Gwendolyn Masin
Gwendolyn Masin (* 17. November 1977in Amsterdam) ist eine international bekannte Violinvirtuosin. Darüber hinaus ist sie Pädagogin, Autorin und künstlerische Leiterin. Sie hat das GAIA Kammermusikfestival, die musikalische Reihe In Search of Lost Time und zahlreiche andere Musikprojekte initiiert und gegründet.
Jugend
Gwendolyn Masin entstammt einer traditionsreichen Musikerfamilie aus Mittel- und Osteuropa. Beide Eltern sind ebenfalls Musiker. Ihre Mutter, die Ungarin Maria Kelemen, ist Violistin und Violinistin sowie Gründerin und Leiterin von Irlands führender Schule für Streicher, der Young European Strings School of Music. Masins Vater, Ronald Masin, ist ein bekannter Konzertviolinist, Violist und Lehrer niederländisch-tschechischer Abstammung.
Angeregt durch ihre Großmutter begann Gwendolyn Masin ihre musische Ausbildung im Alter von drei Jahren am Klavier. Mit fünf Jahren griff sie zur Violine und gab noch im ersten Unterrichtsjahr ihr öffentliches Debüt an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest. Ihre Familie zog nach Kapstadt als sie sechs Jahre alt war und ließ sich vier Jahre später in Dublin nieder. Den ersten Auftritt vor irischem Publikum absolvierte Gwendolyn im Alter von 11 Jahren anlässlich eines Konzertvortrags in der National Concert Hall in Dublin und trat noch im gleichen Jahr live in der beliebtesten Fernsehshow Irlands, der The Late Late Show auf.
Die als charismatische, gewinnende Gesprächspartnerin geltende junge Frau wurde seitdem regelmäßig in Fernseh- und Radioshows eingeladen und trat live in Deutschland, Ungarn, Irland, Italien, Russland, Südafrika, der Schweiz und den Niederlanden auf.
Ausbildung
Gwendolyn Masin erhielt ihren ersten Violinunterricht in der Klasse von Coosje Wijzenbeek. Aufgrund des Umzugs der Familie nach Südafrika setzte sie ihre Studien bei ihren Eltern in Kapstadt fort. Ihr außergewöhnliches Talent wurde bereits früh erkannt, weshalb sie zwischen 1990 und 1996 Unterricht bei Professor Herman Krebbers in Amsterdam nahm. Sie erwarb Abschlüsse und Diplome in vier verschiedenen Ländern und ihre Universitätsstudien wurden von den Professoren Igor Ozim, Ana Chumachenco, Professor Zakhar Bron und Schmuel Aschkenasi betreut.
Karriere
Gwendolyn Masin zeichnet sich durch eine intensive, weltweite Konzerttätigkeit aus. Sie ist als Solistin mit Orchestern wie der Ungarischen Nationalphilharmonie, den Staatlichen Sinfonieorchestern von St. Petersburg und Weißrussland, dem Berner Symphonie-Orchester, dem Musica-Viva-Kammerorchester und dem Savaria Orchestra auf Tournee. Zudem wirkt sie regelmäßig an Auftritten und Einspielungen von Irlands größten Orchestern wie dem RTÉ National Symphony Orchestra und dem RTÉ Concert Orchestra sowie deren Jugendorchestern wie dem National Youth Orchestra of Ireland mit.
Masin ist ferner Gast bei zahlreichen Festivals, darunter das West Cork Kammermusikfestival, Prussia Cove, das Internationaal Kamermuziekfestival Schiermonnikoog, Umeå und die Zeist Muziek Dagen.
Zu den Höhepunkten ihrer Kammermusikdarbietungen zählen Konzerte mit Musikern wie dem Violinisten Yuzuko Horigome, den Violisten Isabel Charisius und Roger Chase, den Cellisten Alexander Baillie, Gavriel Lipkind, Martti Rousi, Alexander Rudin und Julian Steckel sowie den Pianisten Julia Bartha, Finghin Collins, Robert Kulek, Peter Frankl, Aleksandar Madzar und György Sebök.
Gwendolyn Masin hat unter anderm Werke von Urs Peter Schneider, Eric Sweeney, Martijn Voorvelt und John Buckley uraufgeführt, wobei Buckley ihr sein erstes Violinkonzert gewidment hat. Don Li hat sowohl Solostücke als auch Filmmusik eigens für sie komponiert; die Werke wurden bei Tonus-Music Records veröffentlicht.
Festivals und musikalische Reihen
Im Jahr 2004 hat Gwendolyn Masin die internationale und interdisziplinäre Reihe In Search of Lost Time ins Leben gerufen, die 2010 mit einem von Paul Klees Schriften inspirierten Auftragswerk fortgeführt wurde. Komponist ist Thorsten Encke, die Ausführenden sind das Ensemble Inter Pares. 2006 gründete Masin das jährlich stattfindende GAIA Kammermusikfestival und 2007 wurde sie künstlerische Leiterin des Wassermusikfestivals in Carrick-on-Shannon – eine kulturelle Position, die sie noch immer innehat.
Pädagogische Tätigkeit
Gwendolyn Masin gab bereits in ganz Europa Violin- und Kammermusik-Meisterklassen. Derzeit arbeitet sie am Trinity College in Dublin an ihrer Promotion über Violinpädagogik im 20. und 21. Jahrhundert. Bereits als Teenager sammelte Gwendolyn Masin Lehrerfahrung – ihr preisgekröntes Buch über Violinpädagogik mit dem Titel Michaela’s Music House, The Magic of the Violin wurde 2009 bei Müller & Schade veröffentlicht und ist weltweit erhältlich.
Preise und Ehrungen
Gwendolyn Masin erhielt zahlreiche nationale und internationale Preise in Irland, Südafrika, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden. Darüber hinaus erhielt sie als niederländische Vertreterin beim Global Stipends Awards den International Music Award, wurde in Anerkennung ihrer Leistungen für „The Outstanding Young Persons of Switzerland“ nominiert und erhielt die Unterstützung zahlreicher Institutionen wie der Schweizer Gesellschaft zur Förderung der darstellenden Künste und dem Arts Council of Ireland.
Instrument
Gwendolyn Masin spielt auf einer florentinischen Violine, die 1761 von Lorenzo Carcassi gebaut wurde.
Artikel
- „Michaela's Music House" – Musikpädagogik Online, Februar 2010 [1]
- „The Art of Making Music Fun" – The Irish Times, 29.07.2009 [2]
- „Gwendolyn adds yet another string to her bow" – The Irish Independent, 1.11.2009 [3]
- „Classical Notes" – The Irish Post, 26.07.2009 [4]
- Classicpoint.ch [5]
- „ARCO Book Review (Niederländisch)" – ARCO Magazine, Ausgabe 3 2009
- „A Question of Culture" – Irish Independent, 10.10.2009
- „Michaela's Music House" – The Irish Times, Beilage Music in the Classroom, 17.11.2009
- „Junger Lehrgang für die Jüngsten" – Schweizer Musikzeitung, Novemberausgabe 2009