Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Christentum/Kurzbeschreibung neuer Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2011 um 10:45 Uhr durch Hreid (Diskussion | Beiträge) (März: 30. 3. archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite des Wikipedia:WikiProjekt Christentum wird als Ablageseite für die im Portal:Christentum eingetragenen Kurzvorstellung neuer Artikel verwendet, die zum Themengebiet Christentum gehören. Eine Kurzbeschreibung neuer Artikel bitte der Übersichtlichkeit halber zuerst dort eintragen. Sie werden dann vor dem Löschen jeweils im Block hierher übertragen.


WikiProjekt Christentum – Kurzbeschreibung neue Artikel des Jahres: 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006

Siehe auch: Archiv für alle neuen Artikel des Portals Christentum


2011

April

  • Die Dorfkirche Wittenau auf dem Dorfanger Alt-Wittenau ist eine der über 50 Dorfkirchen in Berlin. Die einfache Saalkirche wurde 1482 bis 1483 im einstigen Dalldorf errichtet, dem heutigen Berliner Ortsteil Wittenau, der Turm erstmals 1489.

März

  • Jakob Falk, auch Jakob Falck geschrieben (* 15. oder 16. Jahrhundert; † 5. September 1528 in Zürich), war ein Märtyrer der Täuferbewegung.
  • Friedrich Staphylus (* 27. August 1512 in Osnabrück, † 5. März 1564 in Ingolstadt) war ein deutscher lutherischer und römisch-katholischer Theologe.
  • Die Martinskirche ist eine romanisch-frühgotische Kirche im historischen Stadtkern von Lauffen am Neckar im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn.
  • San Leonardo di Siponto (ital.: Abbazia di San Leonardo in Lama Volara) ist eine kleine, ehemalige Abteikirche in Apulien.
  • Das Kloster St. Lambrecht war ein Benediktiner- später ein Dominikanerinnenkloster im Bereich der Stadt Lambrecht, im südlichen Rheinland-Pfalz. Es wurde 977 gegründet und 1553 aufgehoben.
  • Die Kathedrale von Etschmiadsin (Mayr Tajar Surb Etschmiadsin; ursprünglich bekannt als Muttergotteskirche) ist eine armenisch-apostolische Kirche in der armenischen Provinz Armawir.
  • San Geremia ist eine Kirche in Venedig. Sie liegt im Sestiere Cannaregio an der Mündung des Canale di Cannaregio in den Canal Grande.
  • Die denkmalgeschützte, dem heiligen Nikolaus geweihte römisch-katholische Pfarrkirche Mauthausen in der Marktgemeinde Mauthausen im oberösterreichischen Mühlviertel wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im spätgotischen Stil errichtet und im 17. und 18. Jahrhundert barockisiert.
  • St. Agatha ist eine katholische Pfarrkirche in Aschaffenburg, deren Ursprung auf die Zeit 1168/1171 zurückgeht.
  • Die St.-Gallus-Kirche ist eine katholische Kirche in Ladenburg im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten Baden-Württembergs. Der gotische Bau begann um 1250 und war 1485 vollendet.
  • Das St. Cyriakusstift war ein Kollegiatstift und religiöses Zentrum nördlich der Stadt Worms. Es befand sich im heutigen Ortsbereich von Worms-Neuhausen.
  • Christus medicus („Christus der Arzt“) ist ein christlicher Titel für Jesus Christus. In dieser Bezeichnung wird die Funktion des Heilers und Arztes mit der des Retters und Erlösers und so der leibliche mit dem seelischen, der zeitliche mit dem ewigen Aspekt seines Wirkens zusammengesehen.

