbfinale Finale
A1 {{|#}}
B2 {{|#}} {{|#}}
A3 {{|#}} {{|#}}
{{|#}}
B1 {{|#}}
A2 {{|#}} {{|#}} Spiel um Platz 3
B3 {{|#}} {{|#}}
{{|#}}
Spiel um Platz 5
{{|#}}
{{|#}}

Viertelfinale

22. April 2011
16:00 Uhr
{{|#}} -:-
(-:-, -:-, -:-)
{{|#}} Hallenstadion, Zürich
Zuschauer:
22. April 2011
20:00 Uhr
{{|#}} -:-
(-:-, -:-, -:-)
{{|#}} Hallenstadion, Zürich
Zuschauer:

Spiel um Platz 5

24. April 2011
16:00 Uhr
{{|#}} -:-
(-:-, -:-, -:-)
{{|#}} Hallenstadion, Zürich
Zuschauer:

Halbfinale

23. April 2011
16:00 Uhr
{{|#}} -:-
(-:-, -:-, -:-)
{{|#}} Hallenstadion, Zürich
Zuschauer:
23. April 2011
20:00 Uhr
{{|#}} -:-
(-:-, -:-, -:-)
{{|#}} Hallenstadion, Zürich
Zuschauer:

Spiel um Platz 3

25. April 2011
16:00 Uhr
{{|#}} -:-
(-:-, -:-, -:-)
{{|#}} Hallenstadion, Zürich
Zuschauer:

Finale

25. April 2011
20:00 Uhr
{{|#}} -:-
(-:-, -:-, -:-)
{{|#}} Hallenstadion, Zürich
Zuschauer:

Auf- und Abstieg

Absteiger aus der Top-Division:
Aufsteiger in die Top-Division:

Division I

Die Spiele der Division I fanden vom 11. bis 17. April 2011 in Ravensburg in Deutschland statt. Gespielt wurde in der Eissporthalle Ravensburg, die Platz für 3.300 Zuschauer bietet.[3] Japan sagte die Teilnahme an der Division I aufgrund des Tōhoku-Erdbebens und dessen unmittelbaren Folgen ab.[4]

11. April 2011
16:00 Uhr
Norwegen Norwegen 7:3
(3:1, 2:0, 2:2)
China Volksrepublik Volksrepublik China Eissporthalle Ravensburg, Ravensburg
Zuschauer: 250
11. April 2011
19:30 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich 0:4
(0:0, 0:1, 0:3)
Deutschland Deutschland Eissporthalle Ravensburg, Ravensburg
Zuschauer: 1.600
13. April 2011
16:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China 4:3
(2:3, 2:0, 0:0)
OsterreichÖsterreich Österreich Eissporthalle Ravensburg, Ravensburg
Zuschauer: 450
13. April 2011
19:30 Uhr
Deutschland Deutschland 2:1
(1:1, 1:0, 0:0)
Lettland Lettland Eissporthalle Ravensburg, Ravensburg
Zuschauer: 1.100
14. April 2011
16:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China 1:3
(0:3, 1:0, 0:0)
Lettland Lettland Eissporthalle Ravensburg, Ravensburg
Zuschauer: 350
14. April 2011
19:30 Uhr
Norwegen Norwegen 3:1
(0:0, 1:1, 2:0)
OsterreichÖsterreich Österreich Eissporthalle Ravensburg, Ravensburg
Zuschauer: 400
16. April 2011
16:00 Uhr
Lettland Lettland 0:2
(0:1, 0:0, 0:1)
Norwegen Norwegen Eissporthalle Ravensburg, Ravensburg
Zuschauer: 400
16. April 2011
19:30 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China 0:3
(0:0, 0:1, 0:2)
Deutschland Deutschland Eissporthalle Ravensburg, Ravensburg
Zuschauer: 1.600
17. April 2011
10:00 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich 2:1
(1:0, 1:0, 0:1)
Lettland Lettland Eissporthalle Ravensburg, Ravensburg
Zuschauer: 450
17. April 2011
13:30 Uhr
Deutschland Deutschland 3:1
(0:0, 0:0, 3:1)
Norwegen Norwegen Eissporthalle Ravensburg, Ravensburg
Zuschauer: 2.000
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Deutschland Deutschland 4 4 0 0 0 12:02 12
2. Norwegen Norwegen 4 3 0 0 1 13:07 9
3. Lettland Lettland 4 1 0 0 3 05:07 3
4. OsterreichÖsterreich Österreich 4 1 0 0 3 06:12 3
5. China Volksrepublik Volksrepublik China 4 1 0 0 3 08:16 3
6. JapanJapan Japan 0–:0

