Zum Inhalt springen

Instandsetzungszentrum 13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2011 um 13:25 Uhr durch Rasputin1977 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Systemzentrum Avionik

Aufstellung 1. Januar 2009
Staat Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr
Teilstreitkraft Luftwaffe
Stärke ca. 450
Unterstellung Luftwaffeninstandhaltungs- regiment 1
Standort Welfenkaserne Landsberg

Das Systemzentrum Avionik (SysZ Avionik) ist eine am 1. Januar 2009 in der Untertageanlage in der Welfenkaserne bei Landsberg aufgestellte Einheit der Bundeswehr (Luftwaffe). Das Systemzentrum Avionik ist als Kompetenzzentrum für die Instandhaltung, Wartung und zum Erhalt der Erkenntnis- und Beurteilungsfähigkeit [1] der Streitkräfte im Bereich der Avionik aus verschiedenen Luftwaffeninstandhaltungsgruppen hervor gegangen. Dabei wurden im SysZ Avionik die Aufgaben der zum 31.Dezember 2008 aufgelösten Luftwaffeninstandhaltungsgruppe 13 (Landsberg), [2] die bisher schon den Schwerpunkt der Avionik-Instandhaltung bildete, sowie die Avionik-Komponenten der abenfalls zum 31.Dezember 2008 aufgelösten Luftwaffeninstandhaltungsgruppen 11 (Neckarnzimmern), 12 (Ummendorf) und 24 (Wustorf) konzentriert. [3] [4]

Das Systemzentrum Avionik ist dem Luftwaffeninstandhaltungsregiment 1 auf dem Fliegerhorst Erding unterstellt. Gemäß den Feinausplanungen zum Stationierungskonzept der Luftwaffenstruktur 6 soll das Systemzentrum Avionik nach 2012 ebenfalls an den Standort des Regimentes in Erding verlegt werden.[5]

Auftrag

Den Kern des Auftrages des Systemzentrum Avionik bildet die Instandsetzung von elektronischen und optronischen Geräten der Avioniksysteme verschiedener Luftfahrzeuge der Bundeswehr in allen Materialerhaltungsstufen. Dieser Auftrag beinhaltet aber auch die Reparatur der zur Instandsetzung erforderlichen Prüf- und Messmittel, in der Regel automatische Prüfsysteme, sowie die Erstellung, Pflege und Änderung der Testsoftware.[6]

Daneben umfasst das Systemzentrum Avionik allerdings auch Spezialisten und Ingenieure die zum Erhalt der Erkenntnis- und Beurteilungsfähigkeit der Luftwaffe im Bereich der Avionik beitragen und aus einer reinen Instandhaltungsgruppe ein Systemzentrum machen. So zählt neben dem reinen Instandsetzungsauftrag auch die fachtechnische Unterstützung und Bereitstellung von Fachexpertise für übergeordnete Dienststellen, wie dem Waffensystemkommando der Luftwaffe und Ämter im Bereich der Rüstung und Beschaffung, wie dem Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung, zum Auftrag des SysZ Avionik. Auch die Konstruktion und Fertigung von speziellen Geräten und Kleinstserien für die Bundeswehr im Gebiet der Avionik und Bodenprüfsysteme gehört zum Aufgabenspektrum der Einheit. [7]

Neben den technischem Instandsetzungsauftrag und der Beurteilungsfähigkeit gehört auch die Ausbildung des eigenen Personals zu den Aufgaben des Systemzentrums. [8] [9]

Betreute Waffensysteme

Beim Systemzentrum Avionik werden derzeit Baugruppen, sogenannte Line Replaceable Units (LRU), und Module/Unterbaugruppen, sogenannte Shop Replaceable Units (SRU), schwerpunktmäßig aus dem Waffensystem Panavia TORNADO aber auch aus anderen fliegenden Waffensystemen der Bundeswehr [10] instand gehalten und fachtechnisch betreut.



Einzelnachweise

  1. Bruno Winzig: "Erste Erfahrungen mit Kooperativen Einrichtungen der Einsatzlogistik Luftwaffe" aus Europäische Sicherheit 2/2009; eingesehen am 13. Mai 2009
  2. http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Lokales/Landsberg/Lokalnachrichten/Artikel,-Auf-dem-langen-Weg-nach-Erding-_arid,1431332_regid,10_puid,2_pageid,4500.html
  3. Dr. Wolfgang Smeets: "Waffensystemkommando Weiterentwicklung der Waffensystemlogistik der Luftwaffe" aus Strategie und Technik 1/2008 -
  4. Taschenbuch Deutsche Bundeswehr 2006/07 - Aktualisierungen 04/2008; eingesehen am 13. Mai 2009
  5. Feinausplanung der Stationierungsentscheidung auf www.bundeswehr.de
  6. Stephan Knobloch: "Einsatzlogistik der Luftwaffe - Neuausrichtung auf Herausforderungen von heute und morgen" aus Europäische Sicherheit 10/2008; eingesehen am 13. Mai 2009
  7. Auftrag des Luftwaffeninstandhaltungsregiments 1 auf www.luftwaffe.de
  8. Michael Vetter: "Einsatzlogistik der Luftwaffe" aus Europäische Sicherheit 2/2006; eingesehen am 13. Mai 2009
  9. http://www.seaforces.org/spcrep/Luftwaffeninstandhaltungsregiment-1-Erding-2006.htm ; eingesehen am 13. Mai 2009
  10. http://www.seaforces.org/spcrep/Luftwaffeninstandhaltungsregiment-1-Erding-2006.htm ; eingesehen am 13. Mai 2009


Siehe auch