Garten der Frauen
Der Garten der Frauen ist eine innerhalb des Friedhof Ohlsdorfs in Hamburg angelegte Gedenkstätte, in der an Frauen, die in der Hamburger Geschichte bedeutend waren, erinnert wird. Es handelt sich um ein gut tausend Quadratmeter großes Gelände westlich des Ohlsdorfer Wasserturms, das im Juli 2001 eröffnet wurde und auf dem sich etwas mehr als 200 Gräber, Grabsteine und Gedenksteine befinden. Betreut wird das Areal von dem im Jahr 2000 auf Initiative der Historikerinnen Rita Bake, Helga Diercks-Norden und Silke Urbanski gegründeten Verein Garten der Frauen e.V..
Anlage
In dem Friedhofsabschnitt angelegt sind drei verschiedene Erinnerungsstellen. Die musealen Gräber sind die vor der Vernichtung geretteten Grabsteine, die an diesen Ort verlegt wurden. Sie machen die Ursprungsidee des Gartens der Frauen aus: die Erinnerung an Frauen, die Hamburgs Geschichte mitgeprägt haben, sollen in bleibender Erinnerung gehalten werden, auch wenn die Nutzungsdauer ihrer Gräber abgelaufen ist und niemand für die Verlängerungsgebühren aufkommt. Ein weiterer Gedenkort ist die Erinnerungsspirale, zusammengesetzt aus einzelnen Gedenksteinen für Frauen, die keine Grabsteine hatten oder deren Steine bereits entsorgt wurden. Die dritte Art von Gräbern bestehen aus flach in den Boden eingelassenen Steinwellen in Gemeinschaftsgrabanlagen, hier sind Frauen der Gegenwart bestattet, die sich einen Grabplatz erworben haben. Ergänzt wird der Garten der Frauen durch Ausstellungen, die regelmäßig im Wasserturm stattfinden, sowie durch im Areal verteilte Ständer mit Aluminiumtafeln, die in Ringbuchform zusammengefasst sind und Kurzbiografien der Frauen vorstellen.
Historische Grabsteine
Seit der Anlage des Gartens der Frauen im Jahr 2001 wurden etwa 50 historische Grabsteine aufgestellt, also jene Steine, die nach der betreffenden Grabauflösung erhalten wurden. Die meisten von ihnen befinden sich gleich am Eingang des Geländes, andere sind im Areal verteilt. So ist zum Beispiel am Kopf jeder Gemeinschaftsgrabanlage der Stein einer historisch bedeutsamen Frau aufgestellt. Es handelt sich dabei um Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Hamburg, Stifterinnen und Mäzeninnen, Bildende Künstlerinnen, Musikerinnen, Schriftstellerinnen, Schauspielerinnen, Sängerinnen und Tänzerinnen, Theaterprinzipalinnen, Professorinnen, Lehrerinnen, Politikerinnen wie Rebellinnen der 1848er Revolution, Bürgerschaftsabgeordnete, Gewerkschafterinnen und Widerstandskämpferinnen gegen das NS-Regime.
Neben der Erinnerung bewirkt die Sammlung auch einen Einblick in die Geschichte der Grabkultur innerhalb des Friedhof Ohlsdorfs. So sind aus der Zeit der ersten dortigen Beerdigungen die Felsengrabsteine für Eleonore Toepke und Martha Hachmann-Zipser erhalten oder Steine des Klassizismus und Historismus beispielsweise für Emmy Beckmann und Amelie Ruths. Die am Anfang des 20. Jahrhunderts in Mode gekommenen, sogenannte halbrunde Grottensteine, die eine höhlenartige Öffnung vorspiegeln, finden sich fürMarie Hirsch und Paula Westendorf, die ebenfalls seinerzeit modernen hohen Stelen erinnern an Toni Milberg, Anni Kalmar und Wilhelmine Marstrand. Vorhanden sind auch die stark reglementierten Stein aus der Zeit des Nationalsozialismus, die aus „deutschem Material“ zu bestehen, ein Ornament aufzuweisen und mit Frakturschrift versehen zu sein hatten, so für die Gräber von Karli Bozenhard und Yvonne Mewes. Auch Grabsteine mit den klaren und schlichten Formen der Nachkriegszeit sind zum Beispiel für Bertha Keyser oder Magda Bullerdiek vorhanden.
