Johann Christian Daniel Schreber

Johann Christian Daniel von Schreber (* 17. Januar 1739 in Weißensee in Thüringen; † 10. Dezember 1819 in Erlangen) war ein deutscher Mediziner und Naturforscher.
Leben
Schreber studierte an der Universität Halle/Saale Medizin, Naturwissenschaften und Theologie. Noch als Student veröffentlichte er 1758 seine erste wissenschaftliche Arbeit. Später wechselte er mit den gleichen Fächern an die Universität Uppsala. Dort beendete er das Studium 1761 erfolgreich mit seiner Dissertation "Theses medicae". Nach seiner Rückkehr nach Deutschland bekam er noch im selben Jahr eine Anstellung als praktischer Arzt am Pädagogikum in Bützow. Um 1763 nahm ihn die Leopoldina (Deutsche Akademie der Naturforscher) als ordentliches Mitglied auf.
Zur Jahreswende 1769/70 nahm Schreber einen Ruf als "o.Prof. der Botanik Naturgeschichte, Wirtschaft und Politik" an die Universität Erlangen an. 1773 betraute man ihn außerdem noch mit der Leitung des Botanischen Gartens der Universität. Neben seiner eigentlichen wissenschaftlichen Arbeit, begann Schreber in diesen Jahren, das gesamte Werk des Wissenschaftlers Carl von Linné ins Deutsche zu übersetzen.
Als 1791 der Präsident der Leopoldina, Heinrich Friedrich Delius, starb, folgte ihm Johann Christian Schreber als Nachfolger. Als Vorsitzender wählte sich Schreber den Gesellschaftsnamen "Theophrastus Eresius I." und leitete die Leopoldina bis an sein Lebensende.
Im Alter von 71 Jahren starb Prof. Dr. Johann Christian von Schreber am 10. Dezember 1810 in Erlangen.
Er war Onkel des Pädagogen und Orthopäden Daniel Gottlob Moritz Schreber.
Werke
- Beschreibung der Gräser (1.1769 - 3.1810)
- Lithographia Halensis (1758)
- Die Säugetiere in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen (1.1774 - 64.1804)
- Theses medicae (1761)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schreber, Johann Christian Daniel von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mediziner und Naturforscher |
GEBURTSDATUM | 17. Januar 1739 |
GEBURTSORT | Weißensee in Thüringen |
STERBEDATUM | 10. Dezember 1810 |
STERBEORT | Erlangen |