Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Z thomas

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2011 um 18:59 Uhr durch Paulae (Diskussion | Beiträge) (Barbarossaplatz 1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Paulae in Abschnitt Barbarossaplatz 1


Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Schweinepeterle 07:31, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

Welche Kirche ist das?

Datei:Spreewald, Postkarte, 1910 um2.jpg
unbekannte Kirche

Hast du eine Ahnung welche Kirche das sein könnte? --Ephraim33 10:48, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es könnte die Kirche in Dissen sein, vgl. [1], File:Cyrkej, Dešno.JPG -- Niteshift 01:40, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
miniatur
hmm, niteshift ist gut. hier der link zu einem foto auf der ortshomepage gruß --Z thomas Thomas 07:37, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, der Link steht aber auch schon eine Zeile drüber (hinter der 1) :-). -- Niteshift 08:25, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
den hab ich vollkommen übersehen, ihc hab nur auf das foto geklickt. danke für die jetzt idio...äh kindgerechte erklärung ;-) --Z thomas Thomas 08:27, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die schnelle Recherche. Ich hatte gedacht, die Kirche wäre eine Fantasie-Mischung aus der Dorfkirche Schlepzig und Dorfkirche Neu Zauche, auch die Dorfkirche Zerkwitz hat eine gewisse Ähnlichkeit. Aber es gibt sie wirklich ;-) --Ephraim33 11:17, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nur, dass offenbar die vier Ecktürmchen am Turmdach entfernt wurden und die Fassade des Fachwerkschiffes mal weiß war. Zum Feststellen solcher Unterschiede sind solch alte Bilder immer schön und vielleicht wird man heute durch uns eingestellte Bilder in 100 Jahren in ähnlicher Weise betrachten, wobei man wegen der Bilderflut v.a. bei bekannten Gebäuden natürlich mehr zu tun haben wird :-). -- Niteshift 16:36, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Kirche ist übrigens just in diesem Moment im rbb zu sehen :-). -- Niteshift 21:12, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
war leider im stadium zur grandiosen 1:3-niederlage gegen rot-weiß-erfurt, außerdem empfange ihc in meinem viertel in dresden kein rbb (außer über dvb-t) gruß --Z thomas Thomas 07:50, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 12. Woche

