Klassiker (Radsport)
Als Klassiker werden im Radsport besonders bedeutende und traditionsreiche Eintagesrennen bezeichnet.
Die wichtigsten klassischen Eintagesrennen finden überwiegend während zweier zeitlicher Schwerpunkte statt: Im März und April werden vor allem in Belgien und Nordfrankreich die sogenannten Frühjahrsklassiker ausgetragen. Sie sind häufig von Kopfsteinpflasterpassagen (Pavés bzw. Kasseien), steilen und kurzen Anstiegen, sowie starken Wettereinflüssen geprägt. In der zweiten Jahreshälfte folgen die Herbstklassiker.





Definition
Obwohl der Begriff Klassiker weder geschützt noch genau definiert ist, lassen sich doch mehrere traditionsbildende Faktoren benennen, die für das Prestige der Radrennen entscheidend sind: das Jahr der Erstaustragung - möglichst vor dem Ersten Weltkrieg-, eine hohe Anzahl von Austragungen, ein während der verschiedenen Auflagen weitgehend unveränderter, von den Anforderungen typischer ("klassischer") Streckenverlauf, die Anerkennung in der Öffentlichkeit und die Qualität der Siegerliste.[1]
Monumente des Radsports
Die heute berühmtesten Klassiker sind die sogenannten fünf „Monumente des Radsports“ (auch: Monument-Klassiker): Mailand-Sanremo, Flandern-Rundfahrt, Paris–Roubaix, Lüttich–Bastogne–Lüttich und Lombardei-Rundfahrt. Alle fünf Rennen sind vor dem Ersten Weltkrieg entstanden und haben jeweils ein beeindruckendes Palmarès aufzuweisen.
Andere Klassiker
Allgemein zu den Klassikern wird auch Paris-Tours gezählt. Strittig ist der Klassikerstaus u.a. für Omloop Het Nieuwsblad (bis 2008: Omloop Het Volk), Gent-Wevelgem, Wallonischer Pfeil, Amstel Gold Race, Clásica San Sebastián, Paris-Brüssel und Mailand-Turin. Diese und andere Rennen werden oftmals "nur" als "Halbklassiker" angesehen,[2] da bei diesen Rennen einige der genannten Kriterien für klassischen Rennen ganz oder teilweise nicht vorliegen. Für bedeutende Rennen neueren Gründungsdatums, wie die Clásica San Sebastián, Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt und die mittlerweile eingestellte Meisterschaft von Zürich wird auch der Begriff "moderne Klassiker" verwendet;[3] hierzu könnte auch das 1966 erstmals ausgetragene Amstel Gold Race gezählt werden.
Einen Sonderstatus hat das in den Jahren 1891-1988 ausgetragene Bordeaux-Paris über ca. 600 km, welches seit den 1960er Jahren an Bedeutung verlor.
Deutsche Klassiker
In Deutschland werden insbesondere die Radrennen Rund um Berlin (seit 1896) Rund um die Hainleite (seit 1907), Rund um Köln[4] (seit 1908) und Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt (seit 1962 bis 2008 unter dem Namen "Rund um den Henninger-Turm")[5] als „Klassiker“ bezeichnet. Während „Rund um Berlin“, „Rund um die Hainleite“ und „Rund um Köln“ ihr Prestige vor allem aus ihrem Alter beziehen, wird dem Frankfurter Rennen dagegen der Klassikerstatus vor allem aufgrund seiner sportlichen Bedeutung zugeschrieben. Ob diese Rennen als Klassiker oder Halbklassiker zu bezeichnen sind, ist ebenso wie bei anderen traditionsreichen deutschen und internationalen Rennen eine Frage der subjektiven Einschätzung. Die Vattenfall Cyclassics dürften dagegen entgegen ihres Namens, der Einreihung in die UCI World Tour und damit exzellenten Besetzung durch die Anwesenheit von allen ProTeams eindeutig kein Klassiker sein, da sie im Jahr 1996 erstmals ausgetragen wurden.
Breitensport
Von Veranstaltern und manchen Radsportenthusiasten werden auch bedeutende Breitensport- Veranstaltungen wie Radmarathons, Radtourenfahren und Jedermannrennen, z.B. Limburgs Mooiste, De Hel van Twente oder Paris–Brest–Paris als Radklassiker bezeichnet.
Siehe auch
- Sieger der Monumente des Radsports
- Sieger der Monumente des Radsports (1892–1941), sortierbar
- Sieger der Monumente des Radsports (1942–1991), sortierbar
- Sieger der Monumente des Radsports (seit 1992), sortierbar
Einzelnachweise
- ↑ ähnlich wie hier: "Die Radsportklassiker" auf strassenradsport.com, abgerufen am 03.04.2011
- ↑ z.B. sport.freenet.de v. 27.03.2011: Halbklassiker Gent-Wevelgem: Tom Boonen siegt im Sprint
- ↑ Philippe Bouvet/Philippe Brunel/Pierre Callewaert/Jean-Luc Gatellier/Serge Laget: Klassiker des Radsports. Die großen Eintagesrennen. Kiel/Bielefeld 2008, S. 148ff
- ↑ vgl. sueddeutsche.de vom 30.03.2011: Deutsche Rad-Auswahl bei «Rund um Köln» am Start
- ↑ vgl. freiepresse.de v. 01.05.2010: Wegmann gewinnt erneut Frankfurter Radklassiker