Raccoon-Mountain-Pumpspeicherwerk
Raccoon-Mountain-Pumpspeicherwerk | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
| |||
Koordinaten | 35° 2′ 54″ N, 85° 23′ 48″ W | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Bauzeit | 1970–1978 | ||
Höhe des Absperrbauwerks | 70 m | ||
Kronenlänge | 1 769 m | ||
Kraftwerksleistung | 1 600 MW | ||
Betreiber | Tennessee Valley Authority | ||
Daten zum Stausee | |||
Wasseroberfläche | 2,14 km² |

Das Raccoon-Mountain-Pumpspeicherwerk ist ein Pumpspeicherkraftwerk mit einer unterirdischen Kraftwerks-Kaverne im Marion County westlich von Chattanooga in dem US-amerikanischen Bundesstaat Tennessee.
Die Anlage gehört der Tennessee Valley Authority (TVA) und wird von ihr betrieben. Die Bauarbeiten begannen 1970 und waren 1978 beendet.[1]
Das Wasser wird vom Nickajack Lake am Tennessee River am Fuß der Raccoon-Mountains zu einem Speicherbecken auf dem Gipfel des Berges gepumpt. Dieses Oberbecken bedeckt eine Fläche von 214 ha, und wird von einem Staudamm umschlossen, der 70 m hoch und 1769 m lang ist - der größte Felsschüttdamm, den die TVA je gebaut hat. Es dauert 28 Stunden, das obere Reservoir zu füllen. Während Perioden mit hoher Nachfrage nach elektrischer Leistung wird Wasser aus dem Oberbecken durch einen Stollen, der mitten durch den Berg gebohrt wurde, abgelassen, und treibt elektrische Generatoren an, die in einer unterirdischen Kraftwerkshalle stehen.[1] Das Wasserkraftwerk hat eine elektrische Leistungsfähigkeit von 1600 MW und kann bis zu 22 Stunden laufen. Das Kraftwerk wird fast jeden Tag gebraucht und dient als wichtiger Netzausgleich im TVA-Stromversorgungssystem.[2][3]
Freizeit
Die Einrichtung ist ein populärer Erholungsort zum Wandern, Spazierengehen, Laufen und Straßen- und Gelände-Fahrradfahren.
Weblinks
Quellen
- ↑ a b TVA: Raccoon Mountain Pumped-Storage Plant
- ↑ Adkins, F.E., 1987, TVA Report "Raccoon Mountain pumped storage plant; Ten years operating experience," IEEE Transactions on Energy Conversion, Band EC-2, Ausgabe 3 (September 1987), S. 361 - 368. CODEN:ITCNE
- ↑ The Mountaintop Marvel, TVA Heritage website, aufgerufen am 8. September 2010