Adminkandidaten: Inkowik, Hic et nunc
Wiederwahlen: Sicherlich
Meinungsbilder: Temporäre Aussetzung der Löschdiskussion, Huggle
Umfragen: Verweise auf Filmmaterial
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Die experimentellen Funktionen für den Vector-Skin können über die persönlichen Einstellungen (ganz am Ende, komischerweise noch auf Englisch) abgeschaltet werden (rev:83560).
  • Bugfixes für 1.17wmf1 (rev:83932):
    • (Bugfix) Beim Verschieben von Seiten, die Kategorien mit verschiedenen Sortierschlüsseln haben, erfolgt die Sortierung in den Kategorien wieder gemäß den Sortierschlüsseln (Bug 28020, rev:83866).
    • (Bugfix, nur Opera) In einer vollständig ausgefüllten Zusammenfassungszeile blieb die Löschtaste backspace ohne Wirkung (rev:83067).
    • (Bugfix, alle außer <= IE7) Der Textauszug von Suchergebnissen mit Bildern wurde nicht in einer neuen Zeile dargestellt (Bug 27547, rev:83583).
    • (API) Passing a non existant user to list=users gives internal error (Bug 28010, rev:83787).
    • (API) action=query&list=users&usprop=groups doesn't show implicit groups if a user doesn't have explicit groups (Bug 27549, rev:83787).
  • (Bugfix) Bei Nutzung des secure-Servers (https) werden nun auch die zentralen Banner über die https-Verbindung geladen (Bug 27448).
  • (Blick über den Tellerrand) In den Malayalam-Wikis (ml-Wiki) wurde die Narayam-Extension installiert. Sie sorgt dafür, dass in allen Formularfelder direkt in Malayalam-Schrift geschrieben werden kann. Möchte man in lateinischen Buchstaben tippen, muss diese neue Eingabemethode deaktiviert werden. Ein Cookie merkt sich den Status. Hintergründe im Blogbeitrag von GerardM.
  • (Konfigurationsänderung) Ab sofort können wieder Benutzerkonten mit bis zu 50.000 Bearbeitungen umbenannt werden (Server admin log).
  • (Konfigurationsänderung) Die PoolCounter-Extension wurde auf allen Wikis aktiviert. Damit soll verhindert werden, dass bei massiven Änderungen an einzelnen Artikeln die Server zusammenbrachen, das so genannte Michael-Jackson-Problem (Server admin log).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikinews-Sprachversion wurde eingerichtet: Albanische Sprache - shqip (Bug 28022).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikipedia-Sprachversion wurde eingerichtet: Kabardinische Sprache - адыгэбзэ (Bug 28003).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikisource-Sprachversion wurde eingerichtet: Sanskrit - संस्कृतम् (Bug 27631).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikisource-Sprachversion wurde eingerichtet: Jakutische Sprache - саха тыла (Bug 27557).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikipedia-Sprachversion wurde eingerichtet: Lettgallische Sprache - latgaļu (Bug 27379).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikisource-Sprachversion wurde eingerichtet: Esperanto - Esperanto (Bug 26136).
  • (Pywikibot) Mit Release pyrev:9110 bis pyrev:9121 wurde der Pywikipediabot für die neuen Sprachversionen eingerichtet. Unter anderem wurde die Interwiki-Sortierung, die Namensraum-Aliase und der Fallback für die Sprachcodes, welche die Sprachauswahl der Zusammenfassungszeile vorgibt, festgelegt. Die Lokalisierung selbst wird über translatewiki.net vorgenommen.

GiftBot 01:35, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bautzner 99

Danke für das Bild! Ist doch wunderbar so mit Gerüst :-) Gruß, adornix 22:30, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

ich weiß ;-) bin gestern in der mittagspause extra eine große runde (1,5 stunden) gelaufen und hab zahlreiche gebäude entlang der bautzner fotografiert.
ich ärger mich etwas, dass ich das nicht vor der einrüstung gemacht hab, so hätte man schön "vorher", "während" und "nach" der sanierung dokumentieren können... --Z thomas Thomas 07:31, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lukaspassion

Auch diesen Artikel, der mir sehr gefällt, habe ich für SG vorgeschlagen. Hat Mauersberger "Lukaspassion" geschrieben, ein Wort? Sonst schlage ich vor, analog zu Bachs Passionen in der NBA, "Lukas-Passion" zu verwenden. --Gerda Arendt 11:33, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