Erinnerungsspirale
Im Jahr 2002 wurde neben den historischen Steinen eine sogenannte Erinnerungsspirale angelegt. Sie soll die Erinnerung an jene Frauen wachhalten, deren Grabstellen nicht mehr erhalten waren oder die keine eigenen Grabstellen hatten. Die Spirale symbolisiert das wieder kehrende Leben und wird aus einzeln gestalteten Gedenksteinen gebildet. Sie wurde in den Folgejahren beständig erweitert und umfasst 33 Namen. Erinnert wird hier insbesondere an Frauen, die als Hamburger Originale galten, die sich in besonderem Maße für die Rechte von Frauen einsetzten oder die Verfolgte des NS-Regimes waren. Im Jahr 2007, dem Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle, widmete sich der Verein Garten der Frauen insbesondere den Menschen, die wegen ihrer ethnischen Herkunft, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, ihres Alters oder ihres Geschlechts diskriminiert wurden. In diesem Sinne wurde mit einem als Säule gestalteten Stein, der eine symbolisierte Weltkugel trägt, in der Erinnerungsspirale ein Zeichen gesetzt. Als Stellvertreterinnen für die von der Thematik Betroffenen ist dieser Stein der Frauenrechtlerin Gunda Werner und der Prinzessin von Oman Emily Ruete gewidmet.
Gemeinschaftsgrabanlagen
Zusätzlich zu den musealen Gräbern besteht die Möglichkeit, eine Grabstelle innerhalb des Gartens der Frauen zu erwerben. Urnen- und Sargbeisetzungen werden in sogenannten Gemeinschaftsgrabanlagen vorgenommen, an deren Kopfende jeweils ein historischer Stein steht. Für die Verstorbenen werden zumeist einheitliche Steine verlegt, die Wasserwellen nachempfunden sind. Sie gelten als Symbol des ewigen Lebens und werden mit den Namen sowie Geburts- und Sterbedaten versehen. Inzwischen befinden sich in der Anlage mehr als hundert solcher Gräber. Seit seiner Gründung wurden auch einige prominente Frauen des Hamburger Gesellschaftslebens im Garten der Frauen beerdigt, so zum Beispiel am 30. April 2003 die Schauspielerin und Theaterintendantin Gerda Gmelin[1] und die Prostituierte und Streetworkerin Domenica Niehoff im März 2009.[2]
Liste der Frauen, an die erinnert wird
Name | Lebensdaten | im Garten der Frauen | Gruppe | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Vorlage:SortKeyName | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.13. Juli 1885 – Januar 1946 Berlin Hochschullehrerin, Dozentin der Hamburger Universität |
Erinnerungsstein | Widerstandskämpferinnen gegen das NS-Regimes | |
Vorlage:SortKeyName | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.13. Dezember 1891 Hamburg - 18. April 1966 ebenda Schauspielerin |
Historischer Stein | Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen | |
Vorlage:SortKeyName | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.23. Mai 1874 Posen - 11. Dezember 1960 Marseille Kunstsammlerin und Mäzenin |
Grabstelle am Zugangsweg |
Wohltäterinnen, Stifterinnen Verfolgte des NS-Regimes |
|
Vorlage:SortKeyName (geb. Vahlbruch, verh. Bullerdiek) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.17. Oktober 1890 Hamburg - 23. August 1959 Verona Schauspielerin am Ohnsorg-Theater |
Historischer Stein | Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen | |
Vorlage:SortKeyName (geb. Bachmann) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.1. Februar 1879 Eppishofen bei Augsburg - 30. Dezember 1929 Hamburg SPD-Bürgerschaftsabgeordnete |
Erinnerungsstein | Bürgerschaftsabgeordnete | |
Vorlage:SortKeyName | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.12. April 1880 Wandsbek - 24. Dezember 1967 Hamburg Politikerin, Hamburgs erste Oberschulrätin |
Historischer Stein | Bürgerschaftsabgeordnete Verfolgte des NS-Regimes |
![]() |
Vorlage:SortKeyName | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.8. Februar 1927 Hildesheim - 16.April 1985 Hamburg Lyrikerin, Kinderbuchautorin und Übersetzerin |
Historischer Stein | Schriftstellerinnen | |
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.10. März 1854 Hamburg - 5.Juni 1940 München Gründerin der Hamburger Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, Lebensgefährtin von Anna Meinertz |
Erinnerungsstein | Frauenbewegung vor 1933 | |
Vorlage:SortKeyName | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.29. Juni 1885 Hamburg - 1. August 1978 ebenda Ballettmeisterin, Bürgerschaftsabgeordnete |
