Zum Inhalt springen

Hallenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2005 um 08:53 Uhr durch 212.184.18.200 (Diskussion) (Wirtschaft und Infrastruktur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Hallenbergs Lage der Stadt Hallenberg in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Regierungsbezirk Arnsberg
Kreis: Hochsauerlandkreis
Fläche: 65,36 km²
Einwohner: 4.850 (1. Juni 2004)
Bevölkerungsdichte: 71 Einwohner/km²
Höhe: 420 - 815 m ü. NN
Postleitzahl: 59969
Vorwahlen: 02984
Geografische Lage: 51° 6' n. Br.
8° 37' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: HSK
Amtliche Gemeindekennzahl: 05 9 58 020
Gliederung des Stadtgebiets: 4 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 1
59969 Hallenberg
Website: www.stadt-hallenberg.de
E-Mail-Adresse: post@stadt-hallenberg.de
Politik
Bürgermeister: Michael Kronauge (CDU)

Hallenberg ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Hochsauerlandkreis.

Geografie

Geografische Lage

Die Stadt Hallenberg ist die südlichste Stadt im Hochsauerlandkreis im "auslaufenden Felsmassiv des Rothaargebirges" an der Landesgrenze zu Hessen gelegen.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind in Nordrhein-Westfalen:

  • Winterberg
  • Medebach
  • Bad Berleburg

und im Bundesland Hessen:

  • Frankenberg
  • Lichtenfels
  • Bromskirchen

Stadtgliederung

Hallenberg besteht neben der Kernstadt aus den Ortsteilen

Geschichte

Schon früh bildeten die Gemeinden um das Städtchen Hallenberg herum eine Art kommunalen Zusammenschluss; zunächst in der Freigrafschaft Züschenau und im 19. Jahrhundert als Bürgermeisterei und späteres Amt.

Die Gründung und Namensgebung verdankt die Stadt Hallenberg ihrer besonderen Lage: Auf einem so genannten Bergsporn, der auf einer lang gestreckten Halde, die vom Heidekopf in den Mündungswinkel der Flüsschen Nuhne und Weife ausläuft, bot sich – um die Mitte des 13. Jahrhunderts – ein geeignetes Gelände zur Anlage einer Festung im Auftrag des Kölner Erzbischofs und gleichzeitigen Landesherrn des Herzogtums Westfalen, Konrad von Hochstaden. Diese Burg trug zur Festigung der Territorialgrenzen des Herzogtums Westfalen gegen die Landgrafenstadt Hessen und die Grafschaften Waldeck und Wittgenstein bei, so dass scharfe Landes- und Religionsgrenzen bis in die heutige Zeit bestehen.

Der Stadtteil Braunshausen ist erstmals im Jahr 1474 urkundlich mit dem Verkauf des Antoniushofes erwähnt. Das Dorf ist bis heute eine reine Agrargemeinde geblieben.

Hesborn dürfte gegen Anfang des 11. Jahrhunderts gegründet worden sein. Dem Kirchturm sagt man das Baujahr 1127 nach. Vom Aussichtsturm des 758 Meter hohen Bollerbergs wird der Blick bis nach Hessen ermöglicht.

Die erste urkundliche Erwähnung des Stadtteils Liesen datiert auf das Jahr 1313. Auch in Liesen hat sich kaum Industrie angesiedelt. Der Ort hat sich in den letzten Jahrzehnten hauptsächlich durch einen stetig wachsenden Fremdenverkehr weiterentwickelt.



Politik

Obwohl mit Stadtrechten versehen, gilt Hallenberg, mit unter 5000 Einwohnern als Dorf und ist eines von drei selbständigen Dörfern in NRW.

Stadtrat

Der Rat der Stadt Hallenberg hat 20 Mitglieder.

16 Ratsmitglieder

1 Ratsmitglied

  • Bürger für Hallenberg (BfH)

3 Ratsmitglieder


Bürgermeister

Der Bürgermeister der Stadt Hallenberg ist Michael Kronauge (CDU). Ehrenamtliche Stellvertretende Bürgermeister sind Alfred Mörchen (CDU) und Günther Lingen (CDU). Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters ist Matthias Stappert (parteilos).


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das kulturelle Leben der Stadt Hallenberg zeichnet sich durch das Ehrenamt aus. Viele Vereine sind Träger des kulturellen Lebens. Auch das Stadtarchiv Hallenberg mit seinen zum Teil bis ins Mittelalter zurückreichenden Archivalien ist ehrenamtlich geleitet.