danke!
mauersberger hat "lukaspassion" als ein wort geschrieben
ich hab mir weiteres material geholt und hoffe, dass ich über das "te deum", den "zyklus dresden" mit der von dir gewünschten motette "wie liegt die stadt so wüst" schreiben kann.
warum hast du denn "Christusworte" in "Christus-Worte" geändert? der bindestrich ist meines erachtens nicht notwendig. viele grüße --Z thomas Thomas 18:03, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Aus dem gleichen Grund, aus dem es Matthäus-Passion und Weihnachts-Oratorium heißt. Nicht notwendig, aber deutlicher und gut für Einheitlichkeit. Und Christus sehe ich noch weniger gerne in einer Zusammensetzung als Matthäus. --Gerda Arendt 22:11, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für den schönen Artikel. Danke überhaupt, daß es Autoren wie Dich gibt, die sich mit Dingen beschäftigen, auf denen unsere Kultur ruht und von denen (fast) keiner mehr etwas zu lesen bekommt, jedenfalls in diesem Projekt nicht. Den Vorschlag auf WP:SG? unterstütze ich rückhaltlos und unbedingt. Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 23:04, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
@gerda: matthäus-passion und weihnachts-oratorium sind eigennamen. wobei man sich auch hier über den bindestrich streiten könnte, denn er schafft keine übersichtlichkeit. aber egal ;-)
@capaci34 auch dir vielen dank für das schöne lob. es freut mcih, dass der artikel gefällt. jetzt ist der druck noch größer, weitere artikel zu mauersberger werken zu schreiben. wenn ich fragen darf, wo war denn dein vater schüler von mauersberger? liebe grüße --Z thomas Thomas 14:06, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, ich hoffe, daß das positiver Stress ist :-). Mein Vater war Mitglied des Dresdner Kreuzchores von 1949 (glaube ich) bis 1961. Sein Mentor im Internat war Peter Schreier. Lieben Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:14, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Zu Bachs Passionen: streiten will ich nicht und habe bis 2009 selbst Matthäuspassion geschrieben, sogar auf dem Plakat. Die Bezeichnungen sind keine Eigennamen, denn Bach hat die Werke anders überschrieben. Die Neue Bach-Ausgabe hat die Schreibweise mit Bindestrich gewählt, WP schließt sich an, und ich nun auch, aus Gründen einer erwünschten Einheitlichkeit. --Gerda Arendt 16:01, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
@capaci34 - na dann hoffe ich, dass du noch bezug zu dresden hast und mal zu einem hier stammtisch kommst ;-)
@gerda - oh, da haben wir uns missverstanden. bei bach sehe ich's wie du, die nba ist da massgebend. das rudolf-mauersberger-werke-verzeichnis schreibt "Lukaspassion" deshalb würde ich mich daran orientieren. mit eigennamen meinte ich Weihnachtsoratorium --Z thomas Thomas 17:44, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Was Mauersbergers Lukaspassion betrifft, bin ich völlig einverstanden, deshalb habe ich ja gefragt, wie er es geschrieben hat. Aber Weihnachtsoratorium erscheint mir eher wie ein Sammelbegriff denn ein Eigenname, das von Bach heißt in der NBA Weihnachts-Oratorium, und bei Bach steht über der ersten Partiturseite schlicht "Oratorium", soweit ich weiß, --Gerda Arendt 23:08, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich war oft in Dresden, auch mit meiner Frau, zuletzt 2003. Da war ich allerdings noch weit von Wikipedia entfernt :). Ist weit weg, aber eine Gelegenheit findet sich immer. Vielleicht, daß ich die von mir gestiftete Bodenplatte der Krypta der Dresdner Frauenkirche mal persönlich kennenlernen würde, neben der meines Bruders und meiner Eltern. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:27, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Passion sieht gut aus auf der Startseite! --Gerda Arendt 09:48, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
+1 --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 09:49, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
stimmt ;-) danke schön. da ist's ja gut, dass ich am rmwv bastel. dies ist ja bei weit über 400 einträgen "nur" eine fleißarbeit. liebe grüße --Z thomas Thomas 10:01, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die gelungene Fleißarbeit! --Gerda Arendt 00:30, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
bitte schön ;-) wollte gestern gar nicht so lange aufbleiben, aber naja ;-) musste aber grad, das inhaltsverzeichnis anpassen, weil html nicht diese tiefe gliederung zulässt. viele grüße --Z thomas Thomas 16:52, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Jo, die Lukaspassion war auch schön. Deshalb für die nächsten drei Wochen hier. Weitermachen! :) --Y. Namoto 10:37, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