Historischer Stein | Bürgerschaftsabgeordnete Verfolgte des NS-Regimes |
|
Vorlage:SortKeyName (Karoline, geb. Hücker) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.11. Juni 1865 o. 1866 Wien - 1. Februar 1945 Hamburg Schauspielerin am Thalia-Theater |
Historischer Stein | Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen | |
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.15. Dezember 1852 - 20. Dezember 1927 Hamburg Frauenrechtlerin |
Erinnerungsstein | Frauenbewegung vor 1933 | |
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.8. Dezember 1908 Riga - 10. Mai 1995 Hamburg Sekretärin und Frauenpolitikerin |
Erinnerungsstein | Frauenbewegung nach 1945 | |
Vorlage:SortKeyName | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.13. Dezember 1844 Hamburg - 14. April 1916 ebenda Malerin |
Historischer Stein | Bildende Künstlerinnen | |
Vorlage:SortKeyName | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.25. Juni 1852 Hamburg - 18. Januar1936 ebenda Malerin |
Historischer Stein | Bildende Künstlerinnen | |
Vorlage:SortKeyName | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.23. November 1881 Hamburg - 17. April 1953 Hamburg Geigerin |
Erinnerungsstein | Musikerinnen Verfolgte des NS-Regimes |
|
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.22. Juni 1922 Kiel - 12. April 2005 Seevetal Journalistin |
Erinnerungsstein | Frauenbewegung nach 1945 | |
Vorlage:SortKeyName (geb. Behle) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.2. August 1875 Frankfurt a. M. - 25. Februar 1954 Hamburg Frauenrechtlerin, Bürgerschaftsabgeordnete (Deutsche Volks Partei) |
Erinnerungsstein | Frauenbewegung vor 1933 | |
Vorlage:SortKeyName (geb. Magers) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.4. Februar 1871 Hamburg - 16. Oktober 1951 Hamburg ehrenamtlich tätig im Sozialbereich |
Erinnerungsstein | Frauenbewegung vor 1933 | |
Vorlage:SortKeyName (geb. Schierloh) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.22. Februar 1848 Hamburg - 8. Juli 1917 Hamburg Stifterin: Ernst und Minna Froböse Stiftung |
Historischer Stein | Wohltäterinnen, Stifterinnen | |
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.23. Februar 1874 Hamburg - 1. April 1961 Hamburg Direktorin der Schule des Paulsenstiftes |
Historischer Stein | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen | |
Vorlage:SortKeyName | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.3. Dezember 1843 Hamburg - 6. Dezember 1921 ebenda Lehrerin, Leiterin der von Emilie Wüstenfeld gegründeten Gewerbeschule für Mädchen |
Historischer Stein | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen | |
Vorlage:SortKeyName | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.23. Juni 1919 Braunschweig - 14. April 2003 Hamburg Prinzipalin, Schauspielerin |
Grabstelle | Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen | |
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.16. Februar 1900 Kreis Mühlheim - 25. September 1943 Hamburg Zwangsarbeiterin |
Erinnerungsstein | Opfer des Nationalsozialismus: ermordet im KZ Fuhlsbüttel | |
Vorlage:SortKeyName | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.11. Dezember 1864 Schmiedeberg - 30. Dezember 1940 Hamburg Schauspielerin am Deutschen Schauspielhaus |
Historischer Stein | Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen | |
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.24.Mai 1906 Hamburg - 6. Januar 1979 ebenda Dekorateurin |
Historischer Stein | Keine Gruppe | |
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.30. Juni 1883 Hamburg - 5. Februar 1959 Hamburg Bibliothekarin |
Historischer Stein | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen | |
Vorlage:SortKeyName genannt Vogeljette |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.13. Dezember 1844 Hamburg - 30. Januar 1920 ebenda |
Erinnerungsstein | Hamburger „Original“ | |
Vorlage:SortKeyName alias Adalbert Meinhardt |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.12. März 1848 Hamburg - 17. November 1911 Hamburg Schriftstellerin und Übersetzerin |
Historischer Stein | Schriftstellerinnen | |
Vorlage:SortKeyName | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.11. August 1892 Hamburg - 27. Oktober 1942 Pfafferode Schneiderin |
Erinnerungsstein | Opfer des Nationalsozialismus: getötet durch Euthanasie | |