Februar

  • Alexander de Campo, oft auch Chandy Parambil (* um 1615 in Kuruvilangad, Kerala, Indien; † 2. Januar 1687 ebenda) war der erste einheimische Bischof der katholischen Thomaschristen in Indien und Apostolischer Vikar von Malabar.
  • Die Kirche San Nicola (auch Nicolao) wurde im 12. Jahrhundert erbaut. San Nicola gilt als eindrücklichstes Beispiel lombardischer Romanik in der Schweiz.
  • Das Dresdner Requiem (RMWV 10) ist ein Werk des deutschen Komponisten Rudolf Mauersberger. Das dreichörige Requiem ist größtenteils a cappella angelegt. Neben den Chören tritt ein Knabenalt auf. Es kommen Soloinstrumente wie Blechbläser, Schlagwerk, Kontrabass, Celesta und Orgel zum Einsatz.
  • Sandkirche - "Ecclesia ad album Lilium - Kirche zur weißen Lilie", ist eine Votivkirche in Aschaffenburg und Wallfahrtskirche auf der Route 1 - Westschleife, Station 9, des Fränkischen Marienwegs.
  • Das Lied Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort ist ein von Martin Luther geschaffenes Kirchenlied. Es erschien 1541 mit dem Zusatz "Ein Kinderlied, zu singen wider die zween Ertzfeinde Christi und seiner heiligen Kirchen, den Bapst und Türcken".
  • Der Ramsey-Psalter ist ein farbig bebildertes Psalterium mit 174 erhaltenen Pergamentblättern, das um 1300 in der Benediktinerabtei von Ramsey in Cambridgeshire entstanden ist.
  • Die Kirche Hagios Demetrios in Thessaloniki (griechisch Άγιος Δημήτριος Agios Dimitrios), ist eine dem Hl. Dimitrios von Thessaloniki geweihte Basilika.
  • Die Kirche St. Clemens in Drolshagen geht wahrscheinlich auf das 10. oder 11. Jahrhundert zurück. Erweitert wurde die Kirche im 13. Jahrhundert. In den 1960er Jahren wurde ein moderner Anbau angefügt.

Januar

  • Die Statue der Heiligen Cäcilie ist eine im Jahr 1600 geschaffene, knapp lebensgroße Marmorstatue der Märtyrerin und Heiligen Cäcilia, die sich in ihrer Kirche Santa Cecilia in Trastevere in Rom unterhalb des Altars befindet.
  • St. Matthäus ist die römisch-katholische Innenstadtkirche von Melle. Sie ist die im Mittelalter (um 800) gegründete Urpfarrei des Dekanates Grönenberg im südöstlichen Gebiet des Bistums Osnabrück.
  • Die Kreuzblumen des Kölner Domes bilden die Spitzen der beiden Westtürme in 149 bis 157 Metern Höhe. Eine Kopie dieser Kreuzblumen in Originalgröße, aber in Beton ausgeführt, steht seit 1991 unterhalb der Treppenstufen vor der Westfassade des Doms.
  • Der Petrusstab ist ein ottonisches Reliquiar des Limburger Domschatzes. Es enthält einen Teil des Stabes des Apostel Petrus, der im 10. Jahrhundert zwischen den Bistümern Köln und Trier geteilt wurde.
  • Die Komturei Tempelhof war eine Kommende des Templerordens auf dem Teltow im südlichen Vorfeld Berlins, bei dessen Gründung sie eine wichtige Rolle spielte.
  • Die Komturei Tempelhof war eine Kommende des Templerordens auf dem Teltow im südlichen Vorfeld Berlins, bei dessen Gründung sie eine wichtige Rolle spielte.
  • Die Gedächtniskirche Schönefeld ist ein evangelisch-lutherischer Sakralbau, der im Leipziger Ortsteil Schönefeld, Ossietzkystraße 39 steht. Die ehemalige Dorfkirche wurde 1816 bis 1820 als klassizistische Saalkirche neu errichtet.
  • Samuel Urlsperger (auch: Urlsberger; * 31. August 1685 in Kirchheim unter Teck; † 21. April 1772 in Augsburg) war ein deutscher lutherischer Theologe mit pietistischer Ausrichtung.
  • Die St. Bartholomäus (Friesach) ist dem Apostel Bartholomäus geweiht. Sie steht nördlich des Hauptplatzes von Friesach am Fuße des Petersbergs.
  • Christian Samuel Ulber (* 26. August 1714 in Landeshut; † 28. August 1776 in Hamburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.
  • St. Hripsime ist eine Kirche im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße im Hof der Kolonitzgasse 11. Die Pfarrkirche der Armenisch-Apostolischen Kirche in Österreich ist zugleich Sitz des Erzbistums für Mitteleuropa.
  • Die Deutschordenskirche Friesach ist dem heiligen Blasius geweiht. Sie steht außerhalb der Stadtmauer im Süden von Friesach. Die Kirche wirkt in ihrem Erscheinungsbild wie ein gotischer, später barockisierter Bau, sie ist aber, bis auf die Chorverlängerung, ein im Kern romanischer Bau.