danke ;-) jetzt wird's ganz verrückt - Dresdner Te Deum, das hab ich noch nihct gehört, aber darüber geschrieben. lukaspassion und dresdner requiem hab ich wenigstens live gesehen bzw. gehört - lukaspassion im februar in der kreuzkirche und das requiem in leipzig im gewandhaus. mal schauen, vielleicht kommt als nächstes der Zyklus Dresden oder Wie liegt die Stadt so wüst --Z thomas Thomas 13:09, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Den Artikel zum Te Deum hab ich auch schon gelesen. Aber damit wirst du bei mir nicht durchkommen. ;) Muss auch bissl Abwechslung ins Schon gewusst reinbringen. Aber wenn du noch weitere Artikel schreiben willst, dann nur zu. Ich find die klasse. --Y. Namoto 18:30, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
nee, ich wollte mich damit auch nicht für's dresden-schon-gewusst bewerben. hab nur auf mein "blind-oder-taub-schreiben" hingewiesen. schön, dass sie dir gefallen. ich war erstaunt, das da noch alles fehlt, hab meine rudimentären musikkenntnisse aufgebessert ;-) --Z thomas Thomas 19:27, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Gut so. Und was machst du im Schloss Übigau? Eingebrochen? --Y. Namoto 21:16, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
war gestern da im biergarten, hab mich mit einem dresdner brunnenbauer getroffen und da der den pächter kannte, hat der uns mal ins schloss gelassen. gruß --Z thomas Thomas 11:06, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wie lang nach diesem Foto (16:13 Uhr) warst du denn noch da? ;-) Haben uns shceinbar nur knapp verpasst. Y, hier ist die Hcance für unsereins Normalos: 7./8. Mai: Schloss- und Parkfest und "Offenes Schloss" von 10-18 Uhr (schon vorgemerkt) WP:DD mal in Übigau? --Ein Zar 14:35, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich war vergangenes Jahr mal drin (war bloß zu faul, die Bilder hochzuladen). Das mit dem offenen Schloss ist aber eine feine Sache für unsere Terminliste. --Y. Namoto 15:22, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@x ich war von 15.00 bis 18.00 uhr da. wir saßen direkt zwischen brunnen und schloss - manchmal war ihc auch alkoholfreies bier und bratwurst holen
@y lad doch die bilder trotzdem hoch... --Z thomas Thomas 17:02, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Mach ich. Und wie fandst du es da drin? Ein Wahnsinn, welches Potenzial in der Bude steckt, find ich. Lage und Räumlichkeiten sind vom feinsten. Wer hätte gedacht, dass X, Y und Z mal wieder in der WP zusammentreffen...?--Y. Namoto 17:54, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
ups, dann hatte ihc wohl Tomaten auf den Augen. War allerdings auch nur ein fünfminütiger Boxenstopp. --Ein Zar 00:54, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
zum potenzial - spannend war's, aber es stellt sich die frage, was soll man daraus machen? ein hotel? ein restaurant? - ich hab angst, dass das eine investruine wird auch wenn die lage super ist.
freu mihc auch, dass der x mit einem seiner tierchen wieder mal gemeldet hat --Z thomas Thomas 22:43, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
So, hab nun auch ein paar Schlossbilder hochgeladen. Die Motive, die du geknipst hast, hab ich auch auf dem Rechner. Sind aber auch nicht besser. ;) --Y. Namoto 09:10, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 13. Woche

Wiederwahlen: Tilla
Meinungsbilder in Vorbereitung: Beschränkung der Sperren für stimmberechtigte Benutzer auf einen Monat, Artikelformat Einzeltiere, Vorzeitiges Beenden von Löschdiskussionen
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Am ResourceLoader wurden einige Korrekturen vorgenommen (rev:81692, rev:82468 [ Bug 27302 ], rev:83902 [ Bug 27052 ], alles live mit rev:84613)
  • (Bugfix) Paging in list=categorymembers was completely broken. It was paging by cl_from alone, while the index is on (cl_to, cl_type, cl_sortkey, cl_from) and only cl_to is constant. Fixed by paging on (type, sortkey, from), but using type|from|sortkey for clcontinue so any pipe characters in the sortkey are easier to handle. This needs the schema change in r83812 to work correctly, otherwise rows with cl_type=file will be skipped in certain cases (Bug 27965, rev:83814, live mit rev:84613).
  • (Bugfix) Ein Fehler in der MediaWiki:Titleblacklist wurde behoben. Er führte dazu, dass Dateien mit eigentlich verbotenen Dateinamen trotzdem hochgeladen werden konnten (Bug 27470, live mit rev:84604).
  • (Softwareneuheit) Das Benutzerbeiträge-Limit (bisher: 50.000) für Benutzer-Umbenennungen wurde vollständig aufgehoben (rev:83494, live mit rev:84605).