Vorlage:SortKeyName | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.8. Juli 1850 Hamburg - 24. Februar 1907 ebenda Kindermädchen der Familie Warburg |
Historischer Stein | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen | |
Vorlage:SortKeyName | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.geb. 1939, ermordet am 6. Mai 1981 in Hamburg |
Erinnerungsstein | Keine Gruppe: Opfer häuslicher Gewalt | |
Vorlage:SortKeyName (Anna Kaldwasser) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.14. September 1877 Frankfurt am Main - 2. Mai 1901 Hamburg Schauspielerin am Deutschen Schauspielhaus |
Historischer Stein | Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen | |
Vorlage:SortKeyName (geb. Handke) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.3. Juni 1906 Witten - 11. Oktober 1957 Hamburg Musikerin in Damenorchestern |
Historischer Stein | Musikerinnen | |
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.24. Juni 1868 Maroldsweisach - 21. Dezember 1964 Hamburg Schwester der Straßenmission |
Historischer Stein | Wohltäterinnen, Stifterinnen | ![]() |
Vorlage:SortKeyName | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.13. Juni 1883 Hamburg - 24. Juli 1962 Garmisch-Partenkirchen Schauspielerin |
Erinnerungsstein | Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen Verfolgte des NS-Regimes |
|
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.20. Mai 1851 -16. Oktober 1937 Hamburg Lehrerin, Leiterin des Vereins zur Förderung von Frauenbildung und Frauenstudium |
Historischer Stein | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen | |
Vorlage:SortKeyName (geb. Goldschmidt, verh. Maertens) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.15. März 1900 Berlin - 21. November 1971 Hamburg Schauspielerin am Thalia-Theater |
Historischer Stein | Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen Verfolgte des NS-Regimes |
|
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.4. Juli 1879 Berlin - nach dem 12. August 1942 an unbekanntem Ort Erste Lehrstuhlinhaberin an der Universität Hamburg |
Erinnerungsstein | Opfer des Nationalsozialismus: als Jüdin von den Nazis deportiert und in den Tod getrieben | |
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.1. Dezember 1892 Düsseldorf - 19. April 1924 Hamburg Schauspielerin |
Historischer Stein | Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen | |
Vorlage:SortKeyName (geb. Buschow) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.29. April 1895 Hamburg - 10. September 1962 Hamburg Bürgerschaftsabgeordnete (SPD) |
Erinnerungsstein | Bürgerschaftsabgeordnete Verfolgte des NS-Regimes |
|
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.4. Dezember 1899 Dresden - 31. Juli 1940 Pirna Malerin |
Erinnerungsstein | Opfer des Nationalsozialismus: getötet durch Euthanasie | ![]() |
Vorlage:SortKeyName | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.21. Mai 1903 Hamburg - 12. November 1981 ebenda Schauspielerin, Hörspiel- und Synchronsprecherin |
Historischer Stein | Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen | |
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.7. August 1843 Donaueschingen - 16. August 1903 Spiez am Thuner See Pianistin und Pädagogin |
Historischer Stein | Musikerinnen | |
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.29.12.1840 Düsseldorf - 10.9.1922 Hamburg Gründerin der Hamburger Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, Lebensgefährtin von Helene Bonfort |
Erinnerungsstein | Frauenbewegung vor 1933 | |
Vorlage:SortKeyName (Johanna Dorothea Louise Müller) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.12. Oktober 1834 Hamburg - 5. Dezember 1891 Hamburg Schauspielerin am Carl-Schultze-Theater |
Historischer Stein | Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen | |
Vorlage:SortKeyName (geb. Wille) |
{{SortKey|1930-01-13}12. April 1894 Hamburg - 13. Januar 1930 Hamburg} Gründerin und erste Leiterin der Hamburger Kinderpflegerinnenschule |
Erinnerungsstein | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen | |
Vorlage:SortKeyName (geb. Meyer) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.27. August 1833 Hamburg - 15. März 1876 New York Gründerin des Kindergartens in den USA |
Erinnerungsstein | Keine Gruppe | ![]() |
Vorlage:SortKeyName | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.22. Dezember 1900 - 6. Januar 1945 KZ Ravensbrück Lehrerin |