Theater

Die Freilichtbühne Hallenberg bietet in den Sommermonaten Abwechslung und Erbauung mit volkstümlichen Schauspielen und Märchenaufführungen. Alle zehn Jahre wird die PASSION dargestellt. Telefon 0 29 84/92 91 90 Telefax 0 29 84/92 91 92 Email: info@freilichtbuehne-hallenberg.de Homepage: www.freilichtbuehne-hallenberg.de


Musik

Vereine im Stadtteil Hallenberg:

Frauenchor Hallenberg Kirchenchor Cäcilia Stadtkapelle „Concordia“

Vereine im Stadtteil Liesen:

Musikverein „Die Liesetaler“

Vereine im Stadtteil Hesborn:

Gemischter Chor „Cäcilia“ Jägerkapelle

Vereine im Stadtteil Braunshausen:

Männerchor Braunshausen


Bauwerke

Die Stadt Hallenberg hat in ihren Stadtteilen über 50 Baudenkmäler. Zu den herausragendsten Sehenswürdigkeiten gehören:

Katholische Pfarrkirche St. Heribert,Hallenberg: vorwiegend 13. Jahrhundert; Barockausstattung. Bei der Restaurierung wurde die Renaissance-Ausmalung von 1558 aufgedeckt und erhalten.

Katholische Wallfahrtskirche „Mariä Himmelfahrt“ in Hallenberg: 12. Jahrhundert, kleiner, gewölbter zweijochiger Raum mit rechteckigem Chor und Dachreiter. Gnadenbild „Unsere liebe Frau von Merklinghausen“. Die Kapelle wurde 1981 restauriert, dabei alte Fresken entdeckt und freigelegt.

Historischer Stadtkern mit schönen Fachwerkhäusern. Marktplatz mit Petrusbrunnen (1756). „Quartal Burg“ mit noch funktionierendem Backhaus aus 1646.

Katholische Pfarrkirche „St. Goar“ in Hesborn: Alter Turm; Barock-Altäre aus dem ehemaligen Kloster Glindfeld. 1989 vollkommen durchrestauriert.

Alte Pfarrkirche „St. Thomas“ in Liesen: Datiert 1746; kleiner Saalraum aus Bruchsteinmauerwerk; heutige Nutzung: Pfarrheim.

Katholische Pfarrkirche „St. Antonius“ in Braunshausen: Neugotischer Stil. 1989 restauriert.

Kreuzbergkapelle in Braunshausen: Mit weitem Blick auf das Sauerland und das benachbarte Hessenland.


Schützenvereine

Das Schützenfest gehört zum Sauerland wie der Karneval zu Köln. Das Schützenfest ist das bedeutendste gesellschaftliche Ereignis im Ort und wird von fast allen Einheimischen sowie vielen ehemaligen Einwohnern besucht.

Schützenverein e.V. 1827, Hallenberg, Schützenbruderschaft St. Hubertus, Liesen, Schützenverein, Hesborn, Schützenbruderschaft „St. Antonius“, Braunshausen.


Sport

Hallenberg bietet für viele sportlichen Interessen die passenden Vereine.

Vereine im Stadtteil Hallenberg:

Bob- und Rodelclub FC Nuhnetal Motorsportfreunde Hallenberg SGV Hallenberg Sportverein Schwarz-Weiß Hallenberg Tennis-Club Nuhnetal

Vereine im Stadtteil Liesen:

Angelsportverein Liesen Spiel- und Sportverein 1959 Schwarz-Gelb

Vereine im Stadtteil Hesborn:

Motorsportclub e.V. Skiclub e.V. Sportverein Blau-Weiß

Vereine im Stadtteil Braunshausen:

Sportverein „Grün-Weiß“


Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Trotz der ländlichen Lage ist Hallenberg Standort wichtiger Industriezweige. Durch die waldreiche Lage ist die holzverarbeitende Industrie (Sägewerke) stark ausgeprägt. Daneben gibt es aber auch mit der Firma Kusch & Co. einen bedeutenden Hersteller von Sitzmöbeln. Die Firma Borbet (Leichtmetallräder) ist mit ihrem Stammsitz in Hesborn vertreten. Ferner gibt es Unternehmen im Metallbau sowie Hersteller von Aufzügen.

Ein bedeutender Wirtschaftszweig stellt der Fremdenverkehr dar.

Daneben gibt es auch eine Therapie-Einrichtung für Regenerationskuren nach Dr. F.X. Mayr.

Der Stadtteil Braunshausen ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.



Bildung

Die Stadt Hallenberg ist Träger einer Grundschule und einer Hauptschule. Sie ist der Volkshochschule des Hochsauerlandkreises angeschlossen.

Gymnasien befinden sich in den Nachbarstädten Winterberg, Medebach, Korbach und Frankenberg, Realschulen in Frankenberg und Korbach. Eine Gesamtschule mit Realschul- und Gymnasialzweig befindet sich in Allendorf/Eder.




Literatur

Georg Glade, Die Hallenberger Juden, Hallenberg 1991 Hallenberger Heimatbücher Bände 1 und 2, erhältlich bei der Stadt Hallenberg