GiftBot 22:40, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 14. Woche

Meinungsbilder in Vorbereitung: Berechtigung unangemeldeter Benutzer zum Stellen von Löschanträgen
Projektneuheiten:

  • (API) BREAKING CHANGE: Ignore cmtype when cmsort=timestamp is set, and bypass the per-type queries in the sort=timestamp case; they were causing performance problems, reported as bug 28291. This breaks backwards compatibility (gracefully, the cltype parameter is silently ignored) with earlier deployed versions of 1.17wmf1 but not with any released version, hence no RELEASE-NOTES (rev:84905, live rev:84908)
  • (Konfigurationsänderung) In allen Projekten wird versuchsweise ein neuer Cache-Typ ausprobiert: Ehcache. Er soll eine bessere Trefferquote (parser cache hit ratio) für den Leser bringen.
  • (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt. Details im Techblog der Wikimedia Foundation: UploadWizard nearing 1.0, preview available for testing. Der Titel des Blogbeitrages ist irreführend, da es eine Ankündigung der neuen Version war.
  • (Bugfix) Die grundlegenden technischen Probleme, die für das Humpeln der Bildhamster verantwortlich waren, scheinen behoben zu sein. Es kann jedoch noch einige Tage dauern, bis alle Thumbsnails dann auch zur Verfügung stehen. Hintergrundinformationen und Ausblick auf die künftige technische Infrastruktur: Thumbnail issues being resolved.

GiftBot 02:35, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zyklus Dresden

Schön!! Wie kann man in der Einleitung sagen, dass gerade mal ein Teil "mit Klavier" gedacht ist? So klingt a cappella / Klavier etwas sonderbar (nach alter Musik, wo bei a cappella natürlich Instrumente die Chorstimmen mit spielten). Vielleicht kann man das Klavier als weniger wichtig ganz aus der Einleitung herausnehmen? --Gerda Arendt 08:15, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

danke! du hast recht, da es nur ein stück ist, das vom klavier begleitet wird, ist es verwirrend. herrmann weist im rmwv auch auf teil fünf hin. -- vielleihct sollte man es so ändern. gruß --Z thomas Thomas 09:12, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 15. Woche

Adminkandidaten: Lady Whistler
Meinungsbilder: Vorzeitiges Beenden von Löschdiskussionen
Benutzersperrung: Label5
Meinungsbilder in Vorbereitung: Erstellung eines Sanktionskatalogs, Nur Stimmberechtigte bei den Löschdiskussionen, Schulze-Methode für die Wahlen zum Schiedsgericht
GiftBot 02:35, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Fotos

Hallo Thomas,

mit Freude sehe ich, dass du gerade dabei bist, denkmalgeschützte Objekte zu fotografieren und online zu stellen. Nicht bis September und "Wiki loves monuments" warten, sondern gleich hochladen, habe auch ich mir gedacht und habe ja schon eine ganze Reihe von Striesener Gebäuden upgeloadet. Wenn ich demnächst viel Lust habe, werde ich auch noch Häuser etc. in der Johannstadt, Gruna und Blasewitz fotografieren, wobei Blasewitz eigentlich die Hölle ist: fast jedes Haus denkmalgeschützt und fast immer ein Baum davor. Das muss dann wohl meist bis November warten :-)

Du hast sicher gesehen, dass ich drei oder vier deiner Bilder aus der Wormser, die ich aktuell brauchte, nachbearbeitet habe. Das Haus Wormser Straße 84 hatte es wirklich dringend nötig (du hattest wohl übles Gegenlicht und ich habe ziemlich wild retouschiert: vorher nachher mein eigenes, bei Bewölkung aufgenommen).

