Zum Inhalt springen

A-ha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2005 um 18:21 Uhr durch Bennybond007 (Diskussion | Beiträge) (Aktuelles). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
a-ha
Gründung 1982
Auflösung 1993
Comeback 2000
Genre Pop
Website Offizielle Homepage
Bandmitglieder
Gesang Morten Harket
Gitarre Pål Waaktaar-Savoy
Keyboard Magne Furuholmen

a-ha ist eine norwegische Popband.

Werdegang

a-ha wurde Anfang 1982 von Pål Waaktaar-Savoy (Gitarrist und Songwriter) und Magne Furuholmen (Keyboarder, Gitarrist, Songwriter; in den ersten Jahren führte er den Namen Mags) gegründet. Später schloss sich auch der Sänger Morten Harket der Band an. 1983 erhielten a-ha einen Plattenvertrag beim Plattenlabel WEA, seit 2005 sind a-ha bei Universal Records Germany.

Ihren Durchbruch schaffte die Band im Sommer 1985 mit dem Hit Take On Me. Es brauchte drei Versuche bis zum Erfolg, denn die erste Version von 1984 wurde nur etwa 300 mal weltweit verkauft (Silver Cover mit "Stop! and make your mind up"), unter Fans gilt diese Maxi-Single daher als sehr begehrte Rarität. Erst im dritten Anlauf begann der weltweite Erfolg der drei Norweger, was nicht zuletzt darauf zurückzuführen war, dass nun das besondere Musikvideo mit einer Mischung aus comicartigem Animationsstil und Realbildern erschien und vom Musiksender MTV in die Rotation aufgenommen wurde. So verhalf der Clip der Band zur Nummer 1 in den amerikanischen Billboard Charts. Das Video wurde zudem vielfach kopiert (z.B. Dire Straits' Brothers in Arms), und gilt bis heute als eines der besten Musikvideos. Im Oktober 2003 wurde das Video von den Zuschauern des Musiksenders MTV unter die besten 10 Musikvideos aller Zeiten gewählt. Die Nachfolgesingle The Sun Always Shines On TV eroberte Platz 1 in den britischen Charts. Von Kritikern wurde das erste Album Hunting High and Low jedoch als "Bubblegum-Pop" verrissen.

Mit ihrem zweiten Album Scoundrel Days, das 1986 erschien, wendete sich die Band dem Alternative Rock zu und mit "Manhattan Skyline" konnten a-ha zum ersten Mal selbst über eine Single-Auskopplung entscheiden. 1990 folgte East Of The Sun - West Of The Moon mit dem Everly Brothers-Cover Crying In The Rain. Am 26. Januar 1991 fand nach dem Tourauftakt in Oslo das legendäre Rock in Rio II-Konzert im Estadio do Maracana statt, wo der Weltrekord für Konzerte in Stadien mit 195.000 Fans gebrochen wurde. Mit dem 1993 erschienenen Album Memorial Beach ließ der Erfolg allerdings nach, und nach der Memorial Beach Club Tour trennten sich die Wege der drei Norweger. Furuholmen konzentrierte sich stärker auf seine Arbeit als Künstler und Solo-Musiker (vor allem für Soundtracks), Waaktaar-Savoy veröffentlichte mit seiner neuen Band Savoy mehrere Alben. Harket veröffentlichte drei Solo-Alben, von denen alle, davon zwei in norwegischer Sprache gesungen, in Norwegen erfolgreich waren. Die internationale Anerkennung des englischsprachigen Albums Wild Seed blieb allerdings aus.

Nach einem gemeinsamen Auftritt bei der Nobel-Preis-Verleihung 1998 entschloss sich die Band, ein neues Album herauszubringen. 2000 feierten a-ha mit dem Album Minor Earth Major Sky ein zumindest in Deutschland erfolgreiches Comeback. Mit der Single Summer Moved On schafften es a-ha auf Platz 8 der deutschen Charts, mit der CD auf Platz 1. Mit der Single Velvet, die 1995 bereits von Påls Solo Projekt Savoy aufgenommen wurde, lieferten a-ha gleichzeitig den Titelsong zum Kinofilm One Night at McCools mit Liv Tyler. Nebenbei war das Album auch in Norwegen und Estland auf Platz 1. In der Schweiz und in Russland landete es jeweils auf Platz 3 der Charts. Auch ihr 2002 erschienenes Album Lifelines war in Mittel- und Nordeuropa recht erfolgreich und erreichte in Deutschland wieder Platz 1 der Charts, verkaufte sich aber insgesamt bis heute (Herbst 2004) schlechter als das 1993er Album Memorial Beach.