Historischer Stein | Widerstandskämpferinnen gegen das NS-Regime | ![]() |
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.13. November 1854 Hamburg - 1. September 1908 Wildungen Gründerin und Leiterin der Milberg Kursusschule, höhere Mädchenschule |
Historischer Stein | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen | |
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.20. Januar 1867 Altona - 9. Februar 1925 Hamburg Urheberin der Bewegungsspiele für Mädchen |
Historischer Stein | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen | |
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.11. Juli 1894 Hamburg - 10. September 1968 Hamburg Zoologin |
Historischer Stein | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen | |
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.5. September 1892 Hamburg - 29. September 1933 ebenda Psychologin |
Erinnerungsstein | Opfer des Nationalsozialismus: Selbstmord nach Suspendierung | |
Vorlage:SortKeyName genannt Zitronenjette |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.18. Juli 1841 Dessau - 8. Juli 1916 Hamburg Straßenhändlerin |
Erinnerungsstein | Hamburger „Original“ | |
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.3. August 1945 Köln - 12. Februar 2009 Hamburg Prostituierte und Streetworkerin |
Grabstelle | Keine Gruppe: Kämpferin für die Rechte der Huren | |
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.5. September 1870 Hamburg - 15. Februar 1964 Hamburg Gründerin des Verbandes für Altersschutz |
Erinnerungsstein | Bürgerschaftsabgeordnete | |
Vorlage:SortKeyName | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.20. März 1908 Altona - 13. Januar 1990 Hamburg Tanzpädagogin, Choreographin, Tänzerin |
Grabstelle am Ausgang | Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen | |
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.13. Juni 1919 Hamburg-15. April 1945 Leipzig Medizinstudentin |
Erinnerungsstein | Widerstandskämpferinnen gegen das NS-Regime | ![]() |
Vorlage:SortKeyName (geb. Geister) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.7. Februar 1875 Hamburg - 4. Juni 1955 ebenda Mäzenin |
Historischer Stein | Wohltäterinnen, Stifterinnen | |
Vorlage:SortKeyName (geb. Salme Prinzessin von Oman und Sansibar) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.30. August 1844 Sansibar - 29. Februa 1924 Jena |
Erinnerungsstein | Zuwanderinnen | |
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.28. April 1871 Hamburg - 3. April 1956 Hamburg Malerin der Vierlande und der Halligen |
Historischer Stein | Bildende Künstlerinnen | |
Vorlage:SortKeyName | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.29. Oktober 1861 Berlin - 14. November 1924 Hamburg Erste Oberin im AK Eppendorf, Gründerin des Schwestern-Verein der Allgemeinen Staatskrankenanstalten |
Erinnerungsstein | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen | |
Vorlage:SortKeyName | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.16. Februar 1925 Hamburg - 25. Juli 2010 ebenda Psychiaterin und Hochschullehrerin, sie war die erste Frau, die in Deutschland auf einen Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie berufen wurde |
Grabstelle | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen | |
Vorlage:SortKeyName (geb. Sievers) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.4. August 1918 Königsberg - 15. Dezember 1999 Hamburg Diplom-Volkswirtin und Frauenrechtlerin |
Erinnerungsstein | Frauenbewegung nach 1945 | |
Vorlage:SortKeyName (geb. Schwarz) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.3. August 1892 Hamburg - 16. Dezember 1964 ebenda Direktorin des St. Pauli-Theaters von 1941-1964 |
Historischer Stein | Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen | |
Vorlage:SortKeyName Pseudonym: Mania Korff |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.25. Juni 1864 Walsrode - 14. April 1931 Hamburg Schriftstellerin |
Historischer Stein | Schriftstellerinnen | |
Vorlage:SortKeyName | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.16. Juli 1895 Nordhausen bei Erfurt -13. Juli 1982 Berlin Juristin und Jugendamtsleiterin |
Historischer Stein | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen | |
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.15. Februar 1900 Hamburg - 13. Juni 1980 ebenda Reformpädagogin und Schulleiterin |
Erinnerungsstein | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen Verfolgte des NS-Regimes |
|
Vorlage:SortKeyName | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.1. Dezember 1847 Hamburg - 7. Juli 1918 Glünsing/Lauenburg Gewerkschaftsfunktionärin |
Erinnerungsstein | Gewerkschafterinnen | |
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.17. Dezember 1888 - 24. Dezember 1942 Mitbegründerinnen der Arbeiterwohlfahrt (AWO) |
Erinnerungsstein | Bürgerschaftsabgeordnete | |
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.30. August 1885 - 20. Dezember 1974 Mitbegründerinnen der Arbeiterwohlfahrt (AWO) |
Erinnerungsstein | Frauenbewegung vor 1933 | |
Vorlage:SortKeyName (geb. Schlichting) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.2. April 1903 Hamburg - 20. April 1944 Hamburg Gymnastiklehrerin |
Erinnerungsstein | Widerstandskämpferinnen gegen das NS-Regime | |
Vorlage:SortKeyName (geb. Jansen) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.12. Juni 1888 Hamburg - 10. März 1974 Hamburg Bürgerschaftsabgeordnete der FDP |
Historischer Stein | Bürgerschaftsabgeordnete | ![]() |
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.20. Februar 1893 Frankenhof - 31. Dezember 1984 Handweberin |
Historischer Stein | Bildende Künstlerinnen | |
Vorlage:SortKeyName (geb. Simon) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.4. Juli 1891 Leopoldshall - 3. Januar 1945 KZ Stutthoff Bildhauerin |
Historischer Stein | Bildende Künstlerinnen Verfolgte des NS-Regimes |
|
Vorlage:SortKeyName (geb. Westphal) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.6. Dezember 1850 Hamburg - 28. Oktober 1924 Hamburg Gründerin mehrerer sozialer und frauenrechtlicher Vereine |
Historischer Stein | Frauenbewegung vor 1933 | |
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.4. August 1876 Elbing - 2. April 1962 Hamburg Direktorin der Sozialen Frauenschule in Hamburg |
Erinnerungsstein | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen | |
Vorlage:SortKeyName Mutter Veldkamp |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.5. Juli 1865 Hamburg - 13. Dezember 1944 Hamburg Konditerin eines Dom-Cafés |
Historischer Stein | Wohltäterinnen, Stifterinnen | |
Vorlage:SortKeyName (geb. Weiss) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.11. Mai 1885 Hamburg - 18.5.1951 Westfield/New Jersey Cembalistin, Klavierpädagogin, Musikkritikerin |
Historischer Stein | Musikerinnen | |
Vorlage:SortKeyName | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.8. Juli 1951 Hamburg - 22. Januar 2000 ebenda Frauenrechtlerin |
Erinnerungsstein | Frauenbewegung nach 1945 | |
Vorlage:SortKeyName (geb. Gühlk) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.26. Oktober 1893 Hamburg - 3. Oktober 1980 ebenda, Politikerin, Bürgerschaftsabgeordnete |
Historischer Stein | Bürgerschaftsabgeordnete | |
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.20. Juni 1841 Seesen - 30. Dezember 1919 Hamburg Schöpferin der Schule des Paulsenstiftes |
Historischer Stein | Frauenbewegung vor 1933 | |
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.27. November 1878 Hamburg - 17. Mai 1962 Hamburg Malerin der Hamburgischen Sezession |
Historischer Stein | Bildende Künstlerinnen Verfolgte des NS-Regimes |
|
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.3. Februar 1896 Köln - 29. Januar 1965 Hamburg Konzert- und Oratoriensängerin, Gesangspädagogin |
Historischer Stein | Musikerinnen | |
Vorlage:SortKeyName |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.7. Januar 1898 Dortmund - 23. Juli 1972 Hamburg Jugendwohlfahrtspflegerin |
Historischer Stein | Wohltäterinnen, Stifterinnen |
Literatur
- Rita Bake, Brita Reimers: Stadt der toten Frauen. Frauenportraits und Lebensbilder vom Friedhof Hamburg Ohlsdorf, Dölling & Galitz Verlag, Hamburg 1997, ISBN 3-930802-56-2
- Rita Bake u.a.: Der Garten der Frauen – ein Ort der Erinnerung mit historischen Grabsteinen von Gräbern bedeutender Frauen und eine letzte Ruhestätte für Frauen, Hamburg 2009, ohne ISBN
Weblinks
-
Bertha Keyser
Einzelnachweise
- ↑ Hamburger Abendblatt, Artikel vom 2. Mai 2003, abgerufen am 13. April 2011
- ↑ Ohlsdorf - Zeitschrift für Trauerkultur, Ausgabe: Nr. 106, August 2009, abgerufen am 13. April 2011