Dazu habe ich eine Bemerkung und eine Frage:

Bemerkung: Wenn du das nächste mal wirklich unmittelbar bei mir vor der Haustür fotografieren willst, melde dich doch vorher, wir können uns ja mal kurz begrüßen.

Frage: Stört es dich sehr, wenn ich an deinen Bildern rumbastle? Wenn ja, lasse ich es oder spreche mögliche Änderungen vorher mit dir ab.

Gruß, adornix 20:43, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

ich seh meine teilnahme bei "wlm" auch so durch das vorherige hochladen als erfüllt an. - wlm ist "ungerecht" in brandenburg sind für jede gemeinde listen angelegt und mein heimatkreis ist auch schon sehr gut bebildert.
außerdem käme ich gar nicht hinterher, alles im september hochzuladen
genauso schlimm wie blasewitz ist pieschen, auch fast jedes haus. entlang des käthe-kollwitz-ufers hab ihc auch noch einige häuser auf meiner kamera. ich kümmer mich fototechnisch um pieschen, äußere neustadt/radeberger vorstadt udn je nachdem wie ich da bin um dein ureigenes revier (striesen).
du kannst gern meine bilder nachbearbeiten. ich finde es gut, ich selbst habe dazu nicht lust oder besser ich kann's nicht. vor allem in der radeberger vorstadt hab ich oft mit gegenlicht zu kämpfen und mit der zeit, da ich da während meiner mittagspause bilder machen gehe und nun bald die bäume alles dicht machen
ich weiß, dass gegenlcihtbilder nicht toll sind, aber ich sag mir immer, lieber ein schlechtes als gar keins. denn plötzlich ist das haus weg... ;-)
gut, ich werde das nächste mal in striesen überall klingeln, wenn ihc da wieder unterwegs. viele grüße --Z thomas Thomas 22:53, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ein Tag vorher Bescheid gegeben und ich kann dir die Suche auch etwas erleichtern, dann treffen wir uns am Pohlandplatz :-)
Wenn du mal ein Bild hast, wo dir das Gegenlicht besonders übel mitgespielt hat, dann schreib mich kurz auf meiner Disku an. Wunder kann ich natürlich nicht bewirken, aber es gibt Software, die es einem relativ einfach macht, z.B. die obere Bildhälfte etwas abzudunkeln oder ähnlich. Mir macht das Spaß.
Eben habe ich überlegt, ob ich nicht auch mal Loschwitz und Weißer Hirsch flächendeckend fotografieren soll. Aber beim letzten Fußmarsch zum Luisenhof war ich kurz vorm Herzkasper und beim Abstieg von der Schwebebahn einige Tage später habe ich mir fast die Knochen gebrochen. Da gibt es einen Pfad, der heißt Steinweg I oder so, der ist unglaublich. Vielleicht überlasse ich das den jungen Leuten, also Paulae z.B. :-) Gruß, adornix 23:08, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
hmmm, als ich bin morgen ab dem späten nachmittag/frühen abend in der tittmannstraße ;-)
ja, weißer hirsch und loschwitz, da bin ich auch manchmal... --Z thomas Thomas 23:21, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Der Steinweg ist heftig, den bin ich vorletztes Jahr hoch(!)gekraxelt. Fast hätte es mir da die Füße weggezogen, so steil ist der. Besonders lustig war es, als neben mir die Bahn hochgefahren kam. Auf der Plattform oben entstand dann allerdings unter anderem das Foto, und da lohnt es sich dann doch. ;-) --Paulae 17:11, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@Thomas: zu spät gesehen :-) Außerdem bin ich völlig kaputt, da ich versucht habe, mit dem Rad von Gohlis nach Mobschatz zu fahren. Es wurde ein Schieben.
@Paulae: hoch ist sehr anstrengend, runter sehr beängstigend :-) Jedenfalls so steil, dass einem die Füße so komisch hoch oder runterknicken, je nachdem, in welche Richtung man geht. Gruß, adornix 17:32, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Für dieses er- bzw. enthebende Gefühl kann ich auch sehr den Schotterweg hoch zum Schloss Wachwitz empfehlen. Da hat es mich – allerdings runterzu – wirklich einmal langgelegt. ;-) --Paulae 18:39, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@adornix - als du schriebst, hab ich grad bilder von den denkmmalgeschützten häusern in forsthausstraße gemacht ;-) ich hoffe, du bist wieder fit
@paulae - solltest du nihct beim kurzfilmfest sein und recherchieren ;-) werd versuchen heut nachhmittag oder abend nohc mal zu gehen. bis jetzt hält sich das interesse der "mitreisenden" in grenzen...wenn ich einen wunsch äußern darf "L'Accordeur" (der klavierstimmer) und "The Good Men of Leicester" haben mir gefallen. gruß --Z thomas Thomas 09:28, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Forsthausstraße? Grübelgrübel -:) Dann warst du ja nur 50 Meter entfernt von dieser malerischen Ruine in der Lösche- Ecke Senefelderstraße. Die ist zwar nicht geschützt aber eindrucksvoll ruinös. Hast du sie gesehen? Wenn nein, muss ich mal Bilder hochladen :-) --adornix 17:45, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Barbarossaplatz 1