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die Top-Division: Deutschland Deutschland
Absteiger aus der Top-Division:
Absteiger aus der Division I: China Volksrepublik Volksrepublik China
Aufsteiger in die Division I: Tschechien Tschechien

Division II

Das Turnier der Division II wurde vom 4. bis 10. April 2011 in Caen in Frankreich ausgetragen. Gespielt wurde im Patinoire de Caen la Mer, in dem 856 Zuschauer Platz finden.[3] Nordkorea verzichtete aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme an der Division II. Sämtliche Spiele wurden mit drei Punkten und 5:0 Toren für den jeweiligen Gegner gewertet.[5]

4. April 2011
13:30 Uhr
Danemark Dänemark 8:1
(3:1, 3:0, 2:0)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien Patinoire de Caen la Mer, Caen
Zuschauer: 1.353
4. April 2011
17:00 Uhr
Korea Nord Nordkorea 0:5
(Wertung)
Tschechien Tschechien Patinoire de Caen la Mer, Caen
Zuschauer: –
4. April 2011
20:30 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich 1:0
(0:0, 1:0, 0:0)
ItalienItalien Italien Patinoire de Caen la Mer, Caen
Zuschauer: 922
5. April 2011
13:30 Uhr
Tschechien Tschechien 5:1
(1:0, 3:1, 1:0)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien Patinoire de Caen la Mer, Caen
Zuschauer: 1.269
5. April 2011
17:00 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich 5:0
(Wertung)
Korea Nord Nordkorea Patinoire de Caen la Mer, Caen
Zuschauer: –
5. April 2011
20:30 Uhr
ItalienItalien Italien 1:3
(0:0, 1:1, 0:2)
Danemark Dänemark Patinoire de Caen la Mer, Caen
Zuschauer: 486
7. April 2011
13:30 Uhr
ItalienItalien Italien 1:3
(1:1, 0:0, 0:2)
Tschechien Tschechien Patinoire de Caen la Mer, Caen
Zuschauer: 1.199
7. April 2011
17:00 Uhr
Korea Nord Nordkorea 0:5
(Wertung)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien Patinoire de Caen la Mer, Caen
Zuschauer: –
7. April 2011
20:30 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich 3:1
(1:0, 2:0, 0:1)
Danemark Dänemark Patinoire de Caen la Mer, Caen
Zuschauer: 1.250
9. April 2011
13:30 Uhr
ItalienItalien Italien 5:0
(Wertung)
Korea Nord Nordkorea Patinoire de Caen la Mer, Caen
Zuschauer: –
9. April 2011
17:00 Uhr
Danemark Dänemark 0:7
(0:3, 0:3, 0:1)
Tschechien Tschechien Patinoire de Caen la Mer, Caen
Zuschauer: 326
9. April 2011
20:30 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 1:4
(0:0, 0:1, 1:3)
FrankreichFrankreich Frankreich Patinoire de Caen la Mer, Caen
Zuschauer: 1.181
10. April 2011
13:30 Uhr
Korea Nord Nordkorea 0:5
(Wertung)
Danemark Dänemark Patinoire de Caen la Mer, Caen
Zuschauer: –
10. April 2011
17:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 2:4
(1:1, 1:0, 0:3)
ItalienItalien Italien Patinoire de Caen la Mer, Caen
Zuschauer: 406
10. April 2011
20:30 Uhr
Tschechien Tschechien 3:0
(1:0, 0:0, 2:0)
FrankreichFrankreich Frankreich Patinoire de Caen la Mer, Caen
Zuschauer: 1.363
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Tschechien Tschechien 5 5 0 0 0 23:02 15
2. FrankreichFrankreich Frankreich 5 4 0 0 1 13:05 12
3. Danemark Dänemark 5 3 0 0 2 17:12 9
4. ItalienItalien Italien 5 2 0 0 3 11:09 6
5. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 5 1 0 0 4 10:21 3
6. Korea Nord Nordkorea 5 0 0 0 5 00:25 0

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die Division I: Tschechien Tschechien
Absteiger aus der Division I:
Absteiger aus der Division II: Korea Nord Nordkorea (Nichtantritt)
Aufsteiger in die Division II: NiederlandeNiederlande Niederlande

Division III

Die Spiele der Division III fanden vom 1. bis 6. Februar 2011 in der australischen Stadt Newcastle statt. Alle Spiele wurden im Hunter Ice Skating Stadium ausgetragen.[3]

1. Februar 2011
13:00 Uhr
(Ortszeit)
1. Februar 2011
3:00 Uhr
(MEZ)
Ungarn Ungarn 12:1
(7:1, 2:0, 3:0)
Kroatien Kroatien Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 35
1. Februar 2011
16:30 Uhr
1. Februar 2011
6:30 Uhr
Slowenien Slowenien 0:3
(0:0, 0:2, 0:1)
'NiederlandeNiederlande Niederlande Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 50
1. Februar 2011
20:00 Uhr
1. Februar 2011
10:00 Uhr
AustralienAustralien Australien 7:1
(1:1, 4:0, 2:0)
Belgien Belgien Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 250
2. Februar 2011
13:00 Uhr
2. Februar 2011
3:00 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande 9:0
(1:0, 5:0, 3:0)
Kroatien Kroatien Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 50
2. Februar 2011
16:30 Uhr
2. Februar 2011
6:30 Uhr
Belgien Belgien 1:9
(1:0, 0:2, 0:7)
Ungarn Ungarn Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 40
2. Februar 2011
20:00 Uhr
2. Februar 2011
10:00 Uhr
AustralienAustralien Australien 7:4
(2:1, 3:2, 2:1)
Slowenien Slowenien Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 250
3. Februar 2011
13:00 Uhr
3. Februar 2011
3:00 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande 13:0
(2:0, 7:0, 4:0)
Belgien Belgien Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 60
3. Februar 2011
16:30 Uhr
3. Februar 2011
6:30 Uhr
Slowenien Slowenien 3:1
(3:0, 0:0, 0:1)
Kroatien Kroatien Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 55
3. Februar 2011
20:00 Uhr
3. Februar 2011
10:00 Uhr
AustralienAustralien Australien 1:0
(0:0, 1:0, 0:0)
Ungarn Ungarn Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 350
5. Februar 2011
13:00 Uhr
5. Februar 2011
3:00 Uhr
Belgien Belgien 1:9
(0:3, 1:3, 0:3)
Slowenien Slowenien Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 100
5. Februar 2011
16:30 Uhr
5. Februar 2011
6:30 Uhr
Ungarn Ungarn 2:5
(1:1, 1:0, 0:4)
NiederlandeNiederlande Niederlande Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 136
5. Februar 2011
20:00 Uhr
5. Februar 2011
10:00 Uhr
Kroatien Kroatien 1:5
(1:1, 0:1, 0:3)
AustralienAustralien Australien Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 523
6. Februar 2011
13:00 Uhr
6. Februar 2011
3:00 Uhr
Slowenien Slowenien 3:4 n.V.
(1:0, 1:2, 1:1, 0:1)
Ungarn Ungarn Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 104
6. Februar 2011
16:30 Uhr
6. Februar 2011
6:30 Uhr
Kroatien Kroatien 2:0
(1:0, 0:0, 1:0)
Belgien Belgien Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 103
6. Februar 2011
20:00 Uhr
6. Februar 2011
10:00 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande 3:2 n.P.
(0:0, 1:1, 1:1, 0:0, 1:0)
AustralienAustralien Australien Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 587
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. NiederlandeNiederlande Niederlande 5 4 1 0 0 33:04 14
2. AustralienAustralien Australien 5 4 0 1 0 22:09 13
3. Ungarn Ungarn 5 2 1 0 2 27:11 8
4. Slowenien Slowenien 5 2 0 1 2 19:16 7
5. Kroatien Kroatien 5 1 0 0 4 05:29 3
6. Belgien Belgien 5 0 0 0 5 03:40 0

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die Division II: NiederlandeNiederlande Niederlande
Absteiger aus der Division II: Korea Nord Nordkorea (Nichtantritt)
Absteiger aus der Division III: Belgien Belgien
Aufsteiger in die Division III: Neuseeland Neuseeland

Division IV

Vom 27. März bis 1. April 2011 wurde in der isländischen Hauptstadt Reykjavík das Turnier der Division IV ausgetragen. Alle Spiele fanden in der Skautahöllin í Laugardal mit 1.500 Plätzen statt.[3]

Nach den Resultaten der letzten Austragung der Division IV bei den Weltmeisterschaften 2008 hätte auch Estland an der Austragung der diesjährigen Division IV teilgenommen und war dafür auch zunächst gemeldet. Letztlich traten die Baltinnen aber nicht an, eine offizielle Mitteilung der IIHF zum Verzicht gab es jedoch nicht.

27. März 2011
18:30 Uhr
Sudafrika Südafrika 0:6
(0:3, 0:0, 0:3)
Korea Sud Südkorea Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 175
27. März 2011
22:00 Uhr
Neuseeland Neuseeland 3:1
(1:1, 1:0, 1:0)
Island Island Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 822
28. März 2011
18:30 Uhr
Rumänien Rumänien 3:1
(2:0, 1:0, 0:1)
Sudafrika Südafrika Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 184
29. März 2011
18:30 Uhr
Korea Sud Südkorea 1:3
(1:2, 0:0, 0:1)
Neuseeland Neuseeland Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 193
29. März 2011
22:00 Uhr
Island Island 3:2
(2:0, 1:0, 0:2)
Rumänien Rumänien Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 576
30. März 2011
22:00 Uhr
Sudafrika Südafrika 1:5
(1:0, 0:2, 0:3)
Island Island Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 718
31. März 2011
18:30 Uhr
Neuseeland Neuseeland 7:2
(2:1, 2:0, 3:1)
Sudafrika Südafrika Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 150
31. März 2011
22:00 Uhr
Korea Sud Südkorea 4:2
(0:1, 2:1, 2:0)
Rumänien Rumänien Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 157
1. April 2011
18:30 Uhr
Rumänien Rumänien 2:7
(0:3, 1:2, 1:2)
Neuseeland Neuseeland Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 102
1. April 2011
22:00 Uhr
Island Island 1:4
(0:1, 1:1, 0:2)
Korea Sud Südkorea Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 910
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Neuseeland Neuseeland 4 4 0 0 0 20:06 12
2. Korea Sud Südkorea 4 3 0 0 1 15:06 9
3. Island Island 4 2 0 0 2 10:10 6
4. Rumänien Rumänien 4 1 0 0 3 09:15 3
5. Sudafrika Südafrika 4 0 0 0 4 04:21 0
6. Estland Estland 0–:0

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die Division III: Neuseeland Neuseeland
Absteiger aus der Division III: Belgien Belgien
Absteiger aus der Division IV: Estland Estland (Nichtantritt)
Aufsteiger in die Division IV: Polen Polen

Division V

Die Spiele der Division V fanden vom 14. bis 19. März in Sofia in Bulgarien statt. Spielort war der Wintersportpalast Sofia, der eine Kapazität von 4.600 Plätzen hat.[3]

14. März 2011
13:30 Uhr
Polen Polen 23:0
(7:0, 9:0, 7:0)
Irland Irland Wintersportpalast Sofia, Sofia
Zuschauer: 125
14. März 2011
17:30 Uhr
Bulgarien Bulgarien 2:1
(1:1, 0:0, 1:0)
Turkei Türkei Wintersportpalast Sofia, Sofia
Zuschauer: 1.200
15. März 2011
13:30 Uhr
Turkei Türkei 0:7
(0:1, 0:1, 0:5)
SpanienSpanien Spanien Wintersportpalast Sofia, Sofia
Zuschauer: 42
15. März 2011
17:00 Uhr
Polen Polen 19:0
(5:0, 8:0, 6:0)
Bulgarien Bulgarien Wintersportpalast Sofia, Sofia
Zuschauer: 542
16. März 2011
13:30 Uhr
Irland Irland 0:3
(0:3, 0:0, 0:0)
Turkei Türkei Wintersportpalast Sofia, Sofia
Zuschauer: 45
16. März 2011
17:00 Uhr
Bulgarien Bulgarien 0:7
(0:1, 0:3, 0:3)
SpanienSpanien Spanien Wintersportpalast Sofia, Sofia
Zuschauer: 1.150
18. März 2011
13:30 Uhr
SpanienSpanien Spanien 4:5 n.V.
(3:1, 1:3, 0:0, 0:1)
Polen Polen Wintersportpalast Sofia, Sofia
Zuschauer: 325
18. März 2011
17:00 Uhr
Irland Irland 0:3
(0:2, 0:1, 0:0)
Bulgarien Bulgarien Wintersportpalast Sofia, Sofia
Zuschauer: 1.250
19. März 2011
13:30 Uhr
SpanienSpanien Spanien 14:0
(8:0, 4:0, 2:0)
Irland Irland Wintersportpalast Sofia, Sofia
Zuschauer: 125
19. März 2011
17:00 Uhr
Turkei Türkei 0:14
(0:4, 0:5, 0:5)
Polen Polen Wintersportpalast Sofia, Sofia
Zuschauer: 540
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Polen Polen 4 3 1 0 0 61:04 11
2. SpanienSpanien Spanien 4 3 0 1 0 32:05 10
3. Bulgarien Bulgarien 4 2 0 0 2 05:27 6
4. Turkei Türkei 4 1 0 0 3 04:23 3
5. Irland Irland 4 0 0 0 4 00:43 0

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die Division IV: Polen Polen
Absteiger aus der Division IV: Estland Estland (Nichtantritt)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 2011 IIHF World Women's Championship – Schedule
  2. Der Landbote vom 15. April 2011, Seite 35, Artikel «Frauen-WM: Ticket-Einnahmen marginal».
  3. a b c d e 2011 IIHF World Championships
  4. IIHF News: Japan withdraws from events
  5. IIHF: Withdrawals from Division II