Im Rahmen der Lifelines Tour 2002 spielte die Band zum ersten Mal seit neun Jahren wieder in Großbritannien: Zunächst im Frühjahr in der ausverkauften Royal Albert Hall und dann im Herbst noch in mehreren weiteren großen Hallen wie der Wembley Arena in London. Premiere als Sänger hatten auf der Tour auch Pål und Magne, die mit Sycamore Leaves (Pal) und Dragonfly (Magne) Morten eine kleine Pause während der Konzerte verschafften. Dennoch floppte Lifelines in Großbritannien wie kein anderes a-ha-Album zuvor.

Im März 2003 erschien das erste Live-Album der Band namens How Can I Sleep With Your Voice In My Head, welches Live-Versionen ihrer größten Hits der Lifelines-Tour enthält. Der ungewöhnliche Titel ist eine Textzeile ihres Songs "The Swing Of Things", welcher 1986 auf dem von Kritikern hochgelobten Scoundrel Days-Album erschienen war. Das Live-Album erreichte die Top 10 in Deutschland und Norwegen, verkaufte sich aber insgesamt nur mäßig.

Im Jahr 2004 wurde auf der Website der Band bekannt gegeben, dass die Band den Vertrag mit ihrer Plattenfirma "WEA" nicht verlängern und sich somit nach 20 Jahren von Warner Music trennen würde. Gleichzeitig wurde die Zusammenarbeit mit "Universal Music" angekündigt.

Im Oktober 2004 erschien in Norwegen eine autorisierte Biografie in norwegischer Sprache mit dem Titel "The Swing Of Things" - 20 år med a-ha. Dem Buch liegt eine CD mit früheren Demo-Versionen und bisher unveröffentlichen Songs bei (z.B. Mounday Morning), die nur im Zusammenhang mit dem Buch zu erwerben ist. Autor ist Jan Omdahl, der a-ha schon über viele Jahre journalistisch und freundschaftlich begleitet. Die Biografie wurde im Verlag von Mortens Bruder Håkon Harket veröffentlicht. Im November 2004 erschien die englischsprachige Version, die jedoch zur Zeit nur über die offizielle Homepage www.a-ha.com bezogen werden kann.

Ebenfalls im November 2004 brachte die ehemalige Plattenfirma WEA eine zweite Sammlung der Band mit dem Titel The Singles: 1984-2004 heraus, welche die meisten Singles der Band, aber keine neuen Songs enthält.

Am 2. Juli 2005 spielten a-ha dann bei Bob Geldofs Live 8 in Berlin. Richtiger Tourneeauftakt ist dann am 27. August 2005 in Oslo, wo a-ha in Kooperation mit dem norwegischen Energieunternehmen Norsk Hydro ein Gratiskonzert geben werden, auf welchem erstmals Songs des neuen Albums zu hören sein werden. Ebenfalls in Kooperation mit Norsk Hydro findet am 29. Oktober 2005 ein Konzert in Köln statt. Anschließend folgen Hallenkonzerte in der Schweiz, Belgien, Deutschland und Großbritannien.

Aktuelles

- Die neue Single "Celice"erscheint am 4. Oktober 2005 (Radiopromotion in DE seit 15.08.2005).

- Das neue Album erscheint am 07.11.2005 und wird "Analogues" heißen. Morten Harket sagte kürzlich zur neuen Scheibe, dass es ein Album zum Tanzen für die Seele wird.

- Die größte Überraschung des Jahres ist aber die Ankündigung der Band, am 12.September 2005 im Irving Plaza in New York zu spielen. Dies wäre der erste Auftritt in den USA seit Herbst 1986!

Diskografie

Singles

Videos/DVD's