Sag mal, hast du außer der Angabe im Themenstadtplan jemals irgendwo einen Beleg dafür gefunden, dass in dem Haus mal ein Hotel war? Eventuell nach 1945? Vorher nämlich eher nicht, wenn ich den Adressbüchern glauben darf. Das Haus war Drewag-Gaswache, seit ca. 1934 NSDAP-Ortsgruppen-Sitz und nach 1990 war mal die Lebenshilfe drin. Aber ein Hotel?

Ich überprüfe grad alle Kats meiner Bilder, da fiel mir das auf. Wie kommt das Denkmalamt auf "Hotel Sachsenhof"?

Gruß, adornix 14:13, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

keine ahnung. ich hab die daten vom themenstadtplan ungeprüft übernommen. ich hatte aber auch keinen grund, das anzuzweifeln.
mir sind bisher aber zwei weitere unstimmigkeiten aufgefallen an der bautzner straße - die betreffen aber nur lokalisierung von denkmälern des pferdebrunnens und der kügelgenstele. gruß --Z thomas Thomas 17:28, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Manchmal scheinen die sich vertan zu haben, obwohl der Themenstadtplan insgesamt sehr ordentlich präzise ist, wie mir scheint. Aber ich habe die Adressbücher 1902, 1904, 1916 und die 30er und 40er Jahre durchgesucht, ein Hotel war da in der Zeit nie drin und überhaupt habe ich kein "Hotel Sachsenhof" gefunden. Es ist natürlich denkbar, dass in der DDR ein Hotel drin war. Notfalls frage ich mal Anwohner. Oder hast du irgendwo Zugriff auf ein Gaststättenverzeichnis aus DDR-Zeiten? Gruß, adornix 17:48, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es gab zu DDR-Zeiten ein HO-Hotel Sachsenhof, das befand sich aber auf der damaligen Rosa-Luxemburg-Str. 9, heute Heinrichstraße. --Paulae 18:56, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hier steht, dass sich in einem Gebäude am B. bis 1945 das Hotel Sachsenhof befand. Muss also nicht zwingend der angesprochene Bau Nummer 1 sein, der lt. Seite anders genutzt wurde. Mal bei den Häusern im Umkreis gucken, vielleicht bringen die Adressbücher Licht ins Dunkel. --Paulae 